Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

tur damit in Menschen Kranckheit vnd in seine gesundheit fallen sie/ nit in die Artzney der Erden/ auß der der Mensch gemacht/ sonder auß der da sie wohnen / sterben wie die Menschen/ aber deß todts wie das vieh/ jr fleisch fault wie das ander Fleisch/ vnnd jhr Gebein/ wie ander Menschen Gebein/ vnd jhr wird kein Gedächtnuß. Ir sitten vnd gebärden sind menschliche Rede vnnd weise/ mit allen Tugenden besser vnd gröber/ subtiler vnd raucher/ der gleichen in der gestalt anders nit geformirt/ wie auch die menschen. Ir Natur ist gleich dem Menschen/ die arbeit jhrer Hände/ zuessen/ jhnen selbst Kleydung zuspinnen vnd zuweben/ Vernunfft die Ding zugebrauchen/ Weißheit zuregieren/ billigkeit zuerhalten vnd beschirmen/ dann ob sie wol Vieh sind/ so haben sie doch alle Menschen vernunfft allein die Seel nit/ sie haben darumb das Vrtheil nit/ zu zudienen/ zuwandlen/ in seinen wegen/ dann sie haben der Seelen nit. Nun folgt von jhrer Wohnung.

Ihr wohnung sind vielerley: Dz Von jren Wohnun gen. ist nach den vier Elementen/ eine im Wasser/ eine im Lufft eine in der Erden/ eine im Fewr. Die im Wasser sindt Nymphen/ die in der Lufft sindt Sylphen/ die in der Erden sind Pygmaei, die in dem Fewr Salamandrae. Die Wasserleut haben kein geschäfft mit den Bergleuten/ die Bergleut auch nit mit jnen/ also auch die Syluestres, vnd also auch die Salamander, jegliches hat seine besondere Wohnung/ aber den Menschen erscheinen sie wie obstehet/ daß er erkenne vnnd sehe/ wie wunderbarlich Gottsey in seinen Wercken/ daß er kein Element feyren läst/ er habe dann grosse wunderwerck in jhnen.

Nun wissen wir das 4. Elementen seyn/ der Lufft/ Wasser/ Erd/ vnd Fewr. Wir menschen auß Adam/ gehen vnd stehen im lufft/ vnd sind mit jhm vmbgeben/ wie ein Fisch mit seinem wasser/ vnd als wenig mögen wir ohn denselben seyn/ als ein fisch ohne Wasser/ wie nun der Fisch im wasser sein wohnung hat/ vnd das Wasser ist an dem Ort sein Lufft darin er wehet/ also ist den Menschen der Lufft sein Wasser/ gegen dem Fisch zuuerstehen/ also ist ein jegliches Ding in sein Elementen beschaffen darin zu wanderen. Nach dem Wasser verstehe die vnderen/ sie wohnen in wasser vnd das wasser ist jhnen gleich geben als vns der Lufft/ vnnd wie wir vns verwunderen/ daß sie im Wasser sollen sein/ so verwundern sie ob vns im Lufft zuseyn. Also ists mit den Gnomis in den Bergen/ die Erden ist jhr Lufft vnd jhr Chaos, dann im chaos lebt ein jeglich Ding/ das ist/ jeglich ding wonet im chaos, geht vnd steht darinn. Nun ist die Erden nit mehr als allein chaos der Bergnambte/ dann sie gehen durch gantz Mawren/ durch Felsen/ durch Stein wie ein Wie sie durch Mawren Berg vnd Felsen gehn. Geist. Darumb seynd die Ding jnen all nur chaos, dz ist nichts/ dz ist so vil als wenig vns der Lufft hindert zugehen/ also wenig werden sie gehindert

tur damit in Menschen Kranckheit vnd in seine gesundheit fallen sie/ nit in die Artzney der Erden/ auß der der Mensch gemacht/ sonder auß der da sie wohnen / sterben wie die Menschẽ/ aber deß todts wie das vieh/ jr fleisch fault wie das ander Fleisch/ vnnd jhr Gebein/ wie ander Menschen Gebein/ vnd jhr wird kein Gedächtnuß. Ir sitten vnd gebärden sind menschliche Rede vnnd weise/ mit allen Tugenden besser vnd gröber/ subtiler vnd raucher/ der gleichen in der gestalt anders nit geformirt/ wie auch die menschen. Ir Natur ist gleich dem Menschen/ die arbeit jhrer Hände/ zuessen/ jhnen selbst Kleydung zuspinnen vñ zuweben/ Vernunfft die Ding zugebrauchen/ Weißheit zuregieren/ billigkeit zuerhalten vnd beschirmen/ dann ob sie wol Vieh sind/ so haben sie doch alle Menschen vernunfft allein die Seel nit/ sie haben darumb das Vrtheil nit/ zu zudienen/ zuwandlen/ in seinen wegen/ dann sie haben der Seelen nit. Nun folgt von jhrer Wohnung.

