Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Federn/ gold vnd schilten. Darnach verehrten sie in einer neben Capelle zu Mexico einen abgott Tlalos/ welcher deß Vitzliputzli gesell were/ vnd gleich macht hette. Deßgleichen eine an[unleserliches Material]n den nanten sie Tezca[unleserliches Material]lipuca/ vnd hielten darfür/ der könte die sünde vergeben. Dessen bild war von einem flein gemacht / vnd hatte köstlich kleidung an/ an den ohren oben vnd vnten hatte er güldene vnd silbern ringe/ daran stack je eine grüne oder blawe federn/ dz vnterste theil haar/ war mit einem güldene trat vmmbunden. Am end desselbigen war ein gülden ohr/ darauff ein rauch gemahlet/ welchs das gebet der sünder bedeute. Zwischen beyden ohren hingen sehr viel kleinodien/ am halß ein gülde stück/ welchs die gantze brust bedeckete. An beyden Armehat er gülde armbänder/ vnd am nabel ein köstlichen grünen stein/ in der lincken hand ein spiegel/ von grünen/ blawen vndgelben federn/ welche auß einer gül denen gläntzende platte herfür ginge. Mit dem spiegel gaben sie zunerstehe/ dz er alles sehe/ was in der welt geschehe. In der rechte hand hat er 4. pfeile/ welche die straff bedeuten/ die er an de vbelthätern volnbringen wolte. Vor keinem abgott früchtete sie sich mehr als vor disem/ vnd hielten darvor/ er straffet mit hunger/ thewrung vnnd pestilentz. Darumm sie jn auch auff ein ander art abbildeten/ daß er auff eim fluel saß/ vnd war mit einem rothen vorhang vmm gebe/ daran todtenköpffe gemahlet waren/ hatte in der lincke hand einen schild mit 5. Federn/ von baumwollen gemacht/ in der rechten hand einen Wurffpfeil oder ruthen. Den armen streckt er auß/ als wolt er werffen In dem runden schild stacke 4. pfeil/ der leib war gantz geferbet/ vnd dz häupt mit wachtel Federn bestickt.

Nit weit von Mexico beteten sie einen abgott der Kauffleut an/ vnd nanten jn Quetzaalcoalt/ am Leib war er wie ein Mann/ von angesicht aber sahe er wie ein Vogel / hatte einen roten schnabel/ auff dem Kopff stunde ein Kamm/ im mund hatte er eine rey zähne/ streckte die Zungen herauß/ vnd hatte auff dem kopff einen gemahlete Papirnern hut. Disen Abgott rieffen sie an/ dz er sie wolt reich machen/ wie die Heyde vorzeiten den Plutonem. Sie hatte auch abgöttinnen/ als die Tozi/ dz ist/ die großmutter/ so ein toch ter deß Königes Culguacan gewesen vnd auff befehl Vitzliputzli am ersten ist geschunde worden. Auff dise weise hat er sie für eine schwester angeweyhet vnd angenommen. Von der zeit an schunden sie die Menschen/ so sie opffern wolten / vnnd bekleideten sich die lebendigen mit jhren heuten. Zu Tlasalca hatte sie einen Abgott deß weydwercks/ als an welchem orth sie sonderlich viel Jachten haben konten/ de ehreten sie mit Posaunen/ blasen mit Hörnern/ Trummen vnnd Pfeiffen. Namen jn mit auff den Berg / da sie Jagen wolten/ zunden vnten herumm das geheyge an/ vnd treiben durch de brand die hasen/ caneinchen/ Füchse/ wölffe vnd andere thiere auff die höhe deß gebirges nach dem Abgott/ also

Federn/ gold vnd schilten. Darnach verehrten sie in einer neben Capellë zu Mexico einen abgott Tlalos/ welcher deß Vitzliputzli gesell were/ vnd gleich macht hette. Deßgleichen einë an[unleserliches Material]n den nanten sie Tezca[unleserliches Material]lipuca/ vnd hielten darfür/ der könte die sünde vergeben. Dessen bild war von einem flein gemacht / vnd hatte köstlich kleidung an/ an den ohren oben vnd vnten hatte er güldene vnd silbern ringe/ daran stack je eine grüne oder blawe federn/ dz vnterste theil haar/ war mit einem güldenë trat vm̃bunden. Am end desselbigen war ein gülden ohr/ darauff ein rauch gemahlet/ welchs das gebet der sünder bedeute. Zwischen beyden ohren hingen sehr viel kleinodien/ am halß ein güldë stück/ welchs die gantze brust bedeckete. An beyden Armëhat er güldë armbänder/ vñ am nabel ein köstlichen grünen stein/ in der lincken hand ein spiegel/ von grünen/ blawen vñgelben federn/ welche auß einer gül denen gläntzendë plattë herfür gingë. Mit dem spiegel gaben sie zunerstehë/ dz er alles sehe/ was in der welt geschehe. In der rechtë hand hat er 4. pfeile/ welche die straff bedeuten/ die er an dë vbelthätern volnbringen wolte. Vor keinem abgott früchtetë sie sich mehr als vor disem/ vnd hielten darvor/ er straffet mit hunger/ thewrung vnnd pestilentz. Darum̃ sie jn auch auff ein ander art abbildeten/ daß er auff eim fluel saß/ vnd war mit einem rothen vorhang vm̃ gebë/ daran todtenköpffe gemahlet waren/ hatte in der linckë hand einen schild mit 5. Federn/ von baumwollen gemacht/ in der rechten hand einen Wurffpfeil oder ruthen. Den armen streckt er auß/ als wolt er werffen In dem runden schild stackë 4. pfeil/ der leib war gantz geferbet/ vñ dz häupt mit wachtel Federn bestickt.

