Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Kleidung/ Sprache/ Gestalt vnd Handthierung der Mohren.

DIE Mohren sind von gestalt schwartze Leute/ haben dicke Meuler/ schneeweisse Zähne / weisse Augen/ Haar wie Wollen/ versetzen Edelgesteine ins Angesicht/ an dem Leib mahlen sie sich/ vnd binden auch Schellen vmb den halß vnd bein/ daran sie dann eine sonderliche Frewd haben. Die Cafres aber gehen herein in Thieresheuten/ binden ein Seyl vmb sich/ daran hengt gemeinlich ein Fuchsschwantz von der Scham herunter/ sind von Natur kleiner Person/ gehen auff Solen von Thierheuten/ die sie an die Füsse binden.

Die Madagascarn aber tragen messinge Ringe vmb die Armen/ vnd jhr König zwey Hörner von Messing auff dem Kopff fest angebunden. Tragen ein Baumwollen Tuch vmb die Lenden / sauffen sich stets voll von einem Tranck/ den sie auß Reiß vnd Honig machen. Seind auch schwartz von Leib/ doch etliche weiß/ als welche von China dahin kommen seind. Ihre Sprach ist der Hebreischen fast ähnlich/ doch haben die Mardagascarn eine besondere Sprach/ Ihre Nahrung vnd Handthierung stehet mit Elephanten Zähnen/ pflegen beneben solchem deß Ackerbawes/ haben auch Bergwerck von Golde/ vnd ziehen sehr viel Viehe.

Religion/ Gebräuche vnnd Glauben der Mohren.

DIe Mohren seind theils Cafares/ das ist ohne Gesetz/ wie das Viehe/ theils seind sie Heyden vnd abgötterer/ theiles Mahometaner/ theiles Juden/ theiles Christen. Die vnter Giam Belul siend Christen/ aber sie beschneiden auch jhre Kinder/ Knaben vnnd Medlein. Lassen sie teuffen am 40. tage jhrer Geburt/ vnd alle Jahr wider tauffen auff Epiphanias/ allen getaufften reichen sie bald/ auch in der Handelung das H. Abendmahl haben in jren Kirchen auch Glocken/ aber gemeiniglich auß Stein. Ihre Priester haben Ehweiber/ ohnt die Münche deren ein grosse anzahl ist. Sie halten auch Meß/ den Obersten Priester nennen sie Abuma.

Durnach seind Praelaten/ deren jedern seind die Bischoffe vnterworffen. Nehren sich jhrer Handarbeit von Ackerbaw. Haben doch etwas von Opffern vnd begräbnissen. Die Falten halten sie 50. tage gar strenge/ vnd stellen sich etliche der zeit vber ins Wasser biß an den Kin. Die Münche lassen das Haar wachsen/ den Bart kratzen sie ab. Entgegen scheren die Priester das Haar ab vnd ziehen Bärte/ tragen Creutze in den händen zum vnterscheid der Layen. Sonderlich aber ist bey den Abissinern S. Thomas in grossen ehren. Es mag einer 2. oder 3. Weiber nehmen/ aber

Kleidung/ Sprache/ Gestalt vnd Handthierung der Mohren.

DIE Mohren sind von gestalt schwartze Leute/ haben dicke Meuler/ schneeweisse Zähne / weisse Augen/ Haar wie Wollen/ versetzen Edelgesteine ins Angesicht/ an dem Leib mahlen sie sich/ vnd binden auch Schellen vmb den halß vnd bein/ daran sie dann eine sonderliche Frewd haben. Die Cafres aber gehen herein in Thieresheuten/ binden ein Seyl vmb sich/ daran hengt gemeinlich ein Fuchsschwantz von der Scham herunter/ sind von Natur kleiner Person/ gehen auff Solen von Thierheuten/ die sie an die Füsse binden.

