Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

oder weite/ in welcher die Sterne von vns entlegen/ ansehen lässet/ es seyen dieselbe in jhrer grösse gar gering/ vnd klein/ ist es doch mit denselbigen in Warheit viel anders beschaffen / vnd sie gar einer vnglaublichen/ vmmgreifflichen Grösse/ ja auch vber welchem sich noch mehr zu verwundern/ können sie nit wegen der grossen menge gezehlet werden / vnd ist jre zahl allein Gott den Herrn bewust. Es vbertrifftGrösse der sterne. aber auch der allergeringste vnd kleineste vnder dem sterne die Erde in seiner grösse/ ja etliche deren vbertreffen die Erden in jhrer grösse 18. mal / etliche zu 35. etliche zu 54. etliche zu 72. vnd etlicht zu hundert vnnd fünffzehen mahlen: Daß sich dannenhero höchlich zuverwundern vber die grosse Distantz/ vnnd weite von der Erden an das Gestirn/ vnnd daß solche hieniden bey vns also klein/ vnd sehr gering scheinen/ doch aber jhren Gewalt vnd Wirckung vber die vndere Irrdische Cörper außgiessen.

Wie weit von der erden biß zu dem obersten Himmel. Die grosse Distantz/ vnnd weite von der Erden/ biß zu dem Gestirn/ ist fast wegen Anzahl vnd Menge der Meilen außzusprechen vnmüglich/ vnd beschwerlich/ vnd wird derowegen durch die Reiß eines Menschens/ so Jahr vnd Tag zum allergeschwindesten fort reyset/ etwas lieblicher/ vnnd verständtlicher vorgebildet. Dann wann ein Reysiger täglichen Sechstzig Italianische Meilen/ stracks hinauff fort postiret/ wirdt er er erst in fünff Jahren / vnnd zweyen Monaten zu deß Mondts Circkel hinauff kommen. Zu deß Mercuri[unleserliches Material] Eirckel gelangt er in zehen Jahren/ vnd etwas drüber. Zu dem Venusstern/ in sechs vnd zwantzig Jahren/ zu der Sonnen in 169. Jahren/ vnd dreyen Monaten: Zu deß Martis Stern/ in 184. Jahren vnnd fünff Monaten/ Zu dem Juppiter/ in zwölff hundert/ ein vnd neuntzig jahren / vnd zweyen Monaten. Zu dem Saturno/ in zwey Tausendt fünff vnd sechtzig Jahren/ vnd Eylff Monaten: Biß zu dem achten Himmel/ oder der Achten Sphaer/ in 2000. sie benhundert / vier vnd fünfftzig jahren/ vnd sechs Monaten/ vnd dann biß zu der 9. Sphaer/ oder dem 9. Himmel/ in zwey tausendt neunhundert/ vnnd zwey vnd achtzig Jahren. Dieweil dann diese Distantz vnd höhe von der neundten Sphaer/ oder Himmel biß auff die Erden / also vberschwencklich/ daß sie von einem Reysigen anders nicht dann in zwey tausendt / neun hundert/ zwey vnnd achtzig jahren/ wann er täglich 60. Italianische meilen reyset / kan erreichet werden/ wöllen wir vns imaginirn/ vnd einbilden/ als sey ein mensch von anfang der erschaffung der welt/ an einer Leitern schnurstracks herab gestiegen/ vnd in solchem steigen täglich 20. mellen erreichet/ wirdt sich befinden / daß er in solchem steigen noch auff den heutigen tag nit auff die Erden ankommen/ auch nochmahln in etlichen tausendt jahren dieselbige nit erreichen wirdt.

In diesem aber ist sich viel mehr

oder weite/ in welcher die Sterne von vns entlegen/ ansehen lässet/ es seyen dieselbe in jhrer grösse gar gering/ vnd klein/ ist es doch mit denselbigen in Warheit viel anders beschaffen / vnd sie gar einer vnglaublichen/ vm̃greifflichen Grösse/ ja auch vber welchem sich noch mehr zu verwundern/ können sie nit wegen der grossen menge gezehlet werden / vnd ist jre zahl allein Gott dẽ Herrn bewust. Es vbertrifftGrösse der sterne. aber auch der allergeringste vnd kleineste vnder dem sterne die Erde in seiner grösse/ ja etliche deren vbertreffen die Erden in jhrer grösse 18. mal / etliche zu 35. etliche zu 54. etliche zu 72. vnd etlicht zu hundert vnnd fünffzehen mahlen: Daß sich dannenhero höchlich zuverwundern vber die grosse Distantz/ vnnd weite von der Erden an das Gestirn/ vnnd daß solche hieniden bey vns also klein/ vnd sehr gering scheinen/ doch aber jhren Gewalt vnd Wirckung vber die vndere Irrdische Cörper außgiessen.

Wie weit von der erden biß zu dem obersten Himmel. Die grosse Distantz/ vnnd weite von der Erden/ biß zu dem Gestirn/ ist fast wegen Anzahl vnd Menge der Meilen außzusprechen vnmüglich/ vnd beschwerlich/ vnd wird derowegen durch die Reiß eines Menschẽs/ so Jahr vnd Tag zum allergeschwindesten fort reyset/ etwas lieblicher/ vnnd verständtlicher vorgebildet. Dann wann ein Reysiger täglichen Sechstzig Italianische Meilen/ stracks hinauff fort postiret/ wirdt er er erst in fünff Jahren / vnnd zweyen Monaten zu deß Mondts Circkel hinauff kommen. Zu deß Mercuri[unleserliches Material] Eirckel gelangt er in zehen Jahren/ vnd etwas drüber. Zu dem Venusstern/ in sechs vnd zwantzig Jahren/ zu der Sonnen in 169. Jahren/ vnd dreyen Monaten: Zu deß Martis Stern/ in 184. Jahren vnnd fünff Monaten/ Zu dem Juppiter/ in zwölff hundert/ ein vnd neuntzig jahren / vnd zweyen Monaten. Zu dem Saturno/ in zwey Tausendt fünff vnd sechtzig Jahren/ vnd Eylff Monaten: Biß zu dem achten Himmel/ oder der Achten Sphaer/ in 2000. sie benhundert / vier vnd fünfftzig jahren/ vnd sechs Monaten/ vnd dann biß zu der 9. Sphaer/ oder dem 9. Himmel/ in zwey tausendt neunhundert/ vnnd zwey vnd achtzig Jahren. Dieweil dann diese Distantz vnd höhe von der neundten Sphaer/ oder Him̃el biß auff die Erden / also vberschwencklich/ daß sie von einem Reysigen anders nicht dann in zwey tausendt / neun hundert/ zwey vnnd achtzig jahren/ wann er täglich 60. Italianische meilen reyset / kan erreichet werden/ wöllen wir vns imaginirn/ vñ einbilden/ als sey ein mensch von anfang der erschaffung der welt/ an einer Leitern schnurstracks herab gestiegen/ vnd in solchem steigen täglich 20. mellen erreichet/ wirdt sich befinden / daß er in solchem steigen noch auff den heutigen tag nit auff die Erden ankommen/ auch nochmahln in etlichen tausendt jahren dieselbige nit erreichen wirdt.

