Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Landbau. Leipzig 1834. v. Berg Handbuch. III. 243. Rüdiger Staatslehre.
II. 22. v. Soden Nat. Oeconom. VI. 39. simonde de sismondi Nouv. Principes.
I. 150.
v. Bocholtz, Bericht an die Ritterschaft des Herzogthums Westphalen
über die Beschwerden und Wünsche des Landmannes. 1830. Stuve, Ueber die
Lasten des Grundeigenthums. Hannover 1830. Lüntzel, die bäuerlichen Lasten im
Fürstenthum Hildesheim. Hildesheim 1830. Moser, die bäuerlichen Lasten der
Würtemberger. Stuttg. 1832. Goldmann, Gesetzgebung Hessens in Beziehung
auf die Befreiung des Grundeigenthums. Darmst. 1831. Lips, Deutschlands Nat.
Oeconomie. Gießen 1830. S. 11-312. In der Folge werden diese Schriften der
Kürze halber nicht mehr citirt werden, weil sich in ihnen über die sämmtlichen
landwirthschaftlichen Verhältnisse Abhandlungen finden.
2) Zufolge der Austrocknung von Sümpfen verbesserten sich die Bevölkerungs-
verhältnisse während 40 Jahren folgender Gestalt in folgenden englischen Grafschaften.
[Tabelle]
Diese Resultate sind Folge der Verbesserung der Luft, des Wassers etc. und der Zu-
nahme der Lebensmittel. S. Fix Revue mensuelle. II. N. 8. p. 167.
3) S. oben §. 22. N. 6. Für Ablösung v. Rüdt in den Verhandl. der
I. Bad. Kammer von 1831 I. 176. Beil. Heft I. 150. III. 119. Der II. Kammer
VI. 22. Beil. Heft VII. 161. Gegen die Ablösung v. Soden Nat. Oeconom. VI.
§. 90. und Dessen Bair. Landtag S. 307 u. 308. Krause System. I. §. 288
(mehr wegen der auf solche Lastablösungen erfolgenden Güterfreiheit und Güter-
theilung, die er für schädlich hält). Der Erstere beruft sich auf die Berechtigung
kraft Urverträgen, auf den Druck der durch die Ablösung erfolgenden fixen Abgabe
des Bauern, auf die Schwierigkeit der Ergründung des Durchschnittsbetrages, auf
das gerade Verhältniß des Handlohns zum Gutsertrage, was bei der fixen Abgabe
nicht existire, und auf das Interesse, welches das Handlohn zwischen Lehns-
herrn und Grundholden erhalte. Die Widerlegung ist nicht schwer. Wegen der
vermeintlichen fixen Abgabe s. m. unten Note 8.
4) Er ist keine Staatssteuer, sondern ursprünglich grundherrliche Abgabe.
Wenn er's auch nicht wäre, so ist er ein wohl begründetes verjährtes Privatrecht.
Eine besondere Art ist der Zehnte von Neubrücken (Novalzehnten. §. 139. 1.).
Zur Literatur oben §. 7. N. 4 (historisch). Gegen den Zehnten: A. Young
polit. Arithm. S. 24. Thaer engl. Landw. III. 86. Sinclair Grundgesetze des
Ackerbaues. S. 63. Verhandl. des engl. Unterhauses a. 1816 = Europ. Annalen.
1818 X. 112. Verhandl. der II. Bad. Kammer von 1819. I. 93. IV. 157. V. 104.
von 1831 Beil. Heft I. 25. V. 155. 224. Heft XVII. 136. 320. 425. (Besonders
die Vorträge von v. Bökh und Nebenius.); der I. Bad. Kammer. V. 66. 86.
Beil. Heft II. 344. Der II. Kammer von 1833 Beil. H. II. 119. V. 25. H. XII. 12.
330. XIV. 10. 77. 42. Krönke, Ueber die Nachtheile des Zehnten. Darmst. 1819.
Floret, Darstell. der Verhandl. der Hess. Ständevers. 296. Verhandl. der Nassau.
Deput. Vers. von 1821. S. 126. 174. Klebe, Grunds. der Gemeinheitstheilung.
I. 225. G. H. Law (Bishop of Bath and Wells) Reflection upon Tithes, with
a plan for a general Commutation of the same. Wells 1832. = Monthly Review.