Die Madagascarn aber tragen messinge Ringe vmb die Armen/ vnd jhr König zwey Hörner von Messing auff dem Kopff fest angebunden. Tragen ein Baumwollen Tuch vmb die Lenden / sauffen sich stets voll von einem Tranck/ den sie auß Reiß vnd Honig machẽ. Seind auch schwartz von Leib/ doch etliche weiß/ als welche von China dahin kommen seind. Ihre Sprach ist der Hebreischen fast ähnlich/ doch haben die Mardagascarn eine besondere Sprach/ Ihre Nahrung vnd Handthierung stehet mit Elephanten Zähnen/ pflegen beneben solchem deß Ackerbawes/ haben auch Bergwerck von Golde/ vnd ziehen sehr viel Viehe.

Religion/ Gebräuche vnnd Glauben der Mohren.

DIe Mohren seind theils Cafares/ das ist ohne Gesetz/ wie das Viehe/ theils seind sie Heyden vnd abgötterer/ theiles Mahometaner/ theiles Juden/ theiles Christen. Die vnter Giam Belul siend Christẽ/ aber sie beschneiden auch jhre Kinder/ Knaben vnnd Medlein. Lassen sie teuffen am 40. tage jhrer Geburt/ vnd alle Jahr wider tauffen auff Epiphanias/ allen getaufften reichen sie bald/ auch in der Handelung das H. Abendmahl haben in jren Kirchen auch Glocken/ aber gemeiniglich auß Stein. Ihre Priester haben Ehweiber/ ohnt die Münche deren ein grosse anzahl ist. Sie halten auch Meß/ den Obersten Priester nennen sie Abuma.

