Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

daß du/ vnd die noch vber 100. Jahren nach dir kommen/ sollen wissen/ dann wenn man mich sihet in dem Lufft schweben ob dem Schloß Lufinien/ so soll es gewiß seyn/ daß desselben Jahrs das Schloß ein andern Herrn gewint/ vnd ob man mich nit in der Lufft erkennen kan/ so wirdt man mich aber bey dem Durstbronnen sehen/ vnnd diß geschicht/ all dieweil daß das Schloß also in Ehren vnd Gebäwen seht/ denn ich meines Tauffs Nam auch ein theil daran gelegt hab/ besonder am Freytag vor/ ehe das Schloß der Herr soll geendet haben. Nun hat sie zwey Kinder verlassen/ die noch beyde an der Brust sogen/ vnd jhre Ammen hatten/ die sahen gar viel vnd offt/ so die nacht angieng vnd finster ward/ daß Melusina kam in die Kammer/ darinn die Kinder lagen/ vnnd hub eins nach dem andern auff/ Dieterich vnd Ray mundt/ vnnd wärmet sie gegen dem Fewr/ vnd säuget sie lieblich/ vnd legt sie dann nider. Diß sahen die Ammen gar dick vnnd viel/ vnd dorfften doch vor forchten nit auffstehen/ noch kein Wort mit jhr reden/ Raymundt begab sich in ein Kloster zu vnser lieben Frawen zu Monteferrat in Arragonien/ vnd da er alt ward vnnd sterben solt/ da erschien Melusina vor dem Schloß Lusinien drey Tag darour. Es sind von diesem Geschlecht auch kommen die Graffen von Pauenberg/ die wonhafftig sind in Engelland vnnd zu Arragonien/ ein Geschlecht heissen die von Cabriere.

Von der Meliora, der andern Tochter Königs Helmas, ein Nympha, vnd der Melusienen Schwester.

WIe droben gesagt/ ist Meliora die ander Tochter Königs Helmas der Melusinen Schwester / auch ein Nympha gewesen/ so von jrer Mutter Persina, vmb daß sie jren Vatter in Berg Abelon beschlossen/ also verflucht worden/ daß sie im Königreich Armenia auff einem Schloß diese Abenthewr hielt/ nemlich mit einem Sperber/ vnd wer die Abenthewr gewinnen wolt/ der muste dm Sperber drey tag vnd drey nacht (etliche schreiben sieben Tag vnd sieben Nach/ Ioannes de monte Villa in Beschreibung deß heyligen Landts im andern Buch) wachen/ ohn alles schlassen/ vnnd must darzu von hoher Geburt seyn/ deß Stamms vnd Geschlechts von Lusinien/ vnnd welcher das also verbrachte/ der möchte ein Gabfordern/ was jhm gefällig were/ außgenommen die Jungsraw Meliora, die de ß Sperbers hütet/ die solt er vmb keiner sachen willen fordern/ aber wz er sonst fordert/ das würde er gewähret/ vnd ob das einer nicht thun möch te/ der würde allda bleiben missen biß an den Jüngsten Tag bey Meliora, als ein gefangener Ritter. Vnd als ein König zu Armenia, wie die Historien bericht/ diese Abenthewer zu gewinnen vnterstundt/ auch dem

daß du/ vnd die noch vber 100. Jahren nach dir kommen/ sollen wissen/ dann wenn man mich sihet in dem Lufft schweben ob dem Schloß Lufinien/ so soll es gewiß seyn/ daß desselben Jahrs das Schloß ein andern Herrn gewint/ vnd ob man mich nit in der Lufft erkennen kan/ so wirdt man mich aber bey dem Durstbronnen sehen/ vnnd diß geschicht/ all dieweil daß das Schloß also in Ehren vnd Gebäwen seht/ denn ich meines Tauffs Nam auch ein theil daran gelegt hab/ besonder am Freytag vor/ ehe das Schloß der Herr soll geendet haben. Nun hat sie zwey Kinder verlassen/ die noch beyde an der Brust sogen/ vnd jhre Ammen hatten/ die sahen gar viel vnd offt/ so die nacht angieng vnd finster ward/ daß Melusina kam in die Kammer/ darinn die Kinder lagen/ vnnd hub eins nach dem andern auff/ Dieterich vnd Ray mundt/ vnnd wärmet sie gegen dem Fewr/ vnd säuget sie lieblich/ vnd legt sie dañ nider. Diß sahen die Ammen gar dick vnnd viel/ vnd dorfften doch vor forchten nit auffstehen/ noch kein Wort mit jhr reden/ Raymundt begab sich in ein Kloster zu vnser lieben Frawen zu Monteferrat in Arragonien/ vnd da er alt ward vnnd sterben solt/ da erschien Melusina vor dem Schloß Lusinien drey Tag darour. Es sind von diesem Geschlecht auch kommen die Graffen von Pauenberg/ die wonhafftig sind in Engelland vnnd zu Arragonien/ ein Geschlecht heissen die von Cabriere.

