Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

det werden/ aber gestorben/ wiewol der sagen viel von jhr/ etliche die da meinen sie seyn eines bleibenden Lebens biß an den jüngsten tag/ welchs von jrem geschlecht vnd saamen zuverstehen/ denn alle ding gehen in tod/ vnd ist nichts das da bleibet/ nichts ist ohne Ende/ aber deß sammens halben bleiben alle geschlecht biß an jüngsten tag.

Das 8. Cap.

Wer die Fraw/ oder Göttin Venus gewesen sey/ von jhrem Reich vnd Wohnung.

WAS nun unter diesen Wer die Venus gewesen/ der alten Scribenten Meinungen. obgesetzten die vornembste vnd weitbeschreyeste Nymphen die Venus / belangend/ gedencken derselben viel der alten Griechischen Scribenten/ welche sie achteten/ als ein Göttin der Menschlichen erzeugnuß/ vnd wollusts/ auch schöner gestalt / Es gedencket auch der Göttin Venus (Veneris) der Poet Euripides, Macrobius, Plutarchus, Xenophon, Athenaeus, bey den Lateinern, Cicero, Persius, Ouidius, Horatius, bey den Kirchenlehrern/ Eusebius, Augustinus, vnd in summa/ ist fast bey allen Scribenten jhre meldung zufinden. Auch haben sie nit allein die alten Heyden/ Griechen vnd Lateiner / sondern auch die Sachsen/ zu Magdeburg verehret/ allda Drusus Nero sampt seinem Sohn Germanico zu Keyser Augusti zeiten/ der Veneri ein Bildt auff gerichtet/ welches nackend auff einem Wägelein fuhr mit schönen lieblichen augen/ langen gelben haaren/ jr Häupt war gekrönet mit Myrrhen/ an der Brust trug sie ein brennende Fackel/ in der rechten die Welt Kugel/ vnd in der lincken hand drey güldene öpffel. Nach jr kamen die drey Gratiae, oder Holdtseligkeiten mit zusammen gewundnen Händen/ brachten jre Gaben/ den wagen zogen zween Schwanen/ vnd zwo Tauben.

Von Ankunfft vnnd Vrsprung der Göttin Veneris.

ES schreiben die Poeten wie Varro bezeuget/ wie dz auß dem Himmel ein Fewriger Saamen gewachsen/ vnd in das Meer gefallen/ auß welchem schaum die Göttin Venus erboren. Vnd erzehlet Cicero vier Veneres lib. 3. de natura Deorum, eine die auß dem Himmel vnd tag erboren/ deren Tem pel in Elide gewesen/ die ander auß dem schaum obgemelt/ die mit Mercurio den Cupido erzeugt habe/ die dritte ein Jupiters/ vnnd Vulcani Weib/ auß der Venere vnd Marte ist Anteros geboren/ die vierdt nennt er Astarten auß Syro/ vnnd Syria erzeugt/ so da Adonis gefreyet/ die vrsach aber warumb Venus auß dem Meerschaum geboren / gesagt werde/ schreibet Plutarchus, er halte

det werden/ aber gestorben/ wiewol der sagen viel von jhr/ etliche die da meinen sie seyn eines bleibenden Lebens biß an den jüngsten tag/ welchs von jrem geschlecht vnd saamen zuverstehen/ deñ alle ding gehen in tod/ vnd ist nichts das da bleibet/ nichts ist ohne Ende/ aber deß sammens halben bleibẽ alle geschlecht biß an jüngsten tag.

Das 8. Cap.

Wer die Fraw/ oder Göttin Venus gewesen sey/ von jhrem Reich vnd Wohnung.

