Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Seel/ vnd wie sie sterben deß Todts / vnd da bleibt nichts von jnen vber/ wie dz Vieh/ das ist ein Mensch der nit in göttlicher bündnuß ist/ wie diese/ vnd vnd wie diesen Leuten ist/ so sie mit den menschen verbunden werden/ also ist den menschen/ so er mit göttlicher bündnuß verfassetist. So viel vermag die bündnuß zweyer dingen gegen einan der/ daß das mindere deß mehren geneust vnd krafft hat. Darauß folget nun dz sie vmb den menschen bulen/ zu jm sich fleissen vnd heimlich machen. Zu gleicher weise als ein Heyd/ [unleserliches Material] vmm den Tauff bittet/ auff dz er seine seel erlange vnd lebendig werde in Christo/ also stellen sie nach solcher Liebe gegen den menschen/ auff dz sie mit dem menschen in derselbigen bündnuß seyn/ dann aller verstand vnd weißheit ist bey jnen/ ausserhalb der seelen eigenschafft vnd die Seele nit/ also empfangen sie die Seel vnd jr Kinder auch in krafft der Adamischen frucht/ freyheit vnd macht/ so sie gegen Gott hat vnd trägt. Nit weniger ist zugedencken von denen dingen/ was Gott auß jhnen am letzten machen wird/ dieweil sie so nach beym Menschen sind. So ist auch nit weniger/ nit alle sind vns zuuerheyraten/ die Wasserleut am ersten vnnd sind auch die nechsten. Die Waldtleut am nechsten jhnen. Darnach die Bergleut vnd Erdmännlein/ welche doch selten gegen Menschen verheyrahtet werden/ sonder allein mit diensten verpflichter.

Vnd die Aethnischen gar nit gegen Menschen theil haben/ sich mit jnen zuuerbinden / vnd doch aber dienst Von jhre Sprach vnd Erscheinen. bar / die Nymphen aber die gehen auß dem wasser zu vns/ vnd sitzen an der gestad der bächen/ da sie dann jre wohnung haben/ da sie gesehen/ genommen gefangen vnnd gemählet werden wie obstehet/ sind gesprächlich mit derselbigen Landssprachen. Die Waltleut reden aber nichts. Die Bergleut haben auch die sprach wie die Nymphen. Die Aethnisch reden nichts/ vnd könen aber reden/ vnd doch hart vnd selten. Die Nymphen erscheinen wie obsteht in menschlicher kleidung vnd mit menschlichen ansehen vnd begierten. Die waldtleut wie die menschen/ aber schew vnd bestehen nit. Die bergleut wie die menschen/ aber nit lang/ kurtz doch auch etwan ein halbe Mannsläng vnd dergleichen auch lenger/ in diser weiß vnd dergleichen. Die Aethnischen erscheinen fewrig vnd gehen fewrig in all jhrem wesen vnd gewandt.

Merck aber/ wer ein Nymphen Wie mau sich gegen jnen zuuer halten. hat zu einem Weib/ der laß sie zu keinen wasser kommen/ oder beleydige sie nit auff den wasser. Also der ein Berg-Mensch bey jhm hat/ der beleydige sie nit an solchen örtern/ auch da sie werden verlohren. So viel aber sind sie verpflicht vnd verbunden/ daß sie nit mögen vom Menschen kommen/ allein durch vrsach/ vnd das beschicht am selbigen ort/ darauß sie kommen/ dann einer der ein Fraw hat/ der kommt von jhm nit/ allein es sey dann sach/ daß sie auff dem Wasser erzürnet werde/ sonst mag sie nit versch winden/ sondern sie ist zuhalten. Auch die

Seel/ vnd wie sie sterben deß Todts / vñ da bleibt nichts von jnen vber/ wie dz Vieh/ das ist ein Mensch der nit in göttlicher bündnuß ist/ wie diese/ vnd vnd wie diesen Leuten ist/ so sie mit dẽ menschen verbunden werden/ also ist dẽ menschẽ/ so er mit göttlicher bündnuß verfassetist. So viel vermag die bündnuß zweyer dingen gegen einan der/ daß das mindere deß mehren geneust vnd krafft hat. Darauß folget nun dz sie vmb den menschẽ bulen/ zu jm sich fleissen vnd heimlich machen. Zu gleicher weise als ein Heyd/ [unleserliches Material] vm̃ den Tauff bittet/ auff dz er seine seel erlange vnd lebendig werde in Christo/ also stellen sie nach solcher Liebe gegen den menschẽ/ auff dz sie mit dem menschen in derselbigen bündnuß seyn/ dañ aller verstand vñ weißheit ist bey jnen/ ausserhalb der seelẽ eigenschafft vnd die Seele nit/ also empfangen sie die Seel vnd jr Kinder auch in krafft der Adamischen frucht/ freyheit vnd macht/ so sie gegen Gott hat vñ trägt. Nit weniger ist zugedencken von denen dingen/ was Gott auß jhnen am letzten machen wird/ dieweil sie so nach beym Menschen sind. So ist auch nit weniger/ nit alle sind vns zuuerheyraten/ die Wasserleut am ersten vnnd sind auch die nechsten. Die Waldtleut am nechsten jhnen. Darnach die Bergleut vnd Erdmännlein/ welche doch selten gegen Menschen verheyrahtet werden/ sonder allein mit diensten verpflichter.

