Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.durch die Lufft beweget/ zu einer Form/ oder einem einigen Stücke zusammen geschlagen/ alsdann durch solche Bewegung angezündet/ vnnd durch die auch nachmals vber solche erste/ zukommende Dünste / forthin gleichsam ernehret/ vnnd erhalten wirdt. Dieses nun wirdt ein Comet genennet / Ist wunderlicher gestalt/ vnd wirdt zun Zeiten mit einem langen Schwantz/ zun Zeiten wie ein Stern mit grossen Haarlocken/ mit einem langen Bart/ oder Schwett/ sc. gesehen/ je nach dem die Materien sich formiret. Ist aber sonderlich zuverwundern/ daß die Cometen allein zu Herbst zeiten erscheinen / Vnder andern aber vber der Statt Constantinopel ein solcher grosser/ vnnd erschrecklicher Comet gestanden/ welcher anzusehen gewesen/ als reichete er fast biß auff die Erden herab/ als Sozomenus im 8. Buch/ am 4. ca. schreibet. Vnder den Sternen aber ist in sondere Achtung zunehmen/ der sterne/ welcher zur Zeit der Geburt deß Herren Christi den weisen auß Morgenland erschienen/ von welchen Joh. Chrysost. vber den Euangelist. hom. 2. schreibet: Ich habe bey etlichen gelesen / (spricht er) daß die Weysen/ welche allhie gemeldet werden/ auß den Büchern Bilean/ deß Warsagers erlehrnet/ es werde ein Stern in Jacob auffgehen/ wie dessen Weissagung im 4. Buch Mosis/ am 24. ca. beschrieben wirdt. Dieser Propheceyung nun nach/ sind die alte Magi, oder Weysen/ jederzeit jährlich/ nach der Ernde/ wann die Frucht auß getroschen / auff den Berg/ so in ihrer sprache Victorialis, der Sieghaffte genennet/ hinauff gestiegen/ auff diesem Berg/ ware ein grosse Spelunck/ oder höle/ mit lieblichen frischen Brunnenquellen/ vnd lustigen Bäumen/ in deren sie sich zu wäschen/ oder zu baden pflegten/ vnd als dann Gott den Herren dery Tag lang in grosser Still/ vnd Andacht zu loben. Dieses welches also von jahr zu jahren durch die jederzeit anwesende Weysen/ continuirt sich jährlich/ biß endtlich die jenigen/ von welchen in heutigen Sermon meldung/ ein schöner hellgläntzender Stern/ erschiene / welcher in sich hatte ein Bildtnuß/ eines schönen Jungen Knäblein/ auff dessen Haupt ein Creutz zusehen/ redet sie freundtlich an/ eröffnet ihnen die Schrifft/ vnnd gebotte in das Judische Landt/ den HERRN Christum vnd newgebornen König an zubetten. Auff welchen Befehl sie dann außgezogen/ zwey jahr lang auff der Reiß zu gebracht/ vnd in solcher langwirigen zeit an Proviant vnd Tranck/ ganzt keinen abgang/ oder mangel in irem kasten gespüret/ haben auch nach jrer widerkunfft vnd bekehrung ihren benachbarten/ die Geheimnussen deß Reichs Christi/ eröffnet vnd darinnen vnderwiesen/ sindt auch in solchem nachmaln/ durch den H. Thomam in solchen weiter vnterrichtet/ geftärcket/ vnd dessen in außtheilung deß Worts Gottes Mitarbeiter worden. durch die Lufft beweget/ zu einer Form/ oder einem einigen Stücke zusammen geschlagen/ alsdañ durch solche Bewegung angezündet/ vnnd durch die auch nachmals vber solche erste/ zukommende Dünste / forthin gleichsam ernehret/ vnnd erhalten wirdt. Dieses nun wirdt ein Comet genennet / Ist wunderlicher gestalt/ vnd wirdt zun Zeiten mit einem langen Schwantz/ zun Zeiten wie ein Stern mit grossen Haarlocken/ mit einem langen Bart/ oder Schwett/ sc. gesehen/ je nach dem die Materien sich formiret. Ist aber sonderlich zuverwundern/ daß die Cometen allein zu Herbst zeiten erscheinen / Vnder andern aber vber der Statt Constantinopel ein solcher grosser/ vnnd erschrecklicher Comet gestanden/ welcher anzusehen gewesen/ als reichete er fast biß auff die Erden herab/ als Sozomenus im 8. Buch/ am 4. ca. schreibet. Vnder den Sternen aber ist in sondere Achtung zunehmen/ der sterne/ welcher zur Zeit der Geburt deß Herren Christi den weisen auß Morgenland