Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.dem dreyssig tausend Reissigen / welche der König stäts in seinem Goldt vnterhelt. Bey dem Stättlein Bochnia wird ein herrliches Saltz auß grossen Gruben gegraben/ die Gruben an jhr selbst ist sehr gähe/ allenthalben mit starcken Balcken verschen/ an welchen das Saltz mit einem dicken Seyl wird herauff gezogen. Die erste Grub ist in einem ebnen Feldt/ vnnd fähret man durch ein vierecket Loch zwey vnnd dreissig Klaffter hinab / darnach geht man dreissig Klaffter ferne in einer Klufft/ vnd kommet zu einem andem Loch / da fähret man aber hinab drey vnd zwantzig Klaffter tieff/ vnnd kommet wider in einen ebenen außgehawnen Gang/ welcher bey zwantzig Klaffter lang ist/ als dann kommet man zu dem dritten Loch/ ist aber doch noch nicht bey dem Saltz/ Sondern steiget als dann weiter mit Leitern hinab/ vnnd kommet zu vielen Gängen vnd gruben/ findet als dann in der tieffe deß Erdreichs einen grossen Schatz von Saltz/ ligt allda wie grosse Felsen / welche die Werckleut in grosse stücke/ wie Kachelöffen zerschlagen/ vnnd werden als dann mit Seylen hinauff gezogen. Zum ersten Loch fähret man mit Seylen hinab/ aber zu dem andern werden Leitern gebrauchet. Man muß fast eine Stunde haben/ biß man gantz hinab kommet/ Dann es ist fast ein halbe Meyl weges dahin/ auch zun zeiten grosse Gefährligkeit darbey. Welche in diese Gruben hinab fahren/ begeben sich auff die Sey!/ vnd sind deren etwen sieben oder acht mit einander/ jedoch dasselbe in Gesellschafft etlicher behertzten Personen/ so dieses fahren mehr geübet/ vnd in einer Handt eine Lucern tragen/ mit dem einen Fuß aber das Seyl/ welches wegen der grossen höhe gewaltig schwancket/ regieren/ damit sie vnderwegens nicht etwan anstossen. Vnd von dem Seyl herab fallen. Es ist aber die Tieffe dieser Gruben dermassen groß/ daß die darinnen stehen/ durchauß keinen Tag können erblicken/ noch auch die stimme der jenigen/ fo von oben hinab ruffen/ im geringsten hören. Derwegen wann man etwas von oben hinab berichten will/ wirfft man angezündtete Strohfackeln/ oder glüende Kohlen hinab. Gleich wie hiergegen/ die darinnen das Seyl bewegen/ oder mit grossen Steinen an die Balcken schlagen. Die Werckleut in der Gruben theilen die Arbeit also auß/ daß etliche das Saltz in viereckten klumpen herauß hawen/ etliche dasselbige durch alle krumme Gänge zu der Einfahrt hernor bringen / etliche die kleinen körnlein zusammen samlen/ etliche dz Wasser/ so auß den Saltzbrunnen heranß quillet/ in besonder Fässer einfassen/ vnnd mit den stücken Saltz außsieden. Es finden sich auch frosse Seulen vsnd Berge von Saltz/ auff welchen das Obergebäw beruhet / vnd hat das Königreich Polen von diesem Saltz mehr Einkommen dem dreyssig tausend Reissigen / welche der König stäts in seinem Goldt vnterhelt. Bey dem Stättlein Bochnia wird ein herrliches Saltz auß grossen Gruben gegraben/ die Gruben an jhr selbst ist sehr gähe/ allenthalben mit starcken Balcken verschen/ an welchen das Saltz mit einem dicken Seyl wird herauff gezogen. Die erste Grub ist in einem ebnen Feldt/ vnnd fähret man durch ein vierecket Loch zwey vnnd dreissig Klaffter hinab / darnach geht man dreissig Klaffter ferne in einer Klufft/ vnd kommet zu einem andem Loch / da fähret man aber hinab drey vnd zwantzig Klaffter tieff/ vnnd kommet wider in einen ebenen außgehawnen Gang/ welcher bey zwantzig Klaffter lang ist/ als dann kommet man zu dem dritten Loch/ ist aber doch noch nicht bey dem Saltz/ Sondern steiget als dann weiter mit Leitern hinab/ vnnd kommet zu vielen Gängen vnd gruben/ findet als dann in der tieffe deß Erdreichs einen grossen Schatz von Saltz/ ligt allda wie grosse Felsen / welche die Werckleut in grosse stücke/ wie Kachelöffen zerschlagen/ vnnd werden als dann mit Seylen hinauff gezogen. Zum ersten Loch fähret man mit Seylen hinab/ aber zu dem andern werden Leitern gebrauchet. Man muß fast eine Stunde haben/ biß man gantz hinab kommet/ Dann es ist fast ein halbe Meyl weges dahin/ auch zun zeiten grosse Gefährligkeit darbey. Welche in diese Grubẽ hinab fahren/ begeben sich auff die Sey!