Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_446.001
Nun ist es, gerade wo es auf die Unterscheidung der beiden Begriffe pba_446.002
ankommt, eine der gewöhnlichsten Redewendungen bei Aristoteles, pba_446.003
daß er den begrifflich bezeichneten Veränderungsvorgängen mit den pba_446.004
Worten ta toiauta pathemata die Angabe der denselben entsprechenden pba_446.005
Verwirklichungsvorgänge folgen läßt. Auf dem Gebiete

pba_446.006
Versumpfung und Austrocknung von Landstrecken pathemata genannt werden, seien pba_446.007
nicht diese allgemeinen Vorgänge gemeint, die ibid. II, 3, 356b 34 pathe heißen, pba_446.008
sondern weil vorher von Argos und Mykene die Rede ist, die in den einzelnen Fällen pba_446.009
hervorgebrachten einzelnen Erscheinungen. Der Verf. hat aber nicht berücksichtigt, daß diese pba_446.010
specielleren Fälle zu einer Verallgemeinerung erweitert sind, ibid. 352a 15, wo es heißt: pba_446.011
tauro dei nomizein touto sumbainein kai peri megalous topous kai khoras olas, pba_446.012
so daß das darauf folgende toiauta pathemata nichts heißen kann, als "derartige pba_446.013
Vorgänge", ganz allgemein gefaßt und gleichgesetzt werden muß dem erwähnten pathe pba_446.014
im zweiten Buch." -- Ein ganz unglaublicher Einwurf! Gerade der Umstand, der hier pba_446.015
angeblich "übersehen" sein soll, dient ja dem Verf. als Stützpunkt; die Stelle ist für pba_446.016
sich allein im höchsten Grade für seine Ansicht beweisend. Aristoteles polemisiert an der pba_446.017
Stelle gegen diejenigen, welche Versumpfung und Austrocknen von Länderstrecken auf eine pba_446.018
Veränderung des Universums zurückführen und erklärt sie seinerseits aus lokalen Ursachen. pba_446.019
Er führt zum Beweise Argos und Mykene an, in denen beiden Sumpf und Trockenheit pba_446.020
gewechselt haben, und fügt hinzu, daß, was hier auf kleinem Terrain stattgefunden habe, pba_446.021
man doch "ebenso beurteilen müsse, wenn es sich auf großen Strecken und pba_446.022
in ganzen Ländern ereigne
". Durch diesen Zusatz soll nun der Schluß des Verf. pba_446.023
seine Kraft verlieren, daß es sich also, wie in Argos und Mykene, so nun hier in pba_446.024
ganzen Ländern um die in den einzelnen Fällen zu Tage tretenden einzelnen Verwirklichungen pba_446.025
des in Rede stehenden Vorganges handle!! Dagegen braucht nun pba_446.026
Aristoteles an der Stelle des zweiten Buches, wo er am Abschluß der Untersuchung pba_446.027
über den jenen einzelnen pathemata zu Grunde liegenden allgemeinen Vorgang pba_446.028
das Resultat noch einmal zusammenfaßt, den Ausdruck pathos (nicht pathe, wie der pba_446.029
Rec. schreibt), und hier wird derselbe gebieterisch gefordert, es könnte pathema pba_446.030
hier durchaus nicht stehen: ton kata tina khronon uperbolon gignomenon udatos pba_446.031
tout' esti to pathos = "Dies also ist der Vorgang bei den zeitweilig entstehenden pba_446.032
Ueberschwemmungen." 2) "Ebensowenig ist irgend ein Unterschied zwischen den beiden pba_446.033
Worten Metaph. I, 4, 985b 12 zu statuieren, wo die pathemata keineswegs speciellere pba_446.034
Vorgänge sind, als die pathe." Eine Begründung fehlt. Eine solche versucht Susemihl pba_446.035
in der Jenaer Litt. Zeit. 1875, Nr. 4, (S. 60 ff.) hinzuzufügen, indem er pba_446.036
sagt: "was der Verf. hier vom manon nnd puknon redet, ist völlig unbegreiflich, die pba_446.037
hier weder pathe noch, wie er will pathemata, sondern arkhai ton pathematon genannt pba_446.038
werden." Völlig unbegreiflich ist vielmehr, wie es möglich ist, ebenso den Aristoteles pba_446.039
wie den Verfasser an dieser Stelle mißzuverstehen. Die Stelle lautet: oi \en poionnntes pba_446.040
ten upokeimenen ousian talla tois pathesin gennosin, to manon kai puknon pba_446.041
arkhas tithemenoi ton pathematon, d. h. auf deutsch: "Diejenigen, welche pba_446.042
eine als Einheit zu Grunde liegende Materie annehmen, lassen alles andere durch pba_446.043
