Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_409.001
redend eingeführt oder beschrieben werden." Und dem entsprechend Hauptstück pba_409.002
XI, § 17: "Die Personen, die zur Komödie gehören, sind ordentliche pba_409.003
Bürger, oder doch Leute von mäßigem Stande, dergleichen auch pba_409.004
wohl zur Not Baronen, Marquis und Grafen sind: nicht, als wenn pba_409.005
die Großen dieser Welt keine Thorheiten zu begehen pflegten, die lächerlich pba_409.006
wären; nein, sondern weil es wider die Ehrerbiethung läuft, die man pba_409.007
ihnen schuldig ist, sie als auslachenswürdig vorzustellen." Dieses letztere pba_409.008
aber möchte Gottsched höchstens "den republikanischen Köpfen" der alten pba_409.009
Griechen nachsehen; für die modernen Verhältnisse würde es seiner pba_409.010
Grundanschauung, daß die "Moral" der Komödie zwar nicht "die groben pba_409.011
Laster" aber die "lächerlichen Fehler der Menschen verbessern" solle und pba_409.012
daher jeden Anstoß zu vermeiden habe, arg widersprechen.

pba_409.013
Aus Gottscheds Definition der Komödie blitzt trotz des ungeschickten pba_409.014
Ausdrucks ein richtiger Gedanke hervor, aber er wird durch jene Theorie pba_409.015
von dem Berufe der Poesie zu bessern und "nützlich" zu wirken sogleich pba_409.016
wieder im Keime erstickt. Seine Definition lautet (vgl. XI, 13 ff.): pba_409.017
"Die Komödie ist nichts anders, als eine Nachahmung einer lasterhaften pba_409.018
Handlung, die durch ihr lächerliches Wesen den Zuschauer belustigen, pba_409.019
aber auch zugleich erbauen kann. So hat sie Aristoteles beschrieben und pba_409.020
zugleich erkläret, was er durch das Lächerliche verstände. Er sagt aber pba_409.021
sehr wohl, daß es was ungestaltes oder ungereimtes sey, das doch Demjenigen, pba_409.022
der es an sich hat, keinen Schmerz verursachet: wobey er aus pba_409.023
dem Homer das Gesicht des Thersites zum Exempel anführet. Es ist pba_409.024
also wohl zu merken, daß weder das Lasterhafte, noch das Lächerliche pba_409.025
für sich allein,
in die Komödie gehöret; sondern beydes pba_409.026
zusammen,
wenn es in einer Handlung verbunden angetroffen wird. pba_409.027
Vieles läuft wider die Tugend; ist aber mehr strafbar und widerlich, pba_409.028
oder gar abscheulich, als lächerlich. Vieles ist auch lächerlich: wie zum pba_409.029
Exempel die Harlekinspossen der Jtaliener: aber darum ist es doch pba_409.030
nicht lasterhaft.
Beydes gehört also nicht zum Wesen eines rechten pba_409.031
Lustspiels: denn

pba_409.032
Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, pba_409.033
Lectorem delectando, pariterque monendo."

pba_409.034
Von diesem Standpunkt aus verwirft er dann sowohl die "ganz pba_409.035
tugendhafte Komödie", wie sie von Gellert verteidigt worden war, als pba_409.036
"die bewegliche und traurige, die von den Franzosen Comedie larmoyante pba_409.037
genennet wird," und die er seinerseits lieber als "bürgerliche oder adeliche pba_409.038
Trauerspiele" bezeichnen möchte. Jn Konsequenz dessen heißt es dann pba_409.039
im § 21: "Von den Affekten ist hier ebenfalls nichts neues zu sagen,