January 1833 p. 129.
v. Babo und Rau, Ueber Zehntablösung. Heidelb. 1831.
v. Sensburg, die Abschaffung der Zehnten. Heidelberg 1831. Ruef, Ueber die
Aufhebung der Zehnten. Freiburg 1831. Krönke, Ueber Aufhebung u. s. w. der
Zehnten. Darmst. 1831. Zachariä, die Aufhebung ...... des Zehnten, nach
Landbau. Leipzig 1834. v. Berg Handbuch. III. 243. Rüdiger Staatslehre.
II. 22. v. Soden Nat. Oeconom. VI. 39. simonde de sismondi Nouv. Principes.
I. 150.
v. Bocholtz, Bericht an die Ritterſchaft des Herzogthums Weſtphalen
über die Beſchwerden und Wünſche des Landmannes. 1830. Stuve, Ueber die
Laſten des Grundeigenthums. Hannover 1830. Lüntzel, die bäuerlichen Laſten im
Fürſtenthum Hildesheim. Hildesheim 1830. Moſer, die bäuerlichen Laſten der
Würtemberger. Stuttg. 1832. Goldmann, Geſetzgebung Heſſens in Beziehung
auf die Befreiung des Grundeigenthums. Darmſt. 1831. Lips, Deutſchlands Nat.
Oeconomie. Gießen 1830. S. 11–312. In der Folge werden dieſe Schriften der
Kürze halber nicht mehr citirt werden, weil ſich in ihnen über die ſämmtlichen
landwirthſchaftlichen Verhältniſſe Abhandlungen finden.
2) Zufolge der Austrocknung von Sümpfen verbeſſerten ſich die Bevölkerungs-
verhältniſſe während 40 Jahren folgender Geſtalt in folgenden engliſchen Grafſchaften.
[Tabelle]
Dieſe Reſultate ſind Folge der Verbeſſerung der Luft, des Waſſers ꝛc. und der Zu-
nahme der Lebensmittel. S. Fix Revue mensuelle. II. N. 8. p. 167.
3) S. oben §. 22. N. 6. Für Ablöſung v. Rüdt in den Verhandl. der
I. Bad. Kammer von 1831 I. 176. Beil. Heft I. 150. III. 119. Der II. Kammer
VI. 22. Beil. Heft VII. 161. Gegen die Ablöſung v. Soden Nat. Oeconom. VI.
§. 90. und Deſſen Bair. Landtag S. 307 u. 308. Krauſe Syſtem. I. §. 288
(mehr wegen der auf ſolche Laſtablöſungen erfolgenden Güterfreiheit und Güter-
theilung, die er für ſchädlich hält). Der Erſtere beruft ſich auf die Berechtigung
kraft Urverträgen, auf den Druck der durch die Ablöſung erfolgenden fixen Abgabe
des Bauern, auf die Schwierigkeit der Ergründung des Durchſchnittsbetrages, auf
das gerade Verhältniß des Handlohns zum Gutsertrage, was bei der fixen Abgabe
nicht exiſtire, und auf das Intereſſe, welches das Handlohn zwiſchen Lehns-
herrn und Grundholden erhalte. Die Widerlegung iſt nicht ſchwer. Wegen der
vermeintlichen fixen Abgabe ſ. m. unten Note 8.
4) Er iſt keine Staatsſteuer, ſondern urſprünglich grundherrliche Abgabe.
Wenn er's auch nicht wäre, ſo iſt er ein wohl begründetes verjährtes Privatrecht.
Eine beſondere Art iſt der Zehnte von Neubrücken (Novalzehnten. §. 139. 1.).
Zur Literatur oben §. 7. N. 4 (hiſtoriſch). Gegen den Zehnten: A. Young
polit. Arithm. S. 24. Thaer engl. Landw. III. 86. Sinclair Grundgeſetze des
Ackerbaues. S. 63. Verhandl. des engl. Unterhauſes a. 1816 = Europ. Annalen.
1818 X. 112. Verhandl. der II. Bad. Kammer von 1819. I. 93. IV. 157. V. 104.
von 1831 Beil. Heft I. 25. V. 155. 224. Heft XVII. 136. 320. 425. (Beſonders
die Vorträge von v. Bökh und Nebenius.); der I. Bad. Kammer. V. 66. 86.
Beil. Heft II. 344. Der II. Kammer von 1833 Beil. H. II. 119. V. 25. H. XII. 12.
330. XIV. 10. 77. 42. Krönke, Ueber die Nachtheile des Zehnten. Darmſt. 1819.
Floret, Darſtell. der Verhandl. der Heſſ. Ständeverſ. 296. Verhandl. der Naſſau.
