Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeichen zum Regen von den Planeten.

SInd die Planeten/ oder andere grosse Sterne/ mit Kronen oder Circuln vmbgeben / so schwartz/ blaw/ rot oder grün/ bedeut es Regen.

Sind die Stern in sich selber dunckel/ vnd geben einen dicken/ finstern schein von sich/ hat es gleiche deutung.

Die kleine Stern im Krebszeichen/ Krippen vnd Eselin/ wann sie in klarem Wetter dicke / dunckel scheinen/ oder auch ein kleine Wolcken jnen ein andere Farbe gibt/ ist es gleiche Wirckung.

Zeichen zum Regen von der Lufft.

DIe roten oder dunckelbraune Wolcken/ so vor der Sonnen deß morgens auffgehen/ sind zeichen zu Vngewitter.

Stehen viel Wolcken gleich neben der Erden/ vnd sind vnden schwartz/ ist Regenwetter vorhanden.

Rotlechte bleyfarbige Wolcken die von allen seiten häuffig kommen/ niderig bey der Erden/ haben gleiche bedeutung.

Kommet nach schönem hellem Wetter ein Regenbogen in der Lufft/ mit vielen schwartzen Wolcken/ regenet es gewiß etliche tag hernach.

Sihet man voll kommene Regenbogen offt vnd lang stehen/ sonderlich gegen Auffgang/ gibt es gleiche bedeutung.

Zeichen zu Frost vnd Kälte von der Sonnen.

ISt die Sonne im auff- vnnd nidergehen braunlecht/ bleich oder grün/ mit gelber Farb vermenget/ oder sie mit solchen Wolcken auff oder nidergehet/ bedeutet sie winterig Wetter/ mit Kälte/ Schnee/ oder Regen/ vnnd Wind/ nach gelegenheit der zeit vnd Jahrs.

Ist die Sonn deß Winters in jhrem nidergang rötet vnnd klärer/ als sie sonst zu seyn pflegt/ vnd der Wind Nord/ oder Ost/ führet sie ein scharffe durchdringende Kälte mit sich.

Zeichen zu Frost vnd Kälte/ von dem Mond vnd Sternen.

LEst sich der Mond sehen 3. oder 4. tag nach den neuwen oder vollen Liecht / deßgleichen auch in den Viertheilen/ dz er bleichbraun/ oder finster/ gibt er zu Kälte vnd Frost gewisse Nachrichtung. Wenn die Sterne deß Winters sehr klar scheinen/ sind sie gleicher bedeutung.

Zeichen/ auß welchen zu schliessen/ daß Donner vorhanden.

WEnn die Sonn om Früling/ Sommer/ oder anfang deß Herbsts/ morgens oder abends durch eine dicke vnnd hole Wolcken gesehen wirdt/ mit vngewönlicher Wärme der Lufft/ dräuwet sie Donner.

Zeichen zum Regen von den Planeten.

SInd die Planeten/ oder andere grosse Sterne/ mit Kronen oder Circuln vmbgebẽ / so schwartz/ blaw/ rot oder grün/ bedeut es Regen.

Sind die Stern in sich selber dunckel/ vnd geben einen dicken/ finstern schein võ sich/ hat es gleiche deutung.

Die kleine Stern im Krebszeichen/ Krippen vnd Eselin/ wann sie in klarem Wetter dicke / dunckel scheinen/ oder auch ein kleine Wolcken jnen ein andere Farbe gibt/ ist es gleiche Wirckung.

Zeichen zum Regen von der Lufft.

DIe roten oder dunckelbraune Wolcken/ so vor der Sonnẽ deß morgens auffgehen/ sind zeichen zu Vngewitter.

Stehen viel Wolckẽ gleich neben der Erden/ vnd sind vnden schwartz/ ist Regenwetter vorhanden.

Rotlechte bleyfarbige Wolckẽ die von allen seiten häuffig kommen/ niderig bey der Erden/ haben gleiche bedeutung.