pba_409.001
redend eingeführt oder beschrieben werden.“ Und dem entsprechend Hauptstück pba_409.002
XI, § 17: „Die Personen, die zur Komödie gehören, sind ordentliche pba_409.003
Bürger, oder doch Leute von mäßigem Stande, dergleichen auch pba_409.004
wohl zur Not Baronen, Marquis und Grafen sind: nicht, als wenn pba_409.005
die Großen dieser Welt keine Thorheiten zu begehen pflegten, die lächerlich pba_409.006
wären; nein, sondern weil es wider die Ehrerbiethung läuft, die man pba_409.007
ihnen schuldig ist, sie als auslachenswürdig vorzustellen.“ Dieses letztere pba_409.008
aber möchte Gottsched höchstens „den republikanischen Köpfen“ der alten pba_409.009
Griechen nachsehen; für die modernen Verhältnisse würde es seiner pba_409.010
Grundanschauung, daß die „Moral“ der Komödie zwar nicht „die groben pba_409.011
Laster“ aber die „lächerlichen Fehler der Menschen verbessern“ solle und pba_409.012
daher jeden Anstoß zu vermeiden habe, arg widersprechen.

pba_409.013
Aus Gottscheds Definition der Komödie blitzt trotz des ungeschickten pba_409.014
Ausdrucks ein richtiger Gedanke hervor, aber er wird durch jene Theorie pba_409.015
von dem Berufe der Poesie zu bessern und „nützlich“ zu wirken sogleich pba_409.016
wieder im Keime erstickt. Seine Definition lautet (vgl. XI, 13 ff.): pba_409.017
„Die Komödie ist nichts anders, als eine Nachahmung einer lasterhaften pba_409.018
Handlung, die durch ihr lächerliches Wesen den Zuschauer belustigen, pba_409.019
aber auch zugleich erbauen kann. So hat sie Aristoteles beschrieben und pba_409.020
zugleich erkläret, was er durch das Lächerliche verstände. Er sagt aber pba_409.021
sehr wohl, daß es was ungestaltes oder ungereimtes sey, das doch Demjenigen, pba_409.022
der es an sich hat, keinen Schmerz verursachet: wobey er aus pba_409.023
dem Homer das Gesicht des Thersites zum Exempel anführet. Es ist pba_409.024
also wohl zu merken, daß weder das Lasterhafte, noch das Lächerliche pba_409.025
für sich allein,
in die Komödie gehöret; sondern beydes pba_409.026
zusammen,
wenn es in einer Handlung verbunden angetroffen wird. pba_409.027
Vieles läuft wider die Tugend; ist aber mehr strafbar und widerlich, pba_409.028
oder gar abscheulich, als lächerlich. Vieles ist auch lächerlich: wie zum pba_409.029
Exempel die Harlekinspossen der Jtaliener: aber darum ist es doch pba_409.030
nicht lasterhaft.
Beydes gehört also nicht zum Wesen eines rechten pba_409.031
Lustspiels: denn

pba_409.032
Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, pba_409.033
Lectorem delectando, pariterque monendo.“

