Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_566.001
Doch was wären der Bühne solche Philosopheme! Sie hat es mit pba_566.002
Gestalten und Handlungen zu thun.

pba_566.003
Nicht unter Zeus, sondern ihm nebengeordnet, gleichen Rechtes pba_566.004
fühlt sich Prometheus, den Urgöttern zugehörig, als den gewaltigsten pba_566.005
der Titanen, der Themis Sohn. Jn dem großen Götterkampfe hatten pba_566.006
die Titanen seinen Rat verschmäht; Zeus aber, der ihm folgte, war pba_566.007
der Sieger geblieben. Nach neuen, eigenen Gesetzen (idiois nomois) pba_566.008
herrscht er nun gewaltig über Götter und Menschen. Doch Prometheus pba_566.009
will sich diesem neuen Gesetz nicht fügen, sondern folgt, unbekümmert pba_566.010
um die furchtbaren Strafen, mit denen Zeus die empörten Titanen daniedergeworfen, pba_566.011
"ohne Furcht vor Zeus dem eigenen Sinn".1 Welches pba_566.012
aber ist das Vergehen, wodurch er nun für sich die entsetzlichste Strafe pba_566.013
verwirkt? Jn der Behandlung dieses entscheidenden Umstands ist deutlich pba_566.014
die mit sorgfältigstem Bedacht den Mythus ausgestaltende Hand pba_566.015
des Dichters zu erkennen. Etwas anderes ist es hier, was wir aus pba_566.016
dem Munde des Prometheus selbst erfahren, und etwas anderes, was pba_566.017
wir den bedeutungsvollen Fragen des Chors entnehmen und vor allem pba_566.018
den tiefernsten Mahnungen des Okeanos. Ohne Zweifel hat die höchst pba_566.019
wichtige Rolle, die Äschylus dem Okeanos zuteilte, aus dem vorangehenden pba_566.020
Stücke, und vielleicht auch aus dem folgenden, helles Licht erhalten; pba_566.021
aber auch aus dem, was der "gefesselte Prometheus" selbst pba_566.022
bietet, ist sie zu verstehen. Wir erfahren in dem Stück das eine über pba_566.023
die Handlung des früheren, daß Okeanos an dem Unternehmen des pba_566.024
Prometheus in seinem ganzen Umfange mitbeteiligt war, so pba_566.025
jedoch, daß er dabei vollkommen straflos ausgehen konnte, ohne pba_566.026
also zu der "neuen Herrschaft des Zeus" sich irgendwie feindlich pba_566.027
zu stellen!
"Jch beneide dich," spricht Prometheus zu ihm, "wie du pba_566.028
so ganz frei von Vorwurf dastehst, außerhalb jeder Anklage, obwohl pba_566.029
du doch an allem mit teilgenommen, alles mit mir gewagt pba_566.030
hast
".2 Jedes weitere Wort des Gesprächs der beiden, das von Prometheus pba_566.031
in zunehmend gereiztem Tone geführt wird, trägt den Charakter pba_566.032
der bitteren Jronie des in stürmisch rücksichtslosem Vorwagen Gescheiterten pba_566.033
gegen den besonnenen Genossen, der in weiser Mäßigung die

1 pba_566.034
Vgl. V. 543 idia gnoma, wo für idia, des Versmaßes wegen als Glosse pba_566.035
verdächtig, vermutet ist autono "nach dem Sinn der eigenen Vernunft"; oder oiophron pba_566.036
gnoman "eigenwilligen Sinnes".
2 pba_566.037
S. V. 330, 331: pba_566.038
zelo s' othounek' ektos aitias kureis, pba_566.039
panton metaskhon kai tetolmekos emoi.

pba_566.001
Doch was wären der Bühne solche Philosopheme! Sie hat es mit pba_566.002
Gestalten und Handlungen zu thun.

