Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_440.001
lage, Komposition und Abschluß es die Kraft erhalte, das
pba_440.002
in seinem Verlauf unvermeidlich hier und dort erzeugte Übermaß pba_440.003
der einen und der andern tragischen Empfindung durch seine Gesamtwirkung pba_440.004
hinwegzuläutern, die Schicksalsempfindungen pba_440.005
davon befreiend zu entlasten,
dem Hörer somit die Möglichkeit, pba_440.006
Bereitschaft
(dunamis) herzustellen, daß er der reinen Schicksalsempfindungen pba_440.007
sich erfreue.

pba_440.008
Ein späterer Gegner des Aristoteles, den wunderlicherweise Bernays pba_440.009
als Zeugen für seine Theorie heranzieht, der Neuplatoniker Proklos, pba_440.010
hat für diese Wirkung der Tragödie, also für die Katharsis, den synonymen pba_440.011
Ausdruck: tas kineseis ton pathon emmelos anastellein pba_440.012
d. h. "die Bewegungen der betreffenden Empfindungen in harmonischer pba_440.013
Weise herabmindern, zur Harmonie zurückführen". Und zu noch pba_440.014
stärkerer Bestätigung: Proklos wandte für die aristotelische Katharsis pba_440.015
als gleichbedeutend einerseits den stärkeren Ausdruck aperasis an pba_440.016
-- diamekhanasdai ton pathon touton aperaseis tinas d. h. pba_440.017
"für gewisse Mittel sorgen, die diesen Empfindungen bei Überladung pba_440.018
Abhülfe schaffen
" -- andererseits den milderen aphosiosis = ihnen pba_440.019
beschwichtigend gerecht werden
"; zur Erklärung beider aber fügt pba_440.020
er hinzu: ai aphosioseis ouk en uperbolais eisin, all' en sunestalmenais pba_440.021
energeiais = "solche Beschwichtigung liegt nicht in ihrem pba_440.022
Übermaß,
sondern in der Einschränkung ihrer Bethätigungen".1

pba_440.023
Hier ist nun auch der Ort der viel berufenen musikalischen pba_440.024
Katharsis
zu gedenken, von der die aristotelische Politik handelt, und pba_440.025
aus welcher Bernays seine mißverständliche Auffassung abgeleitet hat. pba_440.026
Aristoteles untersucht an der Stelle das Wesen der Musik hinsichtlich pba_440.027
ihrer Anwendbarkeit für die Erziehung und für noch andere, weiter pba_440.028
gehende Zwecke des Gesetzgebers; er unterscheidet zu diesem Behufe pba_440.029
ethische, die sittliche Kraft spannende, praktische, die Seele zum pba_440.030
Handeln aufregende, und enthusiastische, die Begeisterung weckende, pba_440.031
Lieder. Diesen letzteren schreibt er die Kraft zu, "gleichsam eine pba_440.032
Katharsis
" im Gemüt zu bewirken, und begründet diese Ansicht fol-

1 pba_440.033
Vgl. hierzu den oben citierten Aufsatz des Verfassers in Fleckeisens Jahrb. pba_440.034
für klass. Phil., 1875, S. 96 ff. Jn demselben Sinne sagt Proklos von den Schauspielen, pba_440.035
daß sie die Möglichkeit gewährten: emmetros apopimplanai ta pathe kai pba_440.036
apoplesantas energa pros ten paideian ekhein (1486a 31), d. h. also: "daß man pba_440.037
durch die Schauspiele in den Stand gesetzt werde, den Empfindungen im rechten pba_440.038
Maße Spielraum zu gewähren
und sie solcherweise für die sittliche Bildung in pba_440.039
Thätigkeit zu erhalten.
" Also nicht solle man "von ihnen entladen" werden, pba_440.040
sondern sie sollen in der rechten Weise erregt und lebendig erhalten werden!

pba_440.001
lage, Komposition und Abschluß es die Kraft erhalte, das
pba_440.002
in seinem Verlauf unvermeidlich hier und dort erzeugte Übermaß pba_440.003
der einen und der andern tragischen Empfindung durch seine Gesamtwirkung pba_440.004
hinwegzuläutern, die Schicksalsempfindungen pba_440.005
davon befreiend zu entlasten,
dem Hörer somit die Möglichkeit, pba_440.006
Bereitschaft
(δύναμις) herzustellen, daß er der reinen Schicksalsempfindungen pba_440.007
sich erfreue.

