Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

jhr das schweren vnd geloben solt/ dz er an keinem Sambstag sie nimmer ersuchen/ noch jr nachfragen/ sonder sie vnbekümmert / vnd denselben tag gantz frey lassen/ vnd soll sie auff diesen tag nit sehen / noch dise geheimnus offenbahren/ vnd so ers also thete/ vnd hielte das/ daß sie dann lebt all jr tag/ vnd sie zuletzt sterben als ein ander tödtlicher Mensch. Die ander tochter hieß Meliora gar eine schöne Jungfraw/ der hab ich ein gab geben/ die ist also gestalt/ nemlich daß sie all jr Lebtag sol hüten/ vnd eines grossen vnd starcken schloß in dem Königreich Armenia/ gelegen auff einem hohen Berg/ vnd sol haben ein Sperber bey jhr/ vnd wer diese Abenthewer gewinnen wil/ der muß dem Sperber wachen/ 3. tag vnd 3. Nacht ohn alles schlaffen/ vnd darumb welcher Ritter das vollbringen kan/ der mag dann ein gab fordern von jhr/ doch also/ daß er jhren Leib noch sie nit fordere / vnd dz kein Ritter auch da nit wachen soll/ dann der von hoher geburt kommen were/ vnnd welcher Ritter der Ebenthewer sich vnterwind od[unleserliches Material] vnterstünd vnd die ebenthewr gewinne/ dem wird ein gab von zeitlichen dingen was er fordert/ auß genommen die Jungfraw/ welcher aber sein selbst nit hüt/ vnd in den dreyen tagen wenig oder viel entschlieff/ dz/ er dann all sein Lebtag vnd ewiglich da bleib biß an den Jüngsten tag bey Meliora, meiner tochter als ein gefangner Ritter. Die dritte tochter ward genant Palentina die ältest/ der hab ich geben/ daß sie in dem Königreich Arragon/ auff einem hohen berg/ geheissen Rothnische Hütten/ sol jres vatters schatz / biß auff die zeit daß einer vnsers geschlechts kompt/ der mit gewalt den berg vnd den schatz gewinnet/ vnd mit demselben Schatz das gelobte Land/ das ist das H. grab vnd Ierusalem gewinne/ vnd ich bin geheissen Persina, vnd bin der 3. töchter Mutter gewesen/ vnd ich hab jn dise darumb/ daß sie si h[unleserliches Material]an jhrem vatter von seiner Thorheit wegen die er an mir beging/ so schwerl chrecheten vnd in den berg verschlossen/ vnd biß an sein End darin gefangen hielten/ Dann wiewol er sich an mir vergriffen hat/ dannoch ward ich jhm von hertzen günstig/ daß ich die Rach/ die mein Tochter vorgenant/ von meinet wegen an jhm begiengen nicht wolt noch mocht vngerochen lassen.

Von der Melusina deß Graffen Raymundts vom Vorst Ehegemahl.

MIT der Melusina ist nicht minder ein trefflich auffmercken zuhaben/ dann sie ist nicht dermassen gewesen als sie geachtet worden von den Theologis, sondern ein Nympha, aber dz ist wahr/ besessen mit dem bösen geist/ den sie von jr gebracht hette/ wann sie blieben wer biß zun end bey jrem Herrn/ dann dermasse ist der Beelzebub/ dz er die ding verwandelt in ein and[unleserliches Material] form/ wie er dz auch den Hexen thut in Ka-

