Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_690.001
ob sie in ihren komischen Gestaltungen daran gebunden sind, das Vorstellungsmaterial pba_690.002
nach den in der wirklichen Welt vorhandenen Formen pba_690.003
zusammenzufügen, oder ob es ihnen erlaubt ist, dasselbe zu ganz neuen pba_690.004
und unerhörten Gebilden zu formen, und wie weit solche Befugnis pba_690.005
gehen darf?

pba_690.006
Diese Gesetze liegen in der aristotelischen Definition der Komödie, pba_690.007
für deren Erhaltung wir dem anonymen Excerptor hoch verpflichtet sind, pba_690.008
eingeschlossen, und es ist nicht schwer, sie daraus zu entwickeln.

pba_690.009
Es ist oben gezeigt, daß die reine komische Wirkung nur zustande pba_690.010
kommen kann, wenn die Erscheinung des Verkehrten, Fehlerhaften dem pba_690.011
ernsten Forum des Verstandes und der Vernunft, ebenso der ernsten Mißbilligung pba_690.012
durch die Empfindung entzogen bleibt. Da aber diese Operation pba_690.013
um so schwieriger wird, je bedeutender das dargestellte Fehlerhafte pba_690.014
an und für sich ist, so läuft die komische Kunst Gefahr, um sich pba_690.015
rein zu erhalten, auf das Unbedeutende, Kleinliche eingeschränkt pba_690.016
zu werden, oder, sobald sie weiter greift, die Reinheit ihrer Wirkung pba_690.017
einzubüßen. Der größte Teil der in allen Litteraturen vorhandenen pba_690.018
Lustspiele zeigt den einen oder den andern Grundfehler, oder auch beide pba_690.019
zugleich.

pba_690.020
Nun ist aber das Lächerliche, wie aus seiner Definition mit dem pba_690.021
einfachsten Schlußverfahren sich beweisen läßt, an die Wirklichkeit oder pba_690.022
objektive Möglichkeit seiner Existenz keineswegs gebunden, sondern es pba_690.023
wirkt durch seine bloße Erscheinung, sei es nun im Bilde oder durch pba_690.024
Worte nachgeahmt. Daher ist jene ganze, soeben erörterte Schwierigkeit pba_690.025
mit einem Schlage gehoben, sobald die komische Darstellung den Boden pba_690.026
der Wirklichkeit aufgibt, auf diese Weise dem Ernst der Beurteilung pba_690.027
sich entzieht und, indem sie die Erscheinungen und pba_690.028
Vorgänge frei erschafft, lediglich nach den Gesetzen des Lächerlichen pba_690.029
und des unmittelbar Erfreulichen, ihre ganze Wirkung pba_690.030
nur von der Kraft dieser Erscheinungen und Vorgänge als pba_690.031
solcher erwartet.
Nur so vermag sie das Größeste und Wichtigste, pba_690.032
was die Zeit bewegt, in ihren Bereich zu ziehen, indem sie es also nicht pba_690.033
wirklich darstellt, sondern im Spiegelbilde einer nur für diesen pba_690.034
Zweck erschaffenen, also nur als lächerlich, andrerseits erfreulich vorgestellten pba_690.035
Welt, es zu erkennen gibt -- di' emphaseos! --

pba_690.036
So ist Aristophanes verfahren, der auch darum von keinem Nachfolger pba_690.037
erreicht ist, weil seitdem noch niemals wieder die öffentlichen Verhältnisse pba_690.038
und die private Sitte es gestatteten, ihr Bedeutendstes und pba_690.039
Wichtigstes im Spiegel des komischen Kunstwerkes aufgefaßt, der Lust des pba_690.040
Lachens in öffentlicher Schaustellung preiszugeben. Aber eben auch nur

pba_690.001
ob sie in ihren komischen Gestaltungen daran gebunden sind, das Vorstellungsmaterial pba_690.002
nach den in der wirklichen Welt vorhandenen Formen pba_690.003
zusammenzufügen, oder ob es ihnen erlaubt ist, dasselbe zu ganz neuen pba_690.004
und unerhörten Gebilden zu formen, und wie weit solche Befugnis pba_690.005
gehen darf?

