Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Bergleutlein/ so sie in dienstweiß seynd/ vnd in gelübdnuß genommen so müssen sie die halten/ allein das jnen auch gehalten werde/ inmassen/ wie man jhnen auch zuthun schuldig ist/ dann die pflicht sollen gegen pflicht gehalten werden/ sie seynd warhafftig/ bestän dig/ vnd ganty in jhren dingen Nun vom hinweg kommen der menschen vnd vom wandlen vns/ zum ersten ist zuwissen/ so sie bey den menschen vermählet sind vnd Kinder geberen/ so sie bey Mannen erzürnet werden auff den wassern vnd der gleichen so fallen sie nit mehr dann in das wasser/ vnd niemandt find sie mehr/ nun läst jm der Mann gleich seyn / als sey sie ertruncken/ dan er gesicht sie nimmer. Darbey auch zuwissen/ daß er sie nit vor tod vnd gestorben halte/ wiewor sie in dz wasser gefallen ist/ sonder für lebendig/ vnd wisse darbey/ daß er kein ander weib sol nemen/ dann wo dz beschicht/ so wird er sein leben drumm müssen geben/ vnd nimmermehr in die welt kommen/ dann die Ehe ist nicht gescheiden/ sondern sie ist noch gantz. Zu gleicher weiß als ein Fraw die von einem läufft/ dieselbig ist nit ledig von jhrem Mann/ noch der Mann von jr/ sondern es ist ein gantz Ehe/ die nit zertheilt ist/ die auch niemandt scheiden mag in Ewigkeit/ so lang das leben ist. Nun aber dieweil sie in das wasser fällt / verläst Mann vnd Kinder/ vnnd doch die Ehe noch gantz/ so wisse daß sie der Bündtnuß vnnd Pflicht halben am Jüngsten Tag erscheinen wird/ dann da wird die Seel nit von jr genommen noch gescheiden/ sie muß jhr nachgehen/ vnd dem Pflicht außwarten.

Wiewol sie bleibt ein wasser fraw vnnd ein Nymph/ jedoch so muß sie dermassen seyn wie der Seel zustehet/ vnd den pflicht so sie gethan hat/ allein dz sie geschieden seynd von ein ander/ vnd da ist kein widerkommen/ es sey dann daß der Mann einander weib neme/ vnd sie komm vnd jhm den Todt zufüge/ wie dann offt beschehen. Damit nun endlich von disen dingen geschlossen werde/ so wisse daß sie auch solchen eröffnet vnd zusammen samlen/ an einen orth da sie dann bey einander wohnen mögen vnd gemeinschafft zu den Menschen suchen/ dann sie lieben jhn/ vrsach/ fleisch vnd blut hält sich zu Fleisch vnd Blut/ darbey auch sind mehr Frawen dann mann bey jnen/ wenig mannen vil frawen/ darumm fleissen sie sich der Mannen wo sie mögen. Also auß solchen Leuten ist entstanden ein samlung die man heist den Venus berg/ das allein ist ein Venus Berg. Nymphische art die sich zusammen geschlagen hat in ein hülin vnd Loch jrer Welt/ vnd doch nit in jhren chaos, sondern in Menschen chaos, aber in regionibus.

Nun ist auch zuwissen/ daß sie eines Ir Alter. grossen alters werden/ vnd jhnen doch solchs nit anzusehen/ dann in einer gestalt bleiben sie/ von dem ersten/ biß zu dem letzten/ vnnd also sterben sie Nun ist die Venus eine solche Nymphe/ vber andere/ welche auch lange zeit regieret/ als hernach sol gemel-

Bergleutlein/ so sie in dienstweiß seynd/ vnd in gelübdnuß genommen so müssen sie die halten/ allein das jnẽ auch gehalten werde/ inmassen/ wie man jhnen auch zuthun schuldig ist/ dañ die pflicht sollen gegen pflicht gehalten werden/ sie seynd warhafftig/ bestän dig/ vnd ganty in jhren dingen Nun vom hinweg kommen der menschen vnd vom wandlẽ vns/ zum ersten ist zuwissen/ so sie bey den menschen vermählet sind vnd Kinder geberen/ so sie bey Mañen erzürnet werden auff den wassern vnd der gleichen so fallen sie nit mehr dañ in das wasser/ vnd niemandt find sie mehr/ nun läst jm der Mann gleich seyn / als sey sie ertruncken/ dan er gesicht sie nimmer. Darbey auch zuwissen/ daß er sie nit vor tod vñ gestorben halte/ wiewor sie in dz wasser gefallen ist/ sonder für lebendig/ vnd wisse darbey/ daß er kein ander weib sol nemen/ dann wo dz beschicht/ so wird er sein lebẽ drum̃ müssen geben/ vnd nim̃ermehr in die welt kommen/ dann die Ehe ist nicht gescheiden/ sondern sie ist noch gantz. Zu gleicher weiß als ein Fraw die von einem läufft/ dieselbig ist nit ledig von jhrem Mann/ noch der Mann von jr/ sondern es ist ein gantz Ehe/ die nit zertheilt ist/ die auch niemandt scheiden mag in Ewigkeit/ so lang das leben ist. Nun aber dieweil sie in das wasser fällt / verläst Mann vnd Kinder/ vnnd doch die Ehe noch gantz/ so wisse daß sie der Bündtnuß vnnd Pflicht halben am Jüngsten Tag erscheinen wird/ dann da wird die Seel nit von jr genommen noch gescheiden/ sie muß jhr nachgehen/ vnd dem Pflicht außwarten.