Durnach seind Praelaten/ deren jedern seind die Bischoffe vnterworffen. Nehren sich jhrer Handarbeit von Ackerbaw. Haben doch etwas von Opffern vnd begräbnissen. Die Falten halten sie 50. tage gar strenge/ vnd stellen sich etliche der zeit vber ins Wasser biß an den Kin. Die Münche lassen das Haar wachsen/ den Bart kratzen sie ab. Entgegen scheren die Priester das Haar ab vnd ziehen Bärte/ tragen Creutze in den händen zum vnterscheid der Layen. Sonderlich aber ist bey den Abissinern S. Thomas in grossen ehren. Es mag einer 2. oder 3. Weiber nehmen/ aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0333" n="313"/>
        <p>Kleidung/ Sprache/ Gestalt vnd Handthierung der Mohren.</p>
        <p>DIE Mohren sind von gestalt schwartze Leute/ haben dicke Meuler/ schneeweisse Zähne /            weisse Augen/ Haar wie Wollen/ versetzen Edelgesteine ins Angesicht/ an dem Leib mahlen            sie sich/ vnd binden auch Schellen vmb den halß vnd bein/ daran sie dann eine            sonderliche Frewd haben. Die Cafres aber gehen herein in Thieresheuten/ binden ein Seyl            vmb sich/ daran hengt gemeinlich ein Fuchsschwantz von der Scham herunter/ sind von            Natur kleiner Person/ gehen auff Solen von Thierheuten/ die sie an die Füsse binden.</p>
        <p>Die Madagascarn aber tragen messinge Ringe vmb die Armen/ vnd jhr König zwey Hörner von            Messing auff dem Kopff fest angebunden. Tragen ein Baumwollen Tuch vmb die Lenden /            sauffen sich stets voll von einem Tranck/ den sie auß Reiß vnd Honig mache&#x0303;. Seind            auch schwartz von Leib/ doch etliche weiß/ als welche von China dahin kommen seind. Ihre            Sprach ist der Hebreischen fast ähnlich/ doch haben die Mardagascarn eine besondere            Sprach/ Ihre Nahrung vnd Handthierung stehet mit Elephanten Zähnen/ pflegen beneben            solchem deß Ackerbawes/ haben auch Bergwerck von Golde/ vnd ziehen sehr viel Viehe.</p>
        <p>Religion/ Gebräuche vnnd Glauben der Mohren.</p>
        <p>DIe Mohren seind theils Cafares/ das ist ohne Gesetz/ wie das Viehe/ theils seind sie            Heyden vnd abgötterer/ theiles Mahometaner/ theiles Juden/ theiles Christen. Die vnter            Giam Belul siend Christe&#x0303;/ aber sie beschneiden auch jhre Kinder/ Knaben vnnd            Medlein. Lassen sie teuffen am 40. tage jhrer Geburt/ vnd alle Jahr wider tauffen auff            Epiphanias/ allen getaufften reichen sie bald/ auch in der Handelung das H. Abendmahl            haben in jren Kirchen auch Glocken/ aber gemeiniglich auß Stein. Ihre Priester haben            Ehweiber/ ohnt die Münche deren ein grosse anzahl ist. Sie halten auch Meß/ den Obersten            Priester nennen sie Abuma.</p>
        <p>Durnach seind Praelaten/ deren jedern seind die Bischoffe vnterworffen. Nehren sich            jhrer Handarbeit von Ackerbaw. Haben doch etwas von Opffern vnd begräbnissen. Die Falten            halten sie 50. tage gar strenge/ vnd stellen sich etliche der zeit vber ins Wasser biß an            den Kin. Die Münche lassen das Haar wachsen/ den Bart kratzen sie ab. Entgegen scheren            die Priester das Haar ab vnd ziehen Bärte/ tragen Creutze in den händen zum vnterscheid            der Layen. Sonderlich aber ist bey den Abissinern S. Thomas in grossen ehren. Es mag einer            2. oder 3. Weiber nehmen/ aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0333] Kleidung/ Sprache/ Gestalt vnd Handthierung der Mohren. DIE Mohren sind von gestalt schwartze Leute/ haben dicke Meuler/ schneeweisse Zähne / weisse Augen/ Haar wie Wollen/ versetzen Edelgesteine ins Angesicht/ an dem Leib mahlen sie sich/ vnd binden auch Schellen vmb den halß vnd bein/ daran sie dann eine sonderliche Frewd haben. Die Cafres aber gehen herein in Thieresheuten/ binden ein Seyl vmb sich/ daran hengt gemeinlich ein Fuchsschwantz von der Scham herunter/ sind von Natur kleiner Person/ gehen auff Solen von Thierheuten/ die sie an die Füsse binden. Die Madagascarn aber tragen messinge Ringe vmb die Armen/ vnd jhr König zwey Hörner von Messing auff dem Kopff fest angebunden. Tragen ein Baumwollen Tuch vmb die Lenden / sauffen sich stets voll von einem Tranck/ den sie auß Reiß vnd Honig machẽ. Seind auch schwartz von Leib/ doch etliche weiß/ als welche von China dahin kommen seind. Ihre Sprach ist der Hebreischen fast ähnlich/ doch haben die Mardagascarn eine besondere Sprach/ Ihre Nahrung vnd Handthierung stehet mit Elephanten Zähnen/ pflegen beneben solchem deß Ackerbawes/ haben auch Bergwerck von Golde/ vnd ziehen sehr viel Viehe. Religion/ Gebräuche vnnd Glauben der Mohren. DIe Mohren seind theils Cafares/ das ist ohne Gesetz/ wie das Viehe/ theils seind sie Heyden vnd abgötterer/ theiles Mahometaner/ theiles Juden/ theiles Christen. Die vnter Giam Belul siend Christẽ/ aber sie beschneiden auch jhre Kinder/ Knaben vnnd Medlein. Lassen sie teuffen am 40. tage jhrer Geburt/ vnd alle Jahr wider tauffen auff Epiphanias/ allen getaufften reichen sie bald/ auch in der Handelung das H. Abendmahl haben in jren Kirchen auch Glocken/ aber gemeiniglich auß Stein. Ihre Priester haben Ehweiber/ ohnt die Münche deren ein grosse anzahl ist. Sie halten auch Meß/ den Obersten Priester nennen sie Abuma. Durnach seind Praelaten/ deren jedern seind die Bischoffe vnterworffen. Nehren sich jhrer Handarbeit von Ackerbaw. Haben doch etwas von Opffern vnd begräbnissen. Die Falten halten sie 50. tage gar strenge/ vnd stellen sich etliche der zeit vber ins Wasser biß an den Kin. Die Münche lassen das Haar wachsen/ den Bart kratzen sie ab. Entgegen scheren die Priester das Haar ab vnd ziehen Bärte/ tragen Creutze in den händen zum vnterscheid der Layen. Sonderlich aber ist bey den Abissinern S. Thomas in grossen ehren. Es mag einer 2. oder 3. Weiber nehmen/ aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/333
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/333>, abgerufen am 30.05.2024.