Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Stehen deß tags in der Lufft braune/ dunckelrote/ oder blutrote Wolcken im Sommer/ mit warmer vnd brünstiger Lufft/ mag man sich fürsehen für grausamen Donner / vnd schädlichem fallendem Feuwer.

Zeichen/ zu erkennen/ ob der Donner schädlich sey/ oder nicht.

DIe weissen vnnd liechtgrawen Wolcken deß Sommers/ führen kein sonderliche Gefahr mit sich. Derenthalben je weisser deß Donners wolcken sind/ je weniger Gefahr sich zu besorgen.

Wenn solche Wolcken rothlecht schwartz sind/ dräuwen sie mit grosser Gefahr. Haben aber deß Donners Wolcken eine farbe/ welche temperirt von schwartz/ rot vnd grüner farb/ ist es auff dz aller fährlichste/ mit fallendem Feuwer/ Donnerschlag/ vnnd grewlichem grossen Hagel.

Weiß vnnd blanck Wetterleuchten mit Silberfarb hat keine grosse Gefahr mit sich.

Gelb oder rotlecht Wetterleuchten ist gefährlich. Aber das rote ist noch gefährlicher / dann sein Feuwer kan mit keinem Wasser gelöschet werden/ Deßgleichen thut auch das schwartze Wetterleuchten.

Zeichen/ auß welchen zu verstehen/ wenn Erdbeben kommen wöllen.

ESpflegt gemeiniglich Erdbeben zu folgen/ nach dem grosse vnd langwärendt Cometen sind an dem Himmel gesehen worden. Ein glüende fewrige Wolcke/ in der Lufft stehendt/ oder ander mercklich groß Feuwer/ in der Lufft brennend/ ist ein zeichen zum Erdbeben.

So die Sonn pflegt dunckel zu werden/ ohn die Wolcken/ fast als in jrer verfinsterung. Deßgleichen lest sie sich deß abends in jren nidergang mit klarem Himmel/ ein lange schmale Wolcken/ etliche tag nach einander sehen.

Wenn dz wasser in den brunnen vnd Flüssen on wissentliche vrsach vnsauber vnd trüb wirt/ gleich als wann es gerührt/ vnnd bekompt ein setzamen vnnatürlichen geschmack vnd geruch.

Seeleut könnens auch vernemmen/ wenn sie sehen dz wasser in der See eilend vnd schnell wachsen/ sich erheben/ vnd heuffig werden in stillem Wetter / vnd kein Wind noch sturm drauff folget.

Wann sie sehen/ dz es zittert vnd bebet in dem Schiff/ dz da klein / gering vnd loß ist/ haben sie gleiche vermuthung.

Stehet die Lufft still/ vnd wirt von keinen Wetter oder Wind bewegt/ in etlichen Wonaten nach einander/ an denen Orten/ da es sonst pfleget gemeiniglich zu wehen/ ist es ein zeichen zu Erdbeben. Wann gesehen wirdt ein kleine/ lange/ schmale vnd weisse Wolcken/ als ein Linien/ ein lange zeit gegen Nidergang stehend / ist gleiche forcht.

Versamlet sich der feuchte vnd dicke Dampff zu hauff/ zu langen vnd runden Wolckenstützen/ die da auffrecht stehen/ strecken sich hoch in die Lufft/ ist Erdbeben vorhanden.

Stehen deß tags in der Lufft braune/ dunckelrote/ oder blutrote Wolckẽ im Sommer/ mit warmer vnd brünstiger Lufft/ mag man sich fürsehen für grausamen Donner / vnd schädlichem fallendem Feuwer.

Zeichen/ zu erkennen/ ob der Donner schädlich sey/ oder nicht.

DIe weissen vnnd liechtgrawen Wolcken deß Sommers/ führen kein sonderliche Gefahr mit sich. Derenthalben je weisser deß Donners wolcken sind/ je weniger Gefahr sich zu besorgen.

Wenn solche Wolcken rothlecht schwartz sind/ dräuwen sie mit grosser Gefahr. Haben aber deß Donners Wolcken eine farbe/ welche temperirt von schwartz/ rot vnd grüner farb/ ist es auff dz aller fährlichste/ mit fallendem Feuwer/ Donnerschlag/ vnnd grewlichem grossen Hagel.

Weiß vnnd blanck Wetterleuchten mit Silberfarb hat keine grosse Gefahr mit sich.

Gelb oder rotlecht Wetterleuchten ist gefährlich. Aber das rote ist noch gefährlicher / dann sein Feuwer kan mit keinem Wasser gelöschet werden/ Deßgleichen thut auch das schwartze Wetterleuchten.