Deput. Verſ. von 1821. S. 126. 174. Klebe, Grundſ. der Gemeinheitstheilung.
I. 225. G. H. Law (Bishop of Bath and Wells) Reflection upon Tithes, with
a plan for a general Commutation of the same. Wells 1832. = Monthly Review.
January 1833 p. 129.
v. Babo und Rau, Ueber Zehntablöſung. Heidelb. 1831.
v. Sensburg, die Abſchaffung der Zehnten. Heidelberg 1831. Ruef, Ueber die
Aufhebung der Zehnten. Freiburg 1831. Krönke, Ueber Aufhebung u. ſ. w. der
Zehnten. Darmſt. 1831. Zachariä, die Aufhebung ...... des Zehnten, nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0683" n="661"/>
Landbau. Leipzig 1834. v. <hi rendition="#g">Berg</hi> Handbuch. III. 243. <hi rendition="#g">Rüdiger</hi> Staatslehre.<lb/>
II. 22. v. <hi rendition="#g">Soden</hi> Nat. Oeconom. VI. 39. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">simonde de sismondi</hi> Nouv. Principes.<lb/>
I. 150.</hi> v. <hi rendition="#g">Bocholtz</hi>, Bericht an die Ritter&#x017F;chaft des Herzogthums We&#x017F;tphalen<lb/>
über die Be&#x017F;chwerden und Wün&#x017F;che des Landmannes. 1830. <hi rendition="#g">Stuve</hi>, Ueber die<lb/>
La&#x017F;ten des Grundeigenthums. Hannover 1830. <hi rendition="#g">Lüntzel</hi>, die bäuerlichen La&#x017F;ten im<lb/>
Für&#x017F;tenthum Hildesheim. Hildesheim 1830. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi>, die bäuerlichen La&#x017F;ten der<lb/>
Würtemberger. Stuttg. 1832. <hi rendition="#g">Goldmann</hi>, Ge&#x017F;etzgebung He&#x017F;&#x017F;ens in Beziehung<lb/>
auf die Befreiung des Grundeigenthums. Darm&#x017F;t. 1831. <hi rendition="#g">Lips</hi>, Deut&#x017F;chlands Nat.<lb/>
Oeconomie. Gießen 1830. S. 11&#x2013;312. In der Folge werden die&#x017F;e Schriften der<lb/>
Kürze halber nicht mehr citirt werden, weil &#x017F;ich in ihnen über die &#x017F;ämmtlichen<lb/>
landwirth&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e Abhandlungen finden.</note><lb/>
                        <note place="end" n="2)">Zufolge der Austrocknung von Sümpfen verbe&#x017F;&#x017F;erten &#x017F;ich die Bevölkerungs-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e während 40 Jahren folgender Ge&#x017F;talt in folgenden engli&#x017F;chen Graf&#x017F;chaften.<lb/><table><row><cell/></row></table> Die&#x017F;e Re&#x017F;ultate &#x017F;ind Folge der Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Luft, des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#xA75B;c. und der Zu-<lb/>
nahme der Lebensmittel. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fix</hi> Revue mensuelle. II. N. 8. p. 167.</hi></note><lb/>
                        <note place="end" n="3)">S. oben §. 22. N. 6. <hi rendition="#g">Für</hi> Ablö&#x017F;ung v. <hi rendition="#g">Rüdt</hi> in den Verhandl. der<lb/>
I. Bad. Kammer von 1831 I. 176. Beil. Heft I. 150. III. 119. Der II. Kammer<lb/>
VI. 22. Beil. Heft VII. 161. Gegen die Ablö&#x017F;ung v. <hi rendition="#g">Soden</hi> Nat. Oeconom. VI.<lb/>
§. 90. und <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;en</hi> Bair. Landtag S. 307 u. 308. <hi rendition="#g">Krau&#x017F;e</hi> Sy&#x017F;tem. I. §. 288<lb/>
(mehr wegen der auf &#x017F;olche La&#x017F;tablö&#x017F;ungen erfolgenden Güterfreiheit und Güter-<lb/>
theilung, die er für &#x017F;chädlich hält). Der Er&#x017F;tere beruft &#x017F;ich auf die Berechtigung<lb/>
