Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Tropffen auch die Menschen ertödtet werden. An etlichen andern orten aber werden niemals einiger regen gespüret/ oder ja gar selten/ vnnd langsam/ In der Tartarey pfleget es zu Winters zeiten niemals zu regnen/ aber Landt/ in welchem es nicht reguet/ schneyet/ oder don nert. im Sommer desto öffter. In dem Königreich Peru schreibet Petr. Hispal. p. 4. c. 23. Daß eine Landschafft Tumbez/ in welcher auff einem stucklandts/ so in die länge 50. Italianische/ vnd in der breyt 80. meilen begreiffet/ niemals einiger regen/ Schnee/ oder Donner gespüret werde: Dargegen aber in den zu nechst gelegenen bergen/ solches alles sich ein Widerspiel sich befindet. Deßgleichen ist auch bekandt/ daß in Egypten niemahln im jahr einiger regen fället/ da doch das gantze Landt sehr fruchtbar an allem vorraht/ vnd allein von dem Wasserfluß Nil vberschwemmet/ vnd befeuchtet wirdt. Wie dann vnferrn von Alexandrien/ in der Eyrener grentzen die saat/ allein durch der Sonnenhitz/ also maturirt/ vnd gekochet wird/ daß die Frucht/ an dem 30. tag nach der Saat/ zeitiget.

Steinregen. Bey dieser Materi deß regens ist auch zugedencken / das bey den Authorn hin vnd wider zum offtermahl gelesen wird/ welcher gestalt es mehrmaln stein geregnet/ als bey Liuio/ der 3. im 1. im 6. vnd 9. buch/ dec. 1. im 1. vnd 5. buch/ zu sehen/ allda er schreibet/ dz es auff dem berg Albano 2. tag lang steine geregnet. Wie dann auch gelesen wird/ daß es fleisch/ fische/ Eysen / Milch/ Ziegelstein/ Erden/ Korn/ Habern/ Blut/ Meuß/ Hewschrecken/ vnd Aschen geregnet habe.

Was den schnee belangent verhelt es sich mit desselben Eygenschafften/ auch vnderschiedtlich nach Art der Länder vnd ort/ vnd wird insonderheit in den mitternächtischen orten derselbige solcher menge gespüret/ daß er durch grosse Kälte vff den Bäumen behangen bleibt/ die äste derselben gantz bedecket/ dermassen gantz zusammen gefreuret/ daß es sich ansehen lesset/ es seyen auß dem schwibbogen auffgefüret/ als vnder welcher man etliche vil meilen durch reysen kan/ wie Olaus Magnus, im 19. buch/ im 15. c. schreibet. Auff dem Berg Caucaso wirdt Schnee gefunden/ in welchem etliche sonderliche stücklein/ oder Schollen/ darmmen ein frisches trinck wasser entspringet/ wie dann auch würme darinn zuwachsen pflegen/ welches auch Arist. vnd andere naturkündiger bezeugen.

Das 5. Capit.

Von den Sternen/ jrer grösse/ vnd geschwinden lauffe/ vnd distantz von der Erden / vnderschiedtlichen nacht vnd tag länge/ wie auch von den Astrologischen vor vnd Weissagungen.

WIewol es sich wegen Schwachheit vnsers Gesichts/ vnd der vnbegreifflichen vberschwencklichen Distantz /

Tropffen auch die Menschen ertödtet werdẽ. An etlichen andern orten aber werden niemals einiger regen gespüret/ oder ja gar selten/ vnnd langsam/ In der Tartarey pfleget es zu Winters zeiten niemals zu regnen/ aber Landt/ in welchem es nicht reguet/ schneyet/ oder don nert. im Som̃er desto öffter. In dem Königreich Peru schreibet Petr. Hispal. p. 4. c. 23. Daß eine Lãdschafft Tumbez/ in welcher auff einem stucklãdts/ so in die länge 50. Italianische/ vñ in der breyt 80. meilẽ begreiffet/ niemals einiger regen/ Schnee/ oder Donner gespüret werde: Dargegẽ aber in den zu nechst gelegenen bergen/ solches alles sich ein Widerspiel sich befindet. Deßgleichen ist auch bekandt/ daß in Egypten niemahln im jahr einiger regen fället/ da doch das gantze Landt sehr fruchtbar an allem vorraht/ vnd allein von dem Wasserfluß Nil vberschwem̃et/ vnd befeuchtet wirdt. Wie dañ vnferrn von Alexandrien/ in der Eyrener grentzẽ die saat/ allein durch der Soñenhitz/ also maturirt/ vnd gekochet wird/ daß die Frucht/ an dem 30. tag nach der Saat/ zeitiget.

Steinregen. Bey dieser Materi deß regens ist auch zugedencken / das bey den Authorn hin vnd wider zum offtermahl gelesen wird/ welcher gestalt es mehrmaln stein geregnet/ als bey Liuio/ der 3. im 1. im 6. vnd 9. buch/ dec. 1. im 1. vñ 5. buch/ zu sehen/ allda er schreibet/ dz es auff dem berg Albano 2. tag lãg steine geregnet. Wie dann auch gelesen wird/ daß es fleisch/ fische/ Eysen / Milch/ Ziegelstein/ Erden/ Korn/ Habern/ Blut/ Meuß/ Hewschrecken/ vnd Aschen geregnet habe.

Was den schnee belangent verhelt es sich mit desselben Eygenschafften/ auch vnderschiedtlich nach Art der Länder vnd ort/ vñ wird insonderheit in den mitternächtischen orten derselbige solcher menge gespüret/ daß er durch grosse Kälte vff den Bäumen behangen bleibt/ die äste derselben gãtz bedecket/ dermassen gantz zusam̃ẽ gefreuret/ daß es sich ansehen lesset/ es seyen auß dem schwibbogen auffgefüret/ als vnder welcher man etliche vil meilen durch reysen kan/ wie Olaus Magnus, im 19. buch/ im 15. c. schreibet. Auff dem Berg Caucaso wirdt Schnee gefunden/ in welchem etliche sonderliche stücklein/ oder Schollen/ darm̃en ein frisches trinck wasser entspringet/ wie dañ auch würme dariñ zuwachsẽ pflegẽ/ welches auch Arist. vñ andere naturkündiger bezeugen.

Das 5. Capit.

Von den Sternen/ jrer grösse/ vnd geschwinden lauffe/ vnd distantz von der Erden / vnderschiedtlichen nacht vnd tag länge/ wie auch von den Astrologischen vor vnd Weissagungen.

