pba_611.001 Tragödie: "Jn der griechischen Tragödie zeigt sich der Chor in vier pba_611.002 Epochen."
pba_611.003 "Jn der ersten treten zwischen dem Gesang, in welchem Götter pba_611.004 und Helden erhoben, Genealogien, große Thaten, ungeheure Schicksale pba_611.005 vor die Phantasie gebracht werden, wenige Personen auf und rufen pba_611.006 das Vergangene in die Gegenwart. Hiervon findet sich ein annäherndespba_611.007 Beispiel in den "Sieben vor Theben", von Äschylus. Dieses pba_611.008 wären also die Anfänge der dramatischen Kunst, der alte Stil."
pba_611.009 "Die zweite Epoche zeigt uns die Masse des Chors als mystische pba_611.010 Hauptperson des Stückes; wie in den "Eumeniden" und "Bittenden". pba_611.011 Hier bin ich geneigt, den hohen Stil zu finden. Der Chor ist selbständig, pba_611.012 auf ihm ruht das Jnteresse, es ist, möchte man sagen, die republikanische pba_611.013 Zeit der dramatischen Kunst, die Herrscher und Götter sind pba_611.014 nur begleitende Personen."
pba_611.015 "Jn der dritten Epoche wird der Chor begleitend, das Jnteresse pba_611.016 wirft sich auf die Familien und ihre jedesmaligen Glieder und Häupter, pba_611.017 mit deren Schicksalen das Schicksal des umgebenden Volks nur lose pba_611.018 verbunden ist. Der Chor ist untergeordnet, und die Figuren der Fürsten pba_611.019 und Helden treten in ihrer abgeschlossenen Herrlichkeit hervor. Hier pba_611.020 möchte ich den schönen Stil finden. Die Stücke des Sophokles stehen pba_611.021 auf dieser Stufe. (Hierzu wäre freilich zu bemerken, daß in der Mehrzahl pba_611.022 der uns erhaltenen Stücke auch Äschylus sich auf dieser Stufe pba_611.023 zeigt, was wohl auch von Goethe nicht anders angesehen sein wird.) pba_611.024 Jndem die Menge dem Helden und dem Schicksal nur zusehen muß, pba_611.025 und weder gegen die besondere noch allgemeine Natur etwas wirken pba_611.026 kann, wirft sie sich auf die Reflexion und übernimmt das Amt eines pba_611.027 berufenen und willkommenen Zuschauers."
pba_611.028 "Jn der vierten Epoche zieht sich die Handlung immer mehr ins pba_611.029 Privatinteresse zurück, der Chor erscheint oft als ein lästiges Herkommen, pba_611.030 als ein aufgeerbtes Jnventarienstück. Er wird unnötig und also, in pba_611.031 einem lebendigen poetischen Ganzen, gleich unnütz, lästig und zerstörend, pba_611.032 z. B. wenn er Geheimnisse bewahren soll, an denen er kein Jnteresse hat pba_611.033 und dergl. Mehrere Beispiele finden sich in den Stücken des Euripides,pba_611.034 wovon ich "Helena" und "Jphigenia auf Tauris" nenne."
pba_611.035 Die "Eumeniden" sind von Goethe selbst als der zweiten Gattung pba_611.036 des "hohen Stiles" zugehörig bezeichnet worden, die "Choephoren" dagegen pba_611.037 gehören wie die "Elektra" des Sophokles der dritten, der des pba_611.038 "schönen Stiles" an; in der "Elektra" des Euripides ist der Chor ein pba_611.039 gerade so überflüssiges "Jnventarienstück", wie in den von Goethe angeführten pba_611.040 Tragödien.
