Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ches Mehl essen sie dann zum wurtzel Mehl / vnd ist jhnen an stat Saltzes. Sie machen auch saltz auß einer art Baums/ hawen kleine spießlein welche sie auff dürren Holtz verbrennen zu Aschen/ von der Aschen machen sie eine laugen/ die sie sieden/ vnnd das scheidet sich dann vnnd siehet wie Salpeter/ vnnd ist graw von farben. Die aber deß saltzes pflegen/ leben nicht so lange/ als andere. An fisch vnd fleisch thun sie grünen pfeffer. Machen auß dem fleisch einen Brey/ den nennen sie Mingaw. Ehe sie auß Hispania die eyserne waffen/ Exte vnd Messer bekommen haben/ haben sie steinerne Exte vnnd Messer gehabt. Polirten mit zwischen Holtz gespanneten Schweinen Zehen jhre Bogen. Zünden das fewr an mit Choltz/ da sie einen staub von rieben / welcher dann durch das Emsige reiben erhitzet vnd entzündet wurde. Sie haben schiffe auß eines grossen Baumsrinden/ welche sie beym sewer außdörren/ vnd zwerch mit Holtz vberbinden/ fahren aber nicht weit vom vfer/ nicht vber etlich meilen. Sie führen auch selbst vnter einander Kriege/ vnd viel haben die art/ daß jhre feinde/ so sie im Kriege gefangen/ kochen/ braten vnd essen. Das 30. Cap. Von der Americaner Religion. DIe Religion in America belangente/ so ist zu wissen/ daß sie zwar Gott angeruffen / der Himmel vnd Erden erschaffen/ vnd haben jn genant Viracocha/ deßgleichen Pachacamack vnnd Pahayach Achyck/ das ist/ den Schepffer Himmels vnd der Erden/ vnnd haben jhn angebeten/ wann sie den Himmel angeschawet/ aber weiter haben sie kein erkantnis gehabt. Nach Vikacocha beteten sie einem Abgott an/ den nandten sie Vitzliputzli vnd hielten den für den obersten Herren der gantzen Welt/ als [unleserliches Material] alles erhilt vnd regierte/ wie sie dann deme zu Ehren zu Mexico einen grossen schönen Tempel aufferbawt hatten / welches die Rudera daselbsten noch außweisen. Deß Vitzliputzli Bildniß war also formiret auß holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuel saß/ vnd der stuel stundt auff einer Senfften/ an welcher stan gen das man sie tragen kondte. Auff dem Haupt hatte er eine östliche Feder/ mit der lincken hand hielt er einen runden weissen schildt/ mit fünff weissen Federn/ so creutzweiß daran gesetzt waren/ ober ging ein Siegzweiglein von Gold herauß/ vnd an der seiten Pfeile/ welche jhme wie die Mexicaner sagten/ vom Himmel solten geschickt worden sein. Auff der rechten seiten/ war ein geschmitzter Lehnstock von gestalt wie eine schlange vnd vber all mit blawen strimen/ wie dann auch der Abgott selbst vber die nasen einen blawen strichen hatte. Diesen Vitzliputzli setzten sie auff einen hohen Altar/ bedeckten jhn mit Tüchern/ ziereten jn mit Kleinodien / ches Mehl essen sie dann zum wurtzel Mehl / vnd ist jhnen an stat Saltzes. Sie machen auch saltz auß einer art Baums/ hawen kleine spießlein welche sie auff dürren Holtz verbrennen zu Aschen/ von der Aschen machen sie eine laugen/ die sie sieden/ vnnd das scheidet sich dann vnnd siehet wie Salpeter/ vnnd ist graw von farben. Die aber deß saltzes pflegen/ leben nicht so lange/ als andere. An fisch vnd fleisch thun sie grünen pfeffer. Machen auß dem fleisch einen Brey/ den nennen sie Mingaw. Ehe sie auß Hispania die eyserne waffen/ Exte vnd Messer bekommen haben/ haben sie steinerne Exte vnnd Messer gehabt. Polirten mit zwischẽ Holtz gespanneten Schweinen Zehen jhre Bogen. Zünden das fewr an mit Choltz/ da sie einen staub von rieben / welcher dann durch das Emsige reiben erhitzet vnd entzündet wurde. Sie haben schiffe auß eines grossen Baumsrinden/ welche sie beym sewer außdörren/ vnd zwerch mit Holtz vberbinden/ fahren