Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

von Berg/ Erden/ Felsen/ vnnd als ring vnd ist durch den Lufft zugehen/ vnd daß der Lufft nit heben mag/ also gering sind jnen die Felsen vnd schroffen. Dann also sind jhnen alle Chaos, so vns nicht Chaos sind/ dann ein Mawr/ lein Wandt halten vns/ daß wir nit hindurch mögen/ es ist jnen jr lufft dann sie wohnen vnd gehen wie der Mensch im Lufft/ die zwischen Himmel vnd Erden ligt/ vnnd was der chaos zu grobist/ das ist die Creatur desto subtiler/ vnd was der chaos zu subtiler / das ist die Creatur desto gröber. Als die Bergleut haben einen grossen chaos, darumb müssen sie desto subtiler seyn/ vnnd der Mensch hat einen subtilen chaos, darumb ist er desto gröber/ vnd also nach der art theilet sich der chaos vnd sein Inwoner/ in der Natur vnd Eigenschafft an dem orth zu wandlen.

Weiter aber von jhrer Speiß zuhandlen ist zu wissen/ das ein je gleichs chaos sein beyde Sphaer hat/ den Himmel vnd den Boden zu gleicher weise/ wie wir Menschen auff Erden wandlen/ nun gibt vns die Erde vnd der Himmel vnsere Speiß vnd der chaos ist mitten vnter den zweyen/ also werden wir ernehrt in mitten deren zweyen Sphaer vnnd Glöbul. Also auch die im Wasser wohnen/ haben die Erden am Boden/ vnnd das Wasser für den chaos. Vnnd den Himmel biß auff das Wasser wohnen/ haben die Erden am Boden/ vnnd das Wasser für den chaos. Vnnd den Himmel biß auff das Wasser/ vnd also sind sie im mitten deß Himmels vnd der Erden/ vnd das Wasser jhr chaos. Nun ist Wohung die/ vnd nach dem jhr Orth ist / also auch mit dem Gnomis, deren Bode ist das Wasser/ vnd deren chaos ist terra, vnd der Himmel jhr Spaera, das ist/ die Erden sichet im Wasser/ nun ist jhnen die Erden der chaos, vnd das Wasser jhr Boden/ nun wächst jhn der Nahrung auß denselbigen dermassen. Die Sylphen seynd wie die Menschen der Wildnus/ der Kräuter im Walde/ die Salamander der Boden ist Erden/ vnnd jhr Hirn ist der Lufft/ vnd das Fewr jhr chaos, also wächst jhnen jhr Nahrung von der Erden vnd dem Fewr/ vnd die Constellation auß dem Lufft ist jhr Himmel/ das Wasser träncket vns/ aber die Gnomen nicht/ noch die Nymphen nicht/ noch die andere zwey. Weiter das Wasser ist vns geschaffen den Durst zuleschen/ so ist jhnen ein ander Wasser beschaffen/ daß wir nicht sehen noch ergründen mögen/ trincken müssen sie/ aber das trincken was in jhrer Welt ein tranck ist/ essen müssens dergleichen/ wie dann jr welt inhält jr Welt hat jr eigen natur/ als wol wie die vnsere. Nun von jrer Kleydung. Sie sind bekleydet vnd bedeckt/ jr Scham aber nit nach vnser Welt art/ sonder nach jhrer art/ dann da ist zucht vnd dergleichen wie bey den Menschen seyn sol/ orden vnd dergleichen obrigkeit/ sc. nit nach ordnung deß gesetzes der menschen/ sonder nach ordnung angeborner natur/ dz auch die Thier jhr Obristen haben/ also haben sie es auch vnd mehr dann die Thier alle /

von Berg/ Erden/ Felsen/ vnnd als ring vnd ist durch den Lufft zugehen/ vnd daß der Lufft nit heben mag/ also gering sind jnen die Felsen vñ schroffen. Dann also sind jhnen alle Chaos, so vns nicht Chaos sind/ dann ein Mawr/ lein Wandt halten vns/ daß wir nit hindurch mögen/ es ist jnen jr lufft dañ sie wohnen vnd gehẽ wie der Mensch im Lufft/ die zwischen Himmel vnd Erden ligt/ vnnd was der chaos zu grobist/ das ist die Creatur desto subtiler/ vnd was der chaos zu subtiler / das ist die Creatur desto gröber. Als die Bergleut haben einen grossen chaos, darumb müssen sie desto subtiler seyn/ vnnd der Mensch hat einen subtilen chaos, darumb ist er desto gröber/ vnd also nach der art theilet sich der chaos vnd sein Inwoner/ in der Natur vnd Eigenschafft an dem orth zu wandlen.