Von der Meliora, der andern Tochter Königs Helmas, ein Nympha, vnd der Melusienen Schwester.

WIe droben gesagt/ ist Meliora die ander Tochter Königs Helmas der Melusinen Schwester / auch ein Nympha gewesen/ so von jrer Mutter Persina, vmb daß sie jren Vatter in Berg Abelon beschlossen/ also verflucht worden/ daß sie im Königreich Armenia auff einem Schloß diese Abenthewr hielt/ nemlich mit einem Sperber/ vnd wer die Abenthewr gewinnẽ wolt/ der muste dm Sperber drey tag vnd drey nacht (etliche schreiben sieben Tag vnd sieben Nach/ Ioannes de monte Villa in Beschreibung deß heyligen Landts im andern Buch) wachen/ ohn alles schlassen/ vnnd must darzu von hoher Geburt seyn/ deß Stamms vnd Geschlechts von Lusinien/ vnnd welcher das also verbrachte/ der möchte ein Gabfordern/ was jhm gefällig were/ außgenommen die Jungsraw Meliora, die de ß Sperbers hütet/ die solt er vmb keiner sachen willen fordern/ aber wz er sonst fordert/ das würde er gewähret/ vnd ob das einer nicht thun möch te/ der würde allda bleiben missen biß an den Jüngsten Tag bey Meliora, als ein gefangener Ritter. Vnd als ein König zu Armenia, wie die Historien bericht/ diese Abenthewer zu gewinnen vnterstundt/ auch dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0486" n="466"/>
daß du/ vnd die noch vber 100.            Jahren nach dir kommen/ sollen wissen/ dann wenn man mich sihet in dem Lufft schweben ob            dem Schloß Lufinien/ so soll es gewiß seyn/ daß desselben Jahrs das Schloß ein andern            Herrn gewint/ vnd ob man mich nit in der Lufft erkennen kan/ so wirdt man mich aber bey            dem Durstbronnen sehen/ vnnd diß geschicht/ all dieweil daß das Schloß also in Ehren vnd            Gebäwen seht/ denn ich meines Tauffs Nam auch ein theil daran gelegt hab/ besonder am            Freytag vor/ ehe das Schloß der Herr soll geendet haben. Nun hat sie zwey Kinder            verlassen/ die noch beyde an der Brust sogen/ vnd jhre Ammen hatten/ die sahen gar viel            vnd offt/ so die nacht angieng vnd finster ward/ daß Melusina kam in die Kammer/ darinn            die Kinder lagen/ vnnd hub eins nach dem andern auff/ Dieterich vnd Ray mundt/ vnnd            wärmet sie gegen dem Fewr/ vnd säuget sie lieblich/ vnd legt sie dan&#x0303; nider. Diß            sahen die Ammen gar dick vnnd viel/ vnd dorfften doch vor forchten nit auffstehen/ noch            kein Wort mit jhr reden/ Raymundt begab sich in ein Kloster zu vnser lieben Frawen zu            Monteferrat in Arragonien/ vnd da er alt ward vnnd sterben solt/ da erschien Melusina            vor dem Schloß Lusinien drey Tag darour. Es sind von diesem Geschlecht auch kommen die            Graffen von Pauenberg/ die wonhafftig sind in Engelland vnnd zu Arragonien/ ein            Geschlecht heissen die von Cabriere.</p>
        <p>Von der Meliora, der andern Tochter Königs Helmas, ein Nympha, vnd der Melusienen            Schwester.</p>
        <p>WIe droben gesagt/ ist Meliora die ander Tochter Königs Helmas der Melusinen Schwester /            auch ein Nympha gewesen/ so von jrer Mutter Persina, vmb daß sie jren Vatter in Berg            Abelon beschlossen/ also verflucht worden/ daß sie im Königreich Armenia auff einem            Schloß diese Abenthewr hielt/ nemlich mit einem Sperber/ vnd wer die Abenthewr            gewinne&#x0303; wolt/ der muste dm Sperber drey tag vnd drey nacht (etliche schreiben            sieben Tag vnd sieben Nach/ Ioannes de monte Villa in