die Veränderungen
derselben entstehen, indem sie das Dünne und das Dichte pba_446.044
als die Uranfänge der entstehenden Veränderungen
(i. e. Veränderungs- pba_446.045
zustände) annehmen." H. wie S. scheinen die Stelle nicht verstanden zu haben, weil

pba_446.001
Nun ist es, gerade wo es auf die Unterscheidung der beiden Begriffe pba_446.002
ankommt, eine der gewöhnlichsten Redewendungen bei Aristoteles, pba_446.003
daß er den begrifflich bezeichneten Veränderungsvorgängen mit den pba_446.004
Worten τὰ τοιαῦτα παθήματα die Angabe der denselben entsprechenden pba_446.005
Verwirklichungsvorgänge folgen läßt. Auf dem Gebiete

pba_446.006
Versumpfung und Austrocknung von Landstrecken παθήματα genannt werden, seien pba_446.007
nicht diese allgemeinen Vorgänge gemeint, die ibid. II, 3, 356b 34 πάθη heißen, pba_446.008
sondern weil vorher von Argos und Mykene die Rede ist, die in den einzelnen Fällen pba_446.009
hervorgebrachten einzelnen Erscheinungen. Der Verf. hat aber nicht berücksichtigt, daß diese pba_446.010
specielleren Fälle zu einer Verallgemeinerung erweitert sind, ibid. 352a 15, wo es heißt: pba_446.011
ταὐρὸ δεῖ νομίζειν τοῦτο συμβαίνειν καὶ περὶ μεγάλους τόπους καὶ χώρας ὅλας, pba_446.012
so daß das darauf folgende τοιαῦτα παθήματα nichts heißen kann, als „derartige pba_446.013
Vorgänge“, ganz allgemein gefaßt und gleichgesetzt werden muß dem erwähnten πάθη pba_446.014
im zweiten Buch.“ — Ein ganz unglaublicher Einwurf! Gerade der Umstand, der hier pba_446.015
angeblich „übersehen“ sein soll, dient ja dem Verf. als Stützpunkt; die Stelle ist für pba_446.016
sich allein im höchsten Grade für seine Ansicht beweisend. Aristoteles polemisiert an der pba_446.017
Stelle gegen diejenigen, welche Versumpfung und Austrocknen von Länderstrecken auf eine pba_446.018
Veränderung des Universums zurückführen und erklärt sie seinerseits aus lokalen Ursachen. pba_446.019
Er führt zum Beweise Argos und Mykene an, in denen beiden Sumpf und Trockenheit pba_446.020
gewechselt haben, und fügt hinzu, daß, was hier auf kleinem Terrain stattgefunden habe, pba_446.021
man doch „ebenso beurteilen müsse, wenn es sich auf großen Strecken und pba_446.022
in ganzen Ländern ereigne
“. Durch diesen Zusatz soll nun der Schluß des Verf. pba_446.023
seine Kraft verlieren, daß es sich also, wie in Argos und Mykene, so nun hier in pba_446.024
ganzen Ländern um die in den einzelnen Fällen zu Tage tretenden einzelnen Verwirklichungen pba_446.025
des in Rede stehenden Vorganges handle!! Dagegen braucht nun pba_446.026
Aristoteles an der Stelle des zweiten Buches, wo er am Abschluß der Untersuchung pba_446.027
über den jenen einzelnen παθήματα zu Grunde liegenden allgemeinen Vorgang pba_446.028
das Resultat noch einmal zusammenfaßt, den Ausdruck πάθος (nicht πάθη, wie der pba_446.029
Rec. schreibt), und hier wird derselbe gebieterisch gefordert, es könnte πάθημα pba_446.030
hier durchaus nicht stehen: τῶν κατά τινα χρόνον ὑπερβολῶν γιγνομένων ὕδατος pba_446.031
τοῦτ' ἐστὶ τὸ πάθος = „Dies also ist der Vorgang bei den zeitweilig entstehenden pba_446.032
Ueberschwemmungen.“ 2) „Ebensowenig ist irgend ein Unterschied zwischen den beiden pba_446.033
Worten Metaph. I, 4, 985b 12 zu statuieren, wo die παθήματα keineswegs speciellere pba_446.034
Vorgänge sind, als die πάθη.“ Eine Begründung fehlt. Eine solche versucht Susemihl pba_446.035
in der Jenaer Litt. Zeit. 1875, Nr. 4, (S. 60 ff.) hinzuzufügen, indem er pba_446.036
sagt: „was der Verf. hier vom μανόν nnd πυκνόν redet, ist völlig unbegreiflich, die pba_446.037
hier weder πάθη noch, wie er will παθήματα, sondern ἀρχαὶ τῶν παθημάτων genannt pba_446.038
werden.“ Völlig unbegreiflich ist vielmehr, wie es möglich ist, ebenso den Aristoteles pba_446.039
wie den Verfasser an dieser Stelle mißzuverstehen. Die Stelle lautet: οἱ \̔εν ποιον̃ντες pba_446.040
τὴν ὑποκειμένην οὐσίαν τἆλλα τοῖς πάθεσιν γεννῶσιν, τὸ μανὸν καὶ πυκνὸν pba_446.041
