Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_443.001
Krankheitserscheinung oder irgendwie in Unmaß und belästigender Überfülle, pba_443.002
sondern vom ersten Anbeginn und in seinem ganzen Verlauf ist pba_443.003
er göttlich": aperasin de kai apokatharsin iatreian te oudamos pba_443.004
auto kleteon; oude gar kata nosema te \e pleonasmon \e perittoma pba_443.005
protos en emin emphuetai, theia de autou sunistatai e pasa anothen pba_443.006
arkhe kai metabole. Jamblichus faßt die Katharsis in genauester Übereinstimmung pba_443.007
mit allem, was in Obigem erörtert ist, als einen Vorgang pba_443.008
auf, der das Überflüssige, Störende und also Erkrankung, Verschlechterung pba_443.009
irgend welcher Art Hervorrufende aus einem Körper, einem pba_443.010
Organ oder auch, übertragen, aus einem Bewegungsvorgange fortschafft, pba_443.011
das perittoma: also auch er versteht darunter eine Läuterung, pba_443.012
eine Reinigung.
1

pba_443.013
Nach dem philologischen Befunde der Sache -- dessen kritische pba_443.014
Darlegung hier nicht umgangen werden kann, da die Bernayssche pba_443.015
Theorie noch immer wieder Verteidigung gefunden hat -- stellt sich also pba_443.016
heraus:

pba_443.017
1) Daß der Ausdruck "Katharsis" ursprünglich dem medizinischen pba_443.018
Gebiet angehört -- eine offenkundige Thatsache, an der weder pba_443.019
Lessing noch irgend ein anderer Erklärer jemals gezweifelt hat -- und pba_443.020
daß derselbe eine Ausscheidung des Überflüssigen und daher Schädlichen pba_443.021
bedeutet; ebenso auch eine Fortwaschung des von außen störend Anhaftenden: pba_443.022
in beiden Fällen also eine Reinigung.

pba_443.023
2) Daß in demselben Sinne der Ausdruck auf ein technischindustrielles pba_443.024
Verfahren übertragen wird: auf die "Läuterung" pba_443.025
des Eisens von fremden Bestandteilen.

pba_443.026
3) Daß abgesehen von der Übertragung auf das religiöse Gebiet, pba_443.027
wo die Katharsis ebenso eine Fortwaschung des Befleckenden pba_443.028
bedeutet, eine "Lustration", die weitere Übertragung auf das ästhetische pba_443.029
Gebiet stattfindet, wo, in dem gleichen Sinne wie in allen andern pba_443.030
Fällen, eine Purifikation, eine Reinigung von schädlich Überflüssigem pba_443.031
damit bezeichnet wird, die jedoch gleichnisweise statt an Körpern pba_443.032
geschehend, an gewissen ästhetischen Vorgängen, an Empfindungsbewegungen pba_443.033
sich vollziehend gedacht wird. Eine Empfindungsbewegung

1 pba_443.034
Will man noch weitere Bestätigung, so wird dieselbe durch einen Ausspruch pba_443.035
des Jamblichus, der in den Scholien des Syrianus zu der Metaph. d. Aristot. (op. pba_443.036
Arist. ed. Becker, V, 891 a 15) aufbewahrt ist, über die Wirkung der mathematischen pba_443.037
Beweismethode geliefert: "daß durch sie ein Organ in jedes Menschen Seele, das durch pba_443.038
andere Beschäftigungen verdorben und abgestumpft war, gereinigt und neu belebt pba_443.039
wird": opos ex auton organon ti tes ekastou psukhes ekkathairetai te kai anazopureitai, pba_443.040
apollumenon kai tuphloumenon upo ton allon epitedeumaton.

pba_443.001
Krankheitserscheinung oder irgendwie in Unmaß und belästigender Überfülle, pba_443.002
sondern vom ersten Anbeginn und in seinem ganzen Verlauf ist pba_443.003
er göttlich“: ἀπέρασιν δὲ καὶ ἀποκάθαρσιν ἰατρείαν τε οὐδαμῶς pba_443.004
αὐτὸ κλητέον· οὐδἐ γὰρ κατὰ νόσημά τε \̓η πλεονασμὸν \̓η περίττωμα pba_443.005
πρώτως ἐν ἡμῖν ἐμφύεται, θεία δὲ αὐτοῦ συνίσταται ἡ πᾶσα ἄνωθεν pba_443.006
ἀρχὴ καὶ μεταβολή. Jamblichus faßt die Katharsis in genauester Übereinstimmung pba_443.007
mit allem, was in Obigem erörtert ist, als einen Vorgang pba_443.008
auf, der das Überflüssige, Störende und also Erkrankung, Verschlechterung pba_443.009
irgend welcher Art Hervorrufende aus einem Körper, einem pba_443.010
Organ oder auch, übertragen, aus einem Bewegungsvorgange fortschafft, pba_443.011
das περίττωμα: also auch er versteht darunter eine Läuterung, pba_443.012
eine Reinigung.
1