pba_690.006
Diese Gesetze liegen in der aristotelischen Definition der Komödie, pba_690.007
für deren Erhaltung wir dem anonymen Excerptor hoch verpflichtet sind, pba_690.008
eingeschlossen, und es ist nicht schwer, sie daraus zu entwickeln.

pba_690.009
Es ist oben gezeigt, daß die reine komische Wirkung nur zustande pba_690.010
kommen kann, wenn die Erscheinung des Verkehrten, Fehlerhaften dem pba_690.011
ernsten Forum des Verstandes und der Vernunft, ebenso der ernsten Mißbilligung pba_690.012
durch die Empfindung entzogen bleibt. Da aber diese Operation pba_690.013
um so schwieriger wird, je bedeutender das dargestellte Fehlerhafte pba_690.014
an und für sich ist, so läuft die komische Kunst Gefahr, um sich pba_690.015
rein zu erhalten, auf das Unbedeutende, Kleinliche eingeschränkt pba_690.016
zu werden, oder, sobald sie weiter greift, die Reinheit ihrer Wirkung pba_690.017
einzubüßen. Der größte Teil der in allen Litteraturen vorhandenen pba_690.018
Lustspiele zeigt den einen oder den andern Grundfehler, oder auch beide pba_690.019
zugleich.

pba_690.020
Nun ist aber das Lächerliche, wie aus seiner Definition mit dem pba_690.021
einfachsten Schlußverfahren sich beweisen läßt, an die Wirklichkeit oder pba_690.022
objektive Möglichkeit seiner Existenz keineswegs gebunden, sondern es pba_690.023
wirkt durch seine bloße Erscheinung, sei es nun im Bilde oder durch pba_690.024
Worte nachgeahmt. Daher ist jene ganze, soeben erörterte Schwierigkeit pba_690.025
mit einem Schlage gehoben, sobald die komische Darstellung den Boden pba_690.026
der Wirklichkeit aufgibt, auf diese Weise dem Ernst der Beurteilung pba_690.027
sich entzieht und, indem sie die Erscheinungen und pba_690.028
Vorgänge frei erschafft, lediglich nach den Gesetzen des Lächerlichen pba_690.029
und des unmittelbar Erfreulichen, ihre ganze Wirkung pba_690.030
nur von der Kraft dieser Erscheinungen und Vorgänge als pba_690.031
solcher erwartet.
Nur so vermag sie das Größeste und Wichtigste, pba_690.032
was die Zeit bewegt, in ihren Bereich zu ziehen, indem sie es also nicht pba_690.033
wirklich darstellt, sondern im Spiegelbilde einer nur für diesen pba_690.034
Zweck erschaffenen, also nur als lächerlich, andrerseits erfreulich vorgestellten pba_690.035
Welt, es zu erkennen gibt — δι' ἐμφάσεως! —

