Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_490.001
eine Unsicherheit seiner Heldin in diesem Punkte würde ihren Charakter pba_490.002
aufheben und damit das ganze Stück über den Haufen werfen. Nicht pba_490.003
die Furcht, sich selbst zu verlieren, läßt Emilia den Tod so begierig suchen pba_490.004
-- diese fleckenlose Natur würde keiner Art der Verführung erreichbar pba_490.005
sein, auch ohne das furchtbare Ereignis, unter dessen Eindruck sie steht, pba_490.006
auch ist der Charakter ihres Bedrohers so angelegt, daß vor dem Adel pba_490.007
dieser reinen Seele sein schlimmes Gelüste die Angriffskraft verlieren pba_490.008
würde --, ihr Lebensüberdruß entspringt aus dem verwirrten Tumult pba_490.009
ihrer Seele, aus dem namenlosen, starren Entsetzen über den unerhörten pba_490.010
Einbruch in die heilige Welt ihres sittlichen Empfindens. Aber pba_490.011
das ganz Singuläre ihres Wesens ist, daß das Resultat nicht stolze pba_490.012
Empörung ist, nicht Aufraffung zur Abwehr, nicht Umblick nach Rettung, pba_490.013
sondern glühende Scham aus dem Gefühl frevelhafter Antastung und pba_490.014
nur das eine brennende Verlangen, der abermaligen Berührung mit dem pba_490.015
Laster zu entfliehen, die sie wie eigene Verschuldung empfindet. Das pba_490.016
"Und warum er tot ist! warum!" entspringt nicht allein dem quälenden pba_490.017
Bewußtsein, jene rechtzeitige Mitteilung an den Grafen unterlassen pba_490.018
zu haben, sondern weit mehr noch der verzweifelten Gewißheit, pba_490.019
daß der Reiz ihrer Schönheit die Ursache seines Todes ist: diesen pba_490.020
Reiz fürchtet, verabscheut sie nun wie etwas, wodurch ihre Reinheit in pba_490.021
die Gemeinschaft mit dem Sündigen hineingezogen ist, was zwischen ihr pba_490.022
und ihrer Seele steht, so daß sie sich selbst nicht mehr vertrauen mag, pba_490.023
daß sie nur den einen leidenschaftlichen Wunsch hat, den Körper zu pba_490.024
zerstören, um wie ihre "Heiligen" das reine innere Leben zu retten. pba_490.025
Aus solcher ungestümen Schwärmerei fließen ihre Worte und -- noch pba_490.026
aus einem zweiten: es gibt keinen sophistischeren Advokaten als die pba_490.027
schwärmerische Leidenschaft; um den Vater zur Einstimmung fortzureißen, pba_490.028
wählt sie die Gründe und gibt ihnen gerade den, wie soll man sagen, pba_490.029
geradesten, durch seine Unumwundenheit aufreizendsten, Ausdruck, der pba_490.030
der Erreichung ihrer Absicht, ihrer krankhaften Sehnsucht am förderlichsten pba_490.031
ist. Und der Vater? -- der sie vor sich selbst schützen sollte, mit Aufbietung pba_490.032
seiner ganzen moralischen Kraft sie zur Besinnung bringen? -- pba_490.033
er übernimmt selbst die grausige Vollziehung, überwältigt von demselben pba_490.034
Sturm der Empfindung, der, nur von einer andern Seite her aufgesprungen, pba_490.035
ihn demselben Strudel zutreibt!