pba_443.013
Nach dem philologischen Befunde der Sache — dessen kritische pba_443.014
Darlegung hier nicht umgangen werden kann, da die Bernayssche pba_443.015
Theorie noch immer wieder Verteidigung gefunden hat — stellt sich also pba_443.016
heraus:

pba_443.017
1) Daß der Ausdruck „Katharsis“ ursprünglich dem medizinischen pba_443.018
Gebiet angehört — eine offenkundige Thatsache, an der weder pba_443.019
Lessing noch irgend ein anderer Erklärer jemals gezweifelt hat — und pba_443.020
daß derselbe eine Ausscheidung des Überflüssigen und daher Schädlichen pba_443.021
bedeutet; ebenso auch eine Fortwaschung des von außen störend Anhaftenden: pba_443.022
in beiden Fällen also eine Reinigung.

pba_443.023
2) Daß in demselben Sinne der Ausdruck auf ein technischindustrielles pba_443.024
Verfahren übertragen wird: auf die „Läuterungpba_443.025
des Eisens von fremden Bestandteilen.

pba_443.026
3) Daß abgesehen von der Übertragung auf das religiöse Gebiet, pba_443.027
wo die Katharsis ebenso eine Fortwaschung des Befleckenden pba_443.028
bedeutet, eine „Lustration“, die weitere Übertragung auf das ästhetische pba_443.029
Gebiet stattfindet, wo, in dem gleichen Sinne wie in allen andern pba_443.030
Fällen, eine Purifikation, eine Reinigung von schädlich Überflüssigem pba_443.031
damit bezeichnet wird, die jedoch gleichnisweise statt an Körpern pba_443.032
geschehend, an gewissen ästhetischen Vorgängen, an Empfindungsbewegungen pba_443.033
sich vollziehend gedacht wird. Eine Empfindungsbewegung