pba_690.036
So ist Aristophanes verfahren, der auch darum von keinem Nachfolger pba_690.037
erreicht ist, weil seitdem noch niemals wieder die öffentlichen Verhältnisse pba_690.038
und die private Sitte es gestatteten, ihr Bedeutendstes und pba_690.039
Wichtigstes im Spiegel des komischen Kunstwerkes aufgefaßt, der Lust des pba_690.040
Lachens in öffentlicher Schaustellung preiszugeben. Aber eben auch nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0708" n="690"/><lb n="pba_690.001"/>
ob sie in ihren komischen Gestaltungen daran gebunden sind, das Vorstellungsmaterial <lb n="pba_690.002"/>
nach den in der wirklichen Welt vorhandenen Formen <lb n="pba_690.003"/>
zusammenzufügen, oder ob es ihnen erlaubt ist, dasselbe zu ganz neuen <lb n="pba_690.004"/>
und unerhörten Gebilden zu formen, und wie weit solche Befugnis <lb n="pba_690.005"/>
gehen darf?</p>
        <p><lb n="pba_690.006"/>
Diese Gesetze liegen in der aristotelischen Definition der Komödie, <lb n="pba_690.007"/>
für deren Erhaltung wir dem anonymen Excerptor hoch verpflichtet sind, <lb n="pba_690.008"/>
eingeschlossen, und es ist nicht schwer, sie daraus zu entwickeln.</p>
        <p><lb n="pba_690.009"/>
Es ist oben gezeigt, daß die reine komische Wirkung nur zustande <lb n="pba_690.010"/>
kommen kann, wenn die Erscheinung des Verkehrten, Fehlerhaften dem <lb n="pba_690.011"/>
ernsten Forum des Verstandes und der Vernunft, ebenso der ernsten Mißbilligung <lb n="pba_690.012"/>
durch die Empfindung entzogen bleibt. Da aber diese Operation <lb n="pba_690.013"/>
um so schwieriger wird, je <hi rendition="#g">bedeutender</hi> das dargestellte Fehlerhafte <lb n="pba_690.014"/>
an und für sich ist, so läuft die komische Kunst Gefahr, um sich <lb n="pba_690.015"/>
rein zu erhalten, auf das <hi rendition="#g">Unbedeutende, Kleinliche</hi> eingeschränkt <lb n="pba_690.016"/>
zu werden, oder, sobald sie weiter greift, die Reinheit ihrer Wirkung <lb n="pba_690.017"/>
einzubüßen. Der größte Teil der in allen Litteraturen vorhandenen <lb n="pba_690.018"/>
Lustspiele zeigt den einen oder den andern Grundfehler, oder auch beide <lb n="pba_690.019"/>
zugleich.</p>
        <p><lb n="pba_690.020"/>
Nun ist aber das Lächerliche, wie aus seiner Definition mit dem <lb n="pba_690.021"/>
einfachsten Schlußverfahren sich beweisen läßt, an die Wirklichkeit oder <lb n="pba_690.022"/> <hi rendition="#g">objektive</hi> Möglichkeit seiner Existenz keineswegs gebunden, sondern es <lb n="pba_690.023"/>
wirkt durch seine bloße <hi rendition="#g">Erscheinung,</hi> sei es nun im Bilde oder durch <lb n="pba_690.024"/>
Worte nachgeahmt. Daher ist jene ganze, soeben erörterte Schwierigkeit <lb n="pba_690.025"/>
mit einem Schlage gehoben, sobald die komische Darstellung <hi rendition="#g">den Boden <lb n="pba_690.026"/>
der Wirklichkeit aufgibt, auf diese Weise dem Ernst der Beurteilung <lb n="pba_690.027"/>
sich entzieht und, indem sie die Erscheinungen und <lb n="pba_690.028"/>
Vorgänge frei erschafft, lediglich nach den Gesetzen des Lächerlichen <lb n="pba_690.029"/>
und des unmittelbar Erfreulichen, ihre ganze Wirkung <lb n="pba_690.030"/>
nur von der Kraft dieser Erscheinungen und Vorgänge als <lb n="pba_690.031"/>
solcher erwartet.</hi> Nur so vermag sie das Größeste und Wichtigste, <lb n="pba_690.032"/>
was die Zeit bewegt, in ihren Bereich zu ziehen, indem sie es also nicht <lb n="pba_690.033"/> <hi rendition="#g">wirklich</hi> darstellt, sondern im <hi rendition="#g">Spiegelbilde</hi> einer nur für diesen <lb n="pba_690.034"/>
Zweck erschaffenen, also nur als lächerlich, andrerseits erfreulich vorgestellten <lb n="pba_690.035"/>
Welt, es zu erkennen gibt &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B9;' &#x1F10;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>! &#x2014;</p>
