Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

an jhnen haben / darbey auch Menschenart/ vnd ist ein ding/ wiewolsie diese ding beyde sind/ Geist vnd menschen/ vnd doch deren entweders: dann Menschen mögen sie nicht seyn/ sie seynd Geistisch in jhrem Wandel. Geist mögen sie nit seyn/ dann sie Essen vnd trincken / haben blut vnd fleisch/ darumb ist ein sonder Creatur/ ausserhalb deren zweyen/ vnd aber in die zwey orth gesetzt/ ein Gemischtes gemacht von beyden/ wie ein Compositum von zweyen stücken. So ist aber weiter auch in diesem zuuerstehen daß sie wiewol Geist vnd Mensch/ jedoch aber entweders seynd sie: Der Mensch hat ein Seel / der Geist nit/ der Geist hat keine Seele/ der Mensche aber hat eine. Die Creatur aber ist die beyde/ vnd aber kein Seel/ vnd ist doch dem Geist nicht gleich/ dann der Geist stirbt nicht/ die Creatur aber stirbt/ so ist sie dem Menschen nit gleich/ sie hat der Seelen nicht sie ist ein Vieh/ vnd aber vber das Vieh/ daß sie stirbt wie das Vieh / vnnd der Thierische Leib hat auch kein Seel wie der Mensch/ darumb ist es ein Vieh/ vnd aber sie reden/ lachen wie die Menschen/ darumb ist diß den Menschen gleicher als dem Viehe/ vnnd ist weder Mensch noch Vieh/ dann sie seynd in allweg wie die menschen / allein ohn Seel/ vnnd besser dann der Mensch/ dann sie seynd wie die Geist/ die niemandt habenkan. Deß sol sich niemands verwunderen/ dz ein solch Creatur sol sein / dan Gott ist wunderbarlich in seinen wercken/ Die er offtermahl wunderbarlich läst erscheinen/ dann die ding sind nit täglich vor vnseren augen / sonder gar seltzam. Nun sind sie darumb von vns geschieden/ dz sie nit auß Adam sind/ derselbigen Erden darauß Adan geschaffen ist/ nicht geniessen/ als allein daß vns Gott die ding wunderbarlich zusehen verhängt. Sie haben Kinder/ vnd jre Kinder seynd jnen gleich/ nit vnsers gleichen/ sie sind witzig/ reich/ verständig/ arm / thörechtig wie wir auß Adam/ sie bilden vns in alleweg gleich/ wie man spricht/ der Mensch ist dz Ebenbild Gottes/ das ist/ er ist nach seiner bildnuß gemacht nun mag man da auch sagen/ die Leut sind Bildnuß deß Menschen/ vnnd nach deß Menschen bildnuß gemacht. Nun ist der Mensch nicht Gott/ wiewol er jhm gleich gemacht ist/ doch nur aber in der Bildnuß/ also auch hier/ st. sind darumb nit Menschen/ darumb daß sie nach seiner Bildnuß gemacht seyn/ sondern bleiben in jhrem Geschöpff/ dieselbige Creatur wie sie seynd/ wie dann der Mensch auch der bleib wie jn Gott beschaffen hat.

Also sind sie Menschen vnd Leut/ Von jrem sterben/ essen / trincken vnd wan delbey den Menschen. sterben mit dem Viehl/ wandlen mit den Geistern/ essen vnd trincken mit den Menschen/ das ist/ wie das Viehe/ also sterben sie ab/ das nicht mehr da bleibt/ vnd jhn schadet weder wasser noch Fewr/ wie den Geistern/ vnd niemand mag sie versperren/ wie die Geist/ vnnd aber jhr Mehrung sind den menschen gleich/ vnd all jhr Na-

an jhnen haben / darbey auch Menschenart/ vnd ist ein ding/ wiewolsie diese ding beyde sind/ Geist vnd menschen/ vnd doch deren entweders: dañ Menschen mögen sie nicht seyn/ sie seynd Geistisch in jhrem Wandel. Geist mögen sie nit seyn/ dann sie Essen vnd trincken / habẽ blut vñ fleisch/ darumb ist ein sonder Creatur/ ausserhalb deren zweyen/ vnd aber in die zwey orth gesetzt/ ein Gemischtes gemacht von beyden/ wie ein Compositum von zweyen stücken. So ist aber weiter auch in diesem zuuerstehẽ daß sie wiewol Geist vnd Mensch/ jedoch aber entweders seynd sie: Der Mensch hat ein Seel / der Geist nit/ der Geist hat keine Seele/ der Mensche aber hat eine. Die Creatur aber ist die beyde/ vnd aber kein Seel/ vnd ist doch dem Geist nicht gleich/ dann der Geist stirbt nicht/ die Creatur aber stirbt/ so ist sie dem Menschen nit gleich/ sie hat der Seelen nicht sie ist ein Vieh/ vnd aber vber das Vieh/ daß sie stirbt wie das Vieh / vnnd der Thierische Leib hat auch kein Seel wie der Mensch/ darumb ist es ein Vieh/ vnd aber sie reden/ lachen wie die Menschen/ darumb ist diß den Menschen gleicher als dem Viehe/ vnnd ist weder Mensch noch Vieh/ dann sie seynd