Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_463.001
Ausdruck. So, wenn im "König Ödipus" der Chor seinen Gesang pba_463.002
anhebt:1

pba_463.003
Jhr Menschengeschlechter, ach! pba_463.004
Euch, die leben im Lichte, wie pba_463.005
Zähl' ich ähnlich dem Nichts euch! pba_463.006
Denn welcher der Sterblichen pba_463.007
Nimmt ein größeres Glück dahin, pba_463.008
Als soviel ihm der Wahn verleiht, pba_463.009
Bis vom Wahn er hinabsinkt? pba_463.010
Durch dein gräßliches Los gewarnt, pba_463.011
Dein unseliges Mißgeschick, pba_463.012
Armer Ödipus, preis' ich nichts pba_463.013
Glückselig auf Erden.

pba_463.014
Tiefernst ist diese Schicksalsauffassung der griechischen Tragödie; pba_463.015
aber es wäre eine Täuschung, sie für pessimistisch-verzweifelt, für fatalistisch-resigniert pba_463.016
anzusehen. Sie ist es so wenig als etwa die von der pba_463.017
modern-christlichen Ethik recipierte Anschauung, daß die "Züchtigungen" pba_463.018
des Schicksals ein Zeichen "der Liebe Gottes" seien. Daß über die pba_463.019
antike Tragödie so ganz entgegengesetzte Vorstellungen sich verbreitet pba_463.020
haben, dürfte seinen Hauptgrund darin haben, daß man als allgemeine pba_463.021
Lebensmaximen
aufgenommen hat, was doch nur als der pba_463.022
einer bestimmten dramatischen Situation natürlich, ja unausbleiblich pba_463.023
entsprechende Stimmungsausdruck zu fassen ist: einem pba_463.024
furchtbaren Ereignis gegenüber die unmittelbar dadurch aufgeregte Äußerung pba_463.025
heftigst bewegter Furchtempfindung. Wem erschiene in solchen pba_463.026
Momenten nicht das Leben der schwachen Sterblichen nichtig, wertlos, pba_463.027
jedem Ansturm schutzlos preisgegeben? Solche leidenschaftlichen -- pathematischen pba_463.028
-- Ergüsse, wie die Weisheit des Dichters in sorgfältiger Berechnung pba_463.029
ihrer Wirkung ihnen Platz gewährt, ändern nichts daran, daß pba_463.030
bei dem Dichter wie bei seinen Personen und bei den aufhorchenden pba_463.031
Zuschauern die Grundansicht unerschüttert bleibt -- die am letzten Ende pba_463.032
ja im Gefühl zur siegreichen Geltung zu bringen der eigentliche Zweck pba_463.033
der Tragödie ist --: jedes Schicksal entstammt der Moira apo ton pba_463.034
theon, dem von den Göttern ausgeführten uralten gerechten und weisen pba_463.035
Schluß der Vorsehung; dem Menschen erwächst das Heil allein in der pba_463.036
willigen, ehrfürchtigen Anerkennung ihrer Macht; vor verhängnisvollem pba_463.037
Fehl bleibt keiner bewahrt; am meisten jedoch der, in welchem das tiefe, pba_463.038
aber gefaßte Mitgefühl mit dem vom Schicksal verhängten Leiden und

1 pba_463.039
König Ödipus: V. 1155 ff. (nach Donners Übersetzung).

pba_463.001
Ausdruck. So, wenn im „König Ödipus“ der Chor seinen Gesang pba_463.002
anhebt:1

pba_463.003
Jhr Menschengeschlechter, ach! pba_463.004
Euch, die leben im Lichte, wie pba_463.005
Zähl' ich ähnlich dem Nichts euch! pba_463.006
Denn welcher der Sterblichen pba_463.007
Nimmt ein größeres Glück dahin, pba_463.008
Als soviel ihm der Wahn verleiht, pba_463.009
Bis vom Wahn er hinabsinkt? pba_463.010
Durch dein gräßliches Los gewarnt, pba_463.011
Dein unseliges Mißgeschick, pba_463.012
Armer Ödipus, preis' ich nichts pba_463.013
Glückselig auf Erden.