Ihr wohnung sind vielerley: Dz Von jren Wohnun gen. ist nach den vier Elementen/ eine im Wasser/ eine im Lufft eine in der Erden/ eine im Fewr. Die im Wasser sindt Nymphen/ die in der Lufft sindt Sylphen/ die in der Erden sind Pygmaei, die in dem Fewr Salamandrae. Die Wasserleut haben kein geschäfft mit den Bergleuten/ die Bergleut auch nit mit jnẽ/ also auch die Syluestres, vnd also auch die Salamander, jegliches hat seine besondere Wohnung/ aber den Menschen erscheinen sie wie obstehet/ daß er erkenne vnnd sehe/ wie wunderbarlich Gottsey in seinen Wercken/ daß er kein Element feyren läst/ er habe dann grosse wunderwerck in jhnen.

Nun wissen wir das 4. Elementen seyn/ der Lufft/ Wasser/ Erd/ vnd Fewr. Wir menschen auß Adam/ gehen vnd stehen im lufft/ vnd sind mit jhm vmbgeben/ wie ein Fisch mit seinem wasser/ vnd als wenig mögẽ wir ohn denselben seyn/ als ein fisch ohne Wasser/ wie nun der Fisch im wasser sein wohnung hat/ vnd das Wasser ist an dem Ort sein Lufft darin er wehet/ also ist den Menschen der Lufft sein Wasser/ gegen dem Fisch zuuerstehen/ also ist ein jegliches Ding in sein Elementen beschaffen darin zu wanderen. Nach dem Wasser verstehe die vnderen/ sie wohnẽ in wasser vnd das wasser ist jhnen gleich geben als vns der Lufft/ vnnd wie wir vns verwunderen/ daß sie im Wasser sollen sein/ so verwundern sie ob vns im Lufft zuseyn. Also ists mit den Gnomis in den Bergen/ die Erden ist jhr Lufft vnd jhr Chaos, dann im chaos lebt ein jeglich Ding/ das ist/ jeglich ding wonet im chaos, geht vnd steht darinn. Nun ist die Erden nit mehr als allein chaos der Bergnambte/ dann sie gehen durch gantz Mawren/ durch Felsen/ durch Stein wie ein Wie sie durch Mawren Berg vnd Felsen gehn. Geist. Darumb seynd die Ding jnen all nur chaos, dz ist nichts/ dz ist so vil als wenig vns der Lufft hindert zugehen/ also wenig werden sie gehindert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0467" n="447"/>
tur damit in Menschen Kranckheit vnd in seine gesundheit fallen sie/ nit in            die Artzney der Erden/ auß der der Mensch gemacht/ sonder auß der da sie wohnen /            sterben wie die Mensche&#x0303;/ aber deß todts wie das vieh/ jr fleisch fault wie das            ander Fleisch/ vnnd jhr Gebein/ wie ander Menschen Gebein/ vnd jhr wird kein            Gedächtnuß. Ir sitten vnd gebärden sind menschliche Rede vnnd weise/ mit allen Tugenden            besser vnd gröber/ subtiler vnd raucher/ der gleichen in der gestalt anders nit            geformirt/ wie auch die menschen. Ir Natur ist gleich dem Menschen/ die arbeit jhrer            Hände/ zuessen/ jhnen selbst Kleydung zuspinnen vn&#x0303; zuweben/ Vernunfft die Ding            zugebrauchen/ Weißheit zuregieren/ billigkeit zuerhalten vnd beschirmen/ dann ob sie            wol Vieh sind/ so haben sie doch alle Menschen vernunfft allein die Seel nit/ sie haben            darumb das Vrtheil nit/ zu zudienen/ zuwandlen/ in seinen wegen/ dann sie haben der            Seelen nit. Nun folgt von jhrer Wohnung.</p>
        <p>Ihr wohnung sind vielerley: Dz <note place="left">Von jren Wohnun gen.</note> ist nach            den vier Elementen/ eine im Wasser/ eine im Lufft eine in der Erden/ eine im Fewr. Die            im Wasser sindt Nymphen/ die in der Lufft sindt Sylphen/ die in der Erden sind Pygmaei,            die in dem Fewr Salamandrae. Die Wasserleut haben kein geschäfft mit den Bergleuten/ die            Bergleut auch nit mit jne&#x0303;/ also auch die Syluestres, vnd also auch die            Salamander, jegliches hat seine besondere Wohnung/ aber den Menschen erscheinen sie wie            obstehet/ daß er erkenne vnnd sehe/ wie wunderbarlich Gottsey in seinen Wercken/ daß er            kein Element feyren läst/ er habe dann grosse wunderwerck in jhnen.</p>