in allweg wie die menschen / allein ohn Seel/ vnnd besser dann der Mensch/ dann sie seynd wie die Geist/ die niemandt habenkan. Deß sol sich niemands verwunderen/ dz ein solch Creatur sol sein / dã Gott ist wunderbarlich in seinẽ wercken/ Die er offtermahl wunderbarlich läst erscheinen/ dañ die ding sind nit täglich vor vnseren augen / sonder gar seltzam. Nun sind sie darumb võ vns geschieden/ dz sie nit auß Adam sind/ derselbigen Erden darauß Adã geschaffen ist/ nicht geniessen/ als allein daß vns Gott die ding wunderbarlich zusehen verhängt. Sie haben Kinder/ vnd jre Kinder seynd jnen gleich/ nit vnsers gleichen/ sie sind witzig/ reich/ verständig/ arm / thörechtig wie wir auß Adam/ sie bilden vns in alleweg gleich/ wie man spricht/ der Mensch ist dz Ebenbild Gottes/ das ist/ er ist nach seiner bildnuß gemacht nun mag man da auch sagẽ/ die Leut sind Bildnuß deß Menschen/ vnnd nach deß Menschẽ bildnuß gemacht. Nun ist der Mensch nicht Gott/ wiewol er jhm gleich gemacht ist/ doch nur aber in der Bildnuß/ also auch hier/ st. sind darumb nit Menschen/ darumb daß sie nach seiner Bildnuß gemacht seyn/ sondern bleiben in jhrem Geschöpff/ dieselbige Creatur wie sie seynd/ wie dann der Mensch auch der bleib wie jn Gott beschaffen hat.

Also sind sie Menschen vnd Leut/ Von jrem sterben/ essen / trinckẽ vñ wã delbey den Menschẽ. sterben mit dem Viehl/ wandlen mit den Geistern/ essen vnd trincken mit den Menschen/ das ist/ wie das Viehe/ also sterben sie ab/ das nicht mehr da bleibt/ vnd jhn schadet weder wasser noch Fewr/ wie den Geistern/ vnd niemand mag sie versperren/ wie die Geist/ vnnd aber jhr Mehrung sind den menschen gleich/ vnd all jhr Na-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0466" n="446"/>
an jhnen haben           / darbey auch Menschenart/ vnd ist ein ding/ wiewolsie diese ding beyde sind/ Geist vnd            menschen/ vnd doch deren entweders: dan&#x0303; Menschen mögen sie nicht seyn/ sie seynd            Geistisch in jhrem Wandel. Geist mögen sie nit seyn/ dann sie Essen vnd trincken /            habe&#x0303; blut vn&#x0303; fleisch/ darumb ist ein sonder Creatur/ ausserhalb deren            zweyen/ vnd aber in die zwey orth gesetzt/ ein Gemischtes gemacht von beyden/ wie ein            Compositum von zweyen stücken. So ist aber weiter auch in diesem zuuerstehe&#x0303; daß            sie wiewol Geist vnd Mensch/ jedoch aber entweders seynd sie: Der Mensch hat ein Seel /            der Geist nit/ der Geist hat keine Seele/ der Mensche aber hat eine. Die Creatur aber            ist die beyde/ vnd aber kein Seel/ vnd ist doch dem Geist nicht gleich/ dann der Geist            stirbt nicht/ die Creatur aber stirbt/ so ist sie dem Menschen nit gleich/ sie hat der            Seelen nicht sie ist ein Vieh/ vnd aber vber das Vieh/ daß sie stirbt wie das Vieh /            vnnd der Thierische Leib hat auch kein Seel wie der Mensch/ darumb ist es ein Vieh/ vnd            aber sie reden/ lachen wie die Menschen/ darumb ist diß den Menschen gleicher als dem            Viehe/ vnnd ist weder Mensch noch Vieh/ dann sie seynd in allweg wie die menschen /            allein ohn Seel/ vnnd besser dann der Mensch/ dann sie seynd wie die Geist/ die            niemandt habenkan. Deß sol sich niemands verwunderen/ dz ein solch Creatur sol sein /            da&#x0303; Gott ist wunderbarlich in seine&#x0303; wercken/ Die er offtermahl            wunderbarlich läst erscheinen/ dan&#x0303; die ding sind nit täglich vor vnseren augen /            sonder gar seltzam. Nun sind sie darumb vo&#x0303; vns geschieden/ dz sie nit auß Adam            sind/ derselbigen Erden darauß Ada&#x0303; geschaffen ist/ nicht geniessen/ als allein            daß vns Gott die ding wunderbarlich zusehen verhängt. Sie haben Kinder/ vnd jre Kinder            seynd jnen gleich/ nit vnsers gleichen/ sie sind witzig/ reich/ verständig/ arm /            thörechtig wie wir auß Adam/ sie bilden vns in alleweg gleich/ wie man spricht/ der            Mensch ist dz Ebenbild Gottes/ das ist/ er ist nach seiner bildnuß gemacht nun mag man            da auch sage&#x0303;/ die Leut sind Bildnuß deß Menschen/ vnnd nach deß Mensche&#x0303;            bildnuß gemacht. Nun ist der Mensch nicht Gott/ wiewol er jhm gleich gemacht ist/ doch            nur aber in der Bildnuß/ also auch hier/ st. sind darumb nit Menschen/ darumb daß sie            nach seiner Bildnuß gemacht seyn/ sondern bleiben in jhrem Geschöpff/ dieselbige Creatur            wie sie seynd/ wie dann der Mensch auch der bleib wie jn Gott beschaffen hat.</p>