pba_490.036
Damit hat diese erschütternde, unnennbare Rührung erweckende, pba_490.037
Tragödie ihr Ende. Und mit vollem Recht! Hier ist kein Platz mehr pba_490.038
für weitere Katastrophen. Die Opferung Emiliens und Odoardos geschieht pba_490.039
in der bestimmt ausgesprochenen Absicht, daß die Strafe des pba_490.040
Prinzen in dem zerschmetternden Bewußtsein seiner reuigen Zerknirschung

pba_490.001
eine Unsicherheit seiner Heldin in diesem Punkte würde ihren Charakter pba_490.002
aufheben und damit das ganze Stück über den Haufen werfen. Nicht pba_490.003
die Furcht, sich selbst zu verlieren, läßt Emilia den Tod so begierig suchen pba_490.004
— diese fleckenlose Natur würde keiner Art der Verführung erreichbar pba_490.005
sein, auch ohne das furchtbare Ereignis, unter dessen Eindruck sie steht, pba_490.006
auch ist der Charakter ihres Bedrohers so angelegt, daß vor dem Adel pba_490.007
dieser reinen Seele sein schlimmes Gelüste die Angriffskraft verlieren pba_490.008
würde —, ihr Lebensüberdruß entspringt aus dem verwirrten Tumult pba_490.009
ihrer Seele, aus dem namenlosen, starren Entsetzen über den unerhörten pba_490.010
Einbruch in die heilige Welt ihres sittlichen Empfindens. Aber pba_490.011
das ganz Singuläre ihres Wesens ist, daß das Resultat nicht stolze pba_490.012
Empörung ist, nicht Aufraffung zur Abwehr, nicht Umblick nach Rettung, pba_490.013
sondern glühende Scham aus dem Gefühl frevelhafter Antastung und pba_490.014
nur das eine brennende Verlangen, der abermaligen Berührung mit dem pba_490.015
Laster zu entfliehen, die sie wie eigene Verschuldung empfindet. Das pba_490.016
„Und warum er tot ist! warum!“ entspringt nicht allein dem quälenden pba_490.017
Bewußtsein, jene rechtzeitige Mitteilung an den Grafen unterlassen pba_490.018
zu haben, sondern weit mehr noch der verzweifelten Gewißheit, pba_490.019
daß der Reiz ihrer Schönheit die Ursache seines Todes ist: diesen pba_490.020
Reiz fürchtet, verabscheut sie nun wie etwas, wodurch ihre Reinheit in pba_490.021
die Gemeinschaft mit dem Sündigen hineingezogen ist, was zwischen ihr pba_490.022
und ihrer Seele steht, so daß sie sich selbst nicht mehr vertrauen mag, pba_490.023
daß sie nur den einen leidenschaftlichen Wunsch hat, den Körper zu pba_490.024
zerstören, um wie ihre „Heiligen“ das reine innere Leben zu retten. pba_490.025
Aus solcher ungestümen Schwärmerei fließen ihre Worte und — noch pba_490.026
aus einem zweiten: es gibt keinen sophistischeren Advokaten als die pba_490.027
schwärmerische Leidenschaft; um den Vater zur Einstimmung fortzureißen, pba_490.028
wählt sie die Gründe und gibt ihnen gerade den, wie soll man sagen, pba_490.029
geradesten, durch seine Unumwundenheit aufreizendsten, Ausdruck, der pba_490.030
der Erreichung ihrer Absicht, ihrer krankhaften Sehnsucht am förderlichsten pba_490.031
ist. Und der Vater? — der sie vor sich selbst schützen sollte, mit Aufbietung pba_490.032
seiner ganzen moralischen Kraft sie zur Besinnung bringen? — pba_490.033
er übernimmt selbst die grausige Vollziehung, überwältigt von demselben pba_490.034
Sturm der Empfindung, der, nur von einer andern Seite her aufgesprungen, pba_490.035
ihn demselben Strudel zutreibt!

