Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

nachts/ so will klar wetter folgen/ welches biß weilen wind mit sich bringet.

Wenn die sternen sein scheinend fünckeln/ so geben sie auch Zeugnuß zu der Lufft Klarheit/ mit winden ver mischet.

Wenn die Jacobstraß am Himmel schön weiß vnnd blanck ist/ ist es jetzt gemelter würckung.

Grosse vnd langwährende Cometen haben allzeit ein scharpffe truckene Lufft.

Zeichen zu trucknem vnnd klarem Wetter/ an der Luff.

LEuchtet das Wetter deß Abendts/ wenn es am Himmel klar ist/ vnd donnert nit/ so bedeutet es klare Lufft/ wiewol etwas Regens mit wind bißweilen dar zwischen kompt.

Weisse Wolcken/ als ein weisse Wolle oder Federn/ so sich in der lufft außbreiten / wenn die Sonn hoch am Himmel ist/ bringen Klarheit deß Wetters.

Siehet man keine wolcken vberall neben der Erden auffkommen/ welche stracks von einander scheiden/ vnnd verschwinden/ so ist gewiß klare Lufft zu erwarten.

Wenn die wolcken im Regen sich mehr von einander scheiden/ denn zu vor/ sonderlich gegen die Seite/ von welcher der wind kommet/ ist trucken wetter zu hoffen.

So die wolcken von Auffgang ge gen Nidergang durch den wind/ entweder deß morgens/ oder deß abends getrieben werden/ so lassen sie gern cken vnnd klar wetter hinder sich / sonderlich wenn es deß morgens im som mer etwas kühl ist.

Beginner der Wind zu wehen in stillem Regen/ so will sich der Regen gern in trucken wetter balt verendern.

Steht ein dicke Wolcke vber dem Meer/ oder anderswo/ also daß sie schier das wasser antühret/ vnd fährt auff in die lufft stückweiß/ folget bald trucken wetter darnach.

Breitet sich ein kleiner Nebel auß der Sonnen gegen auffgang/ vnd die See/ Morast oder Wiesen deß morgens rauchen/ sonderlich im Früeling oder Herbst/ so gibt es klar wetter.

Nebel/ die gar nidrig neben den Bergen stehen/ oder auff dem Felde/ neben der Erden / bedeuten auch dasselbige.

Alle Nebel/ die auff die Erden nider fallen/ vnnd sich nit in die lufft ziehen / bedeuten klar Wetter.

Nebel oder Dunckelheit inn der lufft schwebend/ beginnen sie sich von einander zu spreiten/ oder werden sie vnten von der Sonnen verzehrt/ folget baldt klar Wetter.

Taw/ der da vollkömmlich viel/ entweder morgens oder abends fällt/ was zeit es deß Jahrs seye/ ist klarer Lufft gewisser Vorlauffer.

Deßgleichen bedeut auch der reiff/ wenn er nit auff in die lufft fährt/ sondern schneehafftig/ vnnd nit eissig wider auff das Graß fällt.

nachts/ so will klar wetter folgen/ welches biß weilen wind mit sich bringet.

Wenn die sternen sein scheinend fünckeln/ so geben sie auch Zeugnuß zu der Lufft Klarheit/ mit winden ver mischet.

Wenn die Jacobstraß am Himmel schön weiß vnnd blanck ist/ ist es jetzt gemelter würckung.

Grosse vnd langwährende Cometen haben allzeit ein scharpffe truckene Lufft.

Zeichen zu trucknem vnnd klarem Wetter/ an der Luff.

LEuchtet das Wetter deß Abendts/ wenn es am Himmel klar ist/ vnd donnert nit/ so bedeutet es klare Lufft/ wiewol etwas Regens mit wind bißweilen dar zwischen kompt.

Weisse Wolcken/ als ein weisse Wolle oder Federn/ so sich in der lufft außbreiten / wenn die Sonn hoch am Himmel ist/ bringen Klarheit deß Wetters.

Siehet man keine wolcken vberall neben der Erden auffkommen/ welche stracks von einander scheiden/ vnnd verschwinden/ so ist gewiß klare Lufft zu erwarten.

