Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

fen vnd diese orts vns vorgenommen/ nach solchem von dem Mnschen/ beyderley geschlechts/ vnd dessen wun derbarn eigenschafften vnd zustandt als dem aller vortrefflichsten herrlichsten geschöpff Gottes / zu handlen/ wöllen wir zu anfang dessen allhie etwas weitleufftiger von denen Creaturen / welche von etlichen vnter die Menschen gesetzet werden/ melden: als da find die Wasserleut/ Bergleut/ Fewerleut/ vnnd wind- oder Lufft Menschen/ vnter diesen ist beydes die bekandteste/ vnd namhaffteste/ die Fraw Venus/ von welcher dann auch wir weitleufftig vnnd außführlich handlen wöllen.

Von den Berg-meer-wasser-Fewr-Wind vnd Lufft-Menschen/ auch jhrer arth vnd tigenschafften.

DIese nun pflegen wir anzusehen/ als Menschen zu seyn/ vnnd sind sie doch nit von Adam her entsprungen sondern ein ander Geschöpff vnd Creaturen/ von vns Menschen vnd allen Thieren gescheiden. Dann es ist zweyerley Fleisch/ das Fleisch auß Adam vnserm ersten Vrheber/ vnd das so nicht auß Adam ist. Das Fleisch auß Adam ist ein grob Fleisch / dann es ist jrrdisch/ vnnd ist sonsten nichts/ dann allein ein Fleisch/ das zu binden vnd zufassen/ oder zubegreiffen ist. Das ander Fleisch so nicht auß Adam ist/ ist ein subtil Fleisch/ das nicht zu binden noch zufassen ist/ dann es ist nicht auß der Erden gemacht-Nun ist das Fleisch auß Adam/ der ist grob wie die Erden/ dieselbe ist compact, vnnd begreifflich dick/ also daß der Mensch nicht mag durch ein Mawr/ noch durch ein Wand kommen/ er muß zuuor ein Loch dardurch machen/ dann jhm weichet nichts.

Aber das Fleisch/ so nicht auß Adam ist/ dem weichet das Gemäur/ das ist/ dasselbige Fleisch bedarff keiner Thüren/ keines Lochs/ sondern gehet durch gantze Mawren/ vnnd Wändte/ vnd zer bricht nichts. Vnd sind sie beydes Fleisch/ Blut/ Bein/ vnd dergleichen/ was zu einem Menschen gehöret/ vnd in alle Natur wie der Mensch/ aber in dem vnterschelden/ daß zween vrsprung da sind oder zween Vätter. Zugleicher weiß/ als ein Geist ein Mensch/ der Geist gehet durch alle Wändte/ vnnd versperret jhn nichts / der Mensch aber nicht/ dann jn versperret der Riegel/ oder Schloß/ also wie ein Geist oder ein Mensch gegen einander zuerkennen sind/ vnnd zuerwegen/ also diese Leuth auch erkändt werden. Mit dem vnterschiedt aber von den Gestern gescheiden/ daß sie Blut / fleisch vnd Gebein haben/ darbey gebähren sie Kinder vnd Frucht/ Reden vnnd Essen / Trincken vnd Wandlen/ welche Ding die Geist nicht thun/ darumb seyn sie gleich den Geistern in Geschwindigkeit/ gleich dem Menschen in gebärung/ gestalt vnnd Essen/ vnd also sind sie Leut so Geist art

fen vnd diese orts vns vorgenom̃en/ nach solchem von dem Mnschen/ beyderley geschlechts/ vnd dessen wun derbarn eigenschafften vnd zustandt als dem aller vortrefflichstẽ herrlichstẽ geschöpff Gottes / zu handlen/ wöllen wir zu anfang dessen allhie etwas weitleufftiger von denen Creaturen / welche von etlichen vnter die Menschen gesetzet werden/ melden: als da find die Wasserleut/ Bergleut/ Fewerleut/ vnnd wind- oder Lufft Menschen/ vnter diesen ist beydes die bekandteste/ vñ namhaffteste/ die Fraw Venus/ von welcher dann auch wir weitleufftig vnnd außführlich handlen wöllen.

Von den Berg-meer-wasser-Fewr-Wind vnd Lufft-Menschen/ auch jhrer arth vnd tigenschafften.