pba_490.036
Damit hat diese erschütternde, unnennbare Rührung erweckende, pba_490.037
Tragödie ihr Ende. Und mit vollem Recht! Hier ist kein Platz mehr pba_490.038
für weitere Katastrophen. Die Opferung Emiliens und Odoardos geschieht pba_490.039
in der bestimmt ausgesprochenen Absicht, daß die Strafe des pba_490.040
Prinzen in dem zerschmetternden Bewußtsein seiner reuigen Zerknirschung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0508" n="490"/><lb n="pba_490.001"/>
eine Unsicherheit seiner Heldin in diesem Punkte würde ihren Charakter <lb n="pba_490.002"/>
aufheben und damit das ganze Stück über den Haufen werfen. Nicht <lb n="pba_490.003"/>
die Furcht, sich selbst zu verlieren, läßt Emilia den Tod so begierig suchen <lb n="pba_490.004"/>
&#x2014; diese fleckenlose Natur würde keiner Art der Verführung erreichbar <lb n="pba_490.005"/>
sein, auch ohne das furchtbare Ereignis, unter dessen Eindruck sie steht, <lb n="pba_490.006"/>
auch ist der Charakter ihres Bedrohers so angelegt, daß vor dem Adel <lb n="pba_490.007"/>
dieser reinen Seele sein schlimmes Gelüste die Angriffskraft verlieren <lb n="pba_490.008"/>
würde &#x2014;, ihr Lebensüberdruß entspringt aus dem verwirrten Tumult <lb n="pba_490.009"/>
ihrer Seele, aus dem namenlosen, starren Entsetzen über den unerhörten <lb n="pba_490.010"/>
Einbruch in die heilige Welt ihres sittlichen Empfindens. Aber <lb n="pba_490.011"/>
das ganz Singuläre ihres Wesens ist, daß das Resultat nicht stolze <lb n="pba_490.012"/>
Empörung ist, nicht Aufraffung zur Abwehr, nicht Umblick nach Rettung, <lb n="pba_490.013"/>
sondern glühende Scham aus dem Gefühl frevelhafter Antastung und <lb n="pba_490.014"/>
nur das eine brennende Verlangen, der abermaligen Berührung mit dem <lb n="pba_490.015"/>
Laster zu entfliehen, die sie wie eigene Verschuldung empfindet. Das <lb n="pba_490.016"/>
&#x201E;Und warum er tot ist! warum!&#x201C; entspringt <hi rendition="#g">nicht</hi> allein dem quälenden <lb n="pba_490.017"/>
Bewußtsein, jene rechtzeitige Mitteilung an den Grafen unterlassen <lb n="pba_490.018"/>
zu haben, sondern <hi rendition="#g">weit mehr noch</hi> der verzweifelten Gewißheit, <lb n="pba_490.019"/>
daß der <hi rendition="#g">Reiz ihrer Schönheit</hi> die Ursache seines Todes ist: diesen <lb n="pba_490.020"/>
Reiz fürchtet, verabscheut sie nun wie etwas, wodurch ihre Reinheit in <lb n="pba_490.021"/>
die Gemeinschaft mit dem Sündigen hineingezogen ist, was zwischen ihr <lb n="pba_490.022"/>
und ihrer Seele steht, so daß sie sich selbst nicht mehr vertrauen mag, <lb n="pba_490.023"/>
daß sie nur den einen leidenschaftlichen Wunsch hat, den Körper zu <lb n="pba_490.024"/>
zerstören, um wie ihre &#x201E;Heiligen&#x201C; das reine innere Leben zu retten. <lb n="pba_490.025"/>
Aus solcher ungestümen Schwärmerei fließen ihre Worte und &#x2014; noch <lb n="pba_490.026"/>
aus einem zweiten: es gibt keinen sophistischeren Advokaten als die <lb n="pba_490.027"/>
schwärmerische Leidenschaft; um den Vater zur Einstimmung fortzureißen, <lb n="pba_490.028"/>
wählt sie die Gründe und gibt ihnen gerade den, wie soll man sagen, <lb n="pba_490.029"/>
geradesten, durch seine Unumwundenheit aufreizendsten, Ausdruck, der <lb n="pba_490.030"/>
der Erreichung ihrer Absicht, ihrer krankhaften Sehnsucht am förderlichsten <lb n="pba_490.031"/>
ist. Und der Vater? &#x2014; der sie vor sich selbst schützen sollte, mit Aufbietung <lb n="pba_490.032"/>
seiner ganzen moralischen Kraft sie zur Besinnung bringen? &#x2014; <lb n="pba_490.033"/>
er übernimmt selbst die grausige Vollziehung, überwältigt von demselben <lb n="pba_490.034"/>
Sturm der Empfindung, der, nur von einer andern Seite her aufgesprungen, <lb n="pba_490.035"/>
ihn demselben Strudel zutreibt!</p>
        <p><lb n="pba_490.036"/>