WIewol es sich wegen Schwachheit vnsers Gesichts/ vnd der vnbegreifflichen vberschwencklichen Distantz /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0454" n="434"/>
Tropffen auch die Menschen ertödtet            werde&#x0303;. An etlichen andern orten aber werden niemals einiger regen gespüret/ oder            ja gar selten/ vnnd langsam/ In der Tartarey pfleget es zu Winters zeiten niemals zu            regnen/ aber <note place="right">Landt/ in welchem es nicht reguet/ schneyet/ oder don              nert.</note> im Som&#x0303;er desto öffter. In dem Königreich Peru schreibet Petr.            Hispal. p. 4. c. 23. Daß eine La&#x0303;dschafft Tumbez/ in welcher auff einem            stuckla&#x0303;dts/ so in die länge 50. Italianische/ vn&#x0303; in der breyt 80.            meile&#x0303; begreiffet/ niemals einiger regen/ Schnee/ oder Donner gespüret werde:            Dargege&#x0303; aber in den zu nechst gelegenen bergen/ solches alles sich ein Widerspiel            sich befindet. Deßgleichen ist auch bekandt/ daß in Egypten niemahln im jahr einiger            regen fället/ da doch das gantze Landt sehr fruchtbar an allem vorraht/ vnd allein von            dem Wasserfluß Nil vberschwem&#x0303;et/ vnd befeuchtet wirdt. Wie dan&#x0303; vnferrn            von Alexandrien/ in der Eyrener grentze&#x0303; die saat/ allein durch der            Son&#x0303;enhitz/ also maturirt/ vnd gekochet wird/ daß die Frucht/ an dem 30. tag            nach der Saat/ zeitiget.</p>
        <p><note place="right">Steinregen.</note> Bey dieser Materi deß regens ist auch zugedencken           / das bey den Authorn hin vnd wider zum offtermahl gelesen wird/ welcher gestalt es            mehrmaln stein geregnet/ als bey Liuio/ der 3. im 1. im 6. vnd 9. buch/ dec. 1. im 1.            vn&#x0303; 5. buch/ zu sehen/ allda er schreibet/ dz es auff dem berg Albano 2. tag            la&#x0303;g steine geregnet. Wie dann auch gelesen wird/ daß es fleisch/ fische/ Eysen           / Milch/ Ziegelstein/ Erden/ Korn/ Habern/ Blut/ Meuß/ Hewschrecken/ vnd Aschen            geregnet habe.</p>
        <p>Was den schnee belangent verhelt es sich mit desselben Eygenschafften/ auch            vnderschiedtlich nach Art der Länder vnd ort/ vn&#x0303; wird insonderheit in den            mitternächtischen orten derselbige solcher menge gespüret/ daß er durch grosse Kälte vff            den Bäumen behangen bleibt/ die äste derselben ga&#x0303;tz bedecket/ dermassen gantz            zusam&#x0303;e&#x0303; gefreuret/ daß es sich ansehen lesset/ es seyen auß dem            schwibbogen auffgefüret/ als vnder welcher man etliche vil meilen durch reysen kan/ wie            Olaus Magnus, im 19. buch/ im 15. c. schreibet. Auff dem Berg Caucaso wirdt Schnee            gefunden/ in welchem etliche sonderliche stücklein/ oder Schollen/ darm&#x0303;en ein            frisches trinck wasser entspringet/ wie dan&#x0303; auch würme darin&#x0303;            zuwachse&#x0303; pflege&#x0303;/ welches auch Arist. vn&#x0303; andere naturkündiger            bezeugen.</p>
        <p>Das 5. Capit.</p>
        <p>Von den Sternen/ jrer grösse/ vnd geschwinden lauffe/ vnd distantz von der Erden /            vnderschiedtlichen nacht vnd tag länge/ wie auch von den Astrologischen vor vnd            Weissagungen.</p>
        <p>WIewol es sich wegen Schwachheit vnsers Gesichts/ vnd der vnbegreifflichen            vberschwencklichen Distantz /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0454] Tropffen auch die Menschen ertödtet werdẽ. An etlichen andern orten aber werden niemals einiger regen gespüret/ oder ja gar selten/ vnnd langsam/ In der Tartarey pfleget es zu Winters zeiten niemals zu regnen/ aber im Som̃er desto öffter. In dem Königreich Peru schreibet Petr. Hispal. p. 4. c. 23. Daß eine Lãdschafft Tumbez/ in welcher auff einem stucklãdts/ so in die länge 50. Italianische/ vñ in der breyt 80. meilẽ begreiffet/ niemals einiger regen/ Schnee/ oder Donner gespüret werde: Dargegẽ aber in den zu nechst gelegenen bergen/ solches alles sich ein Widerspiel sich befindet. Deßgleichen ist auch bekandt/ daß in Egypten niemahln im jahr einiger regen fället/ da doch das gantze Landt sehr fruchtbar an allem vorraht/ vnd allein von dem Wasserfluß Nil vberschwem̃et/ vnd befeuchtet wirdt. Wie dañ vnferrn von Alexandrien/ in der Eyrener grentzẽ die saat/ allein durch der Soñenhitz/ also maturirt/ vnd gekochet wird/ daß die Frucht/ an dem 30. tag nach der Saat/ zeitiget. Landt/ in welchem es nicht reguet/ schneyet/ oder don nert. Bey dieser Materi deß regens ist auch zugedencken / das bey den Authorn hin vnd wider zum offtermahl gelesen wird/ welcher gestalt es mehrmaln stein geregnet/ als bey Liuio/ der 3. im 1. im 6. vnd 9. buch/ dec. 1. im 1. vñ 5. buch/ zu sehen/ allda er schreibet/ dz es auff dem berg Albano 2. tag lãg steine geregnet. Wie dann auch gelesen wird/ daß es fleisch/ fische/ Eysen / Milch/ Ziegelstein/ Erden/ Korn/ Habern/ Blut/ Meuß/ Hewschrecken/ vnd Aschen geregnet habe. Steinregen. Was den schnee belangent verhelt es sich mit desselben Eygenschafften/ auch vnderschiedtlich nach Art der Länder vnd ort/ vñ wird insonderheit in den mitternächtischen orten derselbige solcher menge gespüret/ daß er durch grosse Kälte vff den Bäumen behangen bleibt/ die äste derselben gãtz bedecket/ dermassen gantz zusam̃ẽ gefreuret/ daß es sich ansehen lesset/ es seyen auß dem schwibbogen auffgefüret/ als vnder welcher man etliche vil meilen durch reysen kan/ wie Olaus Magnus, im 19. buch/ im 15. c. schreibet. Auff dem Berg Caucaso wirdt Schnee gefunden/ in welchem etliche sonderliche stücklein/ oder Schollen/ darm̃en ein frisches trinck wasser entspringet/ wie dañ auch würme dariñ zuwachsẽ pflegẽ/ welches auch Arist. vñ andere naturkündiger bezeugen. Das 5. Capit. Von den Sternen/ jrer grösse/ vnd geschwinden lauffe/ vnd distantz von der Erden / vnderschiedtlichen nacht vnd tag länge/ wie auch von den Astrologischen vor vnd Weissagungen. WIewol es sich wegen Schwachheit vnsers Gesichts/ vnd der vnbegreifflichen vberschwencklichen Distantz /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/454
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/454>, abgerufen am 16.06.2024.