ἀρχὰς τιθέμενοι τῶν παθημάτων, d. h. auf deutsch: „Diejenigen, welche pba_446.042
eine als Einheit zu Grunde liegende Materie annehmen, lassen alles andere durch pba_446.043
die Veränderungen
derselben entstehen, indem sie das Dünne und das Dichte pba_446.044
als die Uranfänge der entstehenden Veränderungen
(i. e. Veränderungs- pba_446.045
zustände) annehmen.“ H. wie S. scheinen die Stelle nicht verstanden zu haben, weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0464" n="446"/>
        <p><lb n="pba_446.001"/>
Nun ist es, gerade wo es auf die Unterscheidung der beiden Begriffe <lb n="pba_446.002"/>
ankommt, eine der gewöhnlichsten Redewendungen bei Aristoteles, <lb n="pba_446.003"/>
daß er den begrifflich bezeichneten Veränderungsvorgängen mit den <lb n="pba_446.004"/>
Worten <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F70; <hi rendition="#g">&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1;</hi> &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign> die Angabe der denselben <hi rendition="#g">entsprechenden</hi> <lb n="pba_446.005"/>
Verwirklichungsvorgänge folgen läßt. Auf dem Gebiete  <note n="1" xml:id="pba_445_1b" prev="#pba_445_1a" place="foot" next="#pba_445_1c"><lb n="pba_446.006"/>
Versumpfung und Austrocknung von Landstrecken <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign> genannt werden, seien <lb n="pba_446.007"/>
nicht diese allgemeinen Vorgänge gemeint, die ibid. II, 3, 356<hi rendition="#sup">b</hi> 34 <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;</foreign> heißen, <lb n="pba_446.008"/>
sondern weil vorher von Argos und Mykene die Rede ist, die in den einzelnen Fällen <lb n="pba_446.009"/>
hervorgebrachten einzelnen Erscheinungen. Der Verf. hat aber nicht berücksichtigt, daß diese <lb n="pba_446.010"/>
specielleren Fälle zu einer Verallgemeinerung erweitert sind, ibid. 352<hi rendition="#sup">a</hi> 15, wo es heißt: <lb n="pba_446.011"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03B1;&#x1F50;&#x03C1;&#x1F78; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F45;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;</foreign>, <lb n="pba_446.012"/>
so daß das darauf folgende <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign> nichts heißen kann, als &#x201E;derartige <lb n="pba_446.013"/>
Vorgänge&#x201C;, ganz allgemein gefaßt und gleichgesetzt werden muß dem erwähnten <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;</foreign> <lb n="pba_446.014"/>
im zweiten Buch.&#x201C; &#x2014; Ein ganz unglaublicher Einwurf! Gerade der Umstand, der hier <lb n="pba_446.015"/>
angeblich &#x201E;übersehen&#x201C; sein soll, dient ja dem Verf. als Stützpunkt; die Stelle ist für <lb n="pba_446.016"/>
sich allein im höchsten Grade für seine Ansicht beweisend. Aristoteles polemisiert an der <lb n="pba_446.017"/>
Stelle gegen diejenigen, welche Versumpfung und Austrocknen von Länderstrecken auf eine <lb n="pba_446.018"/>
Veränderung des Universums zurückführen und erklärt sie seinerseits aus lokalen Ursachen. <lb n="pba_446.019"/>
Er führt zum Beweise Argos und Mykene an, in denen beiden Sumpf und Trockenheit <lb n="pba_446.020"/>
gewechselt haben, und fügt hinzu, daß, was hier auf kleinem Terrain stattgefunden habe, <lb n="pba_446.021"/>
man doch &#x201E;<hi rendition="#g">ebenso beurteilen müsse, wenn es sich auf großen Strecken und <lb n="pba_446.022"/>
in ganzen Ländern ereigne</hi>&#x201C;. Durch diesen Zusatz soll nun der Schluß des Verf. <lb n="pba_446.023"/>
seine Kraft verlieren, daß es sich also, wie in Argos und Mykene, so nun hier in <lb n="pba_446.024"/>
ganzen Ländern um die in den einzelnen Fällen zu Tage tretenden <hi rendition="#g">einzelnen Verwirklichungen</hi> <lb n="pba_446.025"/>
des in Rede stehenden Vorganges handle!! Dagegen braucht nun <lb n="pba_446.026"/>
Aristoteles an der Stelle des zweiten Buches, wo er am Abschluß der Untersuchung <lb n="pba_446.027"/>