WAS nun unter diesen Wer die Venus gewesen/ der alten Scribenten Meinungen. obgesetzten die vornembste vnd weitbeschreyeste Nymphen die Venus / belangend/ gedencken derselben viel der alten Griechischen Scribenten/ welche sie achteten/ als ein Göttin der Menschlichen erzeugnuß/ vnd wollusts/ auch schöner gestalt / Es gedencket auch der Göttin Venus (Veneris) der Poet Euripides, Macrobius, Plutarchus, Xenophon, Athenaeus, bey den Lateinern, Cicero, Persius, Ouidius, Horatius, bey den Kirchenlehrern/ Eusebius, Augustinus, vnd in summa/ ist fast bey allen Scribenten jhre meldung zufinden. Auch haben sie nit allein die alten Heyden/ Griechen vnd Lateiner / sondern auch die Sachsen/ zu Magdeburg verehret/ allda Drusus Nero sampt seinem Sohn Germanico zu Keyser Augusti zeiten/ der Veneri ein Bildt auff gerichtet/ welches nackend auff einem Wägelein fuhr mit schönen lieblichen augen/ langen gelben haaren/ jr Häupt war gekrönet mit Myrrhen/ an der Brust trug sie ein brennende Fackel/ in der rechten die Welt Kugel/ vnd in der lincken hand drey güldene öpffel. Nach jr kamen die drey Gratiae, oder Holdtseligkeiten mit zusammen gewundnen Händen/ brachten jre Gaben/ den wagen zogen zween Schwanen/ vnd zwo Tauben.

Von Ankunfft vnnd Vrsprung der Göttin Veneris.