pba_611.001 Tragödie: „Jn der griechischen Tragödie zeigt sich der Chor in vier pba_611.002 Epochen.“
pba_611.003 „Jn der ersten treten zwischen dem Gesang, in welchem Götter pba_611.004 und Helden erhoben, Genealogien, große Thaten, ungeheure Schicksale pba_611.005 vor die Phantasie gebracht werden, wenige Personen auf und rufen pba_611.006 das Vergangene in die Gegenwart. Hiervon findet sich ein annäherndespba_611.007 Beispiel in den „Sieben vor Theben“, von Äschylus. Dieses pba_611.008 wären also die Anfänge der dramatischen Kunst, der alte Stil.“
pba_611.009 „Die zweite Epoche zeigt uns die Masse des Chors als mystische pba_611.010 Hauptperson des Stückes; wie in den „Eumeniden“ und „Bittenden“. pba_611.011 Hier bin ich geneigt, den hohen Stil zu finden. Der Chor ist selbständig, pba_611.012 auf ihm ruht das Jnteresse, es ist, möchte man sagen, die republikanische pba_611.013 Zeit der dramatischen Kunst, die Herrscher und Götter sind pba_611.014 nur begleitende Personen.“
pba_611.015 „Jn der dritten Epoche wird der Chor begleitend, das Jnteresse pba_611.016 wirft sich auf die Familien und ihre jedesmaligen Glieder und Häupter, pba_611.017 mit deren Schicksalen das Schicksal des umgebenden Volks nur lose pba_611.018 verbunden ist. Der Chor ist untergeordnet, und die Figuren der Fürsten pba_611.019 und Helden treten in ihrer abgeschlossenen Herrlichkeit hervor. Hier pba_611.020 möchte ich den schönen Stil finden. Die Stücke des Sophokles stehen pba_611.021 auf dieser Stufe. (Hierzu wäre freilich zu bemerken, daß in der Mehrzahl pba_611.022 der uns erhaltenen Stücke auch Äschylus sich auf dieser Stufe pba_611.023 zeigt, was wohl auch von Goethe nicht anders angesehen sein wird.) pba_611.024 Jndem die Menge dem Helden und dem Schicksal nur zusehen muß, pba_611.025 und weder gegen die besondere noch allgemeine Natur etwas wirken pba_611.026 kann, wirft sie sich auf die Reflexion und übernimmt das Amt eines pba_611.027 berufenen und willkommenen Zuschauers.“
pba_611.028 „Jn der vierten Epoche zieht sich die Handlung immer mehr ins pba_611.029 Privatinteresse zurück, der Chor erscheint oft als ein lästiges Herkommen, pba_611.030 als ein aufgeerbtes Jnventarienstück. Er wird unnötig und also, in pba_611.031 einem lebendigen poetischen Ganzen, gleich unnütz, lästig und zerstörend, pba_611.032 z. B. wenn er Geheimnisse bewahren soll, an denen er kein Jnteresse hat pba_611.033 und dergl. Mehrere Beispiele finden sich in den Stücken des Euripides,pba_611.034 wovon ich „Helena“ und „Jphigenia auf Tauris“ nenne.“
pba_611.035 Die „Eumeniden“ sind von Goethe selbst als der zweiten Gattung pba_611.036 des „hohen Stiles“ zugehörig bezeichnet worden, die „Choephoren“ dagegen pba_611.037 gehören wie die „Elektra“ des Sophokles der dritten, der des pba_611.038 „schönen Stiles“ an; in der „Elektra“ des Euripides ist der Chor ein pba_611.039 gerade so überflüssiges „Jnventarienstück“, wie in den von Goethe angeführten pba_611.040 Tragödien.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0629"n="611"/><lbn="pba_611.001"/>
Tragödie: „Jn der griechischen Tragödie zeigt sich der Chor in vier <lbn="pba_611.002"/>
Epochen.“</p><p><lbn="pba_611.003"/>„Jn der ersten treten zwischen dem Gesang, in welchem Götter <lbn="pba_611.004"/>