aber nicht weit vom vfer/ nicht vber etlich meilen. Sie führen auch selbst vnter einander Kriege/ vnd viel haben die art/ daß jhre feinde/ so sie im Kriege gefangen/ kochen/ braten vnd essen. Das 30. Cap. Von der Americaner Religion. DIe Religion in America belangente/ so ist zu wissen/ daß sie zwar Gott angeruffen / der Himmel vnd Erden erschaffen/ vnd haben jn genant Viracocha/ deßgleichen Pachacamack vnnd Pahayach Achyck/ das ist/ den Schepffer Himmels vnd der Erden/ vnnd haben jhn angebeten/ wann sie den Himmel angeschawet/ aber weiter haben sie kein erkantnis gehabt. Nach Vikacocha beteten sie einem Abgott an/ den nandten sie Vitzliputzli vnd hielten den für den obersten Herren der gantzẽ Welt/ als [unleserliches Material] alles erhilt vnd regierte/ wie sie dañ deme zu Ehren zu Mexico einen grossen schönen Tempel aufferbawt hatten / welches die Rudera daselbsten noch außweisen. Deß Vitzliputzli Bildniß war also formiret auß holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuel saß/ vnd der stuel stundt auff einer Senfften/ an welcher stan gen das man sie tragen kondte. Auff dem Haupt hatte er eine östliche Feder/ mit der lincken hand hielt er einen runden weissen schildt/ mit fünff weissen Federn/ so creutzweiß daran gesetzt waren/ ober ging ein Siegzweiglein von Gold herauß/ vnd an der seiten Pfeile/ welche jhme wie die Mexicaner sagten/ vom Himmel solten geschickt worden sein. Auff der rechten seiten/ war ein geschmitzter Lehnstock von gestalt wie eine schlange vnd vber all mit blawen strimen/ wie dann auch der Abgott selbst vber die nasen einen blawen strichen hatte. Diesen Vitzliputzli setzten sie auff einen hohen Altar/ bedeckten jhn mit Tüchern/ ziereten jn mit Kleinodien / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0429" n="409"/> ches Mehl essen sie dann zum wurtzel Mehl / vnd ist jhnen an stat Saltzes. Sie machen auch saltz auß einer art Baums/ hawen kleine spießlein welche sie auff dürren Holtz verbrennen zu Aschen/ von der Aschen machen sie eine laugen/ die sie sieden/ vnnd das scheidet sich dann vnnd siehet wie Salpeter/ vnnd ist graw von farben. Die aber deß saltzes pflegen/ leben nicht so lange/ als andere. An fisch vnd fleisch thun sie grünen pfeffer. Machen auß dem fleisch einen Brey/ den nennen sie Mingaw.</p> <p>Ehe sie auß Hispania die eyserne waffen/ Exte vnd Messer bekommen haben/ haben sie steinerne Exte vnnd Messer gehabt. Polirten mit zwischẽ Holtz gespanneten Schweinen Zehen jhre Bogen. Zünden das fewr an mit Choltz/ da sie einen staub von rieben / welcher dann durch das Emsige reiben erhitzet vnd entzündet wurde. Sie haben schiffe auß eines grossen Baumsrinden/ welche sie beym sewer außdörren/ vnd zwerch mit Holtz vberbinden/ fahren aber nicht weit vom vfer/ nicht vber etlich meilen. Sie führen auch selbst vnter einander Kriege/ vnd viel haben die art/ daß jhre feinde/ so sie im Kriege gefangen/ kochen/ braten vnd essen.</p> <p>Das 30. Cap.</p> <p>Von der Americaner Religion.</p> <p>DIe Religion in America belangente/ so ist zu wissen/ daß sie zwar Gott angeruffen / der Himmel vnd Erden erschaffen/ vnd haben jn genant Viracocha/ deßgleichen Pachacamack vnnd Pahayach Achyck/ das ist/ den Schepffer Himmels vnd der Erden/ vnnd haben jhn angebeten/ wann sie den Himmel angeschawet/ aber weiter haben sie kein erkantnis gehabt. Nach Vikacocha beteten sie einem Abgott an/ den nandten sie Vitzliputzli vnd hielten den für den obersten Herren der gantzẽ Welt/ als <gap reason="illegible"/> alles erhilt vnd regierte/ wie sie dañ deme zu Ehren zu Mexico einen grossen schönen Tempel aufferbawt hatten / welches die Rudera daselbsten noch außweisen. Deß