Vnd die Aethnischen gar nit gegen Menschen theil haben/ sich mit jnen zuuerbindẽ / vnd doch aber dienst Von jhre Sprach vnd Erscheinen. bar / die Nymphẽ aber die gehen auß dem wasser zu vns/ vnd sitzen an der gestad der bächen/ da sie dañ jre wohnung haben/ da sie gesehen/ genom̃en gefangen vnnd gemählet werden wie obstehet/ sind gesprächlich mit derselbigen Landssprachen. Die Waltleut reden aber nichts. Die Bergleut habẽ auch die sprach wie die Nymphen. Die Aethnisch reden nichts/ vnd könen aber reden/ vnd doch hart vnd selten. Die Nymphen erscheinen wie obsteht in menschlicher kleidung vñ mit menschlichen ansehen vnd begierten. Die waldtleut wie die menschen/ aber schew vnd bestehen nit. Die bergleut wie die menschen/ aber nit lang/ kurtz doch auch etwan ein halbe Mannsläng vñ dergleichẽ auch lẽger/ in diser weiß vñ dergleichẽ. Die Aethnischen erscheinen fewrig vnd gehen fewrig in all jhrem wesen vnd gewandt.

Merck aber/ wer ein Nymphen Wie mau sich gegen jnen zuuer halten. hat zu einem Weib/ der laß sie zu keinẽ wasser kommen/ oder beleydige sie nit auff den wasser. Also der ein Berg-Mensch bey jhm hat/ der beleydige sie nit an solchen örtern/ auch da sie werden verlohren. So viel aber sind sie verpflicht vnd verbunden/ daß sie nit mögen vom Menschen kommen/ allein durch vrsach/ vnd das beschicht am selbigen ort/ darauß sie kommen/ dann einer der ein Fraw hat/ der kom̃t von jhm nit/ allein es sey dann sach/ daß sie auff dem Wasser erzürnet werde/ sonst mag sie nit versch winden/ sondern sie ist zuhalten. Auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0470" n="450"/>
Seel/ vnd wie sie sterben deß Todts /            vn&#x0303; da bleibt nichts von jnen vber/ wie dz Vieh/ das ist ein Mensch der nit in            göttlicher bündnuß ist/ wie diese/ vnd vnd wie diesen Leuten ist/ so sie mit de&#x0303;            menschen verbunden werden/ also ist de&#x0303; mensche&#x0303;/ so er mit göttlicher            bündnuß verfassetist. So viel vermag die bündnuß zweyer dingen gegen einan der/ daß das            mindere deß mehren geneust vnd krafft hat. Darauß folget nun dz sie vmb den            mensche&#x0303; bulen/ zu jm sich fleissen vnd heimlich machen. Zu gleicher weise als ein            Heyd/ <gap reason="illegible"/> vm&#x0303; den Tauff bittet/ auff dz er seine seel erlange vnd lebendig werde            in Christo/ also stellen sie nach solcher Liebe gegen den mensche&#x0303;/ auff dz sie            mit dem menschen in derselbigen bündnuß seyn/ dan&#x0303; aller verstand vn&#x0303;            weißheit ist bey jnen/ ausserhalb der seele&#x0303; eigenschafft vnd die Seele nit/ also            empfangen sie die Seel vnd jr Kinder auch in krafft der Adamischen frucht/ freyheit vnd            macht/ so sie gegen Gott hat vn&#x0303; trägt. Nit weniger ist zugedencken von denen            dingen/ was Gott auß jhnen am letzten machen wird/ dieweil sie so nach beym Menschen            sind. So ist auch nit weniger/ nit alle sind vns zuuerheyraten/ die Wasserleut am ersten            vnnd sind auch die nechsten. Die Waldtleut am nechsten jhnen. Darnach die Bergleut vnd            Erdmännlein/ welche doch selten gegen Menschen verheyrahtet werden/ sonder allein mit            diensten verpflichter.</p>
        <p>Vnd die Aethnischen gar nit gegen Menschen theil haben/ sich mit jnen zuuerbinde&#x0303;           / vnd doch aber dienst <note place="right">Von jhre Sprach vnd Erscheinen.</note> bar /            die Nymphe&#x0303; aber die gehen auß dem wasser zu vns/ vnd sitzen an der gestad der            bächen/ da sie dan&#x0303; jre wohnung haben/ da sie gesehen/ genom&#x0303;en gefangen            vnnd gemählet werden wie obstehet/ sind gesprächlich mit derselbigen Landssprachen. Die            Waltleut reden aber nichts. Die Bergleut habe&#x0303; auch die sprach wie die Nymphen. Die            Aethnisch reden nichts/ vnd könen aber reden/ vnd doch hart vnd selten. Die Nymphen            erscheinen wie obsteht in menschlicher kleidung vn&#x0303; mit menschlichen ansehen vnd            begierten. Die waldtleut wie die menschen/ aber schew vnd bestehen nit. Die bergleut wie            die menschen/ aber nit lang/ kurtz doch auch etwan ein halbe Mannsläng vn&#x0303;            dergleiche&#x0303; auch le&#x0303;ger/ in diser weiß vn&#x0303; dergleiche&#x0303;. Die            Aethnischen erscheinen fewrig vnd gehen fewrig in all jhrem wesen vnd gewandt.</p>