pba_566.003
Nicht unter Zeus, sondern ihm nebengeordnet, gleichen Rechtes pba_566.004
fühlt sich Prometheus, den Urgöttern zugehörig, als den gewaltigsten pba_566.005
der Titanen, der Themis Sohn. Jn dem großen Götterkampfe hatten pba_566.006
die Titanen seinen Rat verschmäht; Zeus aber, der ihm folgte, war pba_566.007
der Sieger geblieben. Nach neuen, eigenen Gesetzen (ἰδίοις νόμοις) pba_566.008
herrscht er nun gewaltig über Götter und Menschen. Doch Prometheus pba_566.009
will sich diesem neuen Gesetz nicht fügen, sondern folgt, unbekümmert pba_566.010
um die furchtbaren Strafen, mit denen Zeus die empörten Titanen daniedergeworfen, pba_566.011
„ohne Furcht vor Zeus dem eigenen Sinn“.1 Welches pba_566.012
aber ist das Vergehen, wodurch er nun für sich die entsetzlichste Strafe pba_566.013
verwirkt? Jn der Behandlung dieses entscheidenden Umstands ist deutlich pba_566.014
die mit sorgfältigstem Bedacht den Mythus ausgestaltende Hand pba_566.015
des Dichters zu erkennen. Etwas anderes ist es hier, was wir aus pba_566.016
dem Munde des Prometheus selbst erfahren, und etwas anderes, was pba_566.017
wir den bedeutungsvollen Fragen des Chors entnehmen und vor allem pba_566.018
den tiefernsten Mahnungen des Okeanos. Ohne Zweifel hat die höchst pba_566.019
wichtige Rolle, die Äschylus dem Okeanos zuteilte, aus dem vorangehenden pba_566.020
Stücke, und vielleicht auch aus dem folgenden, helles Licht erhalten; pba_566.021
aber auch aus dem, was der „gefesselte Prometheus“ selbst pba_566.022
bietet, ist sie zu verstehen. Wir erfahren in dem Stück das eine über pba_566.023
die Handlung des früheren, daß Okeanos an dem Unternehmen des pba_566.024
Prometheus in seinem ganzen Umfange mitbeteiligt war, so pba_566.025
jedoch, daß er dabei vollkommen straflos ausgehen konnte, ohne pba_566.026
also zu der „neuen Herrschaft des Zeus“ sich irgendwie feindlich pba_566.027
zu stellen!
„Jch beneide dich,“ spricht Prometheus zu ihm, „wie du pba_566.028
so ganz frei von Vorwurf dastehst, außerhalb jeder Anklage, obwohl pba_566.029
du doch an allem mit teilgenommen, alles mit mir gewagt pba_566.030
hast
“.2 Jedes weitere Wort des Gesprächs der beiden, das von Prometheus pba_566.031
in zunehmend gereiztem Tone geführt wird, trägt den Charakter pba_566.032
der bitteren Jronie des in stürmisch rücksichtslosem Vorwagen Gescheiterten pba_566.033
gegen den besonnenen Genossen, der in weiser Mäßigung die

1 pba_566.034
Vgl. V. 543 ἰδίᾳ γνώμᾳ, wo für ἰδίᾳ, des Versmaßes wegen als Glosse pba_566.035
verdächtig, vermutet ist αὐτόνῳ „nach dem Sinn der eigenen Vernunft“; oder οἰόφρων pba_566.036
γνώμαν „eigenwilligen Sinnes“.
