Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_691.001
das Bedeutende verlangt und verträgt die Anwendung dieses kräftigsten pba_691.002
Mittels; auf das Kleine übertragen, das seiner nicht bedarf, erregt es pba_691.003
das Mißfallen, das allemal durch das falsche Verhältnis des Mittels pba_691.004
zum Zweck unfehlbar wach gerufen wird. An diesem Grundfehler krankt pba_691.005
die phantastische Komödie Tiecks und Platens, die trotz vieler guter pba_691.006
Einfälle und ungeachtet der Virtuosität, mit der vielfach die Darstellungsmittel pba_691.007
gehandhabt sind, nur mäßig erfreut und die ganze Reihe der pba_691.008
Verstimmungen erregt, die durch die Skala des Willkürlichen, bis pba_691.009
zum Läppischen hin, hervorgebracht wird.

pba_691.010
Denn die Grenzen, in welche das freie Walten im Reiche der pba_691.011
Phantasievorstellungen strengstens eingeschlossen ist, sind, da der unerbittliche pba_691.012
Ernst der Wirklichkeit der Dinge aufgegeben ist, gezogen durch den pba_691.013
ebenso unerbittlichen Ernst des Großen und Schönen an und für sich. pba_691.014
Beides vereint, das hohe Bewußtsein von der Würde der in dem dargestellten pba_691.015
Gegenstand in Betracht kommenden absoluten Jnteressen und pba_691.016
das Vermögen, die positive Gestalt desselben unmittelbar herzerfreuend, pba_691.017
d. i. schön, vor Augen zu führen, bildet die unverrückbare Basis, auf pba_691.018
der allein sich erst die Kunst, das Lächerliche als solches nachzuahmen, pba_691.019
entfalten kann. Denn daß der Ernst der Gesinnung, aus dem das pba_691.020
komische Kunstwerk wie jedes andre Gebilde der echten Kunst hervorgehen, pba_691.021
und der es in allen seinen Teilen durchströmen muß, als solcher pba_691.022
nicht hervortrete,
wodurch die komische Wirkung zerstört werden pba_691.023
würde, gleichwohl verborgen mit nicht minderer Kraft wirke, das eben pba_691.024
wird erreicht durch die vollendete Schönheit der Darstellung,
pba_691.025
sei es nun, daß dieselbe in der einzelnen Erscheinung des positiv Erfreulichen pba_691.026
ihre Macht kund gibt, oder daß der höchstvollendete Schmuck pba_691.027
der Nachahmung den Zauber des Rhythmus, der Musik, ja auch des pba_691.028
scenischen Apparates zu einer in vollkommenem "Zusammenklange"1 verschmelzenden pba_691.029
Gesamtwirkung vereinigt. Um zu zeigen, wie die "Sym-

1 pba_691.030
Auch hiervon hat die Poetik des Aristoteles gehandelt, wie uns ein von dem pba_691.031
Excerptor aus jener Erörterung herausgegriffenes Wörtchen verrät. Es ist von der pba_691.032
Wirkung der Musik die Rede gewesen, deren Erörterung der musikalischen Theorie pba_691.033
zugewiesen wird (Melos tes mousikes estin idion; othen ap' ekeines tas autoteleis pba_691.034
aphormas deese lambanein); sodann heißt es von der opsis, der Scenerie, der pba_691.035
Aristoteles für die Tragödie mindere Bedeutung beilegt -- die Tragödie müsse ihre pba_691.036
Wirkung auch gelesen thun --, daß sie für diese dramatischen Nachahmungen, also pba_691.037
für die Komödie, "einen großen Vorteil zu Gunsten der Uebereinstimmung, des pba_691.038
,Zusammenklanges' des Ganzen gewähre". E opsis megalen khreian tois dramasi pba_691.039
ten sumphonian parekhei. Für den metaphorischen Gebrauch des Ausdrucks sumphonia pba_691.040
in solchem Sinn bei Aristoteles vgl. u. a. Pol. 1334b 10.

pba_691.001
das Bedeutende verlangt und verträgt die Anwendung dieses kräftigsten pba_691.002
Mittels; auf das Kleine übertragen, das seiner nicht bedarf, erregt es pba_691.003
das Mißfallen, das allemal durch das falsche Verhältnis des Mittels pba_691.004
zum Zweck unfehlbar wach gerufen wird. An diesem Grundfehler krankt pba_691.005
die phantastische Komödie Tiecks und Platens, die trotz vieler guter pba_691.006
Einfälle und ungeachtet der Virtuosität, mit der vielfach die Darstellungsmittel pba_691.007
gehandhabt sind, nur mäßig erfreut und die ganze Reihe der pba_691.008
Verstimmungen erregt, die durch die Skala des Willkürlichen, bis pba_691.009
zum Läppischen hin, hervorgebracht wird.

