Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.gehen/ vnd wird kein wort derhalben verlohren / auch ist niemand der sich dessen verwundere. Auff solche weiß mögen sie hingehen wo sie nur hin gelüstet/ vnd da ist niemandt der jhnen derhalben in die Sach eintrüge oder sich dessen wegert. Wenn diese Nayros längst der strassen gehen so ruffen sie/ Po/ Po/ daß ist/ wacht auff ich komme/ gehet auß dem Weg/ denn das ander volck welche keine Nayros sind/ vnnd Polias genannt werden/ dürffen sie nit anrühren/ noch an jhren Leib reichen/ vnd das ist die Vrsach/ daß sie allezeit ruffen vnnd begehren man solte jhnen Platz geben/ vnd wahrnemen Nayros mag ein Polyas er stechen/ wenn er nur von jhm angerürt wird. daß sie kommen. Denn wenn der Polyas einer stehen blieb/ vnd jhnen keinen Platz gebe/ also daß sie an jhn stiessen/ denselbigen mögen sie öffentlich erstechen/ vnd geschicht jnen das geringste nicht darumb. Wenn sie von einem Polyas werden angerühret/ wie auch von sonsten etwan einer Nation/ es were dann etwa ein Nayros/ so müssen sie hingehen vnnd sich vber den gantzen Leib widerumb sich waschen vnd reinigen/ oder sie dürffen mit den andern Nayros weder essen noch trincken oder sonsten conuersiren/ Solches waschen aber geschicht mit sonderlichen grossen Ceremonien vnd superstition. Deßgleigleichen darff sie auch kein Christ noch jemand anders anrühren. Als nun die Portugaleser anfanges in Indien kamen/ vnnd mit dem König von Cochin einen Vertrag vnd Bündnus auffrichteten/ begehrten die Nayros daß die Portugesen jnen solten außweichen wenn sie einander begegneten/ gleich wie die Polyas vnd andere Indianer thun müssen/ darinn wolten die Portugesen in keinen weg consentiren/ denn sie halten es darfür/ daß es jhren Ehren nachtheilich were/ so sie solten vnter die Polyas vnd andere lumpen Leut/ gerechnet werden/ sintemahl sie vermeineten/ daß sie es den Nayros zuuor theten in kriegs sachen vnd dapfferkeit/ begerten derhalben die Nayros solten jnen außweichen vnd raum geben/ in welchen Puncten sie nit wol konten vbereinkommen / In summa Frieden zu erhalten/ so wurde dahin geschlossen/ daß man zwo Personen solte außerwehlen/ eine auff der Portugalesen Seiten/ die ander aber auff der Nayros Seiten / dieselbige solten vmb Leib vnnd Leben gegen einander kämpffen/ vnnd welcher auß diesen beyden von dem andern vberwunden Portugeser vberwindt ein Nayros / erhelt das recht vorzugehen. würde/ desselbige Nation solte der andern außweichen vnnd raum geben. Dieser Kampff geschach offentlich in gegenwart beyder Nationen / der Portugaleser vberwandtden Nayros vnd nem jm das Leben/ daher ist kommen daß die Nayros den Portugesen außweichen/ wenn sie einander begegenen/ biß daß die Portugeser fürüber sind. Lange nägel bedeuten den Adel. Die Nayros tragen an den händen sehr lange Nägel/ geben damit zuuerstehen/ daß sie vom Adel seyen/ sintemal die läng an den Nägeln ein gehen/ vnd wird kein wort derhalben verlohren / auch ist niemand der sich dessen verwundere. Auff solche weiß mögen sie hingehen wo sie nur hin gelüstet/ vnd da ist niemandt der jhnen derhalben in die Sach eintrüge oder sich dessen wegert. Wenn diese Nayros längst der strassen gehen so ruffen sie/ Po/ Po/ daß ist/ wacht auff ich komme/ gehet auß dem Weg/ denn das ander volck welche keine Nayros sind/ vnnd Polias genannt werden/ dürffen sie nit anrühren/ noch an jhren Leib reichen/ vnd das ist die Vrsach/ daß sie allezeit ruffen vnnd begehren man solte jhnen Platz geben/ vnd wahrnemen Nayros mag ein Polyas er stechen/ wenn er nur von jhm angerürt wird. daß sie kommen. Denn wenn der Polyas einer stehen blieb/ vnd jhnen keinen Platz gebe/ also daß sie an jhn stiessen/ denselbigen mögen sie öffentlich erstechen/ vnd geschicht jnen das geringste nicht darumb. Wenn sie von einem Polyas werden angerühret/ wie auch von sonsten etwan einer Nation/ es were dañ etwa ein Nayros/ so müssen sie hingehen vnnd sich vber den gantzen Leib widerumb sich waschen vnd reinigen/ oder sie dürffen mit den andern Nayros weder essen noch trincken oder sonsten conuersiren/ Solches waschen aber geschicht mit sonderlichen grossen Ceremonien vnd superstition. Deßgleigleichẽ darff sie auch kein Christ noch jemand anders anrühren. Als nun die Portugaleser anfanges in Indien kamen/ vnnd mit dem König von Cochin einen Vertrag vnd Bündnus auffrichteten/ begehrten die Nayros daß die Portugesen jnen solten außweichen wenn sie einander begegneten/ gleich wie die Polyas