1 pba_443.034
Will man noch weitere Bestätigung, so wird dieselbe durch einen Ausspruch pba_443.035
des Jamblichus, der in den Scholien des Syrianus zu der Metaph. d. Aristot. (op. pba_443.036
Arist. ed. Becker, V, 891 a 15) aufbewahrt ist, über die Wirkung der mathematischen pba_443.037
Beweismethode geliefert: „daß durch sie ein Organ in jedes Menschen Seele, das durch pba_443.038
andere Beschäftigungen verdorben und abgestumpft war, gereinigt und neu belebt pba_443.039
wird“: ὄπως ἐξ αὐτῶν ὄργανόν τι τῆς ἑκάστου ψυχῆς ἐκκαθαίρεταί τε καὶ ἀναζωπυρεῖται, pba_443.040
ἀπολλύμενον καὶ τυφλούμενον ὑπὸ τῶν ἄλλων ἐπιτηδευμάτων.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0461" n="443"/><lb n="pba_443.001"/>
Krankheitserscheinung oder irgendwie in Unmaß und belästigender Überfülle, <lb n="pba_443.002"/>
sondern vom ersten Anbeginn und in seinem ganzen Verlauf ist <lb n="pba_443.003"/>
er göttlich&#x201C;: <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; <hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</hi> &#x1F30;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x03C4;&#x03B5;</hi> &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_443.004"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78; &#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F10; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03BD;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC; &#x03C4;&#x03B5; \&#x0313;&#x03B7; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F78;&#x03BD; \&#x0313;&#x03B7; <hi rendition="#g">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;</hi></foreign> <lb n="pba_443.005"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BC;&#x03C6;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03B8;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F21; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1; &#x1F04;&#x03BD;&#x03C9;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_443.006"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x1F74; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AE;</foreign>. Jamblichus faßt die Katharsis in genauester Übereinstimmung <lb n="pba_443.007"/>
mit allem, was in Obigem erörtert ist, als einen Vorgang <lb n="pba_443.008"/>
auf, der das <hi rendition="#g">Überflüssige,</hi> Störende und also Erkrankung, Verschlechterung <lb n="pba_443.009"/>
irgend welcher Art Hervorrufende aus einem Körper, einem <lb n="pba_443.010"/>
Organ oder auch, übertragen, aus einem Bewegungsvorgange <hi rendition="#g">fortschafft,</hi> <lb n="pba_443.011"/>
das <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;</foreign>: also auch er versteht darunter eine <hi rendition="#g">Läuterung, <lb n="pba_443.012"/>
eine Reinigung.</hi><note xml:id="pba_443_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_443.034"/>
Will man noch weitere Bestätigung, so wird dieselbe durch einen Ausspruch <lb n="pba_443.035"/>
des Jamblichus, der in den Scholien des <hi rendition="#g">Syrianus</hi> zu der Metaph. d. Aristot. (op. <lb n="pba_443.036"/>
Arist. ed. Becker, V, 891 <hi rendition="#sup">a</hi> 15) aufbewahrt ist, über die Wirkung der mathematischen <lb n="pba_443.037"/>
Beweismethode geliefert: &#x201E;daß durch sie ein Organ in jedes Menschen Seele, das durch <lb n="pba_443.038"/>
andere Beschäftigungen verdorben und abgestumpft war, <hi rendition="#g">gereinigt</hi> und neu belebt <lb n="pba_443.039"/>
wird&#x201C;: <foreign xml:lang="grc">&#x1F44;&#x03C0;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BE; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F44;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F11;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign> <foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03BA;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;</hi> &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B6;&#x03C9;&#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>, <lb n="pba_443.040"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03C5;&#x03C6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B7;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>.</note></p>
        <p><lb n="pba_443.013"/>
Nach dem <hi rendition="#g">philologischen</hi> Befunde der Sache &#x2014; dessen kritische <lb n="pba_443.014"/>
Darlegung hier nicht umgangen werden kann, da die Bernayssche <lb n="pba_443.015"/>
Theorie noch immer wieder Verteidigung gefunden hat &#x2014; stellt sich also <lb n="pba_443.016"/>
heraus:</p>
        <p><lb n="pba_443.017"/>
1) Daß der Ausdruck &#x201E;<hi rendition="#g">Katharsis</hi>&#x201C; ursprünglich dem medizinischen <lb n="pba_443.018"/>
Gebiet angehört &#x2014; eine offenkundige Thatsache, an der weder <lb n="pba_443.019"/>