pba_409.034
Von diesem Standpunkt aus verwirft er dann sowohl die „ganz pba_409.035
tugendhafte Komödie“, wie sie von Gellert verteidigt worden war, als pba_409.036
„die bewegliche und traurige, die von den Franzosen Comedie larmoyante pba_409.037
genennet wird,“ und die er seinerseits lieber als „bürgerliche oder adeliche pba_409.038
Trauerspiele“ bezeichnen möchte. Jn Konsequenz dessen heißt es dann pba_409.039
im § 21: „Von den Affekten ist hier ebenfalls nichts neues zu sagen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0427" n="409"/><lb n="pba_409.001"/>
redend eingeführt oder beschrieben werden.&#x201C; Und dem entsprechend Hauptstück <lb n="pba_409.002"/>
XI, § 17: &#x201E;Die Personen, die zur Komödie gehören, sind ordentliche <lb n="pba_409.003"/>
Bürger, oder doch Leute von mäßigem Stande, dergleichen auch <lb n="pba_409.004"/>
wohl zur Not Baronen, Marquis und Grafen sind: nicht, als wenn <lb n="pba_409.005"/>
die Großen dieser Welt keine Thorheiten zu begehen pflegten, die lächerlich <lb n="pba_409.006"/>
wären; nein, sondern weil es wider die Ehrerbiethung läuft, die man <lb n="pba_409.007"/>
ihnen schuldig ist, sie als auslachenswürdig vorzustellen.&#x201C; Dieses letztere <lb n="pba_409.008"/>
aber möchte Gottsched höchstens &#x201E;den republikanischen Köpfen&#x201C; der alten <lb n="pba_409.009"/>
Griechen nachsehen; für die modernen Verhältnisse würde es seiner <lb n="pba_409.010"/>
Grundanschauung, daß die &#x201E;Moral&#x201C; der Komödie zwar nicht &#x201E;die groben <lb n="pba_409.011"/>
Laster&#x201C; aber die &#x201E;lächerlichen Fehler der Menschen verbessern&#x201C; solle und <lb n="pba_409.012"/>
daher jeden Anstoß zu vermeiden habe, arg widersprechen.</p>
        <p><lb n="pba_409.013"/>
Aus Gottscheds Definition der Komödie blitzt trotz des ungeschickten <lb n="pba_409.014"/>
Ausdrucks ein richtiger Gedanke hervor, aber er wird durch jene Theorie <lb n="pba_409.015"/>
von dem Berufe der Poesie zu bessern und &#x201E;nützlich&#x201C; zu wirken sogleich <lb n="pba_409.016"/>
wieder im Keime erstickt. Seine Definition lautet (vgl. XI, 13 ff.): <lb n="pba_409.017"/>
&#x201E;Die Komödie ist nichts anders, als eine Nachahmung einer lasterhaften <lb n="pba_409.018"/>
Handlung, die durch ihr lächerliches Wesen den Zuschauer belustigen, <lb n="pba_409.019"/>
aber auch zugleich erbauen kann. So hat sie Aristoteles beschrieben und <lb n="pba_409.020"/>
zugleich erkläret, was er durch das Lächerliche verstände. Er sagt aber <lb n="pba_409.021"/>
sehr wohl, daß es was ungestaltes oder ungereimtes sey, das doch Demjenigen, <lb n="pba_409.022"/>
der es an sich hat, keinen Schmerz verursachet: wobey er aus <lb n="pba_409.023"/>
dem Homer das Gesicht des Thersites zum Exempel anführet. Es ist <lb n="pba_409.024"/>
also wohl zu merken, daß weder das <hi rendition="#g">Lasterhafte,</hi> noch das <hi rendition="#g">Lächerliche <lb n="pba_409.025"/>
für sich allein,</hi> in die Komödie gehöret; <hi rendition="#g">sondern beydes <lb n="pba_409.026"/>
zusammen,</hi> wenn es in einer Handlung verbunden angetroffen wird. <lb n="pba_409.027"/>
Vieles läuft wider die Tugend; ist aber mehr strafbar und widerlich, <lb n="pba_409.028"/>
oder gar abscheulich, als lächerlich. Vieles ist auch lächerlich: wie zum <lb n="pba_409.029"/>
Exempel die Harlekinspossen der Jtaliener: <hi rendition="#g">aber darum ist es doch <lb n="pba_409.030"/>
nicht lasterhaft.</hi> Beydes gehört also nicht zum Wesen eines rechten <lb n="pba_409.031"/>
Lustspiels: denn</p>
        <lb n="pba_409.032"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci,</hi> </l>
          <lb n="pba_409.033"/>
          <l><hi rendition="#aq">Lectorem delectando, pariterque monendo</hi>.&#x201C;</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_409.034"/>