jhr das schweren vnd geloben solt/ dz er an keinem Sambstag sie nimmer ersuchen/ noch jr nachfragen/ sonder sie vnbeküm̃ert / vñ denselbẽ tag gantz frey lassen/ vnd soll sie auff diesen tag nit sehen / noch dise geheimnus offenbahren/ vnd so ers also thete/ vnd hielte das/ daß sie dann lebt all jr tag/ vñ sie zuletzt sterben als ein ander tödtlicher Mensch. Die ander tochter hieß Meliora gar eine schöne Jungfraw/ der hab ich ein gab geben/ die ist also gestalt/ nemlich daß sie all jr Lebtag sol hüten/ vnd eines grossen vnd starcken schloß in dem Königreich Armenia/ gelegen auff einem hohen Berg/ vnd sol haben ein Sperber bey jhr/ vnd wer diese Abenthewer gewinnen wil/ der muß dem Sperber wachen/ 3. tag vnd 3. Nacht ohn alles schlaffen/ vnd darumb welcher Ritter das vollbringen kan/ der mag dann ein gab fordern von jhr/ doch also/ daß er jhren Leib noch sie nit fordere / vnd dz kein Ritter auch da nit wachen soll/ dann der von hoher geburt kommen were/ vnnd welcher Ritter der Ebenthewer sich vnterwind od[unleserliches Material] vnterstünd vnd die ebenthewr gewiñe/ dem wird ein gab von zeitlichen dingen was er fordert/ auß genom̃en die Jungfraw/ welcher aber sein selbst nit hüt/ vnd in den dreyen tagen wenig oder viel entschlieff/ dz/ er dann all sein Lebtag vnd ewiglich da bleib biß an den Jüngstẽ tag bey Meliora, meiner tochter als ein gefangner Ritter. Die dritte tochter ward genant Palentina die ältest/ der hab ich geben/ daß sie in dem Königreich Arragon/ auff einem hohen berg/ geheissen Rothnische Hütten/ sol jres vatters schatz / biß auff die zeit daß einer vnsers geschlechts kompt/ der mit gewalt den berg vnd dẽ schatz gewinnet/ vnd mit demselben Schatz das gelobte Land/ das ist das H. grab vnd Ierusalem gewinne/ vnd ich bin geheissen Persina, vnd bin der 3. töchter Mutter gewesen/ vnd ich hab jn dise darumb/ daß sie si h[unleserliches Material]an jhrem vatter von seiner Thorheit wegen die er an mir beging/ so schwerl chrecheten vnd in den berg verschlossen/ vnd biß an sein End darin gefangen hielten/ Dann wiewol er sich an mir vergriffen hat/ dannoch ward ich jhm von hertzen günstig/ daß ich die Rach/ die mein Tochter vorgenant/ von meinet wegen an jhm begiengen nicht wolt noch mocht vngerochen lassen.

Von der Melusina deß Graffen Raymundts vom Vorst Ehegemahl.