Nit weit von Mexico beteten sie einen abgott der Kauffleut an/ vñ nanten jn Quetzaalcoalt/ am Leib war er wie ein Mann/ von angesicht aber sahe er wie ein Vogel / hatte einen roten schnabel/ auff dem Kopff stunde ein Kam̃/ im mund hatte er eine rey zähne/ streckte die Zungen herauß/ vnd hatte auff dem kopff einen gemahletë Papirnern hut. Disen Abgott rieffen sie an/ dz er sie wolt reich machen/ wie die Heydë vorzeiten den Plutonem. Sie hatte auch abgöttinnen/ als die Tozi/ dz ist/ die großmutter/ so ein toch ter deß Königes Culguacan gewesen vnd auff befehl Vitzliputzli am ersten ist geschundë worden. Auff dise weise hat er sie für eine schwester angeweyhet vnd angenom̃en. Von der zeit an schunden sie die Menschen/ so sie opffern wolten / vnnd bekleideten sich die lebendigen mit jhren heuten. Zu Tlasalca hattë sie einen Abgott deß weydwercks/ als an welchem orth sie sonderlich viel Jachten haben konten/ dë ehreten sie mit Posaunen/ blasen mit Hörnern/ Trummen vnnd Pfeiffen. Namen jn mit auff den Berg / da sie Jagen wolten/ zunden vnten herum̃ das geheyge an/ vnd treiben durch dë brand die hasen/ caneinchen/ Füchse/ wölffe vnd andere thiere auff die höhe deß gebirges nach dem Abgott/ also