Von diesem Standpunkt aus verwirft er dann sowohl die &#x201E;ganz <lb n="pba_409.035"/>
tugendhafte Komödie&#x201C;, wie sie von Gellert verteidigt worden war, als <lb n="pba_409.036"/>
&#x201E;die bewegliche und traurige, die von den Franzosen <foreign xml:lang="fra">Comedie larmoyante</foreign> <lb n="pba_409.037"/>
genennet wird,&#x201C; und die er seinerseits lieber als &#x201E;bürgerliche oder adeliche <lb n="pba_409.038"/>
Trauerspiele&#x201C; bezeichnen möchte. Jn Konsequenz dessen heißt es dann <lb n="pba_409.039"/>
im § 21: &#x201E;Von den Affekten ist hier ebenfalls nichts neues zu sagen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0427] pba_409.001 redend eingeführt oder beschrieben werden.“ Und dem entsprechend Hauptstück pba_409.002 XI, § 17: „Die Personen, die zur Komödie gehören, sind ordentliche pba_409.003 Bürger, oder doch Leute von mäßigem Stande, dergleichen auch pba_409.004 wohl zur Not Baronen, Marquis und Grafen sind: nicht, als wenn pba_409.005 die Großen dieser Welt keine Thorheiten zu begehen pflegten, die lächerlich pba_409.006 wären; nein, sondern weil es wider die Ehrerbiethung läuft, die man pba_409.007 ihnen schuldig ist, sie als auslachenswürdig vorzustellen.“ Dieses letztere pba_409.008 aber möchte Gottsched höchstens „den republikanischen Köpfen“ der alten pba_409.009 Griechen nachsehen; für die modernen Verhältnisse würde es seiner pba_409.010 Grundanschauung, daß die „Moral“ der Komödie zwar nicht „die groben pba_409.011 Laster“ aber die „lächerlichen Fehler der Menschen verbessern“ solle und pba_409.012 daher jeden Anstoß zu vermeiden habe, arg widersprechen. pba_409.013 Aus Gottscheds Definition der Komödie blitzt trotz des ungeschickten pba_409.014 Ausdrucks ein richtiger Gedanke hervor, aber er wird durch jene Theorie pba_409.015 von dem Berufe der Poesie zu bessern und „nützlich“ zu wirken sogleich pba_409.016 wieder im Keime erstickt. Seine Definition lautet (vgl. XI, 13 ff.): pba_409.017 „Die Komödie ist nichts anders, als eine Nachahmung einer lasterhaften pba_409.018 Handlung, die durch ihr lächerliches Wesen den Zuschauer belustigen, pba_409.019 aber auch zugleich erbauen kann. So hat sie Aristoteles beschrieben und pba_409.020 zugleich erkläret, was er durch das Lächerliche verstände. Er sagt aber pba_409.021 sehr wohl, daß es was ungestaltes oder ungereimtes sey, das doch Demjenigen, pba_409.022 der es an sich hat, keinen Schmerz verursachet: wobey er aus pba_409.023 dem Homer das Gesicht des Thersites zum Exempel anführet. Es ist pba_409.024 also wohl zu merken, daß weder das Lasterhafte, noch das Lächerliche pba_409.025 für sich allein, in die Komödie gehöret; sondern beydes pba_409.026 zusammen, wenn es in einer Handlung verbunden angetroffen wird. pba_409.027 Vieles läuft wider die Tugend; ist aber mehr strafbar und widerlich, pba_409.028 oder gar abscheulich, als lächerlich. Vieles ist auch lächerlich: wie zum pba_409.029 Exempel die Harlekinspossen der Jtaliener: aber darum ist es doch pba_409.030 nicht lasterhaft. Beydes gehört also nicht zum Wesen eines rechten pba_409.031 Lustspiels: denn pba_409.032 Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, pba_409.033 Lectorem delectando, pariterque monendo.“ pba_409.034 Von diesem Standpunkt aus verwirft er dann sowohl die „ganz pba_409.035 tugendhafte Komödie“, wie sie von Gellert verteidigt worden war, als pba_409.036 „die bewegliche und traurige, die von den Franzosen Comedie larmoyante pba_409.037 genennet wird,“ und die er seinerseits lieber als „bürgerliche oder adeliche pba_409.038 Trauerspiele“ bezeichnen möchte. Jn Konsequenz dessen heißt es dann pba_409.039 im § 21: „Von den Affekten ist hier ebenfalls nichts neues zu sagen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/427
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/427>, abgerufen am 14.05.2024.