Damit hat diese erschütternde, unnennbare Rührung erweckende, <lb n="pba_490.037"/>
Tragödie ihr Ende. Und mit vollem Recht! Hier ist kein Platz mehr <lb n="pba_490.038"/>
für weitere Katastrophen. Die Opferung Emiliens und Odoardos geschieht <lb n="pba_490.039"/>
in der bestimmt ausgesprochenen Absicht, daß die Strafe des <lb n="pba_490.040"/>
Prinzen in dem zerschmetternden Bewußtsein seiner reuigen Zerknirschung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0508] pba_490.001 eine Unsicherheit seiner Heldin in diesem Punkte würde ihren Charakter pba_490.002 aufheben und damit das ganze Stück über den Haufen werfen. Nicht pba_490.003 die Furcht, sich selbst zu verlieren, läßt Emilia den Tod so begierig suchen pba_490.004 — diese fleckenlose Natur würde keiner Art der Verführung erreichbar pba_490.005 sein, auch ohne das furchtbare Ereignis, unter dessen Eindruck sie steht, pba_490.006 auch ist der Charakter ihres Bedrohers so angelegt, daß vor dem Adel pba_490.007 dieser reinen Seele sein schlimmes Gelüste die Angriffskraft verlieren pba_490.008 würde —, ihr Lebensüberdruß entspringt aus dem verwirrten Tumult pba_490.009 ihrer Seele, aus dem namenlosen, starren Entsetzen über den unerhörten pba_490.010 Einbruch in die heilige Welt ihres sittlichen Empfindens. Aber pba_490.011 das ganz Singuläre ihres Wesens ist, daß das Resultat nicht stolze pba_490.012 Empörung ist, nicht Aufraffung zur Abwehr, nicht Umblick nach Rettung, pba_490.013 sondern glühende Scham aus dem Gefühl frevelhafter Antastung und pba_490.014 nur das eine brennende Verlangen, der abermaligen Berührung mit dem pba_490.015 Laster zu entfliehen, die sie wie eigene Verschuldung empfindet. Das pba_490.016 „Und warum er tot ist! warum!“ entspringt nicht allein dem quälenden pba_490.017 Bewußtsein, jene rechtzeitige Mitteilung an den Grafen unterlassen pba_490.018 zu haben, sondern weit mehr noch der verzweifelten Gewißheit, pba_490.019 daß der Reiz ihrer Schönheit die Ursache seines Todes ist: diesen pba_490.020 Reiz fürchtet, verabscheut sie nun wie etwas, wodurch ihre Reinheit in pba_490.021 die Gemeinschaft mit dem Sündigen hineingezogen ist, was zwischen ihr pba_490.022 und ihrer Seele steht, so daß sie sich selbst nicht mehr vertrauen mag, pba_490.023 daß sie nur den einen leidenschaftlichen Wunsch hat, den Körper zu pba_490.024 zerstören, um wie ihre „Heiligen“ das reine innere Leben zu retten. pba_490.025 Aus solcher ungestümen Schwärmerei fließen ihre Worte und — noch pba_490.026 aus einem zweiten: es gibt keinen sophistischeren Advokaten als die pba_490.027 schwärmerische Leidenschaft; um den Vater zur Einstimmung fortzureißen, pba_490.028 wählt sie die Gründe und gibt ihnen gerade den, wie soll man sagen, pba_490.029 geradesten, durch seine Unumwundenheit aufreizendsten, Ausdruck, der pba_490.030 der Erreichung ihrer Absicht, ihrer krankhaften Sehnsucht am förderlichsten pba_490.031 ist. Und der Vater? — der sie vor sich selbst schützen sollte, mit Aufbietung pba_490.032 seiner ganzen moralischen Kraft sie zur Besinnung bringen? — pba_490.033 er übernimmt selbst die grausige Vollziehung, überwältigt von demselben pba_490.034 Sturm der Empfindung, der, nur von einer andern Seite her aufgesprungen, pba_490.035 ihn demselben Strudel zutreibt! pba_490.036 Damit hat diese erschütternde, unnennbare Rührung erweckende, pba_490.037 Tragödie ihr Ende. Und mit vollem Recht! Hier ist kein Platz mehr pba_490.038 für weitere Katastrophen. Die Opferung Emiliens und Odoardos geschieht pba_490.039 in der bestimmt ausgesprochenen Absicht, daß die Strafe des pba_490.040 Prinzen in dem zerschmetternden Bewußtsein seiner reuigen Zerknirschung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/508
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/508>, abgerufen am 27.04.2024.