2 pba_566.037
S. V. 330, 331: pba_566.038
ζηλῶ σ' ὁθούνεκ' ἐκτὸς αἰτίας κυρεῖς, pba_566.039
πάντων μετασχὼν καὶ τετολμηκὼς ἐμοί.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0584" n="566"/>
        <p><lb n="pba_566.001"/>
Doch was wären der Bühne solche Philosopheme! Sie hat es mit <lb n="pba_566.002"/>
Gestalten und Handlungen zu thun.</p>
        <p><lb n="pba_566.003"/>
Nicht <hi rendition="#g">unter</hi> Zeus, sondern ihm nebengeordnet, gleichen Rechtes <lb n="pba_566.004"/>
fühlt sich Prometheus, den Urgöttern zugehörig, als den gewaltigsten <lb n="pba_566.005"/>
der Titanen, der <hi rendition="#g">Themis</hi> Sohn. Jn dem großen Götterkampfe hatten <lb n="pba_566.006"/>
die Titanen seinen Rat verschmäht; Zeus aber, der ihm folgte, war <lb n="pba_566.007"/>
der Sieger geblieben. Nach neuen, <hi rendition="#g">eigenen Gesetzen</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>) <lb n="pba_566.008"/>
herrscht er nun gewaltig über Götter und Menschen. Doch Prometheus <lb n="pba_566.009"/>
will sich diesem neuen Gesetz nicht fügen, sondern folgt, unbekümmert <lb n="pba_566.010"/>
um die furchtbaren Strafen, mit denen Zeus die empörten Titanen daniedergeworfen, <lb n="pba_566.011"/>
&#x201E;ohne Furcht vor Zeus dem eigenen Sinn&#x201C;.<note xml:id="pba_566_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_566.034"/>
Vgl. V. 543 <foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x1FB3; &#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;&#x03BC;&#x1FB3;</foreign>, wo für <foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x1FB3;</foreign>, des Versmaßes wegen als Glosse <lb n="pba_566.035"/>
verdächtig, vermutet ist <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;&#x1FF3;</foreign> &#x201E;nach dem Sinn der eigenen Vernunft&#x201C;; oder <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F30;&#x03CC;&#x03C6;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_566.036"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;</foreign> &#x201E;eigenwilligen Sinnes&#x201C;.</note> Welches <lb n="pba_566.012"/>
aber ist das Vergehen, wodurch er nun für sich die entsetzlichste Strafe <lb n="pba_566.013"/>
verwirkt? Jn der Behandlung dieses entscheidenden Umstands ist deutlich <lb n="pba_566.014"/>
die mit sorgfältigstem Bedacht den Mythus ausgestaltende Hand <lb n="pba_566.015"/>
des Dichters zu erkennen. Etwas anderes ist es hier, was wir aus <lb n="pba_566.016"/>
dem Munde des Prometheus selbst erfahren, und etwas anderes, was <lb n="pba_566.017"/>
wir den bedeutungsvollen Fragen des Chors entnehmen und vor allem <lb n="pba_566.018"/>
den tiefernsten Mahnungen des <hi rendition="#g">Okeanos.</hi> Ohne Zweifel hat die höchst <lb n="pba_566.019"/>
wichtige Rolle, die Äschylus dem Okeanos zuteilte, aus dem vorangehenden <lb n="pba_566.020"/>
Stücke, und vielleicht auch aus dem folgenden, helles Licht erhalten; <lb n="pba_566.021"/>
aber auch aus dem, was der &#x201E;gefesselte Prometheus&#x201C; selbst <lb n="pba_566.022"/>
bietet, ist sie zu verstehen. Wir erfahren in dem Stück <hi rendition="#g">das eine</hi> über <lb n="pba_566.023"/>
die Handlung des früheren, daß Okeanos an dem Unternehmen des <lb n="pba_566.024"/>
Prometheus <hi rendition="#g">in seinem ganzen Umfange mitbeteiligt war,</hi> so <lb n="pba_566.025"/>
jedoch, daß er dabei <hi rendition="#g">vollkommen straflos</hi> ausgehen konnte, <hi rendition="#g">ohne</hi> <lb n="pba_566.026"/>
also zu der &#x201E;neuen Herrschaft des Zeus&#x201C; sich <hi rendition="#g">irgendwie feindlich <lb n="pba_566.027"/>
zu stellen!</hi> &#x201E;Jch beneide dich,&#x201C; spricht Prometheus zu ihm, &#x201E;wie du <lb n="pba_566.028"/>
so ganz frei von Vorwurf dastehst, außerhalb jeder Anklage, <hi rendition="#g">obwohl <lb n="pba_566.029"/>
du doch an allem mit teilgenommen, alles mit mir gewagt <lb n="pba_566.030"/>
hast</hi>&#x201C;.<note xml:id="pba_566_2" place="foot" n="2"><lb n="pba_566.037"/>