DIese nun pflegen wir anzusehen/ als Menschen zu seyn/ vnnd sind sie doch nit von Adam her entsprungen sondern ein ander Geschöpff vnd Creaturen/ von vns Menschen vnd allen Thieren gescheiden. Dañ es ist zweyerley Fleisch/ das Fleisch auß Adam vnserm ersten Vrheber/ vnd das so nicht auß Adam ist. Das Fleisch auß Adam ist ein grob Fleisch / dann es ist jrrdisch/ vnnd ist sonsten nichts/ dann allein ein Fleisch/ das zu binden vnd zufassen/ oder zubegreiffen ist. Das ander Fleisch so nicht auß Adam ist/ ist ein subtil Fleisch/ das nicht zu binden noch zufassen ist/ dañ es ist nicht auß der Erden gemacht-Nun ist das Fleisch auß Adam/ der ist grob wie die Erden/ dieselbe ist compact, vnnd begreifflich dick/ also daß der Mensch nicht mag durch ein Mawr/ noch durch ein Wand kommen/ er muß zuuor ein Loch dardurch machen/ dann jhm weichet nichts.

Aber das Fleisch/ so nicht auß Adam ist/ dem weichet das Gemäur/ das ist/ dasselbige Fleisch bedarff keiner Thüren/ keines Lochs/ sondern gehet durch gantze Mawren/ vnnd Wändte/ vnd zer bricht nichts. Vnd sind sie beydes Fleisch/ Blut/ Bein/ vnd dergleichen/ was zu einem Menschen gehöret/ vnd in alle Natur wie der Mensch/ aber in dem vnterschelden/ daß zween vrsprung da sind oder zween Vätter. Zugleicher weiß/ als ein Geist ein Mensch/ der Geist gehet durch alle Wändte/ vnnd versperret jhn nichts / der Mensch aber nicht/ dann jn versperret der Riegel/ oder Schloß/ also wie ein Geist oder ein Mensch gegen einander zuerkennen sind/ vnnd zuerwegen/ also diese Leuth auch erkändt werden. Mit dem vnterschiedt aber von den Gestern gescheiden/ daß sie Blut / fleisch vnd Gebein haben/ darbey gebähren sie Kinder vnd Frucht/ Reden vnnd Essen / Trincken vnd Wandlen/ welche Ding die Geist nicht thun/ darumb seyn sie gleich den Geistern in Geschwindigkeit/ gleich dem Menschen in gebärung/ gestalt vnnd Essen/ vnd also sind sie Leut so Geist art