pba_691.010
Denn die Grenzen, in welche das freie Walten im Reiche der pba_691.011
Phantasievorstellungen strengstens eingeschlossen ist, sind, da der unerbittliche pba_691.012
Ernst der Wirklichkeit der Dinge aufgegeben ist, gezogen durch den pba_691.013
ebenso unerbittlichen Ernst des Großen und Schönen an und für sich. pba_691.014
Beides vereint, das hohe Bewußtsein von der Würde der in dem dargestellten pba_691.015
Gegenstand in Betracht kommenden absoluten Jnteressen und pba_691.016
das Vermögen, die positive Gestalt desselben unmittelbar herzerfreuend, pba_691.017
d. i. schön, vor Augen zu führen, bildet die unverrückbare Basis, auf pba_691.018
der allein sich erst die Kunst, das Lächerliche als solches nachzuahmen, pba_691.019
entfalten kann. Denn daß der Ernst der Gesinnung, aus dem das pba_691.020
komische Kunstwerk wie jedes andre Gebilde der echten Kunst hervorgehen, pba_691.021
und der es in allen seinen Teilen durchströmen muß, als solcher pba_691.022
nicht hervortrete,
wodurch die komische Wirkung zerstört werden pba_691.023
würde, gleichwohl verborgen mit nicht minderer Kraft wirke, das eben pba_691.024
wird erreicht durch die vollendete Schönheit der Darstellung,
pba_691.025
sei es nun, daß dieselbe in der einzelnen Erscheinung des positiv Erfreulichen pba_691.026
ihre Macht kund gibt, oder daß der höchstvollendete Schmuck pba_691.027
der Nachahmung den Zauber des Rhythmus, der Musik, ja auch des pba_691.028
scenischen Apparates zu einer in vollkommenem „Zusammenklange“1 verschmelzenden pba_691.029
Gesamtwirkung vereinigt. Um zu zeigen, wie die „Sym-

1 pba_691.030
Auch hiervon hat die Poetik des Aristoteles gehandelt, wie uns ein von dem pba_691.031
Excerptor aus jener Erörterung herausgegriffenes Wörtchen verrät. Es ist von der pba_691.032
Wirkung der Musik die Rede gewesen, deren Erörterung der musikalischen Theorie pba_691.033
zugewiesen wird (Μέλος τῆς μουσικῆς ἔστιν ἴδιον· ὄθεν ἀπ' ἐκείνης τὰς αὐτοτελεῖς pba_691.034
ἀφορμὰς δεήσῃ λαμβάνειν); sodann heißt es von der οψις, der Scenerie, der pba_691.035
Aristoteles für die Tragödie mindere Bedeutung beilegt — die Tragödie müsse ihre pba_691.036
Wirkung auch gelesen thun —, daß sie für diese dramatischen Nachahmungen, also pba_691.037
für die Komödie, „einen großen Vorteil zu Gunsten der Uebereinstimmung, des pba_691.038
Zusammenklanges‘ des Ganzen gewähre“. Ἡ ὄψις μεγάλην χρείαν τοῖς δράμασι pba_691.039
τὴν συμφωνίαν παρέχει. Für den metaphorischen Gebrauch des Ausdrucks συμφωνία pba_691.040
in solchem Sinn bei Aristoteles vgl. u. a. Pol. 1334b 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0709" n="691"/><lb n="pba_691.001"/>
das Bedeutende verlangt und verträgt die Anwendung dieses kräftigsten <lb n="pba_691.002"/>
Mittels; auf das Kleine übertragen, das seiner nicht bedarf, erregt es <lb n="pba_691.003"/>
das Mißfallen, das allemal durch das falsche Verhältnis des Mittels <lb n="pba_691.004"/>
zum Zweck unfehlbar wach gerufen wird. An diesem Grundfehler krankt <lb n="pba_691.005"/>
die phantastische Komödie <hi rendition="#g">Tiecks</hi> und <hi rendition="#g">Platens,</hi> die trotz vieler guter <lb n="pba_691.006"/>
Einfälle und ungeachtet der Virtuosität, mit der vielfach die Darstellungsmittel <lb n="pba_691.007"/>
gehandhabt sind, nur mäßig erfreut und die ganze Reihe der <lb n="pba_691.008"/>
Verstimmungen erregt, die durch die Skala des <hi rendition="#g">Willkürlichen,</hi> bis <lb n="pba_691.009"/>
zum Läppischen hin, hervorgebracht wird.</p>
        <p><lb n="pba_691.010"/>
Denn die <hi rendition="#g">Grenzen,</hi> in welche das freie Walten im Reiche der <lb n="pba_691.011"/>
