Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. Capit. Von dem Donner.

JON der Eygenschafft deß Donners/ Plitzes oder Donnerschlages werden bey den Authorn mancherley/ vielen vnglaubliche erscheinende/ wunderbare Wirckungen/ vnnd kräffte erzehlet/ Als durch welchen ieh zu Zeiten das Eysen/ von den hültzernen Schildten/ hinweg geschlagen/ das Holtz aber vnuerschret verblieben/ die Menschen ertödtet/ die Kleyder vnuerletzt gefunden/ die Frucht in Mutterleih/ der Mutter vnbeschädigt/ wie bey der Martia einer Römischen Fürstin/ (Plin. in seinem 2. Buch/ am 51. ca.) ertödtet/ die gewehr in der Scheiden/ zerschmoltzen/ der Wein in den Fassen / deren vnuermerckt/ außgetrocknet/ das Gelt in vnuerrucktem/ oder vncorrupierten Seckel / zerschmoltzen/ wie dieselbige sonderlich bey Gregor Reisch in marg. Philosoph. im 9. Buch/ am 20. ca. gelesen worden/ Bey Olao Mag. in seinem 5. Buch/ am 16. ca. aber gemeldtet wirdt/ daß in den Gothischen vnd Schwedischen Landen/ der Donnerin die Bergernn Felsen zuschlagen pflege/ welche viel härter als derbeste Marmorstein / vnd durch solche Donnerschläge/ schöne vnd wol proportionirte Seulen/ Pyramiden / vnd Colossen formiret werden/ gleich als solche von den berühmtesten Künstiern / mit sonderbarer Kunste außgehawen waren.

Bey Plinio im 2. Buch am 52. ca wirdt gemeldet/ das die gab[unleserliches Material]tze Statt Volsinium von einen Donnerschlag angezündet vnd verbrennet worden.

Vor andern aber wird in der Tartarey deß Donners grosse gewalt vil mehr gespüret/ dann in andern theilen Europae/ deßgleichen auch in Brasilien solche mit viel gröret werden / als in vnsern Landen: Vnd sindt die Plitze dermassen hell/ daß es sich auch ansehen lesset/ als können sie mit ihrem Liecht auch die Sonne selbst vbertreffen/ vnnd dem Menschen das Gesicht benehmen.

Wiewol nun dieses also Wunderbar/ vnnd sonderbarer Eygenschafften/ hat man doch verwegene verruchte Menschen gesunden/ welche mit etlichen zugerüsteten Künsten solchen gewalt deß Donners nachäffen wöllen/ als Annulius/ aber von Gott höchlich gestraffet / vnd zur billichen Peen gezogen worden.

Beneben diesem aber sindt auch sonst noch andere viel Personen von dem Donner/ vnd Plitze erschlagen worden/ als der Keyser Anastasius/ welcher im Schlaff einen Mann sehr erschre cklicher gestalt gesehen/ so in der Handt ein Buch gehalten/ vnd zu ime gesprochen/ Siehe/ wegen deiner vbertrettung reisseich 14. jahr von deinem leben ab/ Vnd dieweil er von den Wah sagern verstanden/ er wurde von dem Donner erschlagen werden/ hat er ihme ein besonders Gebäw zurichten lassen/ in wel-

Das 3. Capit. Von dem Donner.

JON der Eygenschafft deß Donners/ Plitzes oder Doñerschlages werden bey den Authorn mancherley/ vielen vnglaubliche erscheinende/ wunderbare Wirckungen/ vnnd kräffte erzehlet/ Als durch welchen ieh zu Zeiten das Eysen/ von den hültzernen Schildten/ hinweg geschlagen/ das Holtz aber vnuerschret verblieben/ die Menschen ertödtet/ die Kleyder vnuerletzt gefunden/ die Frucht in Mutterleih/ der Mutter vnbeschädigt/ wie bey der Martia einer Römischen Fürstin/ (Plin. in seinem 2. Buch/ am 51. ca.) ertödtet/ die gewehr in der Scheiden/ zerschmoltzen/ der Wein in den Fassen / deren vnuermerckt/ außgetrocknet/ das Gelt in vnuerrucktem/ oder vncorrupierten Seckel / zerschmoltzen/ wie dieselbige sonderlich bey Gregor Reisch in marg. Philosoph. im 9. Buch/ am 20. ca. gelesen worden/ Bey Olao Mag. in seinem 5. Buch/ am 16. ca. aber gemeldtet wirdt/ daß in den Gothischen vnd Schwedischẽ Landen/ der Donnerin die Bergerñ Felsen zuschlagen pflege/ welche viel härter als derbeste Marmorstein / vñ durch solche Donnerschläge/ schöne vnd wol proportionirte Seulen/ Pyramiden / vnd Colossen formiret werden/ gleich als solche võ den berühmtesten Künstiern / mit sonderbarer Kunste außgehawen waren.