Vitzliputzli Bildniß war also formiret auß holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuel saß/ vnd der stuel stundt auff einer Senfften/ an welcher stan gen das man sie tragen kondte. Auff dem Haupt hatte er eine östliche Feder/ mit der lincken hand hielt er einen runden weissen schildt/ mit fünff weissen Federn/ so creutzweiß daran gesetzt waren/ ober ging ein Siegzweiglein von Gold herauß/ vnd an der seiten Pfeile/ welche jhme wie die Mexicaner sagten/ vom Himmel solten geschickt worden sein. Auff der rechten seiten/ war ein geschmitzter Lehnstock von gestalt wie eine schlange vnd vber all mit blawen strimen/ wie dann auch der Abgott selbst vber die nasen einen blawen strichen hatte. Diesen Vitzliputzli setzten sie auff einen hohen Altar/ bedeckten jhn mit Tüchern/ ziereten jn mit Kleinodien / </p> </div> </body> </text> </TEI> [409/0429]
ches Mehl essen sie dann zum wurtzel Mehl / vnd ist jhnen an stat Saltzes. Sie machen auch saltz auß einer art Baums/ hawen kleine spießlein welche sie auff dürren Holtz verbrennen zu Aschen/ von der Aschen machen sie eine laugen/ die sie sieden/ vnnd das scheidet sich dann vnnd siehet wie Salpeter/ vnnd ist graw von farben. Die aber deß saltzes pflegen/ leben nicht so lange/ als andere. An fisch vnd fleisch thun sie grünen pfeffer. Machen auß dem fleisch einen Brey/ den nennen sie Mingaw.
Ehe sie auß Hispania die eyserne waffen/ Exte vnd Messer bekommen haben/ haben sie steinerne Exte vnnd Messer gehabt. Polirten mit zwischẽ Holtz gespanneten Schweinen Zehen jhre Bogen. Zünden das fewr an mit Choltz/ da sie einen staub von rieben / welcher dann durch das Emsige reiben erhitzet vnd entzündet wurde. Sie haben schiffe auß eines grossen Baumsrinden/ welche sie beym sewer außdörren/ vnd zwerch mit Holtz vberbinden/ fahren aber nicht weit vom vfer/ nicht vber etlich meilen. Sie führen auch selbst vnter einander Kriege/ vnd viel haben die art/ daß jhre feinde/ so sie im Kriege gefangen/ kochen/ braten vnd essen.
Das 30. Cap.
Von der Americaner Religion.
DIe Religion in America belangente/ so ist zu wissen/ daß sie zwar Gott angeruffen / der Himmel vnd Erden erschaffen/ vnd haben jn genant Viracocha/ deßgleichen Pachacamack vnnd Pahayach Achyck/ das ist/ den Schepffer Himmels vnd der Erden/ vnnd haben jhn angebeten/ wann sie den Himmel angeschawet/ aber weiter haben sie kein erkantnis gehabt. Nach Vikacocha beteten sie einem Abgott an/ den nandten sie Vitzliputzli vnd hielten den für den obersten Herren der gantzẽ Welt/ als _ alles erhilt vnd regierte/ wie sie dañ deme zu Ehren zu Mexico einen grossen schönen Tempel aufferbawt hatten / welches die Rudera daselbsten noch außweisen. Deß Vitzliputzli Bildniß war also formiret auß holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuel saß/ vnd der stuel stundt auff einer Senfften/ an welcher stan gen das man sie tragen kondte. Auff dem Haupt hatte er eine östliche Feder/ mit der lincken hand hielt er einen runden weissen schildt/ mit fünff weissen Federn/ so creutzweiß daran gesetzt waren/ ober ging ein Siegzweiglein von Gold herauß/ vnd an der seiten Pfeile/ welche jhme wie die Mexicaner sagten/ vom Himmel solten geschickt worden sein. Auff der rechten seiten/ war ein geschmitzter Lehnstock von gestalt wie eine schlange vnd vber all mit blawen strimen/ wie dann auch der Abgott selbst vber die nasen einen blawen strichen hatte. Diesen Vitzliputzli setzten sie auff einen hohen Altar/ bedeckten jhn mit Tüchern/ ziereten jn mit Kleinodien /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/429 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/429>, abgerufen am 16.02.2025. |