Wiewol sie bleibt ein wasser fraw vnnd ein Nymph/ jedoch so muß sie dermassen seyn wie der Seel zustehet/ vñ den pflicht so sie gethan hat/ allein dz sie geschieden seynd von ein ander/ vnd da ist kein widerkommen/ es sey dann daß der Mann einander weib neme/ vnd sie kom̃ vnd jhm den Todt zufüge/ wie dann offt beschehen. Damit nun endlich von disen dingen geschlossen werde/ so wisse daß sie auch solchen eröffnet vnd zusammen samlen/ an einen orth da sie dann bey einander wohnen mögen vnd gemeinschafft zu den Menschen suchen/ dañ sie lieben jhn/ vrsach/ fleisch vnd blut hält sich zu Fleisch vnd Blut/ darbey auch sind mehr Frawen dann mann bey jnen/ wenig mannen vil frawen/ darum̃ fleissen sie sich der Mañen wo sie mögen. Also auß solchen Leuten ist entstanden ein samlung die man heist den Venus berg/ das allein ist ein Venus Berg. Nymphische art die sich zusammen geschlagen hat in ein hülin vnd Loch jrer Welt/ vnd doch nit in jhren chaos, sondern in Menschen chaos, aber in regionibus.

Nun ist auch zuwissen/ daß sie eines Ir Alter. grossen alters werden/ vnd jhnen doch solchs nit anzusehẽ/ dañ in einer gestalt bleiben sie/ von dem ersten/ biß zu dem letzten/ vnnd also sterben sie Nun ist die Venus eine solche Nymphe/ vber andere/ welche auch lange zeit regieret/ als hernach sol gemel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0471" n="451"/>
Bergleutlein/ so sie in dienstweiß seynd/ vnd            in gelübdnuß genommen so müssen sie die halten/ allein das jne&#x0303; auch gehalten            werde/ inmassen/ wie man jhnen auch zuthun schuldig ist/ dan&#x0303; die pflicht sollen            gegen pflicht gehalten werden/ sie seynd warhafftig/ bestän dig/ vnd ganty in jhren            dingen Nun vom hinweg kommen der menschen vnd vom wandle&#x0303; vns/ zum ersten ist            zuwissen/ so sie bey den menschen vermählet sind vnd Kinder geberen/ so sie bey            Man&#x0303;en erzürnet werden auff den wassern vnd der gleichen so fallen sie nit mehr            dan&#x0303; in das wasser/ vnd niemandt find sie mehr/ nun läst jm der Mann gleich seyn           / als sey sie ertruncken/ dan er gesicht sie nimmer. Darbey auch zuwissen/ daß er sie            nit vor tod vn&#x0303; gestorben halte/ wiewor sie in dz wasser gefallen ist/ sonder für            lebendig/ vnd wisse darbey/ daß er kein ander weib sol nemen/ dann wo dz beschicht/ so            wird er sein lebe&#x0303; drum&#x0303; müssen geben/ vnd nim&#x0303;ermehr in die welt            kommen/ dann die Ehe ist nicht gescheiden/ sondern sie ist noch gantz. Zu gleicher weiß            als ein Fraw die von einem läufft/ dieselbig ist nit ledig von jhrem Mann/ noch der Mann            von jr/ sondern es ist ein gantz Ehe/ die nit zertheilt ist/ die auch niemandt scheiden            mag in Ewigkeit/ so lang das leben ist. Nun aber dieweil sie in das wasser fällt /            verläst Mann vnd Kinder/ vnnd doch die Ehe noch gantz/ so wisse daß sie der Bündtnuß            vnnd Pflicht halben am Jüngsten Tag erscheinen wird/ dann da wird die Seel nit von jr            genommen noch gescheiden/ sie muß jhr nachgehen/ vnd dem Pflicht außwarten.</p>
        <p>Wiewol sie bleibt ein wasser fraw vnnd ein Nymph/ jedoch so muß sie dermassen seyn wie            der Seel zustehet/ vn&#x0303; den pflicht so sie gethan hat/ allein dz sie geschieden            seynd von ein ander/ vnd da ist kein widerkommen/ es sey dann daß der Mann einander weib            neme/ vnd sie kom&#x0303; vnd jhm den Todt zufüge/ wie dann offt beschehen. Damit nun            endlich von disen dingen geschlossen werde/ so wisse daß sie auch solchen eröffnet vnd            zusammen samlen/ an einen orth da sie dann bey einander wohnen mögen vnd gemeinschafft zu            den Menschen suchen/ dan&#x0303; sie lieben jhn/ vrsach/ fleisch vnd blut hält sich zu            Fleisch vnd Blut/ darbey auch sind mehr Frawen dann mann bey jnen/ wenig mannen vil            frawen/ darum&#x0303; fleissen sie sich der Man&#x0303;en wo sie mögen. Also auß solchen            Leuten ist entstanden ein samlung die man heist den Venus berg/ das allein ist ein <note place="right">Venus Berg.</note> Nymphische art die sich zusammen geschlagen hat in ein            hülin vnd Loch jrer Welt/ vnd doch nit in jhren chaos, sondern in Menschen chaos, aber in            regionibus.</p>