Bey Plinio im 2. Buch am 52. ca wirdt gemeldet/ das die gab[unleserliches Material]tze Statt Volsinium von einẽ Donnerschlag angezündet vnd verbrennet worden.

Vor andern aber wird in der Tartarey deß Donners grosse gewalt vil mehr gespüret/ dann in andern theilen Europae/ deßgleichen auch in Brasilien solche mit viel gröret werden / als in vnsern Landen: Vnd sindt die Plitze dermassen hell/ daß es sich auch ansehen lesset/ als können sie mit ihrem Liecht auch die Sonne selbst vbertreffen/ vnnd dem Menschen das Gesicht benehmen.

Wiewol nun dieses also Wunderbar/ vnnd sonderbarer Eygenschafften/ hat man doch verwegene verruchte Menschen gesunden/ welche mit etlichen zugerüsteten Künsten solchen gewalt deß Donners nachäffen wöllen/ als Annulius/ aber von Gott höchlich gestraffet / vnd zur billichen Peen gezogen worden.

Beneben diesem aber sindt auch sonst noch andere viel Personen von dem Donner/ vnd Plitze erschlagen worden/ als der Keyser Anastasius/ welcher im Schlaff einen Mann sehr erschre cklicher gestalt gesehen/ so in der Handt ein Buch gehalten/ vnd zu ime gesprochen/ Siehe/ wegẽ deiner vbertrettung reisseich 14. jahr von deinem leben ab/ Vnd dieweil er von den Wah sagern verstanden/ er wurde von dem Donner erschlagen werden/ hat er ihme ein besonders Gebäw zurichten lassen/ in wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0451" n="431"/>
        <p>Das 3. Capit. Von dem Donner.</p>
        <p>JON der Eygenschafft deß Donners/ Plitzes oder Don&#x0303;erschlages werden bey den            Authorn mancherley/ vielen vnglaubliche erscheinende/ wunderbare Wirckungen/ vnnd            kräffte erzehlet/ Als durch welchen ieh zu Zeiten das Eysen/ von den hültzernen            Schildten/ hinweg geschlagen/ das Holtz aber vnuerschret verblieben/ die Menschen            ertödtet/ die Kleyder vnuerletzt gefunden/ die Frucht in Mutterleih/ der Mutter            vnbeschädigt/ wie bey der Martia einer Römischen Fürstin/ (Plin. in seinem 2. Buch/ am            51. ca.) ertödtet/ die gewehr in der Scheiden/ zerschmoltzen/ der Wein in den Fassen /            deren vnuermerckt/ außgetrocknet/ das Gelt in vnuerrucktem/ oder vncorrupierten Seckel           / zerschmoltzen/ wie dieselbige sonderlich bey Gregor Reisch in marg. Philosoph. im 9.            Buch/ am 20. ca. gelesen worden/ Bey Olao Mag. in seinem 5. Buch/ am 16. ca. aber            gemeldtet wirdt/ daß in den Gothischen vnd Schwedische&#x0303; Landen/ der Donnerin die            Bergern&#x0303; Felsen zuschlagen pflege/ welche viel härter als derbeste Marmorstein /            vn&#x0303; durch solche Donnerschläge/ schöne vnd wol proportionirte Seulen/ Pyramiden /            vnd Colossen formiret werden/ gleich als solche vo&#x0303; den berühmtesten Künstiern /            mit sonderbarer Kunste außgehawen waren.</p>
        <p>Bey Plinio im 2. Buch am 52. ca wirdt gemeldet/ das die gab<gap reason="illegible"/>tze Statt Volsinium von            eine&#x0303; Donnerschlag angezündet vnd verbrennet worden.</p>
        <p>Vor andern aber wird in der Tartarey deß Donners grosse gewalt vil mehr gespüret/ dann            in andern theilen Europae/ deßgleichen auch in Brasilien solche mit viel gröret werden /            als in vnsern Landen: Vnd sindt die Plitze dermassen hell/ daß es sich auch ansehen            lesset/ als können sie mit ihrem Liecht auch die Sonne selbst vbertreffen/ vnnd dem            Menschen das Gesicht benehmen.</p>
