Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

die jenigen so mehr als ein Weib haben/ dürffen nit in die Kirchen kommen/ noch das. H. Abendmahl empfangen/ sondern seind excommuniciret. Sie halten die kirchen so in grossen ehren/ dz sie bey keiner hin reiten/ sondern steigen ab/ vnd führen das Thier an der Hand/ biß sie vorüber seind. Sie fangen das Jar an den 29. Augusti/ vnnd schreiben jederm Monat 30. tage zu/ den vberfluß 5. oder 6. tage nennen sie Pagomen, das ist/ deß Jahrs ende. Die Insel Meroe, so jtzunder Gueeguere heist/ ist im bundt mit den Türcken vnd Mohren wider König Giam Belul. Die Dancali Cafares seind den Christen so feind / das bey jhnen keiner freyen darff/ er habe denn zuvor 12. Christen vmbgebracht. Der König Denomotapa hat zur zeit K. Sebastiani in Portugall den Christlichen Glabuen angenommen/ aber ist von den Mauris wider verführet/ vnd hat Consalvum Sylvam einen Jesuiten vmbracht. Mangicongi ist auch durch die Poringaleser znm Christlichen Glauben gebracht. Ihre Schrifften seind nit Buchstaben/ sondern figuren von Menschen Thieren / gliedmassen vnd andern zeichen. Als ein Habicht bedeut gefchwind. Crocodil vnglück/ Auge / ein Auffsehens/ sc.

Religion in AEthiopia.

DEr vornembste König in Mohrenlandt ist Giam Belul, den sie Priester Johan nennen. Wiewol derseibige in Asia/ war ein Nestorianer vnd von den Tartaren ist vertilget worden. Achte/ diser Mohren könig sey nach demselbigen in gleichnis der gewalt also genent worden. Sein titul ist also: Giam Belul, der Oberst meiner Königreich/ von Gott einig geliebt/ eine senl deß glaubens/ geboren auß dem stamm Juda/ ein Sohn Dauids / ein sohn Salomonis/ ein Sohn der seulen Sions/ ein Sohn auß dem samen Jacobs/ ein Sohn der Hand Mariae/ ein Sohn Nahn nach dem Fleisch deß H. Petri vnd Pauli nach der genade: ein Keyser deß Obern vnd nidern Mohren Lands vnd mechtigster Königreichen/ gewalt vnd Lande/ König zu Goa/ Cafares/ Fatigar/ Angela/ Baru/ Balignaza/ Adea/ Vangua / Gayame/ da deß Nili Brunnen/ Amara/ Baguamodri/ Ambea/ Vanguci/ Tigremahon/ Sabaim deß Vatterlands der Königin Sabae/ Barnagasso vnnd ein Herr biß an Nubiam/ So sich an Egypten erstrecket.

Dieser König hat auß alten Statuten keinen gewissen Sitz/ sondern gibt sich jetzund an diesen bald an einen andern ort/ vnd fürt in die 6000 Zelten mit sich/ daß sich sein Hofflager in die zehen oder zwölff Meilen erstrecket. Er deschreibet 1000000. gewehrter Mann zum Krieg/ 500. Elephanten/ vnd dann der Pferde vnd Calen ein sehr grosse anzahl. Die benachtbarten Könige seind seine Tributarii. Er führet viel Kriege mit

die jenigen so mehr als ein Weib haben/ dürffen nit in die Kirchen kommen/ noch das. H. Abendmahl empfangen/ sondern seind excommuniciret. Sie haltẽ die kirchẽ so in grossen ehren/ dz sie bey keiner hin reiten/ sondern steigen ab/ vnd führen das Thier an der Hand/ biß sie vorüber seind. Sie fangen das Jar an den 29. Augusti/ vnnd schreiben jederm Monat 30. tage zu/ den vberfluß 5. oder 6. tage nennen sie Pagomen, das ist/ deß Jahrs ende. Die Insel Meroe, so jtzunder Gueeguere heist/ ist im bundt mit den Türcken vnd Mohren wider König Giam Belul. Die Dancali Cafares seind den Christen so feind / das bey jhnen keiner freyen darff/ er habe denn zuvor 12. Christen vmbgebracht. Der König Denomotapa hat zur zeit K. Sebastiani in Portugall den Christlichen Glabuen angenommen/ aber ist von den Mauris wider verführet/ vnd hat Consalvum Sylvam einen Jesuiten vmbracht. Mangicongi ist auch durch die Poringaleser znm Christlichen Glauben gebracht. Ihre Schrifften seind nit Buchstaben/ sondern figuren von Menschen Thieren / gliedmassen vnd andern zeichen. Als ein Habicht bedeut gefchwind. Crocodil vnglück/ Auge / ein Auffsehens/ sc.

Religion in AEthiopia.

DEr vornembste König in Mohrenlandt ist Giam Belul, den sie Priester Johan nennen. Wiewol derseibige in Asia/ war ein Nestorianer vnd von den Tartaren ist vertilget wordẽ. Achte/ diser Mohren könig sey nach demselbigen in gleichnis der gewalt also genent worden. Sein titul ist also: Giam Belul, der Oberst meiner Königreich/ von Gott einig geliebt/ eine senl deß glaubens/ geboren auß dem stam̃ Juda/ ein Sohn Dauids / ein sohn Salomonis/ ein Sohn der seulen Sions/ ein Sohn auß dem samen Jacobs/ ein Sohn der Hand Mariae/ ein Sohn Nahn nach dem Fleisch deß H. Petri vnd Pauli nach der genade: ein Keyser deß Obern vnd nidern Mohren Lands vnd mechtigster Königreichen/ gewalt vnd Lande/ König zu Goa/ Cafares/ Fatigar/ Angela/ Baru/ Balignaza/ Adea/ Vangua / Gayame/ da deß Nili Brunnen/ Amara/ Baguamodri/ Ambea/ Vanguci/ Tigremahon/ Sabaim deß Vatterlands der Königin Sabae/ Barnagasso vnnd ein Herr biß an Nubiam/ So sich an Egypten erstrecket.