/ vnd sind deren etwen sieben oder acht mit einander/ jedoch dasselbe in Gesellschafft etlicher behertzten Personen/ so dieses fahren mehr geübet/ vnd in einer Handt eine Lucern tragen/ mit dem einen Fuß aber das Seyl/ welches wegen der grossen höhe gewaltig schwancket/ regieren/ damit sie vnderwegens nicht etwan anstossen. Vnd von dem Seyl herab fallen. Es ist aber die Tieffe dieser Gruben dermassen groß/ daß die darinnen stehen/ durchauß keinen Tag können erblicken/ noch auch die stimme der jenigen/ fo von oben hinab ruffen/ im geringsten hören. Derwegen wann man etwas von oben hinab berichten will/ wirfft man angezündtete Strohfackeln/ oder glüende Kohlen hinab. Gleich wie hiergegen/ die darinnen das Seyl bewegen/ oder mit grossen Steinen an die Balcken schlagen. Die Werckleut in der Gruben theilen die Arbeit also auß/ daß etliche das Saltz in viereckten klumpen herauß hawẽ/ etliche dasselbige durch alle krumme Gänge zu der Einfahrt hernor bringen / etliche die kleinen körnlein zusammen samlen/ etliche dz Wasser/ so auß den Saltzbrunnen heranß quillet/ in besonder Fässer einfassen/ vnnd mit den stücken Saltz außsieden. Es finden sich auch frosse Seulen vsnd Berge von Saltz/ auff welchen das Obergebäw beruhet / vnd hat das Königreich Polen von diesem Saltz mehr Einkommen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0224" n="204"/> dem dreyssig tausend Reissigen / welche der König stäts in seinem Goldt vnterhelt.</p> <p>Bey dem Stättlein Bochnia wird ein herrliches Saltz auß grossen Gruben gegraben/ die Gruben an jhr selbst ist sehr gähe/ allenthalben mit starcken Balcken verschen/ an welchen das Saltz mit einem dicken Seyl wird herauff gezogen. Die erste Grub ist in einem ebnen Feldt/ vnnd fähret man durch ein vierecket Loch zwey vnnd dreissig Klaffter hinab / darnach geht man dreissig Klaffter ferne in einer Klufft/ vnd kommet zu einem andem Loch / da fähret man aber hinab drey vnd zwantzig Klaffter tieff/ vnnd kommet wider in einen ebenen außgehawnen Gang/ welcher bey zwantzig Klaffter lang ist/ als dann kommet man zu dem dritten Loch/ ist aber doch noch nicht bey dem Saltz/ Sondern steiget als dann weiter mit Leitern hinab/ vnnd kommet zu vielen Gängen vnd gruben/ findet als dann in der tieffe deß Erdreichs einen grossen Schatz von Saltz/ ligt allda wie grosse Felsen / welche die Werckleut in grosse stücke/ wie Kachelöffen zerschlagen/ vnnd werden als dann mit Seylen hinauff gezogen.</p> <p>Zum ersten Loch fähret man mit Seylen hinab/ aber zu dem andern werden Leitern gebrauchet. Man muß fast eine Stunde haben/ biß man gantz hinab kommet/ Dann es ist fast ein halbe Meyl weges dahin/ auch zun zeiten grosse Gefährligkeit darbey. Welche in diese Grubẽ hinab fahren/ begeben sich auff die Sey!/ vnd sind deren etwen sieben oder acht mit einander/ jedoch dasselbe in Gesellschafft etlicher behertzten Personen/ so dieses fahren mehr geübet/ vnd in einer Handt eine Lucern tragen/ mit dem einen Fuß aber das Seyl/ welches wegen der grossen höhe gewaltig schwancket/ regieren/ damit sie vnderwegens nicht etwan anstossen. Vnd von dem Seyl herab fallen. Es ist aber die Tieffe dieser Gruben dermassen groß/ daß die darinnen stehen/ durchauß keinen Tag können erblicken/ noch auch die stimme der jenigen/ fo von oben hinab ruffen/ im geringsten hören. Derwegen wann man etwas von oben hinab berichten will/ wirfft man angezündtete Strohfackeln/ oder glüende Kohlen hinab. Gleich wie hiergegen/ die darinnen das Seyl bewegen/ oder mit grossen Steinen an die Balcken schlagen. Die Werckleut in der Gruben theilen die Arbeit also auß/ daß etliche das Saltz in viereckten klumpen herauß hawẽ/ etliche dasselbige durch alle krumme Gänge zu der Einfahrt hernor bringen / etliche die kleinen körnlein zusammen samlen/ etliche dz Wasser/ so auß den Saltzbrunnen heranß quillet/ in besonder Fässer einfassen/ vnnd mit den stücken Saltz außsieden. Es finden sich auch frosse Seulen vsnd Berge von Saltz/ auff welchen das Obergebäw beruhet / vnd hat das Königreich Polen von diesem Saltz mehr Einkommen </p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0224]
dem dreyssig tausend Reissigen / welche der König stäts in seinem Goldt vnterhelt.