vñ andere Indianer thun müssen/ darinn wolten die Portugesen in keinen weg consentiren/ denn sie halten es darfür/ daß es jhren Ehren nachtheilich were/ so sie solten vnter die Polyas vnd andere lumpen Leut/ gerechnet werden/ sintemahl sie vermeineten/ daß sie es den Nayros zuuor theten in kriegs sachen vnd dapfferkeit/ begerten derhalben die Nayros solten jnen außweichẽ vnd raum geben/ in welchen Puncten sie nit wol konten vbereinkommen / In summa Frieden zu erhalten/ so wurde dahin geschlossen/ daß man zwo Personen solte außerwehlen/ eine auff der Portugalesen Seiten/ die ander aber auff der Nayros Seiten / dieselbige solten vmb Leib vnnd Leben gegen einander kämpffen/ vnnd welcher auß diesen beyden von dem andern vberwunden Portugeser vberwindt ein Nayros / erhelt das recht vorzugehen. würde/ desselbige Nation solte der andern außweichen vnnd raum geben. Dieser Kampff geschach offentlich in gegenwart beyder Nationen / der Portugaleser vberwandtden Nayros vnd nem jm das Leben/ daher ist kommen daß die Nayros den Portugesen außweichen/ wenn sie einander begegenen/ biß daß die Portugeser fürüber sind. Lange nägel bedeuten den Adel. Die Nayros tragen an den händen sehr lange Nägel/ geben damit zuuerstehen/ daß sie vom Adel seyen/ sintemal die läng an den Nägeln ein <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0414" n="394"/> gehen/ vnd wird kein wort derhalben verlohren / auch ist niemand der sich dessen verwundere.</p> <p>Auff solche weiß mögen sie hingehen wo sie nur hin gelüstet/ vnd da ist niemandt der jhnen derhalben in die Sach eintrüge oder sich dessen wegert. Wenn diese Nayros längst der strassen gehen so ruffen sie/ Po/ Po/ daß ist/ wacht auff ich komme/ gehet auß dem Weg/ denn das ander volck welche keine Nayros sind/ vnnd Polias genannt werden/ dürffen sie nit anrühren/ noch an jhren Leib reichen/ vnd das ist die Vrsach/ daß sie allezeit ruffen vnnd begehren man solte jhnen Platz geben/ vnd wahrnemen <note place="left">Nayros mag ein Polyas er stechen/ wenn er nur von jhm angerürt wird.</note> daß sie kommen. Denn wenn der Polyas einer stehen blieb/ vnd jhnen keinen Platz gebe/ also daß sie an jhn stiessen/ denselbigen mögen sie öffentlich erstechen/ vnd geschicht jnen das geringste nicht darumb. Wenn sie von einem Polyas werden angerühret/ wie auch von sonsten etwan einer Nation/ es were dañ etwa ein Nayros/ so müssen sie hingehen vnnd sich vber den gantzen Leib widerumb sich waschen vnd reinigen/ oder sie dürffen mit den andern Nayros weder essen noch trincken oder sonsten conuersiren/ Solches waschen aber geschicht mit sonderlichen grossen Ceremonien vnd superstition. Deßgleigleichẽ darff sie auch kein Christ noch jemand anders anrühren.</p> <p>Als nun die Portugaleser anfanges in Indien kamen/ vnnd mit dem König von Cochin einen Vertrag vnd Bündnus auffrichteten/ begehrten die Nayros daß die Portugesen jnen solten außweichen wenn sie einander begegneten/ gleich wie die Polyas vñ andere Indianer thun müssen/ darinn wolten die Portugesen in keinen weg consentiren/ denn sie halten es darfür/ daß es jhren Ehren nachtheilich were/ so sie solten vnter die Polyas vnd andere lumpen Leut/ gerechnet werden/ sintemahl sie vermeineten/ daß sie es den Nayros zuuor theten in kriegs sachen vnd dapfferkeit/ begerten derhalben die Nayros solten jnen außweichẽ vnd raum geben/ in welchen Puncten sie nit wol konten vbereinkommen / In summa Frieden zu erhalten/ so wurde dahin geschlossen/ daß man zwo Personen solte außerwehlen/ eine auff der Portugalesen Seiten/ die ander aber auff der Nayros Seiten / dieselbige solten vmb Leib vnnd Leben gegen einander kämpffen/ vnnd welcher auß diesen beyden von dem andern vberwunden <note place="right">Portugeser vberwindt ein Nayros / erhelt das recht vorzugehen.</note> würde/ desselbige Nation solte der andern außweichen vnnd raum geben. Dieser Kampff geschach offentlich in gegenwart beyder Nationen / der Portugaleser vberwandtden Nayros vnd nem jm das Leben/ daher ist kommen daß die Nayros den Portugesen außweichen/ wenn sie einander begegenen/ biß daß die Portugeser fürüber sind.</p> <p><note place="right">Lange nägel bedeuten den Adel.</note> Die Nayros tragen an den händen sehr lange Nägel/ geben damit zuuerstehen/ daß sie vom Adel seyen/ sintemal die läng an den Nägeln ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [394/0414]
gehen/ vnd wird kein wort derhalben verlohren / auch ist niemand der sich dessen verwundere.