        <p>Also sind sie Menschen vnd Leut/ <note place="right">Von jrem sterben/ essen /              trincke&#x0303; vn&#x0303; wa&#x0303; delbey den Mensche&#x0303;.</note> sterben mit dem            Viehl/ wandlen mit den Geistern/ essen vnd trincken mit den Menschen/ das ist/ wie das            Viehe/ also sterben sie ab/ das nicht mehr da bleibt/ vnd jhn schadet weder wasser noch            Fewr/ wie den Geistern/ vnd niemand mag sie versperren/ wie die Geist/ vnnd aber jhr            Mehrung sind den menschen gleich/ vnd all jhr Na-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0466] an jhnen haben / darbey auch Menschenart/ vnd ist ein ding/ wiewolsie diese ding beyde sind/ Geist vnd menschen/ vnd doch deren entweders: dañ Menschen mögen sie nicht seyn/ sie seynd Geistisch in jhrem Wandel. Geist mögen sie nit seyn/ dann sie Essen vnd trincken / habẽ blut vñ fleisch/ darumb ist ein sonder Creatur/ ausserhalb deren zweyen/ vnd aber in die zwey orth gesetzt/ ein Gemischtes gemacht von beyden/ wie ein Compositum von zweyen stücken. So ist aber weiter auch in diesem zuuerstehẽ daß sie wiewol Geist vnd Mensch/ jedoch aber entweders seynd sie: Der Mensch hat ein Seel / der Geist nit/ der Geist hat keine Seele/ der Mensche aber hat eine. Die Creatur aber ist die beyde/ vnd aber kein Seel/ vnd ist doch dem Geist nicht gleich/ dann der Geist stirbt nicht/ die Creatur aber stirbt/ so ist sie dem Menschen nit gleich/ sie hat der Seelen nicht sie ist ein Vieh/ vnd aber vber das Vieh/ daß sie stirbt wie das Vieh / vnnd der Thierische Leib hat auch kein Seel wie der Mensch/ darumb ist es ein Vieh/ vnd aber sie reden/ lachen wie die Menschen/ darumb ist diß den Menschen gleicher als dem Viehe/ vnnd ist weder Mensch noch Vieh/ dann sie seynd in allweg wie die menschen / allein ohn Seel/ vnnd besser dann der Mensch/ dann sie seynd wie die Geist/ die niemandt habenkan. Deß sol sich niemands verwunderen/ dz ein solch Creatur sol sein / dã Gott ist wunderbarlich in seinẽ wercken/ Die er offtermahl wunderbarlich läst erscheinen/ dañ die ding sind nit täglich vor vnseren augen / sonder gar seltzam. Nun sind sie darumb võ vns geschieden/ dz sie nit auß Adam sind/ derselbigen Erden darauß Adã geschaffen ist/ nicht geniessen/ als allein daß vns Gott die ding wunderbarlich zusehen verhängt. Sie haben Kinder/ vnd jre Kinder seynd jnen gleich/ nit vnsers gleichen/ sie sind witzig/ reich/ verständig/ arm / thörechtig wie wir auß Adam/ sie bilden vns in alleweg gleich/ wie man spricht/ der Mensch ist dz Ebenbild Gottes/ das ist/ er ist nach seiner bildnuß gemacht nun mag man da auch sagẽ/ die Leut sind Bildnuß deß Menschen/ vnnd nach deß Menschẽ bildnuß gemacht. Nun ist der Mensch nicht Gott/ wiewol er jhm gleich gemacht ist/ doch nur aber in der Bildnuß/ also auch hier/ st. sind darumb nit Menschen/ darumb daß sie nach seiner Bildnuß gemacht seyn/ sondern bleiben in jhrem Geschöpff/ dieselbige Creatur wie sie seynd/ wie dann der Mensch auch der bleib wie jn Gott beschaffen hat. Also sind sie Menschen vnd Leut/ sterben mit dem Viehl/ wandlen mit den Geistern/ essen vnd trincken mit den Menschen/ das ist/ wie das Viehe/ also sterben sie ab/ das nicht mehr da bleibt/ vnd jhn schadet weder wasser noch Fewr/ wie den Geistern/ vnd niemand mag sie versperren/ wie die Geist/ vnnd aber jhr Mehrung sind den menschen gleich/ vnd all jhr Na- Von jrem sterben/ essen / trinckẽ vñ wã delbey den Menschẽ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/466
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/466>, abgerufen am 16.06.2024.