Beschreibung deß heyligen Landts im            andern Buch) wachen/ ohn alles schlassen/ vnnd must darzu von hoher Geburt seyn/ deß            Stamms vnd Geschlechts von Lusinien/ vnnd welcher das also verbrachte/ der möchte ein            Gabfordern/ was jhm gefällig were/ außgenommen die Jungsraw Meliora, die de ß Sperbers            hütet/ die solt er vmb keiner sachen willen fordern/ aber wz er sonst fordert/ das            würde er gewähret/ vnd ob das einer nicht thun möch te/ der würde allda bleiben missen            biß an den Jüngsten Tag bey Meliora, als ein gefangener Ritter. Vnd als ein König zu            Armenia, wie die Historien bericht/ diese Abenthewer zu gewinnen vnterstundt/ auch              dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0486] daß du/ vnd die noch vber 100. Jahren nach dir kommen/ sollen wissen/ dann wenn man mich sihet in dem Lufft schweben ob dem Schloß Lufinien/ so soll es gewiß seyn/ daß desselben Jahrs das Schloß ein andern Herrn gewint/ vnd ob man mich nit in der Lufft erkennen kan/ so wirdt man mich aber bey dem Durstbronnen sehen/ vnnd diß geschicht/ all dieweil daß das Schloß also in Ehren vnd Gebäwen seht/ denn ich meines Tauffs Nam auch ein theil daran gelegt hab/ besonder am Freytag vor/ ehe das Schloß der Herr soll geendet haben. Nun hat sie zwey Kinder verlassen/ die noch beyde an der Brust sogen/ vnd jhre Ammen hatten/ die sahen gar viel vnd offt/ so die nacht angieng vnd finster ward/ daß Melusina kam in die Kammer/ darinn die Kinder lagen/ vnnd hub eins nach dem andern auff/ Dieterich vnd Ray mundt/ vnnd wärmet sie gegen dem Fewr/ vnd säuget sie lieblich/ vnd legt sie dañ nider. Diß sahen die Ammen gar dick vnnd viel/ vnd dorfften doch vor forchten nit auffstehen/ noch kein Wort mit jhr reden/ Raymundt begab sich in ein Kloster zu vnser lieben Frawen zu Monteferrat in Arragonien/ vnd da er alt ward vnnd sterben solt/ da erschien Melusina vor dem Schloß Lusinien drey Tag darour. Es sind von diesem Geschlecht auch kommen die Graffen von Pauenberg/ die wonhafftig sind in Engelland vnnd zu Arragonien/ ein Geschlecht heissen die von Cabriere. Von der Meliora, der andern Tochter Königs Helmas, ein Nympha, vnd der Melusienen Schwester. WIe droben gesagt/ ist Meliora die ander Tochter Königs Helmas der Melusinen Schwester / auch ein Nympha gewesen/ so von jrer Mutter Persina, vmb daß sie jren Vatter in Berg Abelon beschlossen/ also verflucht worden/ daß sie im Königreich Armenia auff einem Schloß diese Abenthewr hielt/ nemlich mit einem Sperber/ vnd wer die Abenthewr gewinnẽ wolt/ der muste dm Sperber drey tag vnd drey nacht (etliche schreiben sieben Tag vnd sieben Nach/ Ioannes de monte Villa in Beschreibung deß heyligen Landts im andern Buch) wachen/ ohn alles schlassen/ vnnd must darzu von hoher Geburt seyn/ deß Stamms vnd Geschlechts von Lusinien/ vnnd welcher das also verbrachte/ der möchte ein Gabfordern/ was jhm gefällig were/ außgenommen die Jungsraw Meliora, die de ß Sperbers hütet/ die solt er vmb keiner sachen willen fordern/ aber wz er sonst fordert/ das würde er gewähret/ vnd ob das einer nicht thun möch te/ der würde allda bleiben missen biß an den Jüngsten Tag bey Meliora, als ein gefangener Ritter. Vnd als ein König zu Armenia, wie die Historien bericht/ diese Abenthewer zu gewinnen vnterstundt/ auch dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/486
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/486>, abgerufen am 16.06.2024.