Auff solche weiß mögen sie hingehen wo sie nur hin gelüstet/ vnd da ist niemandt der jhnen derhalben in die Sach eintrüge oder sich dessen wegert. Wenn diese Nayros längst der strassen gehen so ruffen sie/ Po/ Po/ daß ist/ wacht auff ich komme/ gehet auß dem Weg/ denn das ander volck welche keine Nayros sind/ vnnd Polias genannt werden/ dürffen sie nit anrühren/ noch an jhren Leib reichen/ vnd das ist die Vrsach/ daß sie allezeit ruffen vnnd begehren man solte jhnen Platz geben/ vnd wahrnemen daß sie kommen. Denn wenn der Polyas einer stehen blieb/ vnd jhnen keinen Platz gebe/ also daß sie an jhn stiessen/ denselbigen mögen sie öffentlich erstechen/ vnd geschicht jnen das geringste nicht darumb. Wenn sie von einem Polyas werden angerühret/ wie auch von sonsten etwan einer Nation/ es were dañ etwa ein Nayros/ so müssen sie hingehen vnnd sich vber den gantzen Leib widerumb sich waschen vnd reinigen/ oder sie dürffen mit den andern Nayros weder essen noch trincken oder sonsten conuersiren/ Solches waschen aber geschicht mit sonderlichen grossen Ceremonien vnd superstition. Deßgleigleichẽ darff sie auch kein Christ noch jemand anders anrühren.
Nayros mag ein Polyas er stechen/ wenn er nur von jhm angerürt wird. Als nun die Portugaleser anfanges in Indien kamen/ vnnd mit dem König von Cochin einen Vertrag vnd Bündnus auffrichteten/ begehrten die Nayros daß die Portugesen jnen solten außweichen wenn sie einander begegneten/ gleich wie die Polyas vñ andere Indianer thun müssen/ darinn wolten die Portugesen in keinen weg consentiren/ denn sie halten es darfür/ daß es jhren Ehren nachtheilich were/ so sie solten vnter die Polyas vnd andere lumpen Leut/ gerechnet werden/ sintemahl sie vermeineten/ daß sie es den Nayros zuuor theten in kriegs sachen vnd dapfferkeit/ begerten derhalben die Nayros solten jnen außweichẽ vnd raum geben/ in welchen Puncten sie nit wol konten vbereinkommen / In summa Frieden zu erhalten/ so wurde dahin geschlossen/ daß man zwo Personen solte außerwehlen/ eine auff der Portugalesen Seiten/ die ander aber auff der Nayros Seiten / dieselbige solten vmb Leib vnnd Leben gegen einander kämpffen/ vnnd welcher auß diesen beyden von dem andern vberwunden würde/ desselbige Nation solte der andern außweichen vnnd raum geben. Dieser Kampff geschach offentlich in gegenwart beyder Nationen / der Portugaleser vberwandtden Nayros vnd nem jm das Leben/ daher ist kommen daß die Nayros den Portugesen außweichen/ wenn sie einander begegenen/ biß daß die Portugeser fürüber sind.
Portugeser vberwindt ein Nayros / erhelt das recht vorzugehen. Die Nayros tragen an den händen sehr lange Nägel/ geben damit zuuerstehen/ daß sie vom Adel seyen/ sintemal die läng an den Nägeln ein
Lange nägel bedeuten den Adel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/414 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/414>, abgerufen am 16.02.2025. |