Weiter aber von jhrer Speiß zuhandlen ist zu wissen/ das ein je gleichs chaos sein beyde Sphaer hat/ dẽ Himmel vnd den Boden zu gleicher weise/ wie wir Menschen auff Erden wandlen/ nun gibt vns die Erde vnd der Himmel vnsere Speiß vnd der chaos ist mitten vnter den zweyen/ also werden wir ernehrt in mitten deren zweyen Sphaer vnnd Glöbul. Also auch die im Wasser wohnen/ haben die Erden am Boden/ vnnd das Wasser für den chaos. Vnnd den Himmel biß auff das Wasser wohnen/ haben die Erden am Boden/ vnnd das Wasser für den chaos. Vnnd den Himmel biß auff das Wasser/ vnd also sind sie im mitten deß Himmels vnd der Erden/ vnd das Wasser jhr chaos. Nun ist Wohung die/ vnd nach dem jhr Orth ist / also auch mit dem Gnomis, deren Bode ist das Wasser/ vnd deren chaos ist terra, vnd der Himmel jhr Spaera, das ist/ die Erden sichet im Wasser/ nun ist jhnen die Erden der chaos, vnd das Wasser jhr Boden/ nun wächst jhn der Nahrung auß denselbigen dermassen. Die Sylphen seynd wie die Menschen der Wildnus/ der Kräuter im Walde/ die Salamander der Boden ist Erden/ vnnd jhr Hirn ist der Lufft/ vnd das Fewr jhr chaos, also wächst jhnen jhr Nahrung von der Erden vnd dem Fewr/ vnd die Constellation auß dem Lufft ist jhr Himmel/ das Wasser träncket vns/ aber die Gnomen nicht/ noch die Nymphen nicht/ noch die andere zwey. Weiter das Wasser ist vns geschaffen den Durst zuleschen/ so ist jhnen ein ander Wasser beschaffen/ daß wir nicht sehen noch ergründen mögen/ trincken müssen sie/ aber das trincken was in jhrer Welt ein tranck ist/ essen müssens dergleichen/ wie dann jr welt inhält jr Welt hat jr eigen natur/ als wol wie die vnsere. Nun von jrer Kleydung. Sie sind bekleydet vnd bedeckt/ jr Scham aber nit nach vnser Welt art/ sonder nach jhrer art/ dann da ist zucht vnd dergleichen wie bey den Menschen seyn sol/ orden vnd dergleichen obrigkeit/ sc. nit nach ordnung deß gesetzes der menschen/ sonder nach ordnung angeborner natur/ dz auch die Thier jhr Obristen haben/ also haben sie es auch vnd mehr dann die Thier alle /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0468" n="448"/>
von Berg/ Erden/ Felsen/ vnnd als ring vnd ist durch den Lufft zugehen/ vnd            daß der Lufft nit heben mag/ also gering sind jnen die Felsen vn&#x0303; schroffen. Dann            also sind jhnen alle Chaos, so vns nicht Chaos sind/ dann ein Mawr/ lein Wandt halten            vns/ daß wir nit hindurch mögen/ es ist jnen jr lufft dan&#x0303; sie wohnen vnd            gehe&#x0303; wie der Mensch im Lufft/ die zwischen Himmel vnd Erden ligt/ vnnd was der            chaos zu grobist/ das ist die Creatur desto subtiler/ vnd was der chaos zu subtiler /            das ist die Creatur desto gröber. Als die Bergleut haben einen grossen chaos, darumb            müssen sie desto subtiler seyn/ vnnd der Mensch hat einen subtilen chaos, darumb ist er            desto gröber/ vnd also nach der art theilet sich der chaos vnd sein Inwoner/ in der            Natur vnd Eigenschafft an dem orth zu wandlen.</p>
        <p>Weiter aber von jhrer Speiß zuhandlen ist zu wissen/ das ein je gleichs chaos sein beyde            Sphaer hat/ de&#x0303; Himmel vnd den Boden zu gleicher weise/ wie wir Menschen auff            Erden wandlen/ nun gibt vns die Erde vnd der Himmel vnsere Speiß vnd der chaos ist mitten            vnter den zweyen/ also werden wir ernehrt in mitten deren zweyen Sphaer vnnd Glöbul. Also            auch die im Wasser wohnen/ haben die Erden am Boden/ vnnd das Wasser für den chaos. Vnnd            den Himmel biß auff das Wasser wohnen/ haben die Erden am Boden/ vnnd das Wasser für den            chaos. Vnnd den Himmel biß auff das Wasser/ vnd also sind sie im mitten deß Himmels vnd            der Erden/ vnd das Wasser jhr chaos. Nun ist Wohung die/ vnd nach dem jhr Orth ist /            also auch mit dem Gnomis, deren Bode ist das Wasser/ vnd deren chaos ist terra, vnd der            Himmel jhr Spaera, das ist/ die Erden sichet im Wasser/ nun ist jhnen die Erden der            chaos, vnd das Wasser jhr Boden/ nun wächst jhn der Nahrung auß denselbigen dermassen.            