Kommet nach schönem hellem Wetter ein Regenbogen in der Lufft/ mit vielen schwartzen Wolcken/ regenet es gewiß etliche tag hernach.

Sihet man voll kommene Regenbogen offt vnd lang stehen/ sonderlich gegen Auffgang/ gibt es gleiche bedeutung.

Zeichen zu Frost vnd Kälte von der Sonnen.

ISt die Sonne im auff- vnnd nidergehen braunlecht/ bleich oder grün/ mit gelber Farb vermenget/ oder sie mit solchen Wolckẽ auff oder nidergehet/ bedeutet sie winterig Wetter/ mit Kälte/ Schnee/ oder Regen/ vnnd Wind/ nach gelegenheit der zeit vnd Jahrs.

Ist die Sonn deß Winters in jhrem nidergang rötet vnnd klärer/ als sie sonst zu seyn pflegt/ vnd der Wind Nord/ oder Ost/ führet sie ein scharffe durchdringende Kälte mit sich.

Zeichen zu Frost vnd Kälte/ von dem Mond vnd Sternen.

LEst sich der Mond sehen 3. oder 4. tag nach dẽ neuwen oder vollẽ Liecht / deßgleichen auch in den Viertheilen/ dz er bleichbraun/ oder finster/ gibt er zu Kälte vñ Frost gewisse Nachrichtung. Wenn die Sterne deß Winters sehr klar scheinen/ sind sie gleicher bedeutung.

Zeichen/ auß welchen zu schliessen/ daß Donner vorhanden.