pba_440.008
Ein späterer Gegner des Aristoteles, den wunderlicherweise Bernays pba_440.009
als Zeugen für seine Theorie heranzieht, der Neuplatoniker Proklos, pba_440.010
hat für diese Wirkung der Tragödie, also für die Katharsis, den synonymen pba_440.011
Ausdruck: τὰς κινήσεις τῶν παθῶν ἐμμελῶς ἀναστέλλειν pba_440.012
d. h. „die Bewegungen der betreffenden Empfindungen in harmonischer pba_440.013
Weise herabmindern, zur Harmonie zurückführen“. Und zu noch pba_440.014
stärkerer Bestätigung: Proklos wandte für die aristotelische Katharsis pba_440.015
als gleichbedeutend einerseits den stärkeren Ausdruck ἀπέρασις an pba_440.016
— διαμηχανᾶσδαι τῶν παθῶν τούτων ἀπεράσεις τινάς d. h. pba_440.017
„für gewisse Mittel sorgen, die diesen Empfindungen bei Überladung pba_440.018
Abhülfe schaffen
“ — andererseits den milderen ἀφοσίωσις = ihnen pba_440.019
beschwichtigend gerecht werden
“; zur Erklärung beider aber fügt pba_440.020
er hinzu: αἱ ἀφοσιώσεις οὐκ ἐν ὑπερβολαῖς εἰσὶν, ἀλλ' ἐν συνεσταλμέναις pba_440.021
ἐνεργείαις = „solche Beschwichtigung liegt nicht in ihrem pba_440.022
Übermaß,
sondern in der Einschränkung ihrer Bethätigungen“.1

pba_440.023
Hier ist nun auch der Ort der viel berufenen musikalischen pba_440.024
Katharsis
zu gedenken, von der die aristotelische Politik handelt, und pba_440.025
aus welcher Bernays seine mißverständliche Auffassung abgeleitet hat. pba_440.026
Aristoteles untersucht an der Stelle das Wesen der Musik hinsichtlich pba_440.027
ihrer Anwendbarkeit für die Erziehung und für noch andere, weiter pba_440.028
gehende Zwecke des Gesetzgebers; er unterscheidet zu diesem Behufe pba_440.029
ethische, die sittliche Kraft spannende, praktische, die Seele zum pba_440.030
Handeln aufregende, und enthusiastische, die Begeisterung weckende, pba_440.031
Lieder. Diesen letzteren schreibt er die Kraft zu, „gleichsam eine pba_440.032
Katharsis
“ im Gemüt zu bewirken, und begründet diese Ansicht fol-