Zeichen/ auß welchen zu verstehen/ wenn Erdbeben kommen wöllen.

ESpflegt gemeiniglich Erdbeben zu folgen/ nach dem grosse vnd langwärendt Cometen sind an dem Himmel gesehen worden. Ein glüende fewrige Wolcke/ in der Lufft stehendt/ oder ander mercklich groß Feuwer/ in der Lufft brennend/ ist ein zeichen zum Erdbeben.

So die Soñ pflegt dunckel zu werden/ ohn die Wolcken/ fast als in jrer verfinsterung. Deßgleichẽ lest sie sich deß abends in jrẽ nidergang mit klarem Him̃el/ ein lange schmale Wolcken/ etliche tag nach einander sehen.

Weñ dz wasser in den brunnen vnd Flüssen on wissentliche vrsach vnsauber vnd trüb wirt/ gleich als wann es gerührt/ vnnd bekompt ein setzamen vnnatürlichen geschmack vñ geruch.

Seeleut könnens auch vernem̃en/ weñ sie sehẽ dz wasser in der See eilend vñ schnell wachsen/ sich erheben/ vnd heuffig werden in stillem Wetter / vnd kein Wind noch sturm drauff folget.

Wañ sie sehen/ dz es zittert vñ bebet in dem Schiff/ dz da klein / gering vnd loß ist/ haben sie gleiche vermuthung.

Stehet die Lufft still/ vñ wirt von keinẽ Wetter oder Wind bewegt/ in etlichen Wonaten nach einander/ an denen Orten/ da es sonst pfleget gemeiniglich zu wehen/ ist es ein zeichen zu Erdbeben. Wann gesehen wirdt ein kleine/ lange/ schmale vñ weisse Wolckẽ/ als ein Linien/ ein lange zeit gegen Nidergang stehend / ist gleiche forcht.