WEnn die Soñ om Früling/ Som̃er/ oder anfang deß Herbsts/ morgens oder abends durch eine dicke vnnd hole Wolcken gesehen wirdt/ mit vngewönlicher Wärme der Lufft/ dräuwet sie Donner.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0462" n="442"/>
        <p>Zeichen zum Regen von den Planeten.</p>
        <p>SInd die Planeten/ oder andere grosse Sterne/ mit Kronen oder Circuln vmbgebe&#x0303; /            so schwartz/ blaw/ rot oder grün/ bedeut es Regen.</p>
        <p>Sind die Stern in sich selber dunckel/ vnd geben einen dicken/ finstern schein            vo&#x0303; sich/ hat es gleiche deutung.</p>
        <p>Die kleine Stern im Krebszeichen/ Krippen vnd Eselin/ wann sie in klarem Wetter dicke /            dunckel scheinen/ oder auch ein kleine Wolcken jnen ein andere Farbe gibt/ ist es            gleiche Wirckung.</p>
        <p>Zeichen zum Regen von der Lufft.</p>
        <p>DIe roten oder dunckelbraune Wolcken/ so vor der Sonne&#x0303; deß morgens auffgehen/ sind zeichen zu Vngewitter.</p>
        <p>Stehen viel Wolcke&#x0303; gleich neben der Erden/ vnd sind vnden schwartz/ ist            Regenwetter vorhanden.</p>
        <p>Rotlechte bleyfarbige Wolcke&#x0303; die von allen seiten häuffig kommen/ niderig bey            der Erden/ haben gleiche bedeutung.</p>
        <p>Kommet nach schönem hellem Wetter ein Regenbogen in der Lufft/ mit vielen schwartzen            Wolcken/ regenet es gewiß etliche tag hernach.</p>
        <p>Sihet man voll kommene Regenbogen offt vnd lang stehen/ sonderlich gegen Auffgang/ gibt            es gleiche bedeutung.</p>
        <p>Zeichen zu Frost vnd Kälte von der Sonnen.</p>
        <p>ISt die Sonne im auff- vnnd nidergehen braunlecht/ bleich oder grün/ mit gelber Farb            vermenget/ oder sie mit solchen Wolcke&#x0303; auff oder nidergehet/ bedeutet sie            winterig Wetter/ mit Kälte/ Schnee/ oder Regen/ vnnd Wind/ nach gelegenheit der zeit            vnd Jahrs.</p>
        <p>Ist die Sonn deß Winters in jhrem nidergang rötet vnnd klärer/ als sie sonst zu seyn            pflegt/ vnd der Wind Nord/ oder Ost/ führet sie ein scharffe durchdringende Kälte mit            sich.</p>
        <p>Zeichen zu Frost vnd Kälte/ von dem Mond vnd Sternen.</p>
        <p>LEst sich der Mond sehen 3. oder 4. tag nach de&#x0303; neuwen oder volle&#x0303; Liecht           / deßgleichen auch in den Viertheilen/ dz er bleichbraun/ oder finster/ gibt er zu            Kälte vn&#x0303; Frost gewisse Nachrichtung. Wenn die Sterne deß Winters sehr klar            scheinen/ sind sie gleicher bedeutung.</p>
        <p>Zeichen/ auß welchen zu schliessen/ daß Donner vorhanden.</p>
        <p>WEnn die Son&#x0303; om Früling/ Som&#x0303;er/ oder anfang deß Herbsts/ morgens oder            abends durch eine dicke vnnd hole Wolcken gesehen wirdt/ mit vngewönlicher Wärme der            Lufft/ dräuwet sie Donner.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0462] Zeichen zum Regen von den Planeten. SInd die Planeten/ oder andere grosse Sterne/ mit Kronen oder Circuln vmbgebẽ / so schwartz/ blaw/ rot oder grün/ bedeut es Regen. Sind die Stern in sich selber dunckel/ vnd geben einen dicken/ finstern schein võ sich/ hat es gleiche deutung. Die kleine Stern im Krebszeichen/ Krippen vnd Eselin/ wann sie in klarem Wetter dicke / dunckel scheinen/ oder auch ein kleine Wolcken jnen ein andere Farbe gibt/ ist es gleiche Wirckung. Zeichen zum Regen von der Lufft. DIe roten oder dunckelbraune Wolcken/ so vor der Sonnẽ deß morgens auffgehen/ sind zeichen zu Vngewitter. Stehen viel Wolckẽ gleich neben der Erden/ vnd sind vnden schwartz/ ist Regenwetter vorhanden. Rotlechte bleyfarbige Wolckẽ die von allen seiten häuffig kommen/ niderig bey der Erden/ haben gleiche bedeutung. Kommet nach schönem hellem Wetter ein Regenbogen in der Lufft/ mit vielen schwartzen Wolcken/ regenet es gewiß etliche tag hernach. Sihet man voll kommene Regenbogen offt vnd lang stehen/ sonderlich gegen Auffgang/ gibt es gleiche bedeutung. Zeichen zu Frost vnd Kälte von der Sonnen. ISt die Sonne im auff- vnnd nidergehen braunlecht/ bleich oder grün/ mit gelber Farb vermenget/ oder sie mit solchen Wolckẽ auff oder nidergehet/ bedeutet sie winterig Wetter/ mit Kälte/ Schnee/ oder Regen/ vnnd Wind/ nach gelegenheit der zeit vnd Jahrs. Ist die Sonn deß Winters in jhrem nidergang rötet vnnd klärer/ als sie sonst zu seyn pflegt/ vnd der Wind Nord/ oder Ost/ führet sie ein scharffe durchdringende Kälte mit sich. Zeichen zu Frost vnd Kälte/ von dem Mond vnd Sternen. LEst sich der Mond sehen 3. oder 4. tag nach dẽ neuwen oder vollẽ Liecht / deßgleichen auch in den Viertheilen/ dz er bleichbraun/ oder finster/ gibt er zu Kälte vñ Frost gewisse Nachrichtung. Wenn die Sterne deß Winters sehr klar scheinen/ sind sie gleicher bedeutung. Zeichen/ auß welchen zu schliessen/ daß Donner vorhanden. WEnn die Soñ om Früling/ Som̃er/ oder anfang deß Herbsts/ morgens oder abends durch eine dicke vnnd hole Wolcken gesehen wirdt/ mit vngewönlicher Wärme der Lufft/ dräuwet sie Donner.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/462
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/462>, abgerufen am 16.06.2024.