S. V. 330, 331: <lb n="pba_566.038"/>
<lg><l><foreign xml:lang="grc">&#x03B6;&#x03B7;&#x03BB;&#x1FF6; &#x03C3;' &#x1F41;&#x03B8;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;' &#x1F10;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F30;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign>,</l><lb n="pba_566.039"/><l><foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C7;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BA;&#x1F7C;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;</hi></foreign>.</l></lg> </note> Jedes weitere Wort des Gesprächs der beiden, das von Prometheus <lb n="pba_566.031"/>
in zunehmend gereiztem Tone geführt wird, trägt den Charakter <lb n="pba_566.032"/>
der bitteren Jronie des in stürmisch rücksichtslosem Vorwagen Gescheiterten <lb n="pba_566.033"/>
gegen den besonnenen Genossen, der in weiser Mäßigung die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0584] pba_566.001 Doch was wären der Bühne solche Philosopheme! Sie hat es mit pba_566.002 Gestalten und Handlungen zu thun. pba_566.003 Nicht unter Zeus, sondern ihm nebengeordnet, gleichen Rechtes pba_566.004 fühlt sich Prometheus, den Urgöttern zugehörig, als den gewaltigsten pba_566.005 der Titanen, der Themis Sohn. Jn dem großen Götterkampfe hatten pba_566.006 die Titanen seinen Rat verschmäht; Zeus aber, der ihm folgte, war pba_566.007 der Sieger geblieben. Nach neuen, eigenen Gesetzen (ἰδίοις νόμοις) pba_566.008 herrscht er nun gewaltig über Götter und Menschen. Doch Prometheus pba_566.009 will sich diesem neuen Gesetz nicht fügen, sondern folgt, unbekümmert pba_566.010 um die furchtbaren Strafen, mit denen Zeus die empörten Titanen daniedergeworfen, pba_566.011 „ohne Furcht vor Zeus dem eigenen Sinn“. 1 Welches pba_566.012 aber ist das Vergehen, wodurch er nun für sich die entsetzlichste Strafe pba_566.013 verwirkt? Jn der Behandlung dieses entscheidenden Umstands ist deutlich pba_566.014 die mit sorgfältigstem Bedacht den Mythus ausgestaltende Hand pba_566.015 des Dichters zu erkennen. Etwas anderes ist es hier, was wir aus pba_566.016 dem Munde des Prometheus selbst erfahren, und etwas anderes, was pba_566.017 wir den bedeutungsvollen Fragen des Chors entnehmen und vor allem pba_566.018 den tiefernsten Mahnungen des Okeanos. Ohne Zweifel hat die höchst pba_566.019 wichtige Rolle, die Äschylus dem Okeanos zuteilte, aus dem vorangehenden pba_566.020 Stücke, und vielleicht auch aus dem folgenden, helles Licht erhalten; pba_566.021 aber auch aus dem, was der „gefesselte Prometheus“ selbst pba_566.022 bietet, ist sie zu verstehen. Wir erfahren in dem Stück das eine über pba_566.023 die Handlung des früheren, daß Okeanos an dem Unternehmen des pba_566.024 Prometheus in seinem ganzen Umfange mitbeteiligt war, so pba_566.025 jedoch, daß er dabei vollkommen straflos ausgehen konnte, ohne pba_566.026 also zu der „neuen Herrschaft des Zeus“ sich irgendwie feindlich pba_566.027 zu stellen! „Jch beneide dich,“ spricht Prometheus zu ihm, „wie du pba_566.028 so ganz frei von Vorwurf dastehst, außerhalb jeder Anklage, obwohl pba_566.029 du doch an allem mit teilgenommen, alles mit mir gewagt pba_566.030 hast“. 2 Jedes weitere Wort des Gesprächs der beiden, das von Prometheus pba_566.031 in zunehmend gereiztem Tone geführt wird, trägt den Charakter pba_566.032 der bitteren Jronie des in stürmisch rücksichtslosem Vorwagen Gescheiterten pba_566.033 gegen den besonnenen Genossen, der in weiser Mäßigung die 1 pba_566.034 Vgl. V. 543 ἰδίᾳ γνώμᾳ, wo für ἰδίᾳ, des Versmaßes wegen als Glosse pba_566.035 verdächtig, vermutet ist αὐτόνῳ „nach dem Sinn der eigenen Vernunft“; oder οἰόφρων pba_566.036 γνώμαν „eigenwilligen Sinnes“. 2 pba_566.037 S. V. 330, 331: pba_566.038 ζηλῶ σ' ὁθούνεκ' ἐκτὸς αἰτίας κυρεῖς, pba_566.039 πάντων μετασχὼν καὶ τετολμηκὼς ἐμοί.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/584
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/584>, abgerufen am 22.11.2024.