Wenn die wolcken im Regen sich mehr von einander scheiden/ denn zu vor/ sonderlich gegen die Seite/ von welcher der wind kommet/ ist trucken wetter zu hoffen.

So die wolcken von Auffgang ge gen Nidergang durch den wind/ entweder deß morgens/ oder deß abends getrieben werden/ so lassen sie gern cken vnnd klar wetter hinder sich / sonderlich wenn es deß morgens im som mer etwas kühl ist.

Beginner der Wind zu wehen in stillem Regen/ so will sich der Regen gern in trucken wetter balt verendern.

Steht ein dicke Wolcke vber dem Meer/ oder anderswo/ also daß sie schier das wasser antühret/ vnd fährt auff in die lufft stückweiß/ folget bald trucken wetter darnach.

Breitet sich ein kleiner Nebel auß der Sonnen gegen auffgang/ vnd die See/ Morast oder Wiesen deß morgens rauchen/ sonderlich im Früeling oder Herbst/ so gibt es klar wetter.

Nebel/ die gar nidrig neben den Bergen stehen/ oder auff dem Felde/ neben der Erden / bedeuten auch dasselbige.

Alle Nebel/ die auff die Erden nider fallen/ vnnd sich nit in die lufft ziehen / bedeuten klar Wetter.

Nebel oder Dunckelheit inn der lufft schwebend/ beginnen sie sich von einander zu spreiten/ oder werden sie vnten von der Sonnen verzehrt/ folget baldt klar Wetter.

Taw/ der da vollkömmlich viel/ entweder morgens oder abends fällt/ was zeit es deß Jahrs seye/ ist klarer Lufft gewisser Vorlauffer.