Bey dem Stättlein Bochnia wird ein herrliches Saltz auß grossen Gruben gegraben/ die Gruben an jhr selbst ist sehr gähe/ allenthalben mit starcken Balcken verschen/ an welchen das Saltz mit einem dicken Seyl wird herauff gezogen. Die erste Grub ist in einem ebnen Feldt/ vnnd fähret man durch ein vierecket Loch zwey vnnd dreissig Klaffter hinab / darnach geht man dreissig Klaffter ferne in einer Klufft/ vnd kommet zu einem andem Loch / da fähret man aber hinab drey vnd zwantzig Klaffter tieff/ vnnd kommet wider in einen ebenen außgehawnen Gang/ welcher bey zwantzig Klaffter lang ist/ als dann kommet man zu dem dritten Loch/ ist aber doch noch nicht bey dem Saltz/ Sondern steiget als dann weiter mit Leitern hinab/ vnnd kommet zu vielen Gängen vnd gruben/ findet als dann in der tieffe deß Erdreichs einen grossen Schatz von Saltz/ ligt allda wie grosse Felsen / welche die Werckleut in grosse stücke/ wie Kachelöffen zerschlagen/ vnnd werden als dann mit Seylen hinauff gezogen.
Zum ersten Loch fähret man mit Seylen hinab/ aber zu dem andern werden Leitern gebrauchet. Man muß fast eine Stunde haben/ biß man gantz hinab kommet/ Dann es ist fast ein halbe Meyl weges dahin/ auch zun zeiten grosse Gefährligkeit darbey. Welche in diese Grubẽ hinab fahren/ begeben sich auff die Sey!/ vnd sind deren etwen sieben oder acht mit einander/ jedoch dasselbe in Gesellschafft etlicher behertzten Personen/ so dieses fahren mehr geübet/ vnd in einer Handt eine Lucern tragen/ mit dem einen Fuß aber das Seyl/ welches wegen der grossen höhe gewaltig schwancket/ regieren/ damit sie vnderwegens nicht etwan anstossen. Vnd von dem Seyl herab fallen. Es ist aber die Tieffe dieser Gruben dermassen groß/ daß die darinnen stehen/ durchauß keinen Tag können erblicken/ noch auch die stimme der jenigen/ fo von oben hinab ruffen/ im geringsten hören. Derwegen wann man etwas von oben hinab berichten will/ wirfft man angezündtete Strohfackeln/ oder glüende Kohlen hinab. Gleich wie hiergegen/ die darinnen das Seyl bewegen/ oder mit grossen Steinen an die Balcken schlagen. Die Werckleut in der Gruben theilen die Arbeit also auß/ daß etliche das Saltz in viereckten klumpen herauß hawẽ/ etliche dasselbige durch alle krumme Gänge zu der Einfahrt hernor bringen / etliche die kleinen körnlein zusammen samlen/ etliche dz Wasser/ so auß den Saltzbrunnen heranß quillet/ in besonder Fässer einfassen/ vnnd mit den stücken Saltz außsieden. Es finden sich auch frosse Seulen vsnd Berge von Saltz/ auff welchen das Obergebäw beruhet / vnd hat das Königreich Polen von diesem Saltz mehr Einkommen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |