Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Berge durch solchen Gewalt sich gesencket/ vnd zur ebnt/ oder thälen worden/ deßgleichen die Dörffer vnd slecken vberschwemmet/ vnd zerflötzet/ auch bey Nicomedien dem See Boana etliche Insuln gemacht: wie dann auch dessen Nicephorus in seinem 15. Buch/ am 20. ca. gedencket.

Deßgleichen auch im jahr Christi 1490. durch gleichmässige Wasserfluth vnnd Platzregen / gedachte statt Constantinopel/ am 12. Tag Julij/ vberschüttet/ vnnd ergossen/ daß bey 3000. Menschen/ vnd 800. Häuser verdorben/ als Palmerius/ Naucler. gener 50. vnd Lang. Chron. Citizens. vnder gemeltem jahr schreiben.

Dieses aber hat sich auch zu vnderschiedtlichen mahlen in vnserm Teutschenlandt erreget / wie dann im jahr Christi 1432. die Elbe in Böhmen sich dermassen ergossen/ dz dardurch ein gross: Anzahl Dörffer vnd menschen zu grund gangen/ deßgleichen in Thüringen 40. Flecken verdorben/ auch Menschen vnd Viehe jämmerlich in grosser menge vmbkommen / Krantz in der Wendisch. Chronick/ im 11. Buch/ am 27 cap. Ebenmässig ist auch in Sachsen / vmb S. Nicolai Tag/ im jahr Christi 1264. geschehen/ wie dann auch die Maß / vnd wall/ bey Dodrecht/ durch grossen Regen im jar 1421 sich dermassen/ ergossen dz durch grossen Regen im jar 1421 sich dermassen/ ergossen dz durch solcher außlauffe / wie auch deß Meers Außbruch/ 74. Dörfer vö Flecken jämmerlich verherget/ vnd zu Boden geschleifft worden/ vnd in solchem elenden Zustandt vber 100000. Menschen verdorben/ wie Georg. Bruin in Beschreibung der Statt Dodrecht meldet.

Dieses nun sindt nit allein Anzeigungen deß grossen Zorns Gottes/ sondern auch der hoch verwunderlichen Kräfften/ vnd Wirckungen der Creaturen/ als welche beydes zum Grosse dürre vnd erückne dienste/ vnd zur straffe deß Menschen verordnet. Bey diesen Sündfluten/ vnd wassergüssen sint auch im gegentheil in acht zu nehmen die grosse dürre/ vnd truckne/ in welcher der Himmel verschlossen/ der Regen gesperret/ vnd die Erdt mit Mißwachs der Frucht gestraffet worden: Wie dann vnder allen andern vornemblich die grosse dütrr/ vnd trückne gedenckwürdig in welcher das gantze Land Franckreich im jar 1137. jämmerlich heimgesuchet/ vnd verderbet worden / also daß auch alle Brunden/ vnd Quellen deß gantzen Landts gantz außgetrucknet / ja auch noch zu selbigem vnglück dieses geschlagen/ daß auß der Erden ein heimliches Fewer herauß gefahren/ welches gantzer 2. jar lang schrecklich gewütet/ vnnd keines Wegs mögen außglöschet werden. Mart. Polon. Werner. vnd Rob. de mont.

Allhie aber ist dieses in acht zunehmen/ daß an etlichen orten/ vnd Provintzen/ nach sonderbarer Beschaffenheit/ fast die gantze Zeit deß jahrs immerdar grosse Regen fallen / als in den newen Inseln bey der Statt Vraba/ deßgleichen bey Mexico/ der regen mit solcher vngestümme auff die Erden fället/ daß durch solche gross

Berge durch solchen Gewalt sich gesencket/ vnd zur ebnt/ oder thälen worden/ deßgleichen die Dörffer vnd slecken vberschwemmet/ vnd zerflötzet/ auch bey Nicomedien dem See Boana etliche Insuln gemacht: wie dann auch dessen Nicephorus in seinem 15. Buch/ am 20. ca. gedencket.

Deßgleichen auch im jahr Christi 1490. durch gleichmässige Wasserfluth vnnd Platzregen / gedachte statt Constantinopel/ am 12. Tag Julij/ vberschüttet/ vnnd ergossen/ daß bey 3000. Menschen/ vnd 800. Häuser verdorben/ als Palmerius/ Naucler. gener 50. vnd Lang. Chron. Citizens. vnder gemeltem jahr schreiben.