pba_463.014
Tiefernst ist diese Schicksalsauffassung der griechischen Tragödie; pba_463.015
aber es wäre eine Täuschung, sie für pessimistisch-verzweifelt, für fatalistisch-resigniert pba_463.016
anzusehen. Sie ist es so wenig als etwa die von der pba_463.017
modern-christlichen Ethik recipierte Anschauung, daß die „Züchtigungen“ pba_463.018
des Schicksals ein Zeichen „der Liebe Gottes“ seien. Daß über die pba_463.019
antike Tragödie so ganz entgegengesetzte Vorstellungen sich verbreitet pba_463.020
haben, dürfte seinen Hauptgrund darin haben, daß man als allgemeine pba_463.021
Lebensmaximen
aufgenommen hat, was doch nur als der pba_463.022
einer bestimmten dramatischen Situation natürlich, ja unausbleiblich pba_463.023
entsprechende Stimmungsausdruck zu fassen ist: einem pba_463.024
furchtbaren Ereignis gegenüber die unmittelbar dadurch aufgeregte Äußerung pba_463.025
heftigst bewegter Furchtempfindung. Wem erschiene in solchen pba_463.026
Momenten nicht das Leben der schwachen Sterblichen nichtig, wertlos, pba_463.027
jedem Ansturm schutzlos preisgegeben? Solche leidenschaftlichen — pathematischen pba_463.028
— Ergüsse, wie die Weisheit des Dichters in sorgfältiger Berechnung pba_463.029
ihrer Wirkung ihnen Platz gewährt, ändern nichts daran, daß pba_463.030
bei dem Dichter wie bei seinen Personen und bei den aufhorchenden pba_463.031
Zuschauern die Grundansicht unerschüttert bleibt — die am letzten Ende pba_463.032
ja im Gefühl zur siegreichen Geltung zu bringen der eigentliche Zweck pba_463.033
der Tragödie ist —: jedes Schicksal entstammt der Μοῖρα ἀπὸ τῶν pba_463.034
θεῶν, dem von den Göttern ausgeführten uralten gerechten und weisen pba_463.035
Schluß der Vorsehung; dem Menschen erwächst das Heil allein in der pba_463.036
willigen, ehrfürchtigen Anerkennung ihrer Macht; vor verhängnisvollem pba_463.037
Fehl bleibt keiner bewahrt; am meisten jedoch der, in welchem das tiefe, pba_463.038
aber gefaßte Mitgefühl mit dem vom Schicksal verhängten Leiden und