und Helden erhoben, Genealogien, große Thaten, ungeheure Schicksale <lbn="pba_611.005"/>
vor die Phantasie gebracht werden, wenige Personen auf und rufen <lbn="pba_611.006"/>
das Vergangene in die Gegenwart. Hiervon findet sich ein <hirendition="#g">annäherndes</hi><lbn="pba_611.007"/>
Beispiel in den „<hirendition="#g">Sieben vor Theben</hi>“, von <hirendition="#g">Äschylus.</hi> Dieses <lbn="pba_611.008"/>
wären also die Anfänge der dramatischen Kunst, der alte Stil.“</p><p><lbn="pba_611.009"/>„Die zweite Epoche zeigt uns die Masse des Chors als mystische <lbn="pba_611.010"/>
Hauptperson des Stückes; wie in den „<hirendition="#g">Eumeniden</hi>“ und „<hirendition="#g">Bittenden</hi>“. <lbn="pba_611.011"/>
Hier bin ich geneigt, den hohen Stil zu finden. Der Chor ist selbständig, <lbn="pba_611.012"/>
auf ihm ruht das Jnteresse, es ist, möchte man sagen, die republikanische <lbn="pba_611.013"/>
Zeit der dramatischen Kunst, die Herrscher und Götter sind <lbn="pba_611.014"/>
nur begleitende Personen.“</p><p><lbn="pba_611.015"/>„Jn der dritten Epoche wird der Chor begleitend, das Jnteresse <lbn="pba_611.016"/>
wirft sich auf die Familien und ihre jedesmaligen Glieder und Häupter, <lbn="pba_611.017"/>
mit deren Schicksalen das Schicksal des umgebenden Volks nur lose <lbn="pba_611.018"/>
verbunden ist. Der Chor ist untergeordnet, und die Figuren der Fürsten <lbn="pba_611.019"/>
und Helden treten in ihrer abgeschlossenen Herrlichkeit hervor. Hier <lbn="pba_611.020"/>
möchte ich den schönen Stil finden. Die Stücke des <hirendition="#g">Sophokles</hi> stehen <lbn="pba_611.021"/>
auf dieser Stufe. (Hierzu wäre freilich zu bemerken, daß in der Mehrzahl <lbn="pba_611.022"/>
der uns erhaltenen Stücke auch <hirendition="#g">Äschylus</hi> sich auf dieser Stufe <lbn="pba_611.023"/>
zeigt, was wohl auch von Goethe nicht anders angesehen sein wird.) <lbn="pba_611.024"/>
Jndem die Menge dem Helden und dem Schicksal nur zusehen muß, <lbn="pba_611.025"/>
und weder gegen die besondere noch allgemeine Natur etwas wirken <lbn="pba_611.026"/>
kann, wirft sie sich auf die Reflexion und übernimmt das Amt eines <lbn="pba_611.027"/>
berufenen und willkommenen Zuschauers.“</p><p><lbn="pba_611.028"/>„Jn der vierten Epoche zieht sich die Handlung immer mehr ins <lbn="pba_611.029"/>
Privatinteresse zurück, der Chor erscheint oft als ein lästiges Herkommen, <lbn="pba_611.030"/>
als ein aufgeerbtes Jnventarienstück. Er wird unnötig und also, in <lbn="pba_611.031"/>
einem lebendigen poetischen Ganzen, gleich unnütz, lästig und zerstörend, <lbn="pba_611.032"/>
z. B. wenn er Geheimnisse bewahren soll, an denen er kein Jnteresse hat <lbn="pba_611.033"/>
und dergl. Mehrere Beispiele finden sich in den Stücken des <hirendition="#g">Euripides,</hi><lbn="pba_611.034"/>
wovon ich „<hirendition="#g">Helena</hi>“ und „<hirendition="#g">Jphigenia auf Tauris</hi>“ nenne.“</p><p><lbn="pba_611.035"/>
Die „Eumeniden“ sind von Goethe selbst als der zweiten Gattung <lbn="pba_611.036"/>
des „hohen Stiles“ zugehörig bezeichnet worden, die „Choephoren“ dagegen <lbn="pba_611.037"/>
gehören wie die „Elektra“ des Sophokles der dritten, der des <lbn="pba_611.038"/>„schönen Stiles“ an; in der „Elektra“ des Euripides ist der Chor ein <lbn="pba_611.039"/>