Phantasievorstellungen strengstens eingeschlossen ist, sind, da der unerbittliche <lb n="pba_691.012"/>
Ernst der Wirklichkeit der Dinge aufgegeben ist, gezogen durch den <lb n="pba_691.013"/>
ebenso unerbittlichen Ernst des Großen und Schönen an und für sich. <lb n="pba_691.014"/>
Beides vereint, das hohe Bewußtsein von der Würde der in dem dargestellten <lb n="pba_691.015"/>
Gegenstand in Betracht kommenden absoluten Jnteressen und <lb n="pba_691.016"/>
das Vermögen, die positive Gestalt desselben unmittelbar herzerfreuend, <lb n="pba_691.017"/>
d. i. <hi rendition="#g">schön,</hi> vor Augen zu führen, bildet die unverrückbare Basis, auf <lb n="pba_691.018"/>
der allein sich erst die Kunst, das Lächerliche als solches nachzuahmen, <lb n="pba_691.019"/>
entfalten kann. Denn daß der <hi rendition="#g">Ernst der Gesinnung,</hi> aus dem das <lb n="pba_691.020"/>
komische Kunstwerk wie jedes andre Gebilde der echten Kunst hervorgehen, <lb n="pba_691.021"/>
und der es in allen seinen Teilen durchströmen muß, <hi rendition="#g">als solcher <lb n="pba_691.022"/>
nicht hervortrete,</hi> wodurch die komische Wirkung zerstört werden <lb n="pba_691.023"/>
würde, gleichwohl verborgen mit nicht minderer Kraft wirke, <hi rendition="#g">das eben <lb n="pba_691.024"/>
wird erreicht durch die vollendete Schönheit der Darstellung,</hi> <lb n="pba_691.025"/>
sei es nun, daß dieselbe in der einzelnen Erscheinung des positiv Erfreulichen <lb n="pba_691.026"/>
ihre Macht kund gibt, oder daß der höchstvollendete Schmuck <lb n="pba_691.027"/>
der Nachahmung den Zauber des Rhythmus, der Musik, ja auch des <lb n="pba_691.028"/>
scenischen Apparates zu einer in vollkommenem &#x201E;Zusammenklange&#x201C;<note xml:id="pba_691_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_691.030"/>
Auch hiervon hat die Poetik des Aristoteles gehandelt, wie uns ein von dem <lb n="pba_691.031"/>
Excerptor aus jener Erörterung herausgegriffenes Wörtchen verrät. Es ist von der <lb n="pba_691.032"/>
Wirkung der <hi rendition="#g">Musik</hi> die Rede gewesen, deren Erörterung der musikalischen Theorie <lb n="pba_691.033"/>
zugewiesen wird (<foreign xml:lang="grc">&#x039C;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F34;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x1F44;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;' &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_691.034"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BC;&#x1F70;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5;&#x03AE;&#x03C3;&#x1FC3; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>); sodann heißt es von der <foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x03BF;&#x03C8;&#x03B9;&#x03C2;</hi></foreign>, der <hi rendition="#g">Scenerie,</hi> der <lb n="pba_691.035"/>
Aristoteles für die Tragödie mindere Bedeutung beilegt &#x2014; die Tragödie müsse ihre <lb n="pba_691.036"/>
Wirkung auch <hi rendition="#g">gelesen</hi> thun &#x2014;, daß sie für <hi rendition="#g">diese</hi> dramatischen Nachahmungen, also <lb n="pba_691.037"/>
für die Komödie, &#x201E;einen großen Vorteil zu Gunsten der <hi rendition="#g">Uebereinstimmung,</hi> des <lb n="pba_691.038"/>
&#x201A;<hi rendition="#g">Zusammenklanges</hi>&#x2018; des Ganzen gewähre&#x201C;. <foreign xml:lang="grc">&#x1F29; &#x1F44;&#x03C8;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;</foreign> <lb n="pba_691.039"/>
<foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</hi> &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;</foreign>. Für den metaphorischen Gebrauch des Ausdrucks <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;</foreign> <lb n="pba_691.040"/>