1 pba_440.033
Vgl. hierzu den oben citierten Aufsatz des Verfassers in Fleckeisens Jahrb. pba_440.034
für klass. Phil., 1875, S. 96 ff. Jn demselben Sinne sagt Proklos von den Schauspielen, pba_440.035
daß sie die Möglichkeit gewährten: ἐμμέτρως ἀποπιμπλάναι τὰ πάθη καὶ pba_440.036
ἀποπλήσαντας ἐνεργὰ πρὸς τὴν παιδείαν ἔχειν (1486a 31), d. h. also: „daß man pba_440.037
durch die Schauspiele in den Stand gesetzt werde, den Empfindungen im rechten pba_440.038
Maße Spielraum zu gewähren
und sie solcherweise für die sittliche Bildung in pba_440.039
Thätigkeit zu erhalten.
“ Also nicht solle man „von ihnen entladen“ werden, pba_440.040
sondern sie sollen in der rechten Weise erregt und lebendig erhalten werden!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0458" n="440"/><lb n="pba_440.001"/>
lage, Komposition und Abschluß es die Kraft erhalte, das</hi><lb n="pba_440.002"/>
in seinem Verlauf <hi rendition="#g">unvermeidlich</hi> hier und dort erzeugte <hi rendition="#g">Übermaß</hi> <lb n="pba_440.003"/>
der einen und der andern tragischen Empfindung <hi rendition="#g">durch seine Gesamtwirkung <lb n="pba_440.004"/>
hinwegzuläutern, die Schicksalsempfindungen <lb n="pba_440.005"/>
davon befreiend zu entlasten,</hi> dem Hörer somit die <hi rendition="#g">Möglichkeit, <lb n="pba_440.006"/>
Bereitschaft</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>) herzustellen, daß er der <hi rendition="#g">reinen</hi> Schicksalsempfindungen <lb n="pba_440.007"/> <hi rendition="#g">sich erfreue.</hi></p>
        <p><lb n="pba_440.008"/>
Ein späterer Gegner des Aristoteles, den wunderlicherweise Bernays <lb n="pba_440.009"/>
als Zeugen für seine Theorie heranzieht, der Neuplatoniker <hi rendition="#g">Proklos,</hi> <lb n="pba_440.010"/>
hat für diese Wirkung der Tragödie, also für die Katharsis, den synonymen <lb n="pba_440.011"/>
Ausdruck: <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x1FF6;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi></foreign> <lb n="pba_440.012"/>
d. h. &#x201E;die Bewegungen der betreffenden Empfindungen in harmonischer <lb n="pba_440.013"/>
Weise herabmindern, zur Harmonie zurückführen&#x201C;. Und zu noch <lb n="pba_440.014"/>
stärkerer Bestätigung: Proklos wandte für die aristotelische Katharsis <lb n="pba_440.015"/>
als <hi rendition="#g">gleichbedeutend</hi> einerseits den stärkeren Ausdruck <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> an <lb n="pba_440.016"/>
&#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C7;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</hi> &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C2;</foreign> d. h. <lb n="pba_440.017"/>
&#x201E;für gewisse Mittel sorgen, die diesen Empfindungen <hi rendition="#g">bei Überladung <lb n="pba_440.018"/>
Abhülfe schaffen</hi>&#x201C; &#x2014; andererseits den milderen <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> = <hi rendition="#g">ihnen <lb n="pba_440.019"/>
beschwichtigend gerecht werden</hi>&#x201C;; zur Erklärung beider aber fügt <lb n="pba_440.020"/>
er hinzu: <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F31; &#x1F00;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x1F76;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;' &#x1F10;&#x03BD;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_440.021"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> = &#x201E;solche Beschwichtigung liegt <hi rendition="#g">nicht in ihrem <lb n="pba_440.022"/>
Übermaß,</hi> sondern <hi rendition="#g">in der Einschränkung</hi> ihrer Bethätigungen&#x201C;.<note xml:id="pba_440_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_440.033"/>
Vgl. hierzu den oben citierten Aufsatz des Verfassers in Fleckeisens Jahrb. <lb n="pba_440.034"/>
für klass. Phil., 1875, S. 96 ff. Jn demselben Sinne sagt Proklos von den Schauspielen, <lb n="pba_440.035"/>
daß sie die Möglichkeit gewährten: <foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C2;</hi> &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BC;&#x03C0;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;</foreign> <lb n="pba_440.036"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; <hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x1F70;</hi> &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> (1486<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi> 31), d. h. also: &#x201E;daß man <lb n="pba_440.037"/>
durch die Schauspiele in den Stand gesetzt werde, den Empfindungen <hi rendition="#g">im rechten <lb n="pba_440.038"/>
Maße Spielraum zu gewähren</hi> und sie solcherweise für die sittliche Bildung <hi rendition="#g">in <lb n="pba_440.039"/>