kraft Urverträgen, auf den Druck der durch die Ablö&#x017F;ung erfolgenden fixen Abgabe<lb/>
des Bauern, auf die Schwierigkeit der Ergründung des Durch&#x017F;chnittsbetrages, auf<lb/>
das gerade Verhältniß des Handlohns zum Gutsertrage, was bei der fixen Abgabe<lb/>
nicht exi&#x017F;tire, und auf das Intere&#x017F;&#x017F;e, welches das Handlohn zwi&#x017F;chen Lehns-<lb/>
herrn und Grundholden erhalte. Die Widerlegung i&#x017F;t nicht &#x017F;chwer. Wegen der<lb/>
vermeintlichen fixen Abgabe &#x017F;. m. unten Note 8.</note><lb/>
                        <note place="end" n="4)">Er i&#x017F;t keine Staats&#x017F;teuer, &#x017F;ondern ur&#x017F;prünglich grundherrliche Abgabe.<lb/>
Wenn er's auch nicht wäre, &#x017F;o i&#x017F;t er ein wohl begründetes verjährtes Privatrecht.<lb/>
Eine be&#x017F;ondere Art i&#x017F;t der Zehnte von <hi rendition="#g">Neubrücken</hi> (Novalzehnten. §. 139. 1.).<lb/>
Zur Literatur oben §. 7. N. 4 (hi&#x017F;tori&#x017F;ch). <hi rendition="#g">Gegen</hi> den Zehnten: A. <hi rendition="#g">Young</hi><lb/>
polit. Arithm. S. 24. <hi rendition="#g">Thaer</hi> engl. Landw. III. 86. <hi rendition="#g">Sinclair</hi> Grundge&#x017F;etze des<lb/>
Ackerbaues. S. 63. Verhandl. des engl. Unterhau&#x017F;es <hi rendition="#aq">a.</hi> 1816 = Europ. Annalen.<lb/>
1818 X. 112. Verhandl. der II. Bad. Kammer von 1819. I. 93. IV. 157. V. 104.<lb/>
von 1831 Beil. Heft I. 25. V. 155. 224. Heft XVII. 136. 320. 425. (Be&#x017F;onders<lb/>
die Vorträge von v. <hi rendition="#g">Bökh</hi> und <hi rendition="#g">Nebenius</hi>.); der I. Bad. Kammer. V. 66. 86.<lb/>
Beil. Heft II. 344. Der II. Kammer von 1833 Beil. H. II. 119. V. 25. H. XII. 12.<lb/>
330. XIV. 10. 77. 42. <hi rendition="#g">Krönke</hi>, Ueber die Nachtheile des Zehnten. Darm&#x017F;t. 1819.<lb/><hi rendition="#g">Floret</hi>, Dar&#x017F;tell. der Verhandl. der He&#x017F;&#x017F;. Ständever&#x017F;. 296. Verhandl. der Na&#x017F;&#x017F;au.<lb/>
Deput. Ver&#x017F;. von 1821. S. 126. 174. <hi rendition="#g">Klebe</hi>, Grund&#x017F;. der Gemeinheitstheilung.<lb/>
I. 225. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. H. Law</hi> (Bishop of Bath and Wells) Reflection upon Tithes, with<lb/>
a plan for a general Commutation of the same. Wells 1832. = Monthly Review.<lb/>
January 1833 p. 129.</hi> v. <hi rendition="#g">Babo</hi> und <hi rendition="#g">Rau</hi>, Ueber Zehntablö&#x017F;ung. Heidelb. 1831.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Sensburg</hi>, die Ab&#x017F;chaffung der Zehnten. Heidelberg 1831. <hi rendition="#g">Ruef</hi>, Ueber die<lb/>
Aufhebung der Zehnten. Freiburg 1831. <hi rendition="#g">Krönke</hi>, Ueber Aufhebung u. &#x017F;. w. der<lb/>
Zehnten. Darm&#x017F;t. 1831. <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, die Aufhebung ...... des Zehnten, nach<lb/></note>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0683] ¹⁾ Landbau. Leipzig 1834. v. Berg Handbuch. III. 243. Rüdiger Staatslehre. II. 22. v. Soden Nat. Oeconom. VI. 39. simonde de sismondi Nouv. Principes. I. 150. v. Bocholtz, Bericht an die Ritterſchaft des Herzogthums Weſtphalen über die Beſchwerden und Wünſche des Landmannes. 