In diesem aber ist sich viel mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0455" n="435"/>
oder weite/ in            welcher die Sterne von vns entlegen/ ansehen lässet/ es seyen dieselbe in jhrer grösse            gar gering/ vnd klein/ ist es doch mit denselbigen in Warheit viel anders beschaffen /            vnd sie gar einer vnglaublichen/ vm&#x0303;greifflichen Grösse/ ja auch vber welchem            sich noch mehr zu verwundern/ können sie nit wegen der grossen menge gezehlet werden /            vnd ist jre zahl allein Gott de&#x0303; Herrn bewust. Es vbertrifft<note place="left">Grösse der sterne.</note> aber auch der allergeringste vnd kleineste vnder dem sterne            die Erde in seiner grösse/ ja etliche deren vbertreffen die Erden in jhrer grösse 18. mal           / etliche zu 35. etliche zu 54. etliche zu 72. vnd etlicht zu hundert vnnd fünffzehen            mahlen: Daß sich dannenhero höchlich zuverwundern vber die grosse Distantz/ vnnd weite            von der Erden an das Gestirn/ vnnd daß solche hieniden bey vns also klein/ vnd sehr            gering scheinen/ doch aber jhren Gewalt vnd Wirckung vber die vndere Irrdische Cörper            außgiessen.</p>
        <p><note place="left">Wie weit von der erden biß zu dem obersten Himmel.</note> Die grosse            Distantz/ vnnd weite von der Erden/ biß zu dem Gestirn/ ist fast wegen Anzahl vnd Menge            der Meilen außzusprechen vnmüglich/ vnd beschwerlich/ vnd wird derowegen durch die Reiß            eines Mensche&#x0303;s/ so Jahr vnd Tag zum allergeschwindesten fort reyset/ etwas            lieblicher/ vnnd verständtlicher vorgebildet. Dann wann ein Reysiger täglichen Sechstzig            Italianische Meilen/ stracks hinauff fort postiret/ wirdt er er erst in fünff Jahren /            vnnd zweyen Monaten zu deß Mondts Circkel hinauff kommen. Zu deß Mercuri<gap reason="illegible"/> Eirckel            gelangt er in zehen Jahren/ vnd etwas drüber. Zu dem Venusstern/ in sechs vnd zwantzig            Jahren/ zu der Sonnen in 169. Jahren/ vnd dreyen Monaten: Zu deß Martis Stern/ in 184.            Jahren vnnd fünff Monaten/ Zu dem Juppiter/ in zwölff hundert/ ein vnd neuntzig jahren           / vnd zweyen Monaten. Zu dem Saturno/ in zwey Tausendt fünff vnd sechtzig Jahren/ vnd            Eylff Monaten: Biß zu dem achten Himmel/ oder der Achten Sphaer/ in 2000. sie benhundert           / vier vnd fünfftzig jahren/ vnd sechs Monaten/ vnd dann biß zu der 9. Sphaer/ oder dem            9. Himmel/ in zwey tausendt neunhundert/ vnnd zwey vnd achtzig Jahren. Dieweil dann            diese Distantz vnd höhe von der neundten Sphaer/ oder Him&#x0303;el biß auff die Erden /            also vberschwencklich/ daß sie von einem Reysigen anders nicht dann in zwey tausendt /            neun hundert/ zwey vnnd achtzig jahren/ wann er täglich 60. Italianische meilen reyset /            kan erreichet werden/ wöllen wir vns imaginirn/ vn&#x0303; einbilden/ als sey ein            mensch von anfang der erschaffung der welt/ an einer Leitern schnurstracks herab            gestiegen/ vnd in solchem steigen täglich 20. mellen erreichet/ wirdt sich befinden /            daß er in solchem steigen noch auff den heutigen tag nit auff die Erden ankommen/ auch            nochmahln in etlichen tausendt jahren dieselbige nit erreichen wirdt.</p>
        <p>In diesem aber ist sich viel mehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0455] oder weite/ in welcher die Sterne von vns entlegen/ ansehen lässet/ es seyen dieselbe in jhrer grösse gar gering/ vnd klein/ ist es doch mit denselbigen in Warheit viel anders beschaffen / vnd sie gar einer vnglaublichen/ vm̃greifflichen Grösse/ ja auch vber welchem sich noch mehr zu verwundern/ können sie nit wegen der grossen menge gezehlet werden / vnd ist jre zahl allein Gott dẽ Herrn bewust. Es vbertrifft aber auch der allergeringste vnd kleineste vnder dem sterne die Erde in seiner grösse/ ja etliche deren vbertreffen die Erden in jhrer grösse 18. mal / etliche zu 35. etliche zu 54. etliche zu 72. vnd etlicht zu hundert vnnd fünffzehen mahlen: Daß sich dannenhero höchlich zuverwundern vber die grosse Distantz/ vnnd weite von der Erden an das Gestirn/ vnnd daß solche hieniden bey vns also klein/ vnd sehr gering scheinen/ doch aber jhren Gewalt vnd Wirckung vber die vndere Irrdische Cörper außgiessen. Grösse der sterne. Die grosse Distantz/ vnnd weite von der Erden/ biß zu dem Gestirn/ ist fast wegen Anzahl vnd Menge der Meilen außzusprechen vnmüglich/ vnd beschwerlich/ vnd wird derowegen durch die Reiß eines Menschẽs/ so Jahr vnd Tag zum allergeschwindesten fort reyset/ etwas lieblicher/ vnnd verständtlicher vorgebildet. Dann wann ein Reysiger täglichen Sechstzig Italianische Meilen/ stracks hinauff fort postiret/ wirdt er er erst in fünff Jahren / vnnd zweyen Monaten zu deß Mondts Circkel hinauff kommen. Zu deß Mercuri_ Eirckel gelangt er in zehen Jahren/ vnd etwas drüber. Zu dem Venusstern/ in sechs vnd zwantzig Jahren/ zu der Sonnen in 169. Jahren/ vnd dreyen Monaten: Zu deß Martis Stern/ in 184. Jahren vnnd fünff Monaten/ Zu dem Juppiter/ in zwölff hundert/ ein vnd neuntzig jahren / vnd zweyen Monaten. Zu dem Saturno/ in zwey Tausendt fünff vnd sechtzig Jahren/ vnd Eylff Monaten: Biß zu dem achten Himmel/ oder der Achten Sphaer/ in 2000. sie benhundert / vier vnd fünfftzig jahren/ vnd sechs Monaten/ vnd dann biß zu der 9. Sphaer/ oder dem 9. Himmel/ in zwey tausendt neunhundert/ vnnd zwey vnd achtzig Jahren. Dieweil dann diese Distantz vnd höhe von der neundten Sphaer/ oder Him̃el biß auff die Erden / also vberschwencklich/ daß sie von einem Reysigen anders nicht dann in zwey tausendt / neun hundert/ zwey vnnd achtzig jahren/ wann er täglich 60. Italianische meilen reyset / kan erreichet werden/ wöllen wir vns imaginirn/ vñ einbilden/ als sey ein mensch von anfang der erschaffung der welt/ an einer Leitern schnurstracks herab gestiegen/ vnd in solchem steigen täglich 20. mellen erreichet/ wirdt sich befinden / daß er in solchem steigen noch auff den heutigen tag nit auff die Erden ankommen/ auch nochmahln in etlichen tausendt jahren dieselbige nit erreichen wirdt. Wie weit von der erden biß zu dem obersten Himmel. In diesem aber ist sich viel mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/455
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/455>, abgerufen am 16.06.2024.