        <p>Nun ist auch zuwissen/ daß sie eines <note place="right">Ir Alter.</note> grossen alters            werden/ vnd jhnen doch solchs nit anzusehe&#x0303;/ dan&#x0303; in einer gestalt bleiben            sie/ von dem ersten/ biß zu dem letzten/ vnnd also sterben sie Nun ist die Venus eine            solche Nymphe/ vber andere/ welche auch lange zeit regieret/ als hernach sol gemel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0471] Bergleutlein/ so sie in dienstweiß seynd/ vnd in gelübdnuß genommen so müssen sie die halten/ allein das jnẽ auch gehalten werde/ inmassen/ wie man jhnen auch zuthun schuldig ist/ dañ die pflicht sollen gegen pflicht gehalten werden/ sie seynd warhafftig/ bestän dig/ vnd ganty in jhren dingen Nun vom hinweg kommen der menschen vnd vom wandlẽ vns/ zum ersten ist zuwissen/ so sie bey den menschen vermählet sind vnd Kinder geberen/ so sie bey Mañen erzürnet werden auff den wassern vnd der gleichen so fallen sie nit mehr dañ in das wasser/ vnd niemandt find sie mehr/ nun läst jm der Mann gleich seyn / als sey sie ertruncken/ dan er gesicht sie nimmer. Darbey auch zuwissen/ daß er sie nit vor tod vñ gestorben halte/ wiewor sie in dz wasser gefallen ist/ sonder für lebendig/ vnd wisse darbey/ daß er kein ander weib sol nemen/ dann wo dz beschicht/ so wird er sein lebẽ drum̃ müssen geben/ vnd nim̃ermehr in die welt kommen/ dann die Ehe ist nicht gescheiden/ sondern sie ist noch gantz. Zu gleicher weiß als ein Fraw die von einem läufft/ dieselbig ist nit ledig von jhrem Mann/ noch der Mann von jr/ sondern es ist ein gantz Ehe/ die nit zertheilt ist/ die auch niemandt scheiden mag in Ewigkeit/ so lang das leben ist. Nun aber dieweil sie in das wasser fällt / verläst Mann vnd Kinder/ vnnd doch die Ehe noch gantz/ so wisse daß sie der Bündtnuß vnnd Pflicht halben am Jüngsten Tag erscheinen wird/ dann da wird die Seel nit von jr genommen noch gescheiden/ sie muß jhr nachgehen/ vnd dem Pflicht außwarten. Wiewol sie bleibt ein wasser fraw vnnd ein Nymph/ jedoch so muß sie dermassen seyn wie der Seel zustehet/ vñ den pflicht so sie gethan hat/ allein dz sie geschieden seynd von ein ander/ vnd da ist kein widerkommen/ es sey dann daß der Mann einander weib neme/ vnd sie kom̃ vnd jhm den Todt zufüge/ wie dann offt beschehen. Damit nun endlich von disen dingen geschlossen werde/ so wisse daß sie auch solchen eröffnet vnd zusammen samlen/ an einen orth da sie dann bey einander wohnen mögen vnd gemeinschafft zu den Menschen suchen/ dañ sie lieben jhn/ vrsach/ fleisch vnd blut hält sich zu Fleisch vnd Blut/ darbey auch sind mehr Frawen dann mann bey jnen/ wenig mannen vil frawen/ darum̃ fleissen sie sich der Mañen wo sie mögen. Also auß solchen Leuten ist entstanden ein samlung die man heist den Venus berg/ das allein ist ein Nymphische art die sich zusammen geschlagen hat in ein hülin vnd Loch jrer Welt/ vnd doch nit in jhren chaos, sondern in Menschen chaos, aber in regionibus. Venus Berg. Nun ist auch zuwissen/ daß sie eines grossen alters werden/ vnd jhnen doch solchs nit anzusehẽ/ dañ in einer gestalt bleiben sie/ von dem ersten/ biß zu dem letzten/ vnnd also sterben sie Nun ist die Venus eine solche Nymphe/ vber andere/ welche auch lange zeit regieret/ als hernach sol gemel- Ir Alter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/471
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/471>, abgerufen am 16.06.2024.