Lessing noch irgend ein anderer Erklärer jemals gezweifelt hat &#x2014; und <lb n="pba_443.020"/>
daß derselbe eine Ausscheidung des Überflüssigen und daher Schädlichen <lb n="pba_443.021"/>
bedeutet; ebenso auch eine Fortwaschung des von außen störend Anhaftenden: <lb n="pba_443.022"/>
in beiden Fällen also eine <hi rendition="#g">Reinigung.</hi></p>
        <p><lb n="pba_443.023"/>
2) Daß in demselben Sinne der Ausdruck auf ein <hi rendition="#g">technischindustrielles</hi> <lb n="pba_443.024"/>
Verfahren übertragen wird: auf die &#x201E;<hi rendition="#g">Läuterung</hi>&#x201C; <lb n="pba_443.025"/>
des Eisens von fremden Bestandteilen.</p>
        <p><lb n="pba_443.026"/>
3) Daß abgesehen von der Übertragung auf das <hi rendition="#g">religiöse</hi> Gebiet, <lb n="pba_443.027"/>
wo die Katharsis ebenso eine <hi rendition="#g">Fortwaschung</hi> des Befleckenden <lb n="pba_443.028"/>
bedeutet, eine &#x201E;<hi rendition="#g">Lustration</hi>&#x201C;, die weitere Übertragung auf das <hi rendition="#g">ästhetische</hi> <lb n="pba_443.029"/>
Gebiet stattfindet, wo, in dem gleichen Sinne wie in allen andern <lb n="pba_443.030"/>
Fällen, eine <hi rendition="#g">Purifikation,</hi> eine <hi rendition="#g">Reinigung</hi> von schädlich Überflüssigem <lb n="pba_443.031"/>
damit bezeichnet wird, die jedoch gleichnisweise statt an Körpern <lb n="pba_443.032"/>
geschehend, an gewissen ästhetischen Vorgängen, an <hi rendition="#g">Empfindungsbewegungen</hi> <lb n="pba_443.033"/>
sich vollziehend gedacht wird. Eine Empfindungsbewegung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0461] pba_443.001 Krankheitserscheinung oder irgendwie in Unmaß und belästigender Überfülle, pba_443.002 sondern vom ersten Anbeginn und in seinem ganzen Verlauf ist pba_443.003 er göttlich“: ἀπέρασιν δὲ καὶ ἀποκάθαρσιν ἰατρείαν τε οὐδαμῶς pba_443.004 αὐτὸ κλητέον· οὐδἐ γὰρ κατὰ νόσημά τε \̓η πλεονασμὸν \̓η περίττωμα pba_443.005 πρώτως ἐν ἡμῖν ἐμφύεται, θεία δὲ αὐτοῦ συνίσταται ἡ πᾶσα ἄνωθεν pba_443.006 ἀρχὴ καὶ μεταβολή. Jamblichus faßt die Katharsis in genauester Übereinstimmung pba_443.007 mit allem, was in Obigem erörtert ist, als einen Vorgang pba_443.008 auf, der das Überflüssige, Störende und also Erkrankung, Verschlechterung pba_443.009 irgend welcher Art Hervorrufende aus einem Körper, einem pba_443.010 Organ oder auch, übertragen, aus einem Bewegungsvorgange fortschafft, pba_443.011 das περίττωμα: also auch er versteht darunter eine Läuterung, pba_443.012 eine Reinigung. 1 pba_443.013 Nach dem philologischen Befunde der Sache — dessen kritische pba_443.014 Darlegung hier nicht umgangen werden kann, da die Bernayssche pba_443.015 Theorie noch immer wieder Verteidigung gefunden hat — stellt sich also pba_443.016 heraus: pba_443.017 1) Daß der Ausdruck „Katharsis“ ursprünglich dem medizinischen pba_443.018 Gebiet angehört — eine offenkundige Thatsache, an der weder pba_443.019 Lessing noch irgend ein anderer Erklärer jemals gezweifelt hat — und pba_443.020 daß derselbe eine Ausscheidung des Überflüssigen und daher Schädlichen pba_443.021 bedeutet; ebenso auch eine Fortwaschung des von außen störend Anhaftenden: pba_443.022 in beiden Fällen also eine Reinigung. pba_443.023 2) Daß in demselben Sinne der Ausdruck auf ein technischindustrielles pba_443.024 Verfahren übertragen wird: auf die „Läuterung“ pba_443.025 des Eisens von fremden Bestandteilen. pba_443.026 3) Daß abgesehen von der Übertragung auf das religiöse Gebiet, pba_443.027 wo die Katharsis ebenso eine Fortwaschung des Befleckenden pba_443.028 bedeutet, eine „Lustration“, die weitere Übertragung auf das ästhetische pba_443.029 Gebiet stattfindet, wo, in dem gleichen Sinne wie in allen andern pba_443.030 Fällen, eine Purifikation, eine Reinigung von schädlich Überflüssigem pba_443.031 damit bezeichnet wird, die jedoch gleichnisweise statt an Körpern pba_443.032 geschehend, an gewissen ästhetischen Vorgängen, an Empfindungsbewegungen pba_443.033 sich vollziehend gedacht wird. Eine Empfindungsbewegung 1 pba_443.034 Will man noch weitere Bestätigung, so wird dieselbe durch einen Ausspruch pba_443.035 des Jamblichus, der in den Scholien des Syrianus zu der Metaph. d. Aristot. (op. pba_443.036 Arist. ed. Becker, V, 891 a 15) aufbewahrt ist, über die Wirkung der mathematischen pba_443.037 Beweismethode geliefert: „daß durch sie ein Organ in jedes Menschen Seele, das durch pba_443.038 andere Beschäftigungen verdorben und abgestumpft war, gereinigt und neu belebt pba_443.039 wird“: ὄπως ἐξ αὐτῶν ὄργανόν τι τῆς ἑκάστου ψυχῆς ἐκκαθαίρεταί τε καὶ ἀναζωπυρεῖται, pba_443.040 ἀπολλύμενον καὶ τυφλούμενον ὑπὸ τῶν ἄλλων ἐπιτηδευμάτων.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/461
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/461>, abgerufen am 04.05.2024.