Deßgleichen bedeut auch der reiff/ wenn er nit auff in die lufft fährt/ sondern schneehafftig/ vnnd nit eissig wider auff das Graß fällt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0460" n="440"/>
nachts/ so will klar wetter folgen/ welches            biß weilen wind mit sich bringet.</p>
        <p>Wenn die sternen sein scheinend fünckeln/ so geben sie auch Zeugnuß zu der Lufft            Klarheit/ mit winden ver mischet.</p>
        <p>Wenn die Jacobstraß am Himmel schön weiß vnnd blanck ist/ ist es jetzt gemelter            würckung.</p>
        <p>Grosse vnd langwährende Cometen haben allzeit ein scharpffe truckene Lufft.</p>
        <p>Zeichen zu trucknem vnnd klarem Wetter/ an der Luff.</p>
        <p>LEuchtet das Wetter deß Abendts/ wenn es am Himmel klar ist/ vnd donnert nit/ so            bedeutet es klare Lufft/ wiewol etwas Regens mit wind bißweilen dar zwischen kompt.</p>
        <p>Weisse Wolcken/ als ein weisse Wolle oder Federn/ so sich in der lufft außbreiten /            wenn die Sonn hoch am Himmel ist/ bringen Klarheit deß Wetters.</p>
        <p>Siehet man keine wolcken vberall neben der Erden auffkommen/ welche stracks von einander            scheiden/ vnnd verschwinden/ so ist gewiß klare Lufft zu erwarten.</p>
        <p>Wenn die wolcken im Regen sich mehr von einander scheiden/ denn zu vor/ sonderlich            gegen die Seite/ von welcher der wind kommet/ ist trucken wetter zu hoffen.</p>
        <p>So die wolcken von Auffgang ge gen Nidergang durch den wind/ entweder deß morgens/ oder            deß abends getrieben werden/ so lassen sie gern cken vnnd klar wetter hinder sich /            sonderlich wenn es deß morgens im som mer etwas kühl ist.</p>
        <p>Beginner der Wind zu wehen in stillem Regen/ so will sich der Regen gern in trucken            wetter balt verendern.</p>
        <p>Steht ein dicke Wolcke vber dem Meer/ oder anderswo/ also daß sie schier das wasser            antühret/ vnd fährt auff in die lufft stückweiß/ folget bald trucken wetter darnach.</p>
        <p>Breitet sich ein kleiner Nebel auß der Sonnen gegen auffgang/ vnd die See/ Morast oder            Wiesen deß morgens rauchen/ sonderlich im Früeling oder Herbst/ so gibt es klar            wetter.</p>
        <p>Nebel/ die gar nidrig neben den Bergen stehen/ oder auff dem Felde/ neben der Erden /            bedeuten auch dasselbige.</p>
        <p>Alle Nebel/ die auff die Erden nider fallen/ vnnd sich nit in die lufft ziehen /            bedeuten klar Wetter.</p>
        <p>Nebel oder Dunckelheit inn der lufft schwebend/ beginnen sie sich von einander zu            spreiten/ oder werden sie vnten von der Sonnen verzehrt/ folget baldt klar Wetter.</p>
        <p>Taw/ der da vollkömmlich viel/ entweder morgens oder abends fällt/ was zeit es deß            Jahrs seye/ ist klarer Lufft gewisser Vorlauffer.</p>
        <p>Deßgleichen bedeut auch der reiff/ wenn er nit auff in die lufft fährt/ sondern            schneehafftig/ vnnd nit eissig wider auff das Graß fällt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0460] nachts/ so will klar wetter folgen/ welches biß weilen wind mit sich bringet. Wenn die sternen sein scheinend fünckeln/ so geben sie auch Zeugnuß zu der Lufft Klarheit/ mit winden ver mischet. Wenn die Jacobstraß am Himmel schön weiß vnnd blanck ist/ ist es jetzt gemelter würckung. Grosse vnd langwährende Cometen haben allzeit ein scharpffe truckene Lufft. Zeichen zu trucknem vnnd klarem Wetter/ an der Luff. LEuchtet das Wetter deß Abendts/ wenn es am Himmel klar ist/ vnd donnert nit/ so bedeutet es klare Lufft/ wiewol etwas Regens mit wind bißweilen dar zwischen kompt. Weisse Wolcken/ als ein weisse Wolle oder Federn/ so sich in der lufft außbreiten / wenn die Sonn hoch am Himmel ist/ bringen Klarheit deß Wetters. Siehet man keine wolcken vberall neben der Erden auffkommen/ welche stracks von einander scheiden/ vnnd verschwinden/ so ist gewiß klare Lufft zu erwarten. Wenn die wolcken im Regen sich mehr von einander scheiden/ denn zu vor/ sonderlich gegen die Seite/ von welcher der wind kommet/ ist trucken wetter zu hoffen. So die wolcken von Auffgang ge gen Nidergang durch den wind/ entweder deß morgens/ oder deß abends getrieben werden/ so lassen sie gern cken vnnd klar wetter hinder sich / sonderlich wenn es deß morgens im som mer etwas kühl ist. Beginner der Wind zu wehen in stillem Regen/ so will sich der Regen gern in trucken wetter balt verendern. Steht ein dicke Wolcke vber dem Meer/ oder anderswo/ also daß sie schier das wasser antühret/ vnd fährt auff in die lufft stückweiß/ folget bald trucken wetter darnach. Breitet sich ein kleiner Nebel auß der Sonnen gegen auffgang/ vnd die See/ Morast oder Wiesen deß morgens rauchen/ sonderlich im Früeling oder Herbst/ so gibt es klar wetter. Nebel/ die gar nidrig neben den Bergen stehen/ oder auff dem Felde/ neben der Erden / bedeuten auch dasselbige. Alle Nebel/ die auff die Erden nider fallen/ vnnd sich nit in die lufft ziehen / bedeuten klar Wetter. Nebel oder Dunckelheit inn der lufft schwebend/ beginnen sie sich von einander zu spreiten/ oder werden sie vnten von der Sonnen verzehrt/ folget baldt klar Wetter. Taw/ der da vollkömmlich viel/ entweder morgens oder abends fällt/ was zeit es deß Jahrs seye/ ist klarer Lufft gewisser Vorlauffer. Deßgleichen bedeut auch der reiff/ wenn er nit auff in die lufft fährt/ sondern schneehafftig/ vnnd nit eissig wider auff das Graß fällt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/460
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/460>, abgerufen am 16.06.2024.