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0430" n="410"/>
Federn/ gold vnd schilten. Darnach verehrten            sie in einer neben Capellë zu Mexico einen abgott Tlalos/ welcher deß Vitzliputzli gesell            were/ vnd gleich macht hette. Deßgleichen einë an<gap reason="illegible"/>n den nanten sie Tezca<gap reason="illegible"/>lipuca/ vnd            hielten darfür/ der könte die sünde vergeben. Dessen bild war von einem flein gemacht /            vnd hatte köstlich kleidung an/ an den ohren oben vnd vnten hatte er güldene vnd silbern            ringe/ daran stack je eine grüne oder blawe federn/ dz vnterste theil haar/ war mit            einem güldenë trat vm&#x0303;bunden. Am end desselbigen war ein gülden ohr/ darauff ein            rauch gemahlet/ welchs das gebet der sünder bedeute. Zwischen beyden ohren hingen sehr            viel kleinodien/ am halß ein güldë stück/ welchs die gantze brust bedeckete. An beyden            Armëhat er güldë armbänder/ vn&#x0303; am nabel ein köstlichen grünen stein/ in der            lincken hand ein spiegel/ von grünen/ blawen vn&#x0303;gelben federn/ welche auß einer            gül denen gläntzendë plattë herfür gingë. Mit dem spiegel gaben sie zunerstehë/ dz er            alles sehe/ was in der welt geschehe. In der rechtë hand hat er 4. pfeile/ welche die            straff bedeuten/ die er an dë vbelthätern volnbringen wolte. Vor keinem abgott früchtetë            sie sich mehr als vor disem/ vnd hielten darvor/ er straffet mit hunger/ thewrung vnnd            pestilentz. Darum&#x0303; sie jn auch auff ein ander art abbildeten/ daß er auff eim            fluel saß/ vnd war mit einem rothen vorhang vm&#x0303; gebë/ daran todtenköpffe gemahlet            waren/ hatte in der linckë hand einen schild mit 5. Federn/ von baumwollen gemacht/ in            der rechten hand einen Wurffpfeil oder ruthen. Den armen streckt er auß/ als wolt er            werffen In dem runden schild stackë 4. pfeil/ der leib war gantz geferbet/ vn&#x0303; dz            häupt mit wachtel Federn bestickt.</p>
        <p>Nit weit von Mexico beteten sie einen abgott der Kauffleut an/ vn&#x0303; nanten jn            Quetzaalcoalt/ am Leib war er wie ein Mann/ von angesicht aber sahe er wie ein Vogel /            hatte einen roten schnabel/ auff dem Kopff stunde ein Kam&#x0303;/ im mund hatte er eine            rey zähne/ streckte die Zungen herauß/ vnd hatte auff dem kopff einen gemahletë            Papirnern hut. Disen Abgott rieffen sie an/ dz er sie wolt reich machen/ wie die Heydë            vorzeiten den Plutonem. Sie hatte auch abgöttinnen/ als die Tozi/ dz ist/ die            großmutter/ so ein toch ter deß Königes Culguacan gewesen vnd auff befehl Vitzliputzli am            ersten ist geschundë worden. Auff dise weise hat er sie für eine schwester angeweyhet vnd            angenom&#x0303;en. Von der zeit an schunden sie die Menschen/ so sie opffern wolten /            vnnd bekleideten sich die lebendigen mit jhren heuten. Zu Tlasalca hattë sie einen Abgott            deß weydwercks/ als an welchem orth sie sonderlich viel Jachten haben konten/ dë ehreten            sie mit Posaunen/ blasen mit Hörnern/ Trummen vnnd Pfeiffen. Namen jn mit auff den Berg           / da sie Jagen wolten/ zunden vnten herum&#x0303; das geheyge an/ vnd treiben durch dë            brand die hasen/ caneinchen/ Füchse/ wölffe vnd andere thiere auff die höhe deß            gebirges nach dem Abgott/ also
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0430] Federn/ gold vnd schilten. Darnach verehrten sie in einer neben Capellë zu Mexico einen abgott Tlalos/ welcher deß Vitzliputzli gesell were/ vnd gleich macht hette. Deßgleichen einë an_ n den nanten sie Tezca_ lipuca/ vnd hielten darfür/ der könte die sünde vergeben. Dessen bild war von einem flein gemacht / vnd hatte köstlich kleidung an/ an den ohren oben vnd vnten hatte er güldene vnd silbern ringe/ daran stack je eine grüne oder blawe federn/ dz vnterste theil haar/ war mit einem güldenë trat vm̃bunden. Am end desselbigen war ein gülden ohr/ darauff ein rauch gemahlet/ welchs das gebet der sünder bedeute. Zwischen beyden ohren hingen sehr viel kleinodien/ am halß ein güldë stück/ welchs die gantze brust bedeckete. An beyden Armëhat er güldë armbänder/ vñ am nabel ein köstlichen grünen stein/ in der lincken hand ein spiegel/ von grünen/ blawen vñgelben federn/ welche auß einer gül denen gläntzendë plattë herfür gingë. Mit dem spiegel gaben sie zunerstehë/ dz er alles sehe/ was in der welt geschehe. In der rechtë hand hat er 4. pfeile/ welche die straff bedeuten/ die er an dë vbelthätern volnbringen wolte. Vor keinem abgott früchtetë sie sich mehr als vor disem/ vnd hielten darvor/ er straffet mit hunger/ thewrung vnnd pestilentz. Darum̃ sie jn auch auff ein ander art abbildeten/ daß er auff eim fluel saß/ vnd war mit einem rothen vorhang vm̃ gebë/ daran todtenköpffe gemahlet waren/ hatte in der linckë hand einen schild mit 5. Federn/ von baumwollen gemacht/ in der rechten hand einen Wurffpfeil oder ruthen. Den armen streckt er auß/ als wolt er werffen In dem runden schild stackë 4. pfeil/ der leib war gantz geferbet/ vñ dz häupt mit wachtel Federn bestickt. Nit weit von Mexico beteten sie einen abgott der Kauffleut an/ vñ nanten jn Quetzaalcoalt/ am Leib war er wie ein Mann/ von angesicht aber sahe er wie ein Vogel / hatte einen roten schnabel/ auff dem Kopff stunde ein Kam̃/ im mund hatte er eine rey zähne/ streckte die Zungen herauß/ vnd hatte auff dem kopff einen gemahletë Papirnern hut. Disen Abgott rieffen sie an/ dz er sie wolt reich machen/ wie die Heydë vorzeiten den Plutonem. Sie hatte auch abgöttinnen/ als die Tozi/ dz ist/ die großmutter/ so ein toch ter deß Königes Culguacan gewesen vnd auff befehl Vitzliputzli am ersten ist geschundë worden. Auff dise weise hat er sie für eine schwester angeweyhet vnd angenom̃en. Von der zeit an schunden sie die Menschen/ so sie opffern wolten / vnnd bekleideten sich die lebendigen mit jhren heuten. Zu Tlasalca hattë sie einen Abgott deß weydwercks/ als an welchem orth sie sonderlich viel Jachten haben konten/ dë ehreten sie mit Posaunen/ blasen mit Hörnern/ Trummen vnnd Pfeiffen. Namen jn mit auff den Berg / da sie Jagen wolten/ zunden vnten herum̃ das geheyge an/ vnd treiben durch dë brand die hasen/ caneinchen/ Füchse/ wölffe vnd andere thiere auff die höhe deß gebirges nach dem Abgott/ also

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/430
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/430>, abgerufen am 19.05.2024.