Versamlet sich der feuchte vnd dicke Dampff zu hauff/ zu langen vnd runden Wolckenstützen/ die da auffrecht stehen/ strecken sich hoch in die Lufft/ ist Erdbeben vorhanden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0463" n="443"/>
        <p>Stehen deß tags in der Lufft braune/ dunckelrote/ oder blutrote Wolcke&#x0303; im            Sommer/ mit warmer vnd brünstiger Lufft/ mag man sich fürsehen für grausamen Donner /            vnd schädlichem fallendem Feuwer.</p>
        <p>Zeichen/ zu erkennen/ ob der Donner schädlich sey/ oder nicht.</p>
        <p>DIe weissen vnnd liechtgrawen Wolcken deß Sommers/ führen kein sonderliche Gefahr mit            sich. Derenthalben je weisser deß Donners wolcken sind/ je weniger Gefahr sich zu            besorgen.</p>
        <p>Wenn solche Wolcken rothlecht schwartz sind/ dräuwen sie mit grosser Gefahr. Haben aber            deß Donners Wolcken eine farbe/ welche temperirt von schwartz/ rot vnd grüner farb/ ist            es auff dz aller fährlichste/ mit fallendem Feuwer/ Donnerschlag/ vnnd grewlichem            grossen Hagel.</p>
        <p>Weiß vnnd blanck Wetterleuchten mit Silberfarb hat keine grosse Gefahr mit sich.</p>
        <p>Gelb oder rotlecht Wetterleuchten ist gefährlich. Aber das rote ist noch gefährlicher /            dann sein Feuwer kan mit keinem Wasser gelöschet werden/ Deßgleichen thut auch das            schwartze Wetterleuchten.</p>
        <p>Zeichen/ auß welchen zu verstehen/ wenn Erdbeben kommen wöllen.</p>
        <p>ESpflegt gemeiniglich Erdbeben zu folgen/ nach dem grosse vnd langwärendt Cometen sind            an dem Himmel gesehen worden. Ein glüende fewrige Wolcke/ in der Lufft stehendt/ oder            ander mercklich groß Feuwer/ in der Lufft brennend/ ist ein zeichen zum Erdbeben.</p>
        <p>So die Son&#x0303; pflegt dunckel zu werden/ ohn die Wolcken/ fast als in jrer            verfinsterung. Deßgleiche&#x0303; lest sie sich deß abends in jre&#x0303; nidergang mit            klarem Him&#x0303;el/ ein lange schmale Wolcken/ etliche tag nach einander sehen.</p>
        <p>Wen&#x0303; dz wasser in den brunnen vnd Flüssen on wissentliche vrsach vnsauber vnd trüb            wirt/ gleich als wann es gerührt/ vnnd bekompt ein setzamen vnnatürlichen geschmack            vn&#x0303; geruch.</p>
        <p>Seeleut könnens auch vernem&#x0303;en/ wen&#x0303; sie sehe&#x0303; dz wasser in der See            eilend vn&#x0303; schnell wachsen/ sich erheben/ vnd heuffig werden in stillem Wetter /            vnd kein Wind noch sturm drauff folget.</p>
        <p>Wan&#x0303; sie sehen/ dz es zittert vn&#x0303; bebet in dem Schiff/ dz da klein /            gering vnd loß ist/ haben sie gleiche vermuthung.</p>
        <p>Stehet die Lufft still/ vn&#x0303; wirt von keine&#x0303; Wetter oder Wind bewegt/ in            etlichen Wonaten nach einander/ an denen Orten/ da es sonst pfleget gemeiniglich zu            wehen/ ist es ein zeichen zu Erdbeben. Wann gesehen wirdt ein kleine/ lange/ schmale            vn&#x0303; weisse Wolcke&#x0303;/ als ein Linien/ ein lange zeit gegen Nidergang stehend           / ist gleiche forcht.</p>
        <p>Versamlet sich der feuchte vnd dicke Dampff zu hauff/ zu langen vnd runden            Wolckenstützen/ die da auffrecht stehen/ strecken sich hoch in die Lufft/ ist Erdbeben            vorhanden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0463] Stehen deß tags in der Lufft braune/ dunckelrote/ oder blutrote Wolckẽ im Sommer/ mit warmer vnd brünstiger Lufft/ mag man sich fürsehen für grausamen Donner / vnd schädlichem fallendem Feuwer. Zeichen/ zu erkennen/ ob der Donner schädlich sey/ oder nicht. DIe weissen vnnd liechtgrawen Wolcken deß Sommers/ führen kein sonderliche Gefahr mit sich. Derenthalben je weisser deß Donners wolcken sind/ je weniger Gefahr sich zu besorgen. Wenn solche Wolcken rothlecht schwartz sind/ dräuwen sie mit grosser Gefahr. Haben aber deß Donners Wolcken eine farbe/ welche temperirt von schwartz/ rot vnd grüner farb/ ist es auff dz aller fährlichste/ mit fallendem Feuwer/ Donnerschlag/ vnnd grewlichem grossen Hagel. Weiß vnnd blanck Wetterleuchten mit Silberfarb hat keine grosse Gefahr mit sich. Gelb oder rotlecht Wetterleuchten ist gefährlich. Aber das rote ist noch gefährlicher / dann sein Feuwer kan mit keinem Wasser gelöschet werden/ Deßgleichen thut auch das schwartze Wetterleuchten. Zeichen/ auß welchen zu verstehen/ wenn Erdbeben kommen wöllen. ESpflegt gemeiniglich Erdbeben zu folgen/ nach dem grosse vnd langwärendt Cometen sind an dem Himmel gesehen worden. Ein glüende fewrige Wolcke/ in der Lufft stehendt/ oder ander mercklich groß Feuwer/ in der Lufft brennend/ ist ein zeichen zum Erdbeben. So die Soñ pflegt dunckel zu werden/ ohn die Wolcken/ fast als in jrer verfinsterung. Deßgleichẽ lest sie sich deß abends in jrẽ nidergang mit klarem Him̃el/ ein lange schmale Wolcken/ etliche tag nach einander sehen. Weñ dz wasser in den brunnen vnd Flüssen on wissentliche vrsach vnsauber vnd trüb wirt/ gleich als wann es gerührt/ vnnd bekompt ein setzamen vnnatürlichen geschmack vñ geruch. Seeleut könnens auch vernem̃en/ weñ sie sehẽ dz wasser in der See eilend vñ schnell wachsen/ sich erheben/ vnd heuffig werden in stillem Wetter / vnd kein Wind noch sturm drauff folget. Wañ sie sehen/ dz es zittert vñ bebet in dem Schiff/ dz da klein / gering vnd loß ist/ haben sie gleiche vermuthung. Stehet die Lufft still/ vñ wirt von keinẽ Wetter oder Wind bewegt/ in etlichen Wonaten nach einander/ an denen Orten/ da es sonst pfleget gemeiniglich zu wehen/ ist es ein zeichen zu Erdbeben. Wann gesehen wirdt ein kleine/ lange/ schmale vñ weisse Wolckẽ/ als ein Linien/ ein lange zeit gegen Nidergang stehend / ist gleiche forcht. Versamlet sich der feuchte vnd dicke Dampff zu hauff/ zu langen vnd runden Wolckenstützen/ die da auffrecht stehen/ strecken sich hoch in die Lufft/ ist Erdbeben vorhanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/463
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/463>, abgerufen am 16.06.2024.