in solchem Sinn bei Aristoteles vgl. u. a. Pol. 1334<hi rendition="#sup">b</hi> 10.</note> verschmelzenden <lb n="pba_691.029"/>
Gesamtwirkung vereinigt. Um zu zeigen, wie die &#x201E;Sym-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0709] pba_691.001 das Bedeutende verlangt und verträgt die Anwendung dieses kräftigsten pba_691.002 Mittels; auf das Kleine übertragen, das seiner nicht bedarf, erregt es pba_691.003 das Mißfallen, das allemal durch das falsche Verhältnis des Mittels pba_691.004 zum Zweck unfehlbar wach gerufen wird. An diesem Grundfehler krankt pba_691.005 die phantastische Komödie Tiecks und Platens, die trotz vieler guter pba_691.006 Einfälle und ungeachtet der Virtuosität, mit der vielfach die Darstellungsmittel pba_691.007 gehandhabt sind, nur mäßig erfreut und die ganze Reihe der pba_691.008 Verstimmungen erregt, die durch die Skala des Willkürlichen, bis pba_691.009 zum Läppischen hin, hervorgebracht wird. pba_691.010 Denn die Grenzen, in welche das freie Walten im Reiche der pba_691.011 Phantasievorstellungen strengstens eingeschlossen ist, sind, da der unerbittliche pba_691.012 Ernst der Wirklichkeit der Dinge aufgegeben ist, gezogen durch den pba_691.013 ebenso unerbittlichen Ernst des Großen und Schönen an und für sich. pba_691.014 Beides vereint, das hohe Bewußtsein von der Würde der in dem dargestellten pba_691.015 Gegenstand in Betracht kommenden absoluten Jnteressen und pba_691.016 das Vermögen, die positive Gestalt desselben unmittelbar herzerfreuend, pba_691.017 d. i. schön, vor Augen zu führen, bildet die unverrückbare Basis, auf pba_691.018 der allein sich erst die Kunst, das Lächerliche als solches nachzuahmen, pba_691.019 entfalten kann. Denn daß der Ernst der Gesinnung, aus dem das pba_691.020 komische Kunstwerk wie jedes andre Gebilde der echten Kunst hervorgehen, pba_691.021 und der es in allen seinen Teilen durchströmen muß, als solcher pba_691.022 nicht hervortrete, wodurch die komische Wirkung zerstört werden pba_691.023 würde, gleichwohl verborgen mit nicht minderer Kraft wirke, das eben pba_691.024 wird erreicht durch die vollendete Schönheit der Darstellung, pba_691.025 sei es nun, daß dieselbe in der einzelnen Erscheinung des positiv Erfreulichen pba_691.026 ihre Macht kund gibt, oder daß der höchstvollendete Schmuck pba_691.027 der Nachahmung den Zauber des Rhythmus, der Musik, ja auch des pba_691.028 scenischen Apparates zu einer in vollkommenem „Zusammenklange“ 1 verschmelzenden pba_691.029 Gesamtwirkung vereinigt. Um zu zeigen, wie die „Sym- 1 pba_691.030 Auch hiervon hat die Poetik des Aristoteles gehandelt, wie uns ein von dem pba_691.031 Excerptor aus jener Erörterung herausgegriffenes Wörtchen verrät. Es ist von der pba_691.032 Wirkung der Musik die Rede gewesen, deren Erörterung der musikalischen Theorie pba_691.033 zugewiesen wird (Μέλος τῆς μουσικῆς ἔστιν ἴδιον· ὄθεν ἀπ' ἐκείνης τὰς αὐτοτελεῖς pba_691.034 ἀφορμὰς δεήσῃ λαμβάνειν); sodann heißt es von der οψις, der Scenerie, der pba_691.035 Aristoteles für die Tragödie mindere Bedeutung beilegt — die Tragödie müsse ihre pba_691.036 Wirkung auch gelesen thun —, daß sie für diese dramatischen Nachahmungen, also pba_691.037 für die Komödie, „einen großen Vorteil zu Gunsten der Uebereinstimmung, des pba_691.038 ‚Zusammenklanges‘ des Ganzen gewähre“. Ἡ ὄψις μεγάλην χρείαν τοῖς δράμασι pba_691.039 τὴν συμφωνίαν παρέχει. Für den metaphorischen Gebrauch des Ausdrucks συμφωνία pba_691.040 in solchem Sinn bei Aristoteles vgl. u. a. Pol. 1334b 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/709
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/709>, abgerufen am 22.11.2024.