        <p><lb n="pba_690.036"/>
So ist Aristophanes verfahren, der auch darum von keinem Nachfolger <lb n="pba_690.037"/>
erreicht ist, weil seitdem noch niemals wieder die öffentlichen Verhältnisse <lb n="pba_690.038"/> <hi rendition="#g">und</hi> die private Sitte es gestatteten, ihr Bedeutendstes und <lb n="pba_690.039"/>
Wichtigstes im Spiegel des komischen Kunstwerkes aufgefaßt, der Lust des <lb n="pba_690.040"/>
Lachens in öffentlicher Schaustellung preiszugeben. Aber eben auch nur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0708] pba_690.001 ob sie in ihren komischen Gestaltungen daran gebunden sind, das Vorstellungsmaterial pba_690.002 nach den in der wirklichen Welt vorhandenen Formen pba_690.003 zusammenzufügen, oder ob es ihnen erlaubt ist, dasselbe zu ganz neuen pba_690.004 und unerhörten Gebilden zu formen, und wie weit solche Befugnis pba_690.005 gehen darf? pba_690.006 Diese Gesetze liegen in der aristotelischen Definition der Komödie, pba_690.007 für deren Erhaltung wir dem anonymen Excerptor hoch verpflichtet sind, pba_690.008 eingeschlossen, und es ist nicht schwer, sie daraus zu entwickeln. pba_690.009 Es ist oben gezeigt, daß die reine komische Wirkung nur zustande pba_690.010 kommen kann, wenn die Erscheinung des Verkehrten, Fehlerhaften dem pba_690.011 ernsten Forum des Verstandes und der Vernunft, ebenso der ernsten Mißbilligung pba_690.012 durch die Empfindung entzogen bleibt. Da aber diese Operation pba_690.013 um so schwieriger wird, je bedeutender das dargestellte Fehlerhafte pba_690.014 an und für sich ist, so läuft die komische Kunst Gefahr, um sich pba_690.015 rein zu erhalten, auf das Unbedeutende, Kleinliche eingeschränkt pba_690.016 zu werden, oder, sobald sie weiter greift, die Reinheit ihrer Wirkung pba_690.017 einzubüßen. Der größte Teil der in allen Litteraturen vorhandenen pba_690.018 Lustspiele zeigt den einen oder den andern Grundfehler, oder auch beide pba_690.019 zugleich. pba_690.020 Nun ist aber das Lächerliche, wie aus seiner Definition mit dem pba_690.021 einfachsten Schlußverfahren sich beweisen läßt, an die Wirklichkeit oder pba_690.022 objektive Möglichkeit seiner Existenz keineswegs gebunden, sondern es pba_690.023 wirkt durch seine bloße Erscheinung, sei es nun im Bilde oder durch pba_690.024 Worte nachgeahmt. Daher ist jene ganze, soeben erörterte Schwierigkeit pba_690.025 mit einem Schlage gehoben, sobald die komische Darstellung den Boden pba_690.026 der Wirklichkeit aufgibt, auf diese Weise dem Ernst der Beurteilung pba_690.027 sich entzieht und, indem sie die Erscheinungen und pba_690.028 Vorgänge frei erschafft, lediglich nach den Gesetzen des Lächerlichen pba_690.029 und des unmittelbar Erfreulichen, ihre ganze Wirkung pba_690.030 nur von der Kraft dieser Erscheinungen und Vorgänge als pba_690.031 solcher erwartet. Nur so vermag sie das Größeste und Wichtigste, pba_690.032 was die Zeit bewegt, in ihren Bereich zu ziehen, indem sie es also nicht pba_690.033 wirklich darstellt, sondern im Spiegelbilde einer nur für diesen pba_690.034 Zweck erschaffenen, also nur als lächerlich, andrerseits erfreulich vorgestellten pba_690.035 Welt, es zu erkennen gibt — δι' ἐμφάσεως! — pba_690.036 So ist Aristophanes verfahren, der auch darum von keinem Nachfolger pba_690.037 erreicht ist, weil seitdem noch niemals wieder die öffentlichen Verhältnisse pba_690.038 und die private Sitte es gestatteten, ihr Bedeutendstes und pba_690.039 Wichtigstes im Spiegel des komischen Kunstwerkes aufgefaßt, der Lust des pba_690.040 Lachens in öffentlicher Schaustellung preiszugeben. Aber eben auch nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/708
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/708>, abgerufen am 22.11.2024.