        <p>Merck aber/ wer ein Nymphen <note place="right">Wie mau sich gegen jnen zuuer              halten.</note> hat zu einem Weib/ der laß sie zu keine&#x0303; wasser kommen/ oder            beleydige sie nit auff den wasser. Also der ein Berg-Mensch bey jhm hat/ der beleydige            sie nit an solchen örtern/ auch da sie werden verlohren. So viel aber sind sie verpflicht            vnd verbunden/ daß sie nit mögen vom Menschen kommen/ allein durch vrsach/ vnd das            beschicht am selbigen ort/ darauß sie kommen/ dann einer der ein Fraw hat/ der            kom&#x0303;t von jhm nit/ allein es sey dann sach/ daß sie auff dem Wasser erzürnet            werde/ sonst mag sie nit versch winden/ sondern sie ist zuhalten. Auch die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0470] Seel/ vnd wie sie sterben deß Todts / vñ da bleibt nichts von jnen vber/ wie dz Vieh/ das ist ein Mensch der nit in göttlicher bündnuß ist/ wie diese/ vnd vnd wie diesen Leuten ist/ so sie mit dẽ menschen verbunden werden/ also ist dẽ menschẽ/ so er mit göttlicher bündnuß verfassetist. So viel vermag die bündnuß zweyer dingen gegen einan der/ daß das mindere deß mehren geneust vnd krafft hat. Darauß folget nun dz sie vmb den menschẽ bulen/ zu jm sich fleissen vnd heimlich machen. Zu gleicher weise als ein Heyd/ _ vm̃ den Tauff bittet/ auff dz er seine seel erlange vnd lebendig werde in Christo/ also stellen sie nach solcher Liebe gegen den menschẽ/ auff dz sie mit dem menschen in derselbigen bündnuß seyn/ dañ aller verstand vñ weißheit ist bey jnen/ ausserhalb der seelẽ eigenschafft vnd die Seele nit/ also empfangen sie die Seel vnd jr Kinder auch in krafft der Adamischen frucht/ freyheit vnd macht/ so sie gegen Gott hat vñ trägt. Nit weniger ist zugedencken von denen dingen/ was Gott auß jhnen am letzten machen wird/ dieweil sie so nach beym Menschen sind. So ist auch nit weniger/ nit alle sind vns zuuerheyraten/ die Wasserleut am ersten vnnd sind auch die nechsten. Die Waldtleut am nechsten jhnen. Darnach die Bergleut vnd Erdmännlein/ welche doch selten gegen Menschen verheyrahtet werden/ sonder allein mit diensten verpflichter. Vnd die Aethnischen gar nit gegen Menschen theil haben/ sich mit jnen zuuerbindẽ / vnd doch aber dienst bar / die Nymphẽ aber die gehen auß dem wasser zu vns/ vnd sitzen an der gestad der bächen/ da sie dañ jre wohnung haben/ da sie gesehen/ genom̃en gefangen vnnd gemählet werden wie obstehet/ sind gesprächlich mit derselbigen Landssprachen. Die Waltleut reden aber nichts. Die Bergleut habẽ auch die sprach wie die Nymphen. Die Aethnisch reden nichts/ vnd könen aber reden/ vnd doch hart vnd selten. Die Nymphen erscheinen wie obsteht in menschlicher kleidung vñ mit menschlichen ansehen vnd begierten. Die waldtleut wie die menschen/ aber schew vnd bestehen nit. Die bergleut wie die menschen/ aber nit lang/ kurtz doch auch etwan ein halbe Mannsläng vñ dergleichẽ auch lẽger/ in diser weiß vñ dergleichẽ. Die Aethnischen erscheinen fewrig vnd gehen fewrig in all jhrem wesen vnd gewandt. Von jhre Sprach vnd Erscheinen. Merck aber/ wer ein Nymphen hat zu einem Weib/ der laß sie zu keinẽ wasser kommen/ oder beleydige sie nit auff den wasser. Also der ein Berg-Mensch bey jhm hat/ der beleydige sie nit an solchen örtern/ auch da sie werden verlohren. So viel aber sind sie verpflicht vnd verbunden/ daß sie nit mögen vom Menschen kommen/ allein durch vrsach/ vnd das beschicht am selbigen ort/ darauß sie kommen/ dann einer der ein Fraw hat/ der kom̃t von jhm nit/ allein es sey dann sach/ daß sie auff dem Wasser erzürnet werde/ sonst mag sie nit versch winden/ sondern sie ist zuhalten. Auch die Wie mau sich gegen jnen zuuer halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/470
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/470>, abgerufen am 16.06.2024.