MIT der Melusina ist nicht minder ein trefflich auffmercken zuhaben/ dañ sie ist nicht dermassen gewesen als sie geachtet worden von den Theologis, sondern ein Nympha, aber dz ist wahr/ besessen mit dem bösen geist/ den sie von jr gebracht hette/ wann sie bliebẽ wer biß zũ end bey jrem Herrn/ dañ dermassë ist der Beelzebub/ dz er die ding verwandelt in ein and[unleserliches Material] form/ wie er dz auch den Hexen thut in Ka-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0484" n="464"/>
jhr das schweren vnd geloben solt/ dz er an            keinem Sambstag sie nimmer ersuchen/ noch jr nachfragen/ sonder sie vnbeküm&#x0303;ert /            vn&#x0303; denselbe&#x0303; tag gantz frey lassen/ vnd soll sie auff diesen tag nit sehen           / noch dise geheimnus offenbahren/ vnd so ers also thete/ vnd hielte das/ daß sie dann            lebt all jr tag/ vn&#x0303; sie zuletzt sterben als ein ander tödtlicher Mensch. Die            ander tochter hieß Meliora gar eine schöne Jungfraw/ der hab ich ein gab geben/ die ist            also gestalt/ nemlich daß sie all jr Lebtag sol hüten/ vnd eines grossen vnd starcken            schloß in dem Königreich Armenia/ gelegen auff einem hohen Berg/ vnd sol haben ein            Sperber bey jhr/ vnd wer diese Abenthewer gewinnen wil/ der muß dem Sperber wachen/ 3.            tag vnd 3. Nacht ohn alles schlaffen/ vnd darumb welcher Ritter das vollbringen kan/ der            mag dann ein gab fordern von jhr/ doch also/ daß er jhren Leib noch sie nit fordere /            vnd dz kein Ritter auch da nit wachen soll/ dann der von hoher geburt kommen were/ vnnd            welcher Ritter der Ebenthewer sich vnterwind od<gap reason="illegible"/> vnterstünd vnd die ebenthewr            gewin&#x0303;e/ dem wird ein gab von zeitlichen dingen was er fordert/ auß            genom&#x0303;en die Jungfraw/ welcher aber sein selbst nit hüt/ vnd in den dreyen tagen            wenig oder viel entschlieff/ dz/ er dann all sein Lebtag vnd ewiglich da bleib biß an            den Jüngste&#x0303; tag bey Meliora, meiner tochter als ein gefangner Ritter. Die dritte            tochter ward genant Palentina die ältest/ der hab ich geben/ daß sie in dem Königreich            Arragon/ auff einem hohen berg/ geheissen Rothnische Hütten/ sol jres vatters schatz /            biß auff die zeit daß einer vnsers geschlechts kompt/ der mit gewalt den berg vnd            de&#x0303; schatz gewinnet/ vnd mit demselben Schatz das gelobte Land/ das ist das H.            grab vnd Ierusalem gewinne/ vnd ich bin geheissen Persina, vnd bin der 3. töchter Mutter            gewesen/ vnd ich hab jn dise darumb/ daß sie si h<gap reason="illegible"/>an jhrem vatter von seiner Thorheit            wegen die er an mir beging/ so schwerl chrecheten vnd in den berg verschlossen/ vnd biß            an sein End darin gefangen hielten/ Dann wiewol er sich an mir vergriffen hat/ dannoch            ward ich jhm von hertzen günstig/ daß ich die Rach/ die mein Tochter vorgenant/ von            meinet wegen an jhm begiengen nicht wolt noch mocht vngerochen lassen.</p>
        <p>Von der Melusina deß Graffen Raymundts vom Vorst Ehegemahl.</p>
        <p>MIT der Melusina ist nicht minder ein trefflich auffmercken zuhaben/ dan&#x0303; sie ist            nicht dermassen gewesen als sie geachtet worden von den Theologis, sondern ein Nympha,            aber dz ist wahr/ besessen mit dem bösen geist/ den sie von jr gebracht hette/ wann sie            bliebe&#x0303; wer biß zu&#x0303; end bey jrem Herrn/ dan&#x0303; dermassë ist der            Beelzebub/ dz er die ding verwandelt in ein and<gap reason="illegible"/> form/ wie er dz auch den Hexen thut            in Ka-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0484] jhr das schweren vnd geloben solt/ dz er an keinem Sambstag sie nimmer ersuchen/ noch jr nachfragen/ sonder sie vnbeküm̃ert / vñ denselbẽ tag gantz frey lassen/ vnd soll sie auff diesen tag nit sehen / noch dise geheimnus offenbahren/ vnd so ers also thete/ vnd hielte das/ daß sie dann lebt all jr tag/ vñ sie zuletzt sterben als ein ander tödtlicher Mensch. Die ander tochter hieß Meliora gar eine schöne Jungfraw/ der hab ich ein gab geben/ die ist also gestalt/ nemlich daß sie all jr Lebtag sol hüten/ vnd eines grossen vnd starcken schloß in dem Königreich Armenia/ gelegen auff einem hohen Berg/ vnd sol haben ein Sperber bey jhr/ vnd wer diese Abenthewer gewinnen wil/ der muß dem Sperber wachen/ 3. tag vnd 3. Nacht ohn alles schlaffen/ vnd darumb welcher Ritter das vollbringen kan/ der mag dann ein gab fordern von jhr/ doch also/ daß er jhren Leib noch sie nit fordere / vnd dz kein Ritter auch da nit wachen soll/ dann der von hoher geburt kommen were/ vnnd welcher Ritter der Ebenthewer sich vnterwind od_ vnterstünd vnd die ebenthewr gewiñe/ dem wird ein gab von zeitlichen dingen was er fordert/ auß genom̃en die Jungfraw/ welcher aber sein selbst nit hüt/ vnd in den dreyen tagen wenig oder viel entschlieff/ dz/ er dann all sein Lebtag vnd ewiglich da bleib biß an den Jüngstẽ tag bey Meliora, meiner tochter als ein gefangner Ritter. Die dritte tochter ward genant Palentina die ältest/ der hab ich geben/ daß sie in dem Königreich Arragon/ auff einem hohen berg/ geheissen Rothnische Hütten/ sol jres vatters schatz / biß auff die zeit daß einer vnsers geschlechts kompt/ der mit gewalt den berg vnd dẽ schatz gewinnet/ vnd mit demselben Schatz das gelobte Land/ das ist das H. grab vnd Ierusalem gewinne/ vnd ich bin geheissen Persina, vnd bin der 3. töchter Mutter gewesen/ vnd ich hab jn dise darumb/ daß sie si h_ an jhrem vatter von seiner Thorheit wegen die er an mir beging/ so schwerl chrecheten vnd in den berg verschlossen/ vnd biß an sein End darin gefangen hielten/ Dann wiewol er sich an mir vergriffen hat/ dannoch ward ich jhm von hertzen günstig/ daß ich die Rach/ die mein Tochter vorgenant/ von meinet wegen an jhm begiengen nicht wolt noch mocht vngerochen lassen. Von der Melusina deß Graffen Raymundts vom Vorst Ehegemahl. MIT der Melusina ist nicht minder ein trefflich auffmercken zuhaben/ dañ sie ist nicht dermassen gewesen als sie geachtet worden von den Theologis, sondern ein Nympha, aber dz ist wahr/ besessen mit dem bösen geist/ den sie von jr gebracht hette/ wann sie bliebẽ wer biß zũ end bey jrem Herrn/ dañ dermassë ist der Beelzebub/ dz er die ding verwandelt in ein and_ form/ wie er dz auch den Hexen thut in Ka-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/484
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/484>, abgerufen am 16.06.2024.