gerade so überflüssiges „Jnventarienstück“, wie in den von Goethe angeführten <lbn="pba_611.040"/>
Tragödien.</p></div></body></text></TEI>
[611/0629]
pba_611.001
Tragödie: „Jn der griechischen Tragödie zeigt sich der Chor in vier pba_611.002
Epochen.“
pba_611.003
„Jn der ersten treten zwischen dem Gesang, in welchem Götter pba_611.004
und Helden erhoben, Genealogien, große Thaten, ungeheure Schicksale pba_611.005
vor die Phantasie gebracht werden, wenige Personen auf und rufen pba_611.006
das Vergangene in die Gegenwart. Hiervon findet sich ein annäherndes pba_611.007
Beispiel in den „Sieben vor Theben“, von Äschylus. Dieses pba_611.008
wären also die Anfänge der dramatischen Kunst, der alte Stil.“
pba_611.009
„Die zweite Epoche zeigt uns die Masse des Chors als mystische pba_611.010
Hauptperson des Stückes; wie in den „Eumeniden“ und „Bittenden“. pba_611.011
Hier bin ich geneigt, den hohen Stil zu finden. Der Chor ist selbständig, pba_611.012
auf ihm ruht das Jnteresse, es ist, möchte man sagen, die republikanische pba_611.013
Zeit der dramatischen Kunst, die Herrscher und Götter sind pba_611.014
nur begleitende Personen.“
pba_611.015
„Jn der dritten Epoche wird der Chor begleitend, das Jnteresse pba_611.016
wirft sich auf die Familien und ihre jedesmaligen Glieder und Häupter, pba_611.017
mit deren Schicksalen das Schicksal des umgebenden Volks nur lose pba_611.018
verbunden ist. Der Chor ist untergeordnet, und die Figuren der Fürsten pba_611.019
und Helden treten in ihrer abgeschlossenen Herrlichkeit hervor. Hier pba_611.020
möchte ich den schönen Stil finden. Die Stücke des Sophokles stehen pba_611.021
auf dieser Stufe. (Hierzu wäre freilich zu bemerken, daß in der Mehrzahl pba_611.022
der uns erhaltenen Stücke auch Äschylus sich auf dieser Stufe pba_611.023
zeigt, was wohl auch von Goethe nicht anders angesehen sein wird.) pba_611.024
Jndem die Menge dem Helden und dem Schicksal nur zusehen muß, pba_611.025
und weder gegen die besondere noch allgemeine Natur etwas wirken pba_611.026
kann, wirft sie sich auf die Reflexion und übernimmt das Amt eines pba_611.027
berufenen und willkommenen Zuschauers.“
pba_611.028
„Jn der vierten Epoche zieht sich die Handlung immer mehr ins pba_611.029
Privatinteresse zurück, der Chor erscheint oft als ein lästiges Herkommen, pba_611.030
als ein aufgeerbtes Jnventarienstück. Er wird unnötig und also, in pba_611.031
einem lebendigen poetischen Ganzen, gleich unnütz, lästig und zerstörend, pba_611.032
z. B. wenn er Geheimnisse bewahren soll, an denen er kein Jnteresse hat pba_611.033
und dergl. Mehrere Beispiele finden sich in den Stücken des Euripides, pba_611.034
wovon ich „Helena“ und „Jphigenia auf Tauris“ nenne.“
pba_611.035
Die „Eumeniden“ sind von Goethe selbst als der zweiten Gattung pba_611.036
des „hohen Stiles“ zugehörig bezeichnet worden, die „Choephoren“ dagegen pba_611.037
gehören wie die „Elektra“ des Sophokles der dritten, der des pba_611.038
„schönen Stiles“ an; in der „Elektra“ des Euripides ist der Chor ein pba_611.039
gerade so überflüssiges „Jnventarienstück“, wie in den von Goethe angeführten pba_611.040
Tragödien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/629>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.