Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_491.001
liegen soll, sie wird dem höheren Richter überlassen. Es scheint, Lessing pba_491.002
habe die Empfindung gehabt, der Prinz käme mit einem kurzen Dolchstoß pba_491.003
des erzürnten Vaters zu wohlfeil fort; es läge eine nachhaltigere pba_491.004
Wirkung darin, wenn die Anklage über ihm schwebend bliebe und die pba_491.005
Vergeltung in die drohende Zukunft eines Lebens voll Qual verlegt pba_491.006
würde, wogegen ein blutiger Tod fast als eine Absolvierung gelten pba_491.007
könnte. Diese Erwägung ist unzweifelhaft richtig; die Tragödie Lessings, pba_491.008
wie sie ist, duldet keine Änderung. Aber der Fehler steckt in der Anlage, pba_491.009
wonach er das großartige Virginia-Motiv auf eine Familientragödie reduzierte pba_491.010
und nur die mitleidswürdige Seite desselben herausarbeitete, pba_491.011
während er die furchtbare vorsätzlich zurücktreten ließ. Gewiß erweckt pba_491.012
der willkürliche Racheakt eines einzelnen Menschen bei weitem nicht die pba_491.013
Vorstellung von der Furchtbarkeit der Schicksalsgewalt, als wenn, wie pba_491.014
in der Antigone, wir diese Gewalt gewissermaßen selbst handelnd auftreten pba_491.015
sehen, wenn wir gewahren, wie eine unsichtbare höhere Macht pba_491.016
den Frevelnden durch seine eigenen Entschließungen zu dem seinen Absichten pba_491.017
am weitesten entgegengesetzten Ziele führt. Deshalb bestand pba_491.018
umgekehrt die Aufgabe für diesen Stoff darin, die Kraft seiner Wirkung pba_491.019
auf die Furchtbarkeit der darin sich vollziehenden Peripetie pba_491.020
zu gründen, der zur Vollendung der echten tragischen Katharsis "symmetrisch" pba_491.021
die mitleidige Rührung sich hinzugesellen mußte über unverschuldetes, pba_491.022
aber durch leichte Hamartie veranlaßtes Leiden. Lessing pba_491.023
basierte seine Tragödie allein auf die letztere; aber es fehlt ihr die Kraft, pba_491.024
die Furchtempfindung ebenbürtig zu erwecken, weil hier die tragische pba_491.025
Katastrophe selbst die Hamartie darstellt, statt durch die Hamartie pba_491.026
unvermeidlich herbeigeführt zu werden. Der am letzten Ende pba_491.027
alles entscheidende Entschluß Odoardos beruht auf einem starken Verstandesirrtum, pba_491.028
den Lessings Kunst begreiflich zu machen wußte, der pba_491.029
aber unter allen denkbaren Hamartien die geringste Kraft besitzt, die pba_491.030
tragische Furchtempfindung in Bewegung zu setzen, da die Vorstellung pba_491.031
der Unvermeidlichkeit, also der Allgemeinheit des damit verbundenen pba_491.032
Geschickes, dabei am schwächsten mitgeteilt wird. Selbst wenn Odoardo pba_491.033
in dem Glauben war, daß seiner Tochter Ehre unrettbar dem Prinzen pba_491.034
preisgegeben war -- ein Glaube, der, an sich irrtümlich, wohl allenfalls pba_491.035
durch die sophistische Selbstanklage Emiliens in ihm momentan erregt pba_491.036
werden konnte --, so hatte er mit seinem Entschluß, durch eine Gewaltthat, pba_491.037
bei der er sich selbst opferte, das Netz zu zerreißen, noch immer pba_491.038
die Wahl den Prinzen zu töten und die Tochter zu befreien. Dieser pba_491.039
Ausweg war der in jeder Beziehung zunächst liegende: der für die pba_491.040
Leidenschaft natürlichste, der den Gerechtigkeitssinn minder verletzende,

pba_491.001
liegen soll, sie wird dem höheren Richter überlassen. Es scheint, Lessing pba_491.002
habe die Empfindung gehabt, der Prinz käme mit einem kurzen Dolchstoß pba_491.003
des erzürnten Vaters zu wohlfeil fort; es läge eine nachhaltigere pba_491.004
Wirkung darin, wenn die Anklage über ihm schwebend bliebe und die pba_491.005
Vergeltung in die drohende Zukunft eines Lebens voll Qual verlegt pba_491.006
würde, wogegen ein blutiger Tod fast als eine Absolvierung gelten pba_491.007
könnte. Diese Erwägung ist unzweifelhaft richtig; die Tragödie Lessings, pba_491.008
wie sie ist, duldet keine Änderung. Aber der Fehler steckt in der Anlage, pba_491.009
wonach er das großartige Virginia-Motiv auf eine Familientragödie reduzierte pba_491.010
und nur die mitleidswürdige Seite desselben herausarbeitete, pba_491.011
während er die furchtbare vorsätzlich zurücktreten ließ. Gewiß erweckt pba_491.012
der willkürliche Racheakt eines einzelnen Menschen bei weitem nicht die pba_491.013
Vorstellung von der Furchtbarkeit der Schicksalsgewalt, als wenn, wie pba_491.014
in der Antigone, wir diese Gewalt gewissermaßen selbst handelnd auftreten pba_491.015
sehen, wenn wir gewahren, wie eine unsichtbare höhere Macht pba_491.016
den Frevelnden durch seine eigenen Entschließungen zu dem seinen Absichten pba_491.017
am weitesten entgegengesetzten Ziele führt. Deshalb bestand pba_491.018
umgekehrt die Aufgabe für diesen Stoff darin, die Kraft seiner Wirkung pba_491.019
auf die Furchtbarkeit der darin sich vollziehenden Peripetie pba_491.020
zu gründen, der zur Vollendung der echten tragischen Katharsis „symmetrisch“ pba_491.021
die mitleidige Rührung sich hinzugesellen mußte über unverschuldetes, pba_491.022
aber durch leichte Hamartie veranlaßtes Leiden. Lessing pba_491.023
basierte seine Tragödie allein auf die letztere; aber es fehlt ihr die Kraft, pba_491.024
die Furchtempfindung ebenbürtig zu erwecken, weil hier die tragische pba_491.025
Katastrophe selbst die Hamartie darstellt, statt durch die Hamartie pba_491.026
unvermeidlich herbeigeführt zu werden. Der am letzten Ende pba_491.027
alles entscheidende Entschluß Odoardos beruht auf einem starken Verstandesirrtum, pba_491.028
den Lessings Kunst begreiflich zu machen wußte, der pba_491.029
aber unter allen denkbaren Hamartien die geringste Kraft besitzt, die pba_491.030
tragische Furchtempfindung in Bewegung zu setzen, da die Vorstellung pba_491.031
der Unvermeidlichkeit, also der Allgemeinheit des damit verbundenen pba_491.032
Geschickes, dabei am schwächsten mitgeteilt wird. Selbst wenn Odoardo pba_491.033
in dem Glauben war, daß seiner Tochter Ehre unrettbar dem Prinzen pba_491.034
preisgegeben war — ein Glaube, der, an sich irrtümlich, wohl allenfalls pba_491.035
durch die sophistische Selbstanklage Emiliens in ihm momentan erregt pba_491.036
werden konnte —, so hatte er mit seinem Entschluß, durch eine Gewaltthat, pba_491.037
bei der er sich selbst opferte, das Netz zu zerreißen, noch immer pba_491.038
die Wahl den Prinzen zu töten und die Tochter zu befreien. Dieser pba_491.039
Ausweg war der in jeder Beziehung zunächst liegende: der für die pba_491.040
Leidenschaft natürlichste, der den Gerechtigkeitssinn minder verletzende,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0509" n="491"/><lb n="pba_491.001"/>
liegen soll, sie wird dem höheren Richter überlassen. Es scheint, Lessing <lb n="pba_491.002"/>
habe die Empfindung gehabt, der Prinz käme mit einem kurzen Dolchstoß <lb n="pba_491.003"/>
des erzürnten Vaters zu wohlfeil fort; es läge eine nachhaltigere <lb n="pba_491.004"/>
Wirkung darin, wenn die Anklage über ihm schwebend bliebe und die <lb n="pba_491.005"/>
Vergeltung in die drohende Zukunft eines Lebens voll Qual verlegt <lb n="pba_491.006"/>
würde, wogegen ein blutiger Tod fast als eine Absolvierung gelten <lb n="pba_491.007"/>
könnte. Diese Erwägung ist unzweifelhaft richtig; die Tragödie Lessings, <lb n="pba_491.008"/>
wie sie ist, duldet keine Änderung. Aber der Fehler steckt in der Anlage, <lb n="pba_491.009"/>
wonach er das großartige Virginia-Motiv auf eine Familientragödie reduzierte <lb n="pba_491.010"/>
und nur die mitleidswürdige Seite desselben herausarbeitete, <lb n="pba_491.011"/>
während er die furchtbare vorsätzlich zurücktreten ließ. Gewiß erweckt <lb n="pba_491.012"/>
der willkürliche Racheakt eines einzelnen Menschen bei weitem nicht die <lb n="pba_491.013"/>
Vorstellung von der Furchtbarkeit der Schicksalsgewalt, als wenn, wie <lb n="pba_491.014"/>
in der Antigone, wir diese Gewalt gewissermaßen selbst handelnd auftreten <lb n="pba_491.015"/>
sehen, wenn wir gewahren, wie eine unsichtbare höhere Macht <lb n="pba_491.016"/>
den Frevelnden durch seine eigenen Entschließungen zu dem seinen Absichten <lb n="pba_491.017"/>
am weitesten entgegengesetzten Ziele führt. Deshalb bestand <lb n="pba_491.018"/>
umgekehrt die Aufgabe für diesen Stoff darin, die Kraft seiner Wirkung <lb n="pba_491.019"/>
auf die <hi rendition="#g">Furchtbarkeit der darin sich vollziehenden Peripetie</hi> <lb n="pba_491.020"/>
zu gründen, der zur Vollendung der echten tragischen Katharsis &#x201E;symmetrisch&#x201C; <lb n="pba_491.021"/>
die mitleidige Rührung sich hinzugesellen mußte über unverschuldetes, <lb n="pba_491.022"/>
aber durch leichte Hamartie veranlaßtes Leiden. Lessing <lb n="pba_491.023"/>
basierte seine Tragödie allein auf die letztere; aber es fehlt ihr die Kraft, <lb n="pba_491.024"/>
die Furchtempfindung ebenbürtig zu erwecken, weil hier die tragische <lb n="pba_491.025"/>
Katastrophe <hi rendition="#g">selbst die Hamartie darstellt,</hi> statt durch die Hamartie <lb n="pba_491.026"/> <hi rendition="#g">unvermeidlich herbeigeführt</hi> zu werden. Der am letzten Ende <lb n="pba_491.027"/>
alles entscheidende Entschluß Odoardos beruht auf einem starken <hi rendition="#g">Verstandesirrtum,</hi> <lb n="pba_491.028"/>
den Lessings Kunst begreiflich zu machen wußte, der <lb n="pba_491.029"/>
aber unter allen denkbaren Hamartien die geringste Kraft besitzt, die <lb n="pba_491.030"/>
tragische Furchtempfindung in Bewegung zu setzen, da die Vorstellung <lb n="pba_491.031"/>
der Unvermeidlichkeit, also der Allgemeinheit des damit verbundenen <lb n="pba_491.032"/>
Geschickes, dabei am schwächsten mitgeteilt wird. Selbst wenn Odoardo <lb n="pba_491.033"/>
in dem Glauben war, daß seiner Tochter Ehre unrettbar dem Prinzen <lb n="pba_491.034"/>
preisgegeben war &#x2014; ein Glaube, der, an sich irrtümlich, wohl allenfalls <lb n="pba_491.035"/>
durch die sophistische Selbstanklage Emiliens in ihm momentan erregt <lb n="pba_491.036"/>
werden konnte &#x2014;, so hatte er mit seinem Entschluß, durch eine Gewaltthat, <lb n="pba_491.037"/>
bei der er sich selbst opferte, das Netz zu zerreißen, noch immer <lb n="pba_491.038"/>
die Wahl den Prinzen zu töten und die Tochter zu befreien. Dieser <lb n="pba_491.039"/>
Ausweg war der in jeder Beziehung zunächst liegende: der für die <lb n="pba_491.040"/>
Leidenschaft natürlichste, der den Gerechtigkeitssinn minder verletzende,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0509] pba_491.001 liegen soll, sie wird dem höheren Richter überlassen. Es scheint, Lessing pba_491.002 habe die Empfindung gehabt, der Prinz käme mit einem kurzen Dolchstoß pba_491.003 des erzürnten Vaters zu wohlfeil fort; es läge eine nachhaltigere pba_491.004 Wirkung darin, wenn die Anklage über ihm schwebend bliebe und die pba_491.005 Vergeltung in die drohende Zukunft eines Lebens voll Qual verlegt pba_491.006 würde, wogegen ein blutiger Tod fast als eine Absolvierung gelten pba_491.007 könnte. Diese Erwägung ist unzweifelhaft richtig; die Tragödie Lessings, pba_491.008 wie sie ist, duldet keine Änderung. Aber der Fehler steckt in der Anlage, pba_491.009 wonach er das großartige Virginia-Motiv auf eine Familientragödie reduzierte pba_491.010 und nur die mitleidswürdige Seite desselben herausarbeitete, pba_491.011 während er die furchtbare vorsätzlich zurücktreten ließ. Gewiß erweckt pba_491.012 der willkürliche Racheakt eines einzelnen Menschen bei weitem nicht die pba_491.013 Vorstellung von der Furchtbarkeit der Schicksalsgewalt, als wenn, wie pba_491.014 in der Antigone, wir diese Gewalt gewissermaßen selbst handelnd auftreten pba_491.015 sehen, wenn wir gewahren, wie eine unsichtbare höhere Macht pba_491.016 den Frevelnden durch seine eigenen Entschließungen zu dem seinen Absichten pba_491.017 am weitesten entgegengesetzten Ziele führt. Deshalb bestand pba_491.018 umgekehrt die Aufgabe für diesen Stoff darin, die Kraft seiner Wirkung pba_491.019 auf die Furchtbarkeit der darin sich vollziehenden Peripetie pba_491.020 zu gründen, der zur Vollendung der echten tragischen Katharsis „symmetrisch“ pba_491.021 die mitleidige Rührung sich hinzugesellen mußte über unverschuldetes, pba_491.022 aber durch leichte Hamartie veranlaßtes Leiden. Lessing pba_491.023 basierte seine Tragödie allein auf die letztere; aber es fehlt ihr die Kraft, pba_491.024 die Furchtempfindung ebenbürtig zu erwecken, weil hier die tragische pba_491.025 Katastrophe selbst die Hamartie darstellt, statt durch die Hamartie pba_491.026 unvermeidlich herbeigeführt zu werden. Der am letzten Ende pba_491.027 alles entscheidende Entschluß Odoardos beruht auf einem starken Verstandesirrtum, pba_491.028 den Lessings Kunst begreiflich zu machen wußte, der pba_491.029 aber unter allen denkbaren Hamartien die geringste Kraft besitzt, die pba_491.030 tragische Furchtempfindung in Bewegung zu setzen, da die Vorstellung pba_491.031 der Unvermeidlichkeit, also der Allgemeinheit des damit verbundenen pba_491.032 Geschickes, dabei am schwächsten mitgeteilt wird. Selbst wenn Odoardo pba_491.033 in dem Glauben war, daß seiner Tochter Ehre unrettbar dem Prinzen pba_491.034 preisgegeben war — ein Glaube, der, an sich irrtümlich, wohl allenfalls pba_491.035 durch die sophistische Selbstanklage Emiliens in ihm momentan erregt pba_491.036 werden konnte —, so hatte er mit seinem Entschluß, durch eine Gewaltthat, pba_491.037 bei der er sich selbst opferte, das Netz zu zerreißen, noch immer pba_491.038 die Wahl den Prinzen zu töten und die Tochter zu befreien. Dieser pba_491.039 Ausweg war der in jeder Beziehung zunächst liegende: der für die pba_491.040 Leidenschaft natürlichste, der den Gerechtigkeitssinn minder verletzende,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/509
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/509>, abgerufen am 27.04.2024.