1830. Stuve, Ueber die Laſten des Grundeigenthums. Hannover 1830. Lüntzel, die bäuerlichen Laſten im Fürſtenthum Hildesheim. Hildesheim 1830. Moſer, die bäuerlichen Laſten der Würtemberger. Stuttg. 1832. Goldmann, Geſetzgebung Heſſens in Beziehung auf die Befreiung des Grundeigenthums. Darmſt. 1831. Lips, Deutſchlands Nat. Oeconomie. Gießen 1830. S. 11–312. In der Folge werden dieſe Schriften der Kürze halber nicht mehr citirt werden, weil ſich in ihnen über die ſämmtlichen landwirthſchaftlichen Verhältniſſe Abhandlungen finden. ²⁾ Zufolge der Austrocknung von Sümpfen verbeſſerten ſich die Bevölkerungs- verhältniſſe während 40 Jahren folgender Geſtalt in folgenden engliſchen Grafſchaften. Dieſe Reſultate ſind Folge der Verbeſſerung der Luft, des Waſſers ꝛc. und der Zu- nahme der Lebensmittel. S. Fix Revue mensuelle. II. N. 8. p. 167. ³⁾ S. oben §. 22. N. 6. Für Ablöſung v. Rüdt in den Verhandl. der I. Bad. Kammer von 1831 I. 176. Beil. Heft I. 150. III. 119. Der II. Kammer VI. 22. Beil. Heft VII. 161. Gegen die Ablöſung v. Soden Nat. Oeconom. VI. §. 90. und Deſſen Bair. Landtag S. 307 u. 308. Krauſe Syſtem. I. §. 288 (mehr wegen der auf ſolche Laſtablöſungen erfolgenden Güterfreiheit und Güter- theilung, die er für ſchädlich hält). Der Erſtere beruft ſich auf die Berechtigung kraft Urverträgen, auf den Druck der durch die Ablöſung erfolgenden fixen Abgabe des Bauern, auf die Schwierigkeit der Ergründung des Durchſchnittsbetrages, auf das gerade Verhältniß des Handlohns zum Gutsertrage, was bei der fixen Abgabe nicht exiſtire, und auf das Intereſſe, welches das Handlohn zwiſchen Lehns- herrn und Grundholden erhalte. Die Widerlegung iſt nicht ſchwer. Wegen der vermeintlichen fixen Abgabe ſ. m. unten Note 8. ⁴⁾ Er iſt keine Staatsſteuer, ſondern urſprünglich grundherrliche Abgabe. Wenn er's auch nicht wäre, ſo iſt er ein wohl begründetes verjährtes Privatrecht. Eine beſondere Art iſt der Zehnte von Neubrücken (Novalzehnten. §. 139. 1.). Zur Literatur oben §. 7. N. 4 (hiſtoriſch). Gegen den Zehnten: A. Young polit. Arithm. S. 24. Thaer engl. Landw. III. 86. Sinclair Grundgeſetze des Ackerbaues. S. 63. Verhandl. des engl. Unterhauſes a. 1816 = Europ. Annalen. 1818 X. 112. Verhandl. der II. Bad. Kammer von 1819. I. 93. IV. 157. V. 104. von 1831 Beil. Heft I. 25. V. 155. 224. Heft XVII. 136. 320. 425. (Beſonders die Vorträge von v. Bökh und Nebenius.); der I. Bad. Kammer. V. 66. 86. Beil. Heft II. 344. Der II. Kammer von 1833 Beil. H. II. 119. V. 25. H. XII. 12. 330. XIV. 10. 77. 42. Krönke, Ueber die Nachtheile des Zehnten. Darmſt. 1819. Floret, Darſtell. der Verhandl. der Heſſ. Ständeverſ. 296. Verhandl. der Naſſau. Deput. Verſ. von 1821. S. 126. 174. Klebe, Grundſ. der Gemeinheitstheilung. I. 225. G. H. Law (Bishop of Bath and Wells) Reflection upon Tithes, with a plan for a general Commutation of the same. Wells 1832. = Monthly Review. January 1833 p. 129. v. Babo und Rau, Ueber Zehntablöſung. Heidelb. 1831. v. Sensburg, die Abſchaffung der Zehnten. Heidelberg 1831. Ruef, Ueber die Aufhebung der Zehnten. Freiburg 1831. Krönke, Ueber Aufhebung u. ſ. w. der Zehnten. Darmſt. 1831. Zachariä, die Aufhebung ...... des Zehnten, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/683
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/683>, abgerufen am 04.06.2024.