Dieses aber hat sich auch zu vnderschiedtlichen mahlen in vnserm Teutschenlandt erreget / wie dann im jahr Christi 1432. die Elbe in Böhmen sich dermassen ergossen/ dz dardurch ein gross: Anzahl Dörffer vnd menschen zu grund gangen/ deßgleichen in Thüringen 40. Flecken verdorben/ auch Menschen vnd Viehe jäm̃erlich in grosser menge vmbkommen / Krantz in der Wendisch. Chronick/ im 11. Buch/ am 27 cap. Ebenmässig ist auch in Sachsen / vmb S. Nicolai Tag/ im jahr Christi 1264. geschehen/ wie dann auch die Maß / vñ wall/ bey Dodrecht/ durch grossen Regen im jar 1421 sich dermassen/ ergossen dz durch grossen Regen im jar 1421 sich dermassen/ ergossen dz durch solcher außlauffe / wie auch deß Meers Außbruch/ 74. Dörfer vö Flecken jäm̃erlich verherget/ vnd zu Boden geschleifft wordẽ/ vñ in solchem elenden Zustandt vber 100000. Menschen verdorben/ wie Georg. Bruin in Beschreibung der Statt Dodrecht meldet.

Dieses nun sindt nit allein Anzeigungen deß grossen Zorns Gottes/ sondern auch der hoch verwunderlichen Kräfften/ vnd Wirckungen der Creaturen/ als welche beydes zum Grosse dürre vnd erückne dienste/ vnd zur straffe deß Menschen verordnet. Bey diesen Sündfluten/ vnd wassergüssen sint auch im gegentheil in acht zu nehmen die grosse dürre/ vnd truckne/ in welcher der Him̃el verschlossen/ der Regen gesperret/ vñ die Erdt mit Mißwachs der Frucht gestraffet worden: Wie dann vnder allen andern vornemblich die grosse dütrr/ vnd trückne gedenckwürdig in welcher das gantze Land Franckreich im jar 1137. jäm̃erlich heimgesuchet/ vnd verderbet worden / also daß auch alle Bruñen/ vnd Quellen deß gantzen Landts gantz außgetrucknet / ja auch noch zu selbigem vnglück dieses geschlagen/ daß auß der Erden ein heimliches Fewer herauß gefahren/ welches gantzer 2. jar lang schrecklich gewütet/ vnnd keines Wegs mögen außglöschet werden. Mart. Polon. Werner. vnd Rob. de mont.

Allhie aber ist dieses in acht zunehmen/ daß an etlichen orten/ vnd Provintzen/ nach sonderbarer Beschaffenheit/ fast die gantze Zeit deß jahrs immerdar grosse Regen fallen / als in den newen Inseln bey der Statt Vraba/ deßgleichen bey Mexico/ der regen mit solcher vngestümme auff die Erden fället/ daß durch solche gross