erschienen/ von welchẽ Joh. Chrysost. vber den Euangelist. hom. 2. schreibet: Ich habe bey etlichen gelesen / (spricht er) daß die Weysen/ welche allhie gemeldet werden/ auß den Büchern Bilean/ deß Warsagers erlehrnet/ es werde ein Stern in Jacob auffgehen/ wie dessen Weissagung im 4. Buch Mosis/ am 24. ca. beschrieben wirdt. Dieser Propheceyung nun nach/ sind die alte Magi, oder Weysen/ jederzeit jährlich/ nach der Ernde/ wann die Frucht auß getroschen / auff den Berg/ so in ihrer sprache Victorialis, der Sieghaffte genennet/ hinauff gestiegen/ auff diesem Berg/ ware ein grosse Spelũck/ oder höle/ mit lieblichen frischẽ Brunnenquellen/ vnd lustigen Bäumen/ in deren sie sich zu wäschen/ oder zu baden pflegten/ vnd als dann Gott den Herren dery Tag lang in grosser Still/ vnd Andacht zu loben. Dieses welches also von jahr zu jahren durch die jederzeit anwesende Weysen/ continuirt sich jährlich/ biß endtlich die jenigen/ võ welchen in heutigen Sermon meldung/ ein schöner hellgläntzender Stern/ erschiene / welcher in sich hatte ein Bildtnuß/ eines schönen Jungen Knäblein/ auff dessen Haupt ein Creutz zusehen/ redet sie freundtlich an/ eröffnet ihnen die Schrifft/ vnnd gebotte in das Judische Landt/ den HERRN Christum vnd newgebornen König an zubetten. Auff welchen Befehl sie dann außgezogen/ zwey jahr lang auff der Reiß zu gebracht/ vnd in solcher lãgwirigen zeit an Proviant vnd Trãck/ ganzt keinen abgang/ oder mangel in irem kasten gespüret/ habẽ auch nach jrer widerkunfft vnd bekehrung ihren benachbarten/ die Geheimnussen deß Reichs Christi/ eröffnet vnd dariñen vnderwiesen/ sindt auch in solchem nachmaln/ durch dẽ H. Thomam in solchẽ weiter vnterrichtet/ geftärcket/ vñ dessen in außtheilung deß Worts Gottes Mitarbeiter worden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0450" n="430"/> durch die Lufft beweget/ zu einer Form/ oder einem einigen Stücke zusammen geschlagen/ alsdañ durch solche Bewegung angezündet/ vnnd durch die auch nachmals vber solche erste/ zukommende Dünste / forthin gleichsam ernehret/ vnnd erhalten wirdt. Dieses nun wirdt ein Comet genennet / Ist wunderlicher gestalt/ vnd wirdt zun Zeiten mit einem langen Schwantz/ zun Zeiten wie ein Stern mit grossen Haarlocken/ mit einem langen Bart/ oder Schwett/ sc. gesehen/ je nach dem die Materien sich formiret.</p> <p>Ist aber sonderlich zuverwundern/ daß die Cometen allein zu Herbst zeiten erscheinen / Vnder andern aber vber der Statt Constantinopel ein solcher grosser/ vnnd erschrecklicher Comet gestanden/ welcher anzusehen gewesen/ als reichete er fast biß auff die Erden herab/ als Sozomenus im 8. Buch/ am 4. ca. schreibet.</p> <p>Vnder den Sternen aber ist in sondere Achtung zunehmen/ der sterne/ welcher zur Zeit der Geburt deß Herren Christi den weisen auß Morgenland erschienen/ von welchẽ Joh. Chrysost. vber den Euangelist. hom. 2. schreibet: Ich habe bey etlichen gelesen / (spricht er) daß die Weysen/ welche allhie gemeldet werden/ auß den Büchern Bilean/ deß Warsagers erlehrnet/ es werde ein Stern in Jacob auffgehen/ wie dessen Weissagung im 4. Buch Mosis/ am 24. ca. beschrieben wirdt. Dieser Propheceyung nun nach/ sind die alte Magi, oder Weysen/ jederzeit jährlich/ nach der Ernde/ wann die Frucht auß getroschen / auff den Berg/ so in ihrer sprache Victorialis, der Sieghaffte genennet/ hinauff gestiegen/ auff diesem Berg/ ware ein grosse Spelũck/ oder höle/ mit lieblichen frischẽ Brunnenquellen/ vnd lustigen Bäumen/ in deren sie sich zu wäschen/ oder zu baden pflegten/ vnd als dann Gott den Herren dery Tag lang in grosser Still/ vnd Andacht zu loben. Dieses welches also von jahr zu jahren durch die jederzeit anwesende Weysen/ continuirt sich jährlich/ biß endtlich die jenigen/ võ welchen in heutigen Sermon meldung/ ein schöner hellgläntzender Stern/ erschiene / welcher in sich hatte ein Bildtnuß/ eines schönen Jungen Knäblein/ auff dessen Haupt ein Creutz zusehen/ redet sie freundtlich an/ eröffnet ihnen die Schrifft/ vnnd gebotte in das Judische Landt/ den HERRN Christum vnd newgebornen König an zubetten. Auff welchen Befehl sie dann außgezogen/ zwey jahr lang auff der Reiß zu gebracht/ vnd in solcher lãgwirigen zeit an Proviant vnd Trãck/ ganzt keinen abgang/ oder mangel in irem kasten gespüret/ habẽ auch nach jrer widerkunfft vnd bekehrung ihren benachbarten/ die Geheimnussen deß Reichs Christi/ eröffnet vnd dariñen vnderwiesen/ sindt auch in solchem nachmaln/ durch dẽ H. Thomam in solchẽ weiter vnterrichtet/ geftärcket/ vñ dessen in außtheilung deß Worts Gottes Mitarbeiter worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [430/0450]
durch die Lufft beweget/ zu einer Form/ oder einem einigen Stücke zusammen geschlagen/ alsdañ durch solche Bewegung angezündet/ vnnd durch die auch nachmals vber solche erste/ zukommende Dünste / forthin gleichsam ernehret/ vnnd erhalten wirdt. Dieses nun wirdt ein Comet genennet / Ist wunderlicher gestalt/ vnd wirdt zun Zeiten mit einem langen Schwantz/ zun Zeiten wie ein Stern mit grossen Haarlocken/ mit einem langen Bart/ oder Schwett/ sc. gesehen/ je nach dem die Materien sich formiret.
Ist aber sonderlich zuverwundern/ daß die Cometen allein zu Herbst zeiten erscheinen / Vnder andern aber vber der Statt Constantinopel ein solcher grosser/ vnnd erschrecklicher Comet gestanden/ welcher anzusehen gewesen/ als reichete er fast biß auff die Erden herab/ als Sozomenus im 8. Buch/ am 4. ca. schreibet.
Vnder den Sternen aber ist in sondere Achtung zunehmen/ der sterne/ welcher zur Zeit der Geburt deß Herren Christi den weisen auß Morgenland erschienen/ von welchẽ Joh. Chrysost. vber den Euangelist. hom. 2. schreibet: Ich habe bey etlichen gelesen / (spricht er) daß die Weysen/ welche allhie gemeldet werden/ auß den Büchern Bilean/ deß Warsagers erlehrnet/ es werde ein Stern in Jacob auffgehen/ wie dessen Weissagung im 4. Buch Mosis/ am 24. ca. beschrieben wirdt. Dieser Propheceyung nun nach/ sind die alte Magi, oder Weysen/ jederzeit jährlich/ nach der Ernde/ wann die Frucht auß getroschen / auff den Berg/ so in ihrer sprache Victorialis, der Sieghaffte genennet/ hinauff gestiegen/ auff diesem Berg/ ware ein grosse Spelũck/ oder höle/ mit lieblichen frischẽ Brunnenquellen/ vnd lustigen Bäumen/ in deren sie sich zu wäschen/ oder zu baden pflegten/ vnd als dann Gott den Herren dery Tag lang in grosser Still/ vnd Andacht zu loben. Dieses welches also von jahr zu jahren durch die jederzeit anwesende Weysen/ continuirt sich jährlich/ biß endtlich die jenigen/ võ welchen in heutigen Sermon meldung/ ein schöner hellgläntzender Stern/ erschiene / welcher in sich hatte ein Bildtnuß/ eines schönen Jungen Knäblein/ auff dessen Haupt ein Creutz zusehen/ redet sie freundtlich an/ eröffnet ihnen die Schrifft/ vnnd gebotte in das Judische Landt/ den HERRN Christum vnd newgebornen König an zubetten. Auff welchen Befehl sie dann außgezogen/ zwey jahr lang auff der Reiß zu gebracht/ vnd in solcher lãgwirigen zeit an Proviant vnd Trãck/ ganzt keinen abgang/ oder mangel in irem kasten gespüret/ habẽ auch nach jrer widerkunfft vnd bekehrung ihren benachbarten/ die Geheimnussen deß Reichs Christi/ eröffnet vnd dariñen vnderwiesen/ sindt auch in solchem nachmaln/ durch dẽ H. Thomam in solchẽ weiter vnterrichtet/ geftärcket/ vñ dessen in außtheilung deß Worts Gottes Mitarbeiter worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/450 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/450>, abgerufen am 16.02.2025. |