über den jenen einzelnen <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign> zu Grunde liegenden <hi rendition="#g">allgemeinen Vorgang</hi> <lb n="pba_446.028"/>
das Resultat noch einmal zusammenfaßt, den Ausdruck <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> (<hi rendition="#g">nicht</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;</foreign>, wie der <lb n="pba_446.029"/>
Rec. schreibt), und <hi rendition="#g">hier wird derselbe gebieterisch gefordert,</hi> es könnte <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;</foreign> <lb n="pba_446.030"/>
hier <hi rendition="#g">durchaus nicht</hi> stehen: <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F55;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_446.031"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;' &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> = &#x201E;<hi rendition="#g">Dies also ist der Vorgang</hi> bei den zeitweilig entstehenden <lb n="pba_446.032"/>
Ueberschwemmungen.&#x201C; 2) &#x201E;Ebensowenig ist irgend ein Unterschied zwischen den beiden <lb n="pba_446.033"/>
Worten Metaph. I, 4, 985<hi rendition="#sup">b</hi> 12 zu statuieren, wo die <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign> keineswegs speciellere <lb n="pba_446.034"/>
Vorgänge sind, als die <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;</foreign>.&#x201C; Eine Begründung fehlt. Eine solche versucht <hi rendition="#g">Susemihl</hi> <lb n="pba_446.035"/>
in der <hi rendition="#g">Jenaer Litt. Zeit.</hi> 1875, Nr. 4, (S. 60 ff.) hinzuzufügen, indem er <lb n="pba_446.036"/>
sagt: &#x201E;was der Verf. hier vom <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;</foreign> nnd <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;</foreign> redet, ist völlig unbegreiflich, die <lb n="pba_446.037"/>
hier weder <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;</foreign> noch, wie er will <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign>, sondern <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B1;&#x1F76;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> genannt <lb n="pba_446.038"/>
werden.&#x201C; <hi rendition="#g">Völlig unbegreiflich</hi> ist vielmehr, wie es möglich ist, ebenso den Aristoteles <lb n="pba_446.039"/>
wie den Verfasser an dieser Stelle mißzuverstehen. Die Stelle lautet: <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F31; \&#x0314;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;&#x0303;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_446.040"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F06;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1; <hi rendition="#g">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</hi> &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x03C4;&#x1F78; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_446.041"/>
<foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;&#x03B8;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</hi></foreign>, d. h. auf deutsch: &#x201E;Diejenigen, welche <lb n="pba_446.042"/>
eine als Einheit zu Grunde liegende Materie annehmen, lassen alles andere <hi rendition="#g">durch <lb n="pba_446.043"/>
die Veränderungen</hi> derselben entstehen, indem sie <hi rendition="#g">das Dünne und das Dichte <lb n="pba_446.044"/>
als die Uranfänge der entstehenden Veränderungen</hi> (i. e. Veränderungs- <lb n="pba_446.045"/> <hi rendition="#g">zustände</hi>) annehmen.