        <p>Wiewol nun dieses also Wunderbar/ vnnd sonderbarer Eygenschafften/ hat man doch            verwegene verruchte Menschen gesunden/ welche mit etlichen zugerüsteten Künsten solchen            gewalt deß Donners nachäffen wöllen/ als Annulius/ aber von Gott höchlich gestraffet /            vnd zur billichen Peen gezogen worden.</p>
        <p>Beneben diesem aber sindt auch sonst noch andere viel Personen von dem Donner/ vnd            Plitze erschlagen worden/ als der Keyser Anastasius/ welcher im Schlaff einen Mann sehr            erschre cklicher gestalt gesehen/ so in der Handt ein Buch gehalten/ vnd zu ime            gesprochen/ Siehe/ wege&#x0303; deiner vbertrettung reisseich 14. jahr von deinem leben            ab/ Vnd dieweil er von den Wah sagern verstanden/ er wurde von dem Donner erschlagen            werden/ hat er ihme ein besonders Gebäw zurichten lassen/ in wel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0451] Das 3. Capit. Von dem Donner. JON der Eygenschafft deß Donners/ Plitzes oder Doñerschlages werden bey den Authorn mancherley/ vielen vnglaubliche erscheinende/ wunderbare Wirckungen/ vnnd kräffte erzehlet/ Als durch welchen ieh zu Zeiten das Eysen/ von den hültzernen Schildten/ hinweg geschlagen/ das Holtz aber vnuerschret verblieben/ die Menschen ertödtet/ die Kleyder vnuerletzt gefunden/ die Frucht in Mutterleih/ der Mutter vnbeschädigt/ wie bey der Martia einer Römischen Fürstin/ (Plin. in seinem 2. Buch/ am 51. ca.) ertödtet/ die gewehr in der Scheiden/ zerschmoltzen/ der Wein in den Fassen / deren vnuermerckt/ außgetrocknet/ das Gelt in vnuerrucktem/ oder vncorrupierten Seckel / zerschmoltzen/ wie dieselbige sonderlich bey Gregor Reisch in marg. Philosoph. im 9. Buch/ am 20. ca. gelesen worden/ Bey Olao Mag. in seinem 5. Buch/ am 16. ca. aber gemeldtet wirdt/ daß in den Gothischen vnd Schwedischẽ Landen/ der Donnerin die Bergerñ Felsen zuschlagen pflege/ welche viel härter als derbeste Marmorstein / vñ durch solche Donnerschläge/ schöne vnd wol proportionirte Seulen/ Pyramiden / vnd Colossen formiret werden/ gleich als solche võ den berühmtesten Künstiern / mit sonderbarer Kunste außgehawen waren. Bey Plinio im 2. Buch am 52. ca wirdt gemeldet/ das die gab_ tze Statt Volsinium von einẽ Donnerschlag angezündet vnd verbrennet worden. Vor andern aber wird in der Tartarey deß Donners grosse gewalt vil mehr gespüret/ dann in andern theilen Europae/ deßgleichen auch in Brasilien solche mit viel gröret werden / als in vnsern Landen: Vnd sindt die Plitze dermassen hell/ daß es sich auch ansehen lesset/ als können sie mit ihrem Liecht auch die Sonne selbst vbertreffen/ vnnd dem Menschen das Gesicht benehmen. Wiewol nun dieses also Wunderbar/ vnnd sonderbarer Eygenschafften/ hat man doch verwegene verruchte Menschen gesunden/ welche mit etlichen zugerüsteten Künsten solchen gewalt deß Donners nachäffen wöllen/ als Annulius/ aber von Gott höchlich gestraffet / vnd zur billichen Peen gezogen worden. Beneben diesem aber sindt auch sonst noch andere viel Personen von dem Donner/ vnd Plitze erschlagen worden/ als der Keyser Anastasius/ welcher im Schlaff einen Mann sehr erschre cklicher gestalt gesehen/ so in der Handt ein Buch gehalten/ vnd zu ime gesprochen/ Siehe/ wegẽ deiner vbertrettung reisseich 14. jahr von deinem leben ab/ Vnd dieweil er von den Wah sagern verstanden/ er wurde von dem Donner erschlagen werden/ hat er ihme ein besonders Gebäw zurichten lassen/ in wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/451
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/451>, abgerufen am 16.06.2024.