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0453" n="433"/>
Berge durch solchen Gewalt sich gesencket/ vnd            zur ebnt/ oder thälen worden/ deßgleichen die Dörffer vnd slecken vberschwemmet/ vnd            zerflötzet/ auch bey Nicomedien dem See Boana etliche Insuln gemacht: wie dann auch            dessen Nicephorus in seinem 15. Buch/ am 20. ca. gedencket.</p>
        <p>Deßgleichen auch im jahr Christi 1490. durch gleichmässige Wasserfluth vnnd Platzregen /            gedachte statt Constantinopel/ am 12. Tag Julij/ vberschüttet/ vnnd ergossen/ daß bey            3000. Menschen/ vnd 800. Häuser verdorben/ als Palmerius/ Naucler. gener 50. vnd Lang.            Chron. Citizens. vnder gemeltem jahr schreiben.</p>
        <p>Dieses aber hat sich auch zu vnderschiedtlichen mahlen in vnserm Teutschenlandt erreget /            wie dann im jahr Christi 1432. die Elbe in Böhmen sich dermassen ergossen/ dz dardurch            ein gross: Anzahl Dörffer vnd menschen zu grund gangen/ deßgleichen in Thüringen 40.            Flecken verdorben/ auch Menschen vnd Viehe jäm&#x0303;erlich in grosser menge vmbkommen /            Krantz in der Wendisch. Chronick/ im 11. Buch/ am 27 cap. Ebenmässig ist auch in Sachsen           / vmb S. Nicolai Tag/ im jahr Christi 1264. geschehen/ wie dann auch die Maß /            vn&#x0303; wall/ bey Dodrecht/ durch grossen Regen im jar 1421 sich dermassen/ ergossen            dz durch grossen Regen im jar 1421 sich dermassen/ ergossen dz durch solcher außlauffe /            wie auch deß Meers Außbruch/ 74. Dörfer vö Flecken jäm&#x0303;erlich verherget/ vnd zu            Boden geschleifft worde&#x0303;/ vn&#x0303; in solchem elenden Zustandt vber 100000.            Menschen verdorben/ wie Georg. Bruin in Beschreibung der Statt Dodrecht meldet.</p>
        <p>Dieses nun sindt nit allein Anzeigungen deß grossen Zorns Gottes/ sondern auch der hoch            verwunderlichen Kräfften/ vnd Wirckungen der Creaturen/ als welche beydes zum <note place="left">Grosse dürre vnd erückne</note> dienste/ vnd zur straffe deß Menschen            verordnet. Bey diesen Sündfluten/ vnd wassergüssen sint auch im gegentheil in acht zu            nehmen die grosse dürre/ vnd truckne/ in welcher der Him&#x0303;el verschlossen/ der            Regen gesperret/ vn&#x0303; die Erdt mit Mißwachs der Frucht gestraffet worden: Wie dann            vnder allen andern vornemblich die grosse dütrr/ vnd trückne gedenckwürdig in welcher das            gantze Land Franckreich im jar 1137. jäm&#x0303;erlich heimgesuchet/ vnd verderbet worden           / also daß auch alle Brun&#x0303;en/ vnd Quellen deß gantzen Landts gantz außgetrucknet /            ja auch noch zu selbigem vnglück dieses geschlagen/ daß auß der Erden ein heimliches            Fewer herauß gefahren/ welches gantzer 2. jar lang schrecklich gewütet/ vnnd keines Wegs            mögen außglöschet werden. Mart. Polon. Werner. vnd Rob. de mont.</p>
        <p>Allhie aber ist dieses in acht zunehmen/ daß an etlichen orten/ vnd Provintzen/ nach            sonderbarer Beschaffenheit/ fast die gantze Zeit deß jahrs immerdar grosse Regen fallen /            als in den newen Inseln bey der Statt Vraba/ deßgleichen bey Mexico/ der regen mit            solcher vngestümme auff die Erden fället/ daß durch solche gross
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0453] Berge durch solchen Gewalt sich gesencket/ vnd zur ebnt/ oder thälen worden/ deßgleichen die Dörffer vnd slecken vberschwemmet/ vnd zerflötzet/ auch bey Nicomedien dem See Boana etliche Insuln gemacht: wie dann auch dessen Nicephorus in seinem 15. Buch/ am 20. ca. gedencket. Deßgleichen auch im jahr Christi 1490. durch gleichmässige Wasserfluth vnnd Platzregen / gedachte statt Constantinopel/ am 12. Tag Julij/ vberschüttet/ vnnd ergossen/ daß bey 3000. Menschen/ vnd 800. Häuser verdorben/ als Palmerius/ Naucler. gener 50. vnd Lang. Chron. Citizens. vnder gemeltem jahr schreiben. Dieses aber hat sich auch zu vnderschiedtlichen mahlen in vnserm Teutschenlandt erreget / wie dann im jahr Christi 1432. die Elbe in Böhmen sich dermassen ergossen/ dz dardurch ein gross: Anzahl Dörffer vnd menschen zu grund gangen/ deßgleichen in Thüringen 40. Flecken verdorben/ auch Menschen vnd Viehe jäm̃erlich in grosser menge vmbkommen / Krantz in der Wendisch. Chronick/ im 11. Buch/ am 27 cap. Ebenmässig ist auch in Sachsen / vmb S. Nicolai Tag/ im jahr Christi 1264. geschehen/ wie dann auch die Maß / vñ wall/ bey Dodrecht/ durch grossen Regen im jar 1421 sich dermassen/ ergossen dz durch grossen Regen im jar 1421 sich dermassen/ ergossen dz durch solcher außlauffe / wie auch deß Meers Außbruch/ 74. Dörfer vö Flecken jäm̃erlich verherget/ vnd zu Boden geschleifft wordẽ/ vñ in solchem elenden Zustandt vber 100000. Menschen verdorben/ wie Georg. Bruin in Beschreibung der Statt Dodrecht meldet. Dieses nun sindt nit allein Anzeigungen deß grossen Zorns Gottes/ sondern auch der hoch verwunderlichen Kräfften/ vnd Wirckungen der Creaturen/ als welche beydes zum dienste/ vnd zur straffe deß Menschen verordnet. Bey diesen Sündfluten/ vnd wassergüssen sint auch im gegentheil in acht zu nehmen die grosse dürre/ vnd truckne/ in welcher der Him̃el verschlossen/ der Regen gesperret/ vñ die Erdt mit Mißwachs der Frucht gestraffet worden: Wie dann vnder allen andern vornemblich die grosse dütrr/ vnd trückne gedenckwürdig in welcher das gantze Land Franckreich im jar 1137. jäm̃erlich heimgesuchet/ vnd verderbet worden / also daß auch alle Bruñen/ vnd Quellen deß gantzen Landts gantz außgetrucknet / ja auch noch zu selbigem vnglück dieses geschlagen/ daß auß der Erden ein heimliches Fewer herauß gefahren/ welches gantzer 2. jar lang schrecklich gewütet/ vnnd keines Wegs mögen außglöschet werden. Mart. Polon. Werner. vnd Rob. de mont. Grosse dürre vnd erückne Allhie aber ist dieses in acht zunehmen/ daß an etlichen orten/ vnd Provintzen/ nach sonderbarer Beschaffenheit/ fast die gantze Zeit deß jahrs immerdar grosse Regen fallen / als in den newen Inseln bey der Statt Vraba/ deßgleichen bey Mexico/ der regen mit solcher vngestümme auff die Erden fället/ daß durch solche gross

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/453
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/453>, abgerufen am 16.06.2024.