&#x201C; H. wie S. scheinen die Stelle nicht verstanden zu haben, weil </note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0464] pba_446.001 Nun ist es, gerade wo es auf die Unterscheidung der beiden Begriffe pba_446.002 ankommt, eine der gewöhnlichsten Redewendungen bei Aristoteles, pba_446.003 daß er den begrifflich bezeichneten Veränderungsvorgängen mit den pba_446.004 Worten τὰ τοιαῦτα παθήματα die Angabe der denselben entsprechenden pba_446.005 Verwirklichungsvorgänge folgen läßt. Auf dem Gebiete 1 1 pba_446.006 Versumpfung und Austrocknung von Landstrecken παθήματα genannt werden, seien pba_446.007 nicht diese allgemeinen Vorgänge gemeint, die ibid. II, 3, 356b 34 πάθη heißen, pba_446.008 sondern weil vorher von Argos und Mykene die Rede ist, die in den einzelnen Fällen pba_446.009 hervorgebrachten einzelnen Erscheinungen. Der Verf. hat aber nicht berücksichtigt, daß diese pba_446.010 specielleren Fälle zu einer Verallgemeinerung erweitert sind, ibid. 352a 15, wo es heißt: pba_446.011 ταὐρὸ δεῖ νομίζειν τοῦτο συμβαίνειν καὶ περὶ μεγάλους τόπους καὶ χώρας ὅλας, pba_446.012 so daß das darauf folgende τοιαῦτα παθήματα nichts heißen kann, als „derartige pba_446.013 Vorgänge“, ganz allgemein gefaßt und gleichgesetzt werden muß dem erwähnten πάθη pba_446.014 im zweiten Buch.“ — Ein ganz unglaublicher Einwurf! Gerade der Umstand, der hier pba_446.015 angeblich „übersehen“ sein soll, dient ja dem Verf. als Stützpunkt; die Stelle ist für pba_446.016 sich allein im höchsten Grade für seine Ansicht beweisend. Aristoteles polemisiert an der pba_446.017 Stelle gegen diejenigen, welche Versumpfung und Austrocknen von Länderstrecken auf eine pba_446.018 Veränderung des Universums zurückführen und erklärt sie seinerseits aus lokalen Ursachen. pba_446.019 Er führt zum Beweise Argos und Mykene an, in denen beiden Sumpf und Trockenheit pba_446.020 gewechselt haben, und fügt hinzu, daß, was hier auf kleinem Terrain stattgefunden habe, pba_446.021 man doch „ebenso beurteilen müsse, wenn es sich auf großen Strecken und pba_446.022 in ganzen Ländern ereigne“. Durch diesen Zusatz soll nun der Schluß des Verf. pba_446.023 seine Kraft verlieren, daß es sich also, wie in Argos und Mykene, so nun hier in pba_446.024 ganzen Ländern um die in den einzelnen Fällen zu Tage tretenden einzelnen Verwirklichungen pba_446.025 des in Rede stehenden Vorganges handle!! Dagegen braucht nun pba_446.026 Aristoteles an der Stelle des zweiten Buches, wo er am Abschluß der Untersuchung pba_446.027 über den jenen einzelnen παθήματα zu Grunde liegenden allgemeinen Vorgang pba_446.028 das Resultat noch einmal zusammenfaßt, den Ausdruck πάθος (nicht πάθη, wie der pba_446.029 Rec. schreibt), und hier wird derselbe gebieterisch gefordert, es könnte πάθημα pba_446.030 hier durchaus nicht stehen: τῶν κατά τινα χρόνον ὑπερβολῶν γιγνομένων ὕδατος pba_446.031 τοῦτ' ἐστὶ τὸ πάθος = „Dies also ist der Vorgang bei den zeitweilig entstehenden pba_446.032 Ueberschwemmungen.“ 2) „Ebensowenig ist irgend ein Unterschied zwischen den beiden pba_446.033 Worten Metaph. I, 4, 985b 12 zu statuieren, wo die παθήματα keineswegs speciellere pba_446.034 Vorgänge sind, als die πάθη.“ Eine Begründung fehlt. Eine solche versucht Susemihl pba_446.035 in der Jenaer Litt. Zeit. 1875, Nr. 4, (S. 60 ff.) hinzuzufügen, indem er pba_446.036 sagt: „was der Verf. hier vom μανόν nnd πυκνόν redet, ist völlig unbegreiflich, die pba_446.037 hier weder πάθη noch, wie er will παθήματα, sondern ἀρχαὶ τῶν παθημάτων genannt pba_446.038 werden.“ Völlig unbegreiflich ist vielmehr, wie es möglich ist, ebenso den Aristoteles pba_446.039 wie den Verfasser an dieser Stelle mißzuverstehen. Die Stelle lautet: οἱ \̔εν ποιον̃ντες pba_446.040 τὴν ὑποκειμένην οὐσίαν τἆλλα τοῖς πάθεσιν γεννῶσιν, τὸ μανὸν καὶ πυκνὸν pba_446.041 ἀρχὰς τιθέμενοι τῶν παθημάτων, d. h. auf deutsch: „Diejenigen, welche pba_446.042 eine als Einheit zu Grunde liegende Materie annehmen, lassen alles andere durch pba_446.043 die Veränderungen derselben entstehen, indem sie das Dünne und das Dichte pba_446.044 als die Uranfänge der entstehenden Veränderungen (i. e. Veränderungs- pba_446.045 zustände) annehmen.“ H. wie S. scheinen die Stelle nicht verstanden zu haben, weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/464
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/464>, abgerufen am 04.05.2024.