ES schreiben die Poeten wie Varro bezeuget/ wie dz auß dem Himmel ein Fewriger Saamen gewachsen/ vnd in das Meer gefallen/ auß welchem schaum die Göttin Venus erboren. Vnd erzehlet Cicero vier Veneres lib. 3. de natura Deorum, eine die auß dem Himmel vnd tag erboren/ deren Tem pel in Elide gewesen/ die ander auß dem schaum obgemelt/ die mit Mercurio den Cupido erzeugt habe/ die dritte ein Jupiters/ vnnd Vulcani Weib/ auß der Venere vnd Marte ist Anteros geboren/ die vierdt nennt er Astarten auß Syro/ vnnd Syria erzeugt/ so da Adonis gefreyet/ die vrsach aber warumb Venus auß dem Meerschaum geboren / gesagt werde/ schreibet Plutarchus, er halte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0472" n="452"/>
det werden/ aber gestorben/ wiewol der sagen            viel von jhr/ etliche die da meinen sie seyn eines bleibenden Lebens biß an den jüngsten            tag/ welchs von jrem geschlecht vnd saamen zuverstehen/ den&#x0303; alle ding gehen in            tod/ vnd ist nichts das da bleibet/ nichts ist ohne Ende/ aber deß sammens halben            bleibe&#x0303; alle geschlecht biß an jüngsten tag.</p>
        <p>Das 8. Cap.</p>
        <p>Wer die Fraw/ oder Göttin Venus gewesen sey/ von jhrem Reich vnd Wohnung.</p>
        <p>WAS nun unter diesen <note place="left">Wer die Venus gewesen/ der alten Scribenten              Meinungen.</note> obgesetzten die vornembste vnd weitbeschreyeste Nymphen die Venus /            belangend/ gedencken derselben viel der alten Griechischen Scribenten/ welche sie            achteten/ als ein Göttin der Menschlichen erzeugnuß/ vnd wollusts/ auch schöner gestalt           / Es gedencket auch der Göttin Venus (Veneris) der Poet Euripides, Macrobius, Plutarchus,            Xenophon, Athenaeus, bey den Lateinern, Cicero, Persius, Ouidius, Horatius, bey den            Kirchenlehrern/ Eusebius, Augustinus, vnd in summa/ ist fast bey allen Scribenten jhre            meldung zufinden. Auch haben sie nit allein die alten Heyden/ Griechen vnd Lateiner /            sondern auch die Sachsen/ zu Magdeburg verehret/ allda Drusus Nero sampt seinem Sohn            Germanico zu Keyser Augusti zeiten/ der Veneri ein Bildt auff gerichtet/ welches nackend            auff einem Wägelein fuhr mit schönen lieblichen augen/ langen gelben haaren/ jr Häupt            war gekrönet mit Myrrhen/ an der Brust trug sie ein brennende Fackel/ in der rechten die            Welt Kugel/ vnd in der lincken hand drey güldene öpffel. Nach jr kamen die drey Gratiae,            oder Holdtseligkeiten mit zusammen gewundnen Händen/ brachten jre Gaben/ den wagen zogen            zween Schwanen/ vnd zwo Tauben.</p>
        <p>Von Ankunfft vnnd Vrsprung der Göttin Veneris.</p>
        <p>ES schreiben die Poeten wie Varro bezeuget/ wie dz auß dem Himmel ein Fewriger Saamen            gewachsen/ vnd in das Meer gefallen/ auß welchem schaum die Göttin Venus erboren. Vnd            erzehlet Cicero vier Veneres lib. 3. de natura Deorum, eine die auß dem Himmel vnd tag            erboren/ deren Tem pel in Elide gewesen/ die ander auß dem schaum obgemelt/ die mit            Mercurio den Cupido erzeugt habe/ die dritte ein Jupiters/ vnnd Vulcani Weib/ auß der            Venere vnd Marte ist Anteros geboren/ die vierdt nennt er Astarten auß Syro/ vnnd Syria            erzeugt/ so da Adonis gefreyet/ die vrsach aber warumb Venus auß dem Meerschaum geboren           / gesagt werde/ schreibet Plutarchus, er halte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0472] det werden/ aber gestorben/ wiewol der sagen viel von jhr/ etliche die da meinen sie seyn eines bleibenden Lebens biß an den jüngsten tag/ welchs von jrem geschlecht vnd saamen zuverstehen/ deñ alle ding gehen in tod/ vnd ist nichts das da bleibet/ nichts ist ohne Ende/ aber deß sammens halben bleibẽ alle geschlecht biß an jüngsten tag. Das 8. Cap. Wer die Fraw/ oder Göttin Venus gewesen sey/ von jhrem Reich vnd Wohnung. WAS nun unter diesen obgesetzten die vornembste vnd weitbeschreyeste Nymphen die Venus / belangend/ gedencken derselben viel der alten Griechischen Scribenten/ welche sie achteten/ als ein Göttin der Menschlichen erzeugnuß/ vnd wollusts/ auch schöner gestalt / Es gedencket auch der Göttin Venus (Veneris) der Poet Euripides, Macrobius, Plutarchus, Xenophon, Athenaeus, bey den Lateinern, Cicero, Persius, Ouidius, Horatius, bey den Kirchenlehrern/ Eusebius, Augustinus, vnd in summa/ ist fast bey allen Scribenten jhre meldung zufinden. Auch haben sie nit allein die alten Heyden/ Griechen vnd Lateiner / sondern auch die Sachsen/ zu Magdeburg verehret/ allda Drusus Nero sampt seinem Sohn Germanico zu Keyser Augusti zeiten/ der Veneri ein Bildt auff gerichtet/ welches nackend auff einem Wägelein fuhr mit schönen lieblichen augen/ langen gelben haaren/ jr Häupt war gekrönet mit Myrrhen/ an der Brust trug sie ein brennende Fackel/ in der rechten die Welt Kugel/ vnd in der lincken hand drey güldene öpffel. Nach jr kamen die drey Gratiae, oder Holdtseligkeiten mit zusammen gewundnen Händen/ brachten jre Gaben/ den wagen zogen zween Schwanen/ vnd zwo Tauben. Wer die Venus gewesen/ der alten Scribenten Meinungen. Von Ankunfft vnnd Vrsprung der Göttin Veneris. ES schreiben die Poeten wie Varro bezeuget/ wie dz auß dem Himmel ein Fewriger Saamen gewachsen/ vnd in das Meer gefallen/ auß welchem schaum die Göttin Venus erboren. Vnd erzehlet Cicero vier Veneres lib. 3. de natura Deorum, eine die auß dem Himmel vnd tag erboren/ deren Tem pel in Elide gewesen/ die ander auß dem schaum obgemelt/ die mit Mercurio den Cupido erzeugt habe/ die dritte ein Jupiters/ vnnd Vulcani Weib/ auß der Venere vnd Marte ist Anteros geboren/ die vierdt nennt er Astarten auß Syro/ vnnd Syria erzeugt/ so da Adonis gefreyet/ die vrsach aber warumb Venus auß dem Meerschaum geboren / gesagt werde/ schreibet Plutarchus, er halte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/472
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/472>, abgerufen am 16.06.2024.