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0465" n="445"/>
fen vnd diese orts vns vorgenom&#x0303;en/ nach            solchem von dem Mnschen/ beyderley geschlechts/ vnd dessen wun derbarn eigenschafften            vnd zustandt als dem aller vortrefflichste&#x0303; herrlichste&#x0303; geschöpff Gottes /            zu handlen/ wöllen wir zu anfang dessen allhie etwas weitleufftiger von denen Creaturen /            welche von etlichen vnter die Menschen gesetzet werden/ melden: als da find die            Wasserleut/ Bergleut/ Fewerleut/ vnnd wind- oder Lufft Menschen/ vnter diesen ist            beydes die bekandteste/ vn&#x0303; namhaffteste/ die Fraw Venus/ von welcher dann auch            wir weitleufftig vnnd außführlich handlen wöllen.</p>
        <p>Von den Berg-meer-wasser-Fewr-Wind vnd Lufft-Menschen/ auch jhrer arth vnd            tigenschafften.</p>
        <p>DIese nun pflegen wir anzusehen/ als Menschen zu seyn/ vnnd sind sie doch nit von Adam            her entsprungen sondern ein ander Geschöpff vnd Creaturen/ von vns Menschen vnd allen            Thieren gescheiden. Dan&#x0303; es ist zweyerley Fleisch/ das Fleisch auß Adam vnserm            ersten Vrheber/ vnd das so nicht auß Adam ist. Das Fleisch auß Adam ist ein grob Fleisch           / dann es ist jrrdisch/ vnnd ist sonsten nichts/ dann allein ein Fleisch/ das zu binden            vnd zufassen/ oder zubegreiffen ist. Das ander Fleisch so nicht auß Adam ist/ ist ein            subtil Fleisch/ das nicht zu binden noch zufassen ist/ dan&#x0303; es ist nicht auß der            Erden gemacht-Nun ist das Fleisch auß Adam/ der ist grob wie die Erden/ dieselbe ist            compact, vnnd begreifflich dick/ also daß der Mensch nicht mag durch ein Mawr/ noch            durch ein Wand kommen/ er muß zuuor ein Loch dardurch machen/ dann jhm weichet            nichts.</p>
        <p>Aber das Fleisch/ so nicht auß Adam ist/ dem weichet das Gemäur/ das ist/ dasselbige            Fleisch bedarff keiner Thüren/ keines Lochs/ sondern gehet durch gantze Mawren/ vnnd            Wändte/ vnd zer bricht nichts. Vnd sind sie beydes Fleisch/ Blut/ Bein/ vnd            dergleichen/ was zu einem Menschen gehöret/ vnd in alle Natur wie der Mensch/ aber in            dem vnterschelden/ daß zween vrsprung da sind oder zween Vätter. Zugleicher weiß/ als            ein Geist ein Mensch/ der Geist gehet durch alle Wändte/ vnnd versperret jhn nichts /            der Mensch aber nicht/ dann jn versperret der Riegel/ oder Schloß/ also wie ein Geist            oder ein Mensch gegen einander zuerkennen sind/ vnnd zuerwegen/ also diese Leuth auch            erkändt werden. Mit dem vnterschiedt aber von den Gestern gescheiden/ daß sie Blut /            fleisch vnd Gebein haben/ darbey gebähren sie Kinder vnd Frucht/ Reden vnnd Essen /            Trincken vnd Wandlen/ welche Ding die Geist nicht thun/ darumb seyn sie gleich den            Geistern in Geschwindigkeit/ gleich dem Menschen in gebärung/ gestalt vnnd Essen/ vnd            also sind sie Leut so Geist art
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0465] fen vnd diese orts vns vorgenom̃en/ nach solchem von dem Mnschen/ beyderley geschlechts/ vnd dessen wun derbarn eigenschafften vnd zustandt als dem aller vortrefflichstẽ herrlichstẽ geschöpff Gottes / zu handlen/ wöllen wir zu anfang dessen allhie etwas weitleufftiger von denen Creaturen / welche von etlichen vnter die Menschen gesetzet werden/ melden: als da find die Wasserleut/ Bergleut/ Fewerleut/ vnnd wind- oder Lufft Menschen/ vnter diesen ist beydes die bekandteste/ vñ namhaffteste/ die Fraw Venus/ von welcher dann auch wir weitleufftig vnnd außführlich handlen wöllen. Von den Berg-meer-wasser-Fewr-Wind vnd Lufft-Menschen/ auch jhrer arth vnd tigenschafften. DIese nun pflegen wir anzusehen/ als Menschen zu seyn/ vnnd sind sie doch nit von Adam her entsprungen sondern ein ander Geschöpff vnd Creaturen/ von vns Menschen vnd allen Thieren gescheiden. Dañ es ist zweyerley Fleisch/ das Fleisch auß Adam vnserm ersten Vrheber/ vnd das so nicht auß Adam ist. Das Fleisch auß Adam ist ein grob Fleisch / dann es ist jrrdisch/ vnnd ist sonsten nichts/ dann allein ein Fleisch/ das zu binden vnd zufassen/ oder zubegreiffen ist. Das ander Fleisch so nicht auß Adam ist/ ist ein subtil Fleisch/ das nicht zu binden noch zufassen ist/ dañ es ist nicht auß der Erden gemacht-Nun ist das Fleisch auß Adam/ der ist grob wie die Erden/ dieselbe ist compact, vnnd begreifflich dick/ also daß der Mensch nicht mag durch ein Mawr/ noch durch ein Wand kommen/ er muß zuuor ein Loch dardurch machen/ dann jhm weichet nichts. Aber das Fleisch/ so nicht auß Adam ist/ dem weichet das Gemäur/ das ist/ dasselbige Fleisch bedarff keiner Thüren/ keines Lochs/ sondern gehet durch gantze Mawren/ vnnd Wändte/ vnd zer bricht nichts. Vnd sind sie beydes Fleisch/ Blut/ Bein/ vnd dergleichen/ was zu einem Menschen gehöret/ vnd in alle Natur wie der Mensch/ aber in dem vnterschelden/ daß zween vrsprung da sind oder zween Vätter. Zugleicher weiß/ als ein Geist ein Mensch/ der Geist gehet durch alle Wändte/ vnnd versperret jhn nichts / der Mensch aber nicht/ dann jn versperret der Riegel/ oder Schloß/ also wie ein Geist oder ein Mensch gegen einander zuerkennen sind/ vnnd zuerwegen/ also diese Leuth auch erkändt werden. Mit dem vnterschiedt aber von den Gestern gescheiden/ daß sie Blut / fleisch vnd Gebein haben/ darbey gebähren sie Kinder vnd Frucht/ Reden vnnd Essen / Trincken vnd Wandlen/ welche Ding die Geist nicht thun/ darumb seyn sie gleich den Geistern in Geschwindigkeit/ gleich dem Menschen in gebärung/ gestalt vnnd Essen/ vnd also sind sie Leut so Geist art

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/465
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/465>, abgerufen am 16.06.2024.