Thätigkeit zu erhalten.</hi>&#x201C; Also <hi rendition="#g">nicht</hi> solle man &#x201E;<hi rendition="#g">von ihnen entladen</hi>&#x201C; werden, <lb n="pba_440.040"/>
sondern sie sollen in der <hi rendition="#g">rechten Weise erregt</hi> und <hi rendition="#g">lebendig erhalten</hi> werden!</note></p>
        <p><lb n="pba_440.023"/>
Hier ist nun auch der Ort der viel berufenen <hi rendition="#g">musikalischen <lb n="pba_440.024"/>
Katharsis</hi> zu gedenken, von der die aristotelische Politik handelt, und <lb n="pba_440.025"/>
aus welcher Bernays seine mißverständliche Auffassung abgeleitet hat. <lb n="pba_440.026"/>
Aristoteles untersucht an der Stelle das Wesen der Musik hinsichtlich <lb n="pba_440.027"/>
ihrer Anwendbarkeit für die Erziehung und für noch andere, weiter <lb n="pba_440.028"/>
gehende Zwecke des Gesetzgebers; er unterscheidet zu diesem Behufe <lb n="pba_440.029"/> <hi rendition="#g">ethische,</hi> die sittliche Kraft spannende, <hi rendition="#g">praktische,</hi> die Seele zum <lb n="pba_440.030"/>
Handeln aufregende, und <hi rendition="#g">enthusiastische,</hi> die Begeisterung weckende, <lb n="pba_440.031"/>
Lieder. Diesen letzteren schreibt er die Kraft zu, &#x201E;<hi rendition="#g">gleichsam eine <lb n="pba_440.032"/>
Katharsis</hi>&#x201C; im Gemüt zu bewirken, und begründet diese Ansicht fol-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0458] pba_440.001 lage, Komposition und Abschluß es die Kraft erhalte, das pba_440.002 in seinem Verlauf unvermeidlich hier und dort erzeugte Übermaß pba_440.003 der einen und der andern tragischen Empfindung durch seine Gesamtwirkung pba_440.004 hinwegzuläutern, die Schicksalsempfindungen pba_440.005 davon befreiend zu entlasten, dem Hörer somit die Möglichkeit, pba_440.006 Bereitschaft (δύναμις) herzustellen, daß er der reinen Schicksalsempfindungen pba_440.007 sich erfreue. pba_440.008 Ein späterer Gegner des Aristoteles, den wunderlicherweise Bernays pba_440.009 als Zeugen für seine Theorie heranzieht, der Neuplatoniker Proklos, pba_440.010 hat für diese Wirkung der Tragödie, also für die Katharsis, den synonymen pba_440.011 Ausdruck: τὰς κινήσεις τῶν παθῶν ἐμμελῶς ἀναστέλλειν pba_440.012 d. h. „die Bewegungen der betreffenden Empfindungen in harmonischer pba_440.013 Weise herabmindern, zur Harmonie zurückführen“. Und zu noch pba_440.014 stärkerer Bestätigung: Proklos wandte für die aristotelische Katharsis pba_440.015 als gleichbedeutend einerseits den stärkeren Ausdruck ἀπέρασις an pba_440.016 — διαμηχανᾶσδαι τῶν παθῶν τούτων ἀπεράσεις τινάς d. h. pba_440.017 „für gewisse Mittel sorgen, die diesen Empfindungen bei Überladung pba_440.018 Abhülfe schaffen“ — andererseits den milderen ἀφοσίωσις = ihnen pba_440.019 beschwichtigend gerecht werden“; zur Erklärung beider aber fügt pba_440.020 er hinzu: αἱ ἀφοσιώσεις οὐκ ἐν ὑπερβολαῖς εἰσὶν, ἀλλ' ἐν συνεσταλμέναις pba_440.021 ἐνεργείαις = „solche Beschwichtigung liegt nicht in ihrem pba_440.022 Übermaß, sondern in der Einschränkung ihrer Bethätigungen“. 1 pba_440.023 Hier ist nun auch der Ort der viel berufenen musikalischen pba_440.024 Katharsis zu gedenken, von der die aristotelische Politik handelt, und pba_440.025 aus welcher Bernays seine mißverständliche Auffassung abgeleitet hat. pba_440.026 Aristoteles untersucht an der Stelle das Wesen der Musik hinsichtlich pba_440.027 ihrer Anwendbarkeit für die Erziehung und für noch andere, weiter pba_440.028 gehende Zwecke des Gesetzgebers; er unterscheidet zu diesem Behufe pba_440.029 ethische, die sittliche Kraft spannende, praktische, die Seele zum pba_440.030 Handeln aufregende, und enthusiastische, die Begeisterung weckende, pba_440.031 Lieder. Diesen letzteren schreibt er die Kraft zu, „gleichsam eine pba_440.032 Katharsis“ im Gemüt zu bewirken, und begründet diese Ansicht fol- 1 pba_440.033 Vgl. hierzu den oben citierten Aufsatz des Verfassers in Fleckeisens Jahrb. pba_440.034 für klass. Phil., 1875, S. 96 ff. Jn demselben Sinne sagt Proklos von den Schauspielen, pba_440.035 daß sie die Möglichkeit gewährten: ἐμμέτρως ἀποπιμπλάναι τὰ πάθη καὶ pba_440.036 ἀποπλήσαντας ἐνεργὰ πρὸς τὴν παιδείαν ἔχειν (1486a 31), d. h. also: „daß man pba_440.037 durch die Schauspiele in den Stand gesetzt werde, den Empfindungen im rechten pba_440.038 Maße Spielraum zu gewähren und sie solcherweise für die sittliche Bildung in pba_440.039 Thätigkeit zu erhalten.“ Also nicht solle man „von ihnen entladen“ werden, pba_440.040 sondern sie sollen in der rechten Weise erregt und lebendig erhalten werden!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/458
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/458>, abgerufen am 23.11.2024.