Dieser König hat auß alten Statuten keinen gewissen Sitz/ sondern gibt sich jetzund an diesen bald an einen andern ort/ vnd fürt in die 6000 Zelten mit sich/ daß sich sein Hofflager in die zehen oder zwölff Meilen erstrecket. Er deschreibet 1000000. gewehrter Mann zum Krieg/ 500. Elephanten/ vnd dann der Pferde vnd Calen ein sehr grosse anzahl. Die benachtbarten Könige seind seine Tributarii. Er führet viel Kriege mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0334" n="314"/>
die jenigen so mehr als ein Weib haben/ dürffen nit in die Kirchen kommen/ noch das. H. Abendmahl empfangen/ sondern seind excommuniciret. Sie halte&#x0303; die kirche&#x0303; so in grossen ehren/ dz sie bey keiner hin reiten/ sondern steigen ab/ vnd führen das Thier an der Hand/ biß sie vorüber seind. Sie fangen das Jar an den 29. Augusti/ vnnd schreiben jederm Monat 30. tage zu/ den vberfluß 5. oder 6. tage nennen sie Pagomen, das ist/ deß Jahrs ende. Die Insel Meroe, so jtzunder Gueeguere heist/ ist im bundt mit den Türcken vnd Mohren wider König Giam Belul. Die Dancali Cafares seind den Christen so feind / das bey jhnen keiner freyen darff/ er habe denn zuvor 12. Christen vmbgebracht. Der König Denomotapa hat zur zeit K. Sebastiani in Portugall den Christlichen Glabuen angenommen/ aber ist von den Mauris wider verführet/ vnd hat Consalvum Sylvam einen Jesuiten vmbracht. Mangicongi ist auch durch die Poringaleser znm Christlichen Glauben gebracht. Ihre Schrifften seind nit Buchstaben/ sondern figuren von Menschen Thieren / gliedmassen vnd andern zeichen. Als ein Habicht bedeut gefchwind. Crocodil vnglück/ Auge / ein Auffsehens/ sc.</p>
        <p>Religion in AEthiopia.</p>
        <p>DEr vornembste König in Mohrenlandt ist Giam Belul, den sie Priester Johan nennen. Wiewol            derseibige in Asia/ war ein Nestorianer vnd von den Tartaren ist vertilget worde&#x0303;.            Achte/ diser Mohren könig sey nach demselbigen in gleichnis der gewalt also genent            worden. Sein titul ist also: Giam Belul, der Oberst meiner Königreich/ von Gott einig            geliebt/ eine senl deß glaubens/ geboren auß dem stam&#x0303; Juda/ ein Sohn Dauids /            ein sohn Salomonis/ ein Sohn der seulen Sions/ ein Sohn auß dem samen Jacobs/ ein Sohn            der Hand Mariae/ ein Sohn Nahn nach dem Fleisch deß H. Petri vnd Pauli nach der genade:            ein Keyser deß Obern vnd nidern Mohren Lands vnd mechtigster Königreichen/ gewalt vnd            Lande/ König zu Goa/ Cafares/ Fatigar/ Angela/ Baru/ Balignaza/ Adea/ Vangua /            Gayame/ da deß Nili Brunnen/ Amara/ Baguamodri/ Ambea/ Vanguci/ Tigremahon/ Sabaim            deß Vatterlands der Königin Sabae/ Barnagasso vnnd ein Herr biß an Nubiam/ So sich an            Egypten erstrecket.</p>
        <p>Dieser König hat auß alten Statuten keinen gewissen Sitz/ sondern gibt sich jetzund an            diesen bald an einen andern ort/ vnd fürt in die 6000 Zelten mit sich/ daß sich sein            Hofflager in die zehen oder zwölff Meilen erstrecket. Er deschreibet 1000000. gewehrter            Mann zum Krieg/ 500. Elephanten/ vnd dann der Pferde vnd Calen ein sehr grosse anzahl.            Die benachtbarten Könige seind seine Tributarii. Er führet viel Kriege mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] die jenigen so mehr als ein Weib haben/ dürffen nit in die Kirchen kommen/ noch das. H. Abendmahl empfangen/ sondern seind excommuniciret. Sie haltẽ die kirchẽ so in grossen ehren/ dz sie bey keiner hin reiten/ sondern steigen ab/ vnd führen das Thier an der Hand/ biß sie vorüber seind. Sie fangen das Jar an den 29. Augusti/ vnnd schreiben jederm Monat 30. tage zu/ den vberfluß 5. oder 6. tage nennen sie Pagomen, das ist/ deß Jahrs ende. Die Insel Meroe, so jtzunder Gueeguere heist/ ist im bundt mit den Türcken vnd Mohren wider König Giam Belul. Die Dancali Cafares seind den Christen so feind / das bey jhnen keiner freyen darff/ er habe denn zuvor 12. Christen vmbgebracht. Der König Denomotapa hat zur zeit K. Sebastiani in Portugall den Christlichen Glabuen angenommen/ aber ist von den Mauris wider verführet/ vnd hat Consalvum Sylvam einen Jesuiten vmbracht. Mangicongi ist auch durch die Poringaleser znm Christlichen Glauben gebracht. Ihre Schrifften seind nit Buchstaben/ sondern figuren von Menschen Thieren / gliedmassen vnd andern zeichen. Als ein Habicht bedeut gefchwind. Crocodil vnglück/ Auge / ein Auffsehens/ sc. Religion in AEthiopia. DEr vornembste König in Mohrenlandt ist Giam Belul, den sie Priester Johan nennen. Wiewol derseibige in Asia/ war ein Nestorianer vnd von den Tartaren ist vertilget wordẽ. Achte/ diser Mohren könig sey nach demselbigen in gleichnis der gewalt also genent worden. Sein titul ist also: Giam Belul, der Oberst meiner Königreich/ von Gott einig geliebt/ eine senl deß glaubens/ geboren auß dem stam̃ Juda/ ein Sohn Dauids / ein sohn Salomonis/ ein Sohn der seulen Sions/ ein Sohn auß dem samen Jacobs/ ein Sohn der Hand Mariae/ ein Sohn Nahn nach dem Fleisch deß H. Petri vnd Pauli nach der genade: ein Keyser deß Obern vnd nidern Mohren Lands vnd mechtigster Königreichen/ gewalt vnd Lande/ König zu Goa/ Cafares/ Fatigar/ Angela/ Baru/ Balignaza/ Adea/ Vangua / Gayame/ da deß Nili Brunnen/ Amara/ Baguamodri/ Ambea/ Vanguci/ Tigremahon/ Sabaim deß Vatterlands der Königin Sabae/ Barnagasso vnnd ein Herr biß an Nubiam/ So sich an Egypten erstrecket. Dieser König hat auß alten Statuten keinen gewissen Sitz/ sondern gibt sich jetzund an diesen bald an einen andern ort/ vnd fürt in die 6000 Zelten mit sich/ daß sich sein Hofflager in die zehen oder zwölff Meilen erstrecket. Er deschreibet 1000000. gewehrter Mann zum Krieg/ 500. Elephanten/ vnd dann der Pferde vnd Calen ein sehr grosse anzahl. Die benachtbarten Könige seind seine Tributarii. Er führet viel Kriege mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/334
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/334>, abgerufen am 30.05.2024.