Die Sylphen seynd wie die Menschen der Wildnus/ der Kräuter im Walde/ die Salamander der            Boden ist Erden/ vnnd jhr Hirn ist der Lufft/ vnd das Fewr jhr chaos, also wächst jhnen            jhr Nahrung von der Erden vnd dem Fewr/ vnd die Constellation auß dem Lufft ist jhr            Himmel/ das Wasser träncket vns/ aber die Gnomen nicht/ noch die Nymphen nicht/ noch            die andere zwey. Weiter das Wasser ist vns geschaffen den Durst zuleschen/ so ist jhnen            ein ander Wasser beschaffen/ daß wir nicht sehen noch ergründen mögen/ trincken müssen            sie/ aber das trincken was in jhrer Welt ein tranck ist/ essen müssens dergleichen/ wie            dann jr welt inhält jr Welt hat jr eigen natur/ als wol wie die vnsere. Nun von jrer            Kleydung. Sie sind bekleydet vnd bedeckt/ jr Scham aber nit nach vnser Welt art/ sonder            nach jhrer art/ dann da ist zucht vnd dergleichen wie bey den Menschen seyn sol/ orden            vnd dergleichen obrigkeit/ sc. nit nach ordnung deß gesetzes der menschen/ sonder nach            ordnung angeborner natur/ dz auch die Thier jhr Obristen haben/ also haben sie es auch            vnd mehr dann die Thier alle /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0468] von Berg/ Erden/ Felsen/ vnnd als ring vnd ist durch den Lufft zugehen/ vnd daß der Lufft nit heben mag/ also gering sind jnen die Felsen vñ schroffen. Dann also sind jhnen alle Chaos, so vns nicht Chaos sind/ dann ein Mawr/ lein Wandt halten vns/ daß wir nit hindurch mögen/ es ist jnen jr lufft dañ sie wohnen vnd gehẽ wie der Mensch im Lufft/ die zwischen Himmel vnd Erden ligt/ vnnd was der chaos zu grobist/ das ist die Creatur desto subtiler/ vnd was der chaos zu subtiler / das ist die Creatur desto gröber. Als die Bergleut haben einen grossen chaos, darumb müssen sie desto subtiler seyn/ vnnd der Mensch hat einen subtilen chaos, darumb ist er desto gröber/ vnd also nach der art theilet sich der chaos vnd sein Inwoner/ in der Natur vnd Eigenschafft an dem orth zu wandlen. Weiter aber von jhrer Speiß zuhandlen ist zu wissen/ das ein je gleichs chaos sein beyde Sphaer hat/ dẽ Himmel vnd den Boden zu gleicher weise/ wie wir Menschen auff Erden wandlen/ nun gibt vns die Erde vnd der Himmel vnsere Speiß vnd der chaos ist mitten vnter den zweyen/ also werden wir ernehrt in mitten deren zweyen Sphaer vnnd Glöbul. Also auch die im Wasser wohnen/ haben die Erden am Boden/ vnnd das Wasser für den chaos. Vnnd den Himmel biß auff das Wasser wohnen/ haben die Erden am Boden/ vnnd das Wasser für den chaos. Vnnd den Himmel biß auff das Wasser/ vnd also sind sie im mitten deß Himmels vnd der Erden/ vnd das Wasser jhr chaos. Nun ist Wohung die/ vnd nach dem jhr Orth ist / also auch mit dem Gnomis, deren Bode ist das Wasser/ vnd deren chaos ist terra, vnd der Himmel jhr Spaera, das ist/ die Erden sichet im Wasser/ nun ist jhnen die Erden der chaos, vnd das Wasser jhr Boden/ nun wächst jhn der Nahrung auß denselbigen dermassen. Die Sylphen seynd wie die Menschen der Wildnus/ der Kräuter im Walde/ die Salamander der Boden ist Erden/ vnnd jhr Hirn ist der Lufft/ vnd das Fewr jhr chaos, also wächst jhnen jhr Nahrung von der Erden vnd dem Fewr/ vnd die Constellation auß dem Lufft ist jhr Himmel/ das Wasser träncket vns/ aber die Gnomen nicht/ noch die Nymphen nicht/ noch die andere zwey. Weiter das Wasser ist vns geschaffen den Durst zuleschen/ so ist jhnen ein ander Wasser beschaffen/ daß wir nicht sehen noch ergründen mögen/ trincken müssen sie/ aber das trincken was in jhrer Welt ein tranck ist/ essen müssens dergleichen/ wie dann jr welt inhält jr Welt hat jr eigen natur/ als wol wie die vnsere. Nun von jrer Kleydung. Sie sind bekleydet vnd bedeckt/ jr Scham aber nit nach vnser Welt art/ sonder nach jhrer art/ dann da ist zucht vnd dergleichen wie bey den Menschen seyn sol/ orden vnd dergleichen obrigkeit/ sc. nit nach ordnung deß gesetzes der menschen/ sonder nach ordnung angeborner natur/ dz auch die Thier jhr Obristen haben/ also haben sie es auch vnd mehr dann die Thier alle /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/468
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/468>, abgerufen am 16.06.2024.