        <p>Nun wissen wir das 4. Elementen seyn/ der Lufft/ Wasser/ Erd/ vnd Fewr. Wir menschen            auß Adam/ gehen vnd stehen im lufft/ vnd sind mit jhm vmbgeben/ wie ein Fisch mit            seinem wasser/ vnd als wenig möge&#x0303; wir ohn denselben seyn/ als ein fisch ohne            Wasser/ wie nun der Fisch im wasser sein wohnung hat/ vnd das Wasser ist an dem Ort sein            Lufft darin er wehet/ also ist den Menschen der Lufft sein Wasser/ gegen dem Fisch            zuuerstehen/ also ist ein jegliches Ding in sein Elementen beschaffen darin zu wanderen.            Nach dem Wasser verstehe die vnderen/ sie wohne&#x0303; in wasser vnd das wasser ist            jhnen gleich geben als vns der Lufft/ vnnd wie wir vns verwunderen/ daß sie im Wasser            sollen sein/ so verwundern sie ob vns im Lufft zuseyn. Also ists mit den Gnomis in den            Bergen/ die Erden ist jhr Lufft vnd jhr Chaos, dann im chaos lebt ein jeglich Ding/ das            ist/ jeglich ding wonet im chaos, geht vnd steht darinn. Nun ist die Erden nit mehr als            allein chaos der Bergnambte/ dann sie gehen durch gantz Mawren/ durch Felsen/ durch            Stein wie ein <note place="right">Wie sie durch Mawren Berg vnd Felsen gehn.</note> Geist.            Darumb seynd die Ding jnen all nur chaos, dz ist nichts/ dz ist so vil als wenig vns der            Lufft hindert zugehen/ also wenig werden sie gehindert
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0467] tur damit in Menschen Kranckheit vnd in seine gesundheit fallen sie/ nit in die Artzney der Erden/ auß der der Mensch gemacht/ sonder auß der da sie wohnen / sterben wie die Menschẽ/ aber deß todts wie das vieh/ jr fleisch fault wie das ander Fleisch/ vnnd jhr Gebein/ wie ander Menschen Gebein/ vnd jhr wird kein Gedächtnuß. Ir sitten vnd gebärden sind menschliche Rede vnnd weise/ mit allen Tugenden besser vnd gröber/ subtiler vnd raucher/ der gleichen in der gestalt anders nit geformirt/ wie auch die menschen. Ir Natur ist gleich dem Menschen/ die arbeit jhrer Hände/ zuessen/ jhnen selbst Kleydung zuspinnen vñ zuweben/ Vernunfft die Ding zugebrauchen/ Weißheit zuregieren/ billigkeit zuerhalten vnd beschirmen/ dann ob sie wol Vieh sind/ so haben sie doch alle Menschen vernunfft allein die Seel nit/ sie haben darumb das Vrtheil nit/ zu zudienen/ zuwandlen/ in seinen wegen/ dann sie haben der Seelen nit. Nun folgt von jhrer Wohnung. Ihr wohnung sind vielerley: Dz ist nach den vier Elementen/ eine im Wasser/ eine im Lufft eine in der Erden/ eine im Fewr. Die im Wasser sindt Nymphen/ die in der Lufft sindt Sylphen/ die in der Erden sind Pygmaei, die in dem Fewr Salamandrae. Die Wasserleut haben kein geschäfft mit den Bergleuten/ die Bergleut auch nit mit jnẽ/ also auch die Syluestres, vnd also auch die Salamander, jegliches hat seine besondere Wohnung/ aber den Menschen erscheinen sie wie obstehet/ daß er erkenne vnnd sehe/ wie wunderbarlich Gottsey in seinen Wercken/ daß er kein Element feyren läst/ er habe dann grosse wunderwerck in jhnen. Von jren Wohnun gen. Nun wissen wir das 4. Elementen seyn/ der Lufft/ Wasser/ Erd/ vnd Fewr. Wir menschen auß Adam/ gehen vnd stehen im lufft/ vnd sind mit jhm vmbgeben/ wie ein Fisch mit seinem wasser/ vnd als wenig mögẽ wir ohn denselben seyn/ als ein fisch ohne Wasser/ wie nun der Fisch im wasser sein wohnung hat/ vnd das Wasser ist an dem Ort sein Lufft darin er wehet/ also ist den Menschen der Lufft sein Wasser/ gegen dem Fisch zuuerstehen/ also ist ein jegliches Ding in sein Elementen beschaffen darin zu wanderen. Nach dem Wasser verstehe die vnderen/ sie wohnẽ in wasser vnd das wasser ist jhnen gleich geben als vns der Lufft/ vnnd wie wir vns verwunderen/ daß sie im Wasser sollen sein/ so verwundern sie ob vns im Lufft zuseyn. Also ists mit den Gnomis in den Bergen/ die Erden ist jhr Lufft vnd jhr Chaos, dann im chaos lebt ein jeglich Ding/ das ist/ jeglich ding wonet im chaos, geht vnd steht darinn. Nun ist die Erden nit mehr als allein chaos der Bergnambte/ dann sie gehen durch gantz Mawren/ durch Felsen/ durch Stein wie ein Geist. Darumb seynd die Ding jnen all nur chaos, dz ist nichts/ dz ist so vil als wenig vns der Lufft hindert zugehen/ also wenig werden sie gehindert Wie sie durch Mawren Berg vnd Felsen gehn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/467
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/467>, abgerufen am 16.06.2024.