pba_408.001 daß im andern Falle die Wirkung überhaupt nur zustande kommt, wenn pba_408.002 das Ernsthafte an der Erscheinung des Fehlerhaften ausgeschlossen pba_408.003 wird, wenn also alle die genannten Empfindungen, zu Gunsten der pba_408.004 ungetrübten Heiterkeit der rein komischen Affekte, sowohl durch die Wahlpba_408.005 des Gegenstandes, als namentlich auch durch dessen Behandlung sorgfältigst pba_408.006 vermieden werden.
pba_408.007 Daß nichtsdestoweniger beide Gebiete sowohl in der Praxis als pba_408.008 auch in der Theorie oft miteinander vermischt wurden, hat seinen pba_408.009 Grund in dem einen großen Übelstande, der allenthalben der Entwickelung pba_408.010 der modernen Poesie sich in den Weg gestellt hat: die Forderung pba_408.011 einer moralisch bessernden Wirkung, die für die gesamte Dichtung pba_408.012 als maßgebend galt, wurde nirgends mit größerem Nachdruck und pba_408.013 mit dem Scheine besseren Rechtes erhoben als für alle Arten der komischen pba_408.014 Poesie, besonders für die Komödie. Damit aber war im Grunde pba_408.015 die Möglichkeit der reinen Erscheinung des Lächerlichen schon vernichtet; pba_408.016 der ernsthafte Zweck, der als das oberste Princip die Gesetzgebung pba_408.017 des Lustspiels bestimmte, verlangte geradezu die Erregung der Mißbilligung, pba_408.018 des Unwillens, des Abscheus gegenüber dem dargestellten Verkehrten pba_408.019 und vertilgte somit jenen fundamentalen Unterschied zwischen pba_408.020 dem ernsten Schauspiel und der heitern Komödie. Aus dieser Verwirrung pba_408.021 vermochte man nicht sich herauszufinden. Man suchte die unterscheidenden pba_408.022 Merkmale also lediglich in einer Reihe von Äußerlichkeiten, pba_408.023 die allerdings stark genug in die Augen fielen, und deren Beobachtung pba_408.024 leicht genug war, die aber dem Verfall der Kunst nicht wehren konnten.
pba_408.025 Das Wesentlichste darunter, was seit Scaliger und Opitz als ein pba_408.026 unerschütterliches Dogma feststand, war der Standesunterschied der für pba_408.027 die Tragödie und für die Komödie geeigneten Personen; im engen Zusammenhang pba_408.028 damit stand die Forderung einer "erhabenen" oder "hohen pba_408.029 Schreibart" für jene und einer "niedrigen" oder "gemeinen" für diese.
pba_408.030 Bei Gottsched heißt es darüber im vierten Hauptstück seiner "kritischen pba_408.031 Dichtkunst", § 13 folgendermaßen: "Weiter können die Fabeln, pba_408.032 teils im Absehen auf ihren Jnhalt, teils im Absehen auf die Schreibart, pba_408.033 in erhabene und niedrige eingeteilet werden. Unter die erhabenen pba_408.034 gehören die Heldengedichte, Tragödien, Staatsromane: darinnen fast pba_408.035 lauter Götter und Helden, oder königliche und fürstliche Personen vorkommen, pba_408.036 deren Begebenheiten in einer edlen Schreibart entweder erzählet pba_408.037 oder gespielet werden. Unter die niedrigen gehören die adelichen und pba_408.038 bürgerliche Romane, die Schäfereyen, die Komödien und Pastorale, pba_408.039 nebst allen äsopischen Fabeln: als worinn nur Adel, Bürger und Landleute, pba_408.040 ja wohl gar Tiere und Bäume in einer gemeinen Schreibart
pba_408.001 daß im andern Falle die Wirkung überhaupt nur zustande kommt, wenn pba_408.002 das Ernsthafte an der Erscheinung des Fehlerhaften ausgeschlossen pba_408.003 wird, wenn also alle die genannten Empfindungen, zu Gunsten der pba_408.004 ungetrübten Heiterkeit der rein komischen Affekte, sowohl durch die Wahlpba_408.005 des Gegenstandes, als namentlich auch durch dessen Behandlung sorgfältigst pba_408.006 vermieden werden.
pba_408.007 Daß nichtsdestoweniger beide Gebiete sowohl in der Praxis als pba_408.008 auch in der Theorie oft miteinander vermischt wurden, hat seinen pba_408.009 Grund in dem einen großen Übelstande, der allenthalben der Entwickelung pba_408.010 der modernen Poesie sich in den Weg gestellt hat: die Forderung pba_408.011 einer moralisch bessernden Wirkung, die für die gesamte Dichtung pba_408.012 als maßgebend galt, wurde nirgends mit größerem Nachdruck und pba_408.013 mit dem Scheine besseren Rechtes erhoben als für alle Arten der komischen pba_408.014 Poesie, besonders für die Komödie. Damit aber war im Grunde pba_408.015 die Möglichkeit der reinen Erscheinung des Lächerlichen schon vernichtet; pba_408.016 der ernsthafte Zweck, der als das oberste Princip die Gesetzgebung pba_408.017 des Lustspiels bestimmte, verlangte geradezu die Erregung der Mißbilligung, pba_408.018 des Unwillens, des Abscheus gegenüber dem dargestellten Verkehrten pba_408.019 und vertilgte somit jenen fundamentalen Unterschied zwischen pba_408.020 dem ernsten Schauspiel und der heitern Komödie. Aus dieser Verwirrung pba_408.021 vermochte man nicht sich herauszufinden. Man suchte die unterscheidenden pba_408.022 Merkmale also lediglich in einer Reihe von Äußerlichkeiten, pba_408.023 die allerdings stark genug in die Augen fielen, und deren Beobachtung pba_408.024 leicht genug war, die aber dem Verfall der Kunst nicht wehren konnten.
pba_408.025 Das Wesentlichste darunter, was seit Scaliger und Opitz als ein pba_408.026 unerschütterliches Dogma feststand, war der Standesunterschied der für pba_408.027 die Tragödie und für die Komödie geeigneten Personen; im engen Zusammenhang pba_408.028 damit stand die Forderung einer „erhabenen“ oder „hohen pba_408.029 Schreibart“ für jene und einer „niedrigen“