1 pba_463.039
König Ödipus: V. 1155 ff. (nach Donners Übersetzung).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0481" n="463"/><lb n="pba_463.001"/>
Ausdruck. So, wenn im &#x201E;König Ödipus&#x201C; der Chor seinen Gesang <lb n="pba_463.002"/>
anhebt:<note xml:id="pba_463_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_463.039"/>
König Ödipus: V. 1155 ff. (nach <hi rendition="#g">Donners</hi> Übersetzung).</note></p>
        <lb n="pba_463.003"/>
        <lg>
          <l>Jhr Menschengeschlechter, ach!</l>
          <lb n="pba_463.004"/>
          <l>Euch, die leben im Lichte, wie</l>
          <lb n="pba_463.005"/>
          <l>Zähl' ich ähnlich dem Nichts euch!</l>
          <lb n="pba_463.006"/>
          <l>Denn welcher der Sterblichen</l>
          <lb n="pba_463.007"/>
          <l>Nimmt ein größeres Glück dahin,</l>
          <lb n="pba_463.008"/>
          <l>Als soviel ihm der Wahn verleiht,</l>
          <lb n="pba_463.009"/>
          <l>Bis vom Wahn er hinabsinkt?</l>
          <lb n="pba_463.010"/>
          <l>Durch dein gräßliches Los gewarnt,</l>
          <lb n="pba_463.011"/>
          <l>Dein unseliges Mißgeschick,</l>
          <lb n="pba_463.012"/>
          <l>Armer Ödipus, preis' ich nichts</l>
          <lb n="pba_463.013"/>
          <l>Glückselig auf Erden.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_463.014"/>
Tiefernst ist diese Schicksalsauffassung der griechischen Tragödie; <lb n="pba_463.015"/>
aber es wäre eine Täuschung, sie für pessimistisch-verzweifelt, für fatalistisch-resigniert <lb n="pba_463.016"/>
anzusehen. Sie ist es so wenig als etwa die von der <lb n="pba_463.017"/>
modern-christlichen Ethik recipierte Anschauung, daß die &#x201E;Züchtigungen&#x201C; <lb n="pba_463.018"/>
des Schicksals ein Zeichen &#x201E;der Liebe Gottes&#x201C; seien. Daß über die <lb n="pba_463.019"/>
antike Tragödie so ganz entgegengesetzte Vorstellungen sich verbreitet <lb n="pba_463.020"/>
haben, dürfte seinen Hauptgrund darin haben, daß man <hi rendition="#g">als allgemeine <lb n="pba_463.021"/>
Lebensmaximen</hi> aufgenommen hat, was doch nur als der <lb n="pba_463.022"/> <hi rendition="#g">einer bestimmten dramatischen Situation</hi> natürlich, ja unausbleiblich <lb n="pba_463.023"/> <hi rendition="#g">entsprechende Stimmungsausdruck</hi> zu fassen ist: einem <lb n="pba_463.024"/>
furchtbaren Ereignis gegenüber die unmittelbar dadurch aufgeregte Äußerung <lb n="pba_463.025"/>
heftigst bewegter Furchtempfindung. Wem erschiene in solchen <lb n="pba_463.026"/>
Momenten <hi rendition="#g">nicht</hi> das Leben der schwachen Sterblichen nichtig, wertlos, <lb n="pba_463.027"/>
jedem Ansturm schutzlos preisgegeben? Solche leidenschaftlichen &#x2014; pathematischen <lb n="pba_463.028"/>
&#x2014; Ergüsse, wie die Weisheit des Dichters in sorgfältiger Berechnung <lb n="pba_463.029"/>
ihrer Wirkung ihnen Platz gewährt, ändern nichts daran, daß <lb n="pba_463.030"/>
bei dem Dichter wie bei seinen Personen und bei den aufhorchenden <lb n="pba_463.031"/>
Zuschauern die Grundansicht unerschüttert bleibt &#x2014; die am letzten Ende <lb n="pba_463.032"/>
ja <hi rendition="#g">im Gefühl</hi> zur siegreichen Geltung zu bringen der eigentliche Zweck <lb n="pba_463.033"/>
der Tragödie ist &#x2014;: <hi rendition="#g">jedes Schicksal</hi> entstammt der <foreign xml:lang="grc">&#x039C;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_463.034"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B8;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign>, dem von den Göttern ausgeführten uralten gerechten und weisen <lb n="pba_463.035"/>
Schluß der Vorsehung; dem Menschen erwächst das Heil allein in der <lb n="pba_463.036"/>
willigen, ehrfürchtigen Anerkennung ihrer Macht; vor verhängnisvollem <lb n="pba_463.037"/>
Fehl bleibt keiner bewahrt; am meisten jedoch der, in welchem das tiefe, <lb n="pba_463.038"/>
aber gefaßte <hi rendition="#g">Mitgefühl</hi> mit dem vom Schicksal verhängten Leiden und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0481] pba_463.001 Ausdruck. So, wenn im „König Ödipus“ der Chor seinen Gesang pba_463.002 anhebt: 1 pba_463.003 Jhr Menschengeschlechter, ach! pba_463.004 Euch, die leben im Lichte, wie pba_463.005 Zähl' ich ähnlich dem Nichts euch! pba_463.006 Denn welcher der Sterblichen pba_463.007 Nimmt ein größeres Glück dahin, pba_463.008 Als soviel ihm der Wahn verleiht, pba_463.009 Bis vom Wahn er hinabsinkt? pba_463.010 Durch dein gräßliches Los gewarnt, pba_463.011 Dein unseliges Mißgeschick, pba_463.012 Armer Ödipus, preis' ich nichts pba_463.013 Glückselig auf Erden. pba_463.014 Tiefernst ist diese Schicksalsauffassung der griechischen Tragödie; pba_463.015 aber es wäre eine Täuschung, sie für pessimistisch-verzweifelt, für fatalistisch-resigniert pba_463.016 anzusehen. Sie ist es so wenig als etwa die von der pba_463.017 modern-christlichen Ethik recipierte Anschauung, daß die „Züchtigungen“ pba_463.018 des Schicksals ein Zeichen „der Liebe Gottes“ seien. Daß über die pba_463.019 antike Tragödie so ganz entgegengesetzte Vorstellungen sich verbreitet pba_463.020 haben, dürfte seinen Hauptgrund darin haben, daß man als allgemeine pba_463.021 Lebensmaximen aufgenommen hat, was doch nur als der pba_463.022 einer bestimmten dramatischen Situation natürlich, ja unausbleiblich pba_463.023 entsprechende Stimmungsausdruck zu fassen ist: einem pba_463.024 furchtbaren Ereignis gegenüber die unmittelbar dadurch aufgeregte Äußerung pba_463.025 heftigst bewegter Furchtempfindung. Wem erschiene in solchen pba_463.026 Momenten nicht das Leben der schwachen Sterblichen nichtig, wertlos, pba_463.027 jedem Ansturm schutzlos preisgegeben? Solche leidenschaftlichen — pathematischen pba_463.028 — Ergüsse, wie die Weisheit des Dichters in sorgfältiger Berechnung pba_463.029 ihrer Wirkung ihnen Platz gewährt, ändern nichts daran, daß pba_463.030 bei dem Dichter wie bei seinen Personen und bei den aufhorchenden pba_463.031 Zuschauern die Grundansicht unerschüttert bleibt — die am letzten Ende pba_463.032 ja im Gefühl zur siegreichen Geltung zu bringen der eigentliche Zweck pba_463.033 der Tragödie ist —: jedes Schicksal entstammt der Μοῖρα ἀπὸ τῶν pba_463.034 θεῶν, dem von den Göttern ausgeführten uralten gerechten und weisen pba_463.035 Schluß der Vorsehung; dem Menschen erwächst das Heil allein in der pba_463.036 willigen, ehrfürchtigen Anerkennung ihrer Macht; vor verhängnisvollem pba_463.037 Fehl bleibt keiner bewahrt; am meisten jedoch der, in welchem das tiefe, pba_463.038 aber gefaßte Mitgefühl mit dem vom Schicksal verhängten Leiden und 1 pba_463.039 König Ödipus: V. 1155 ff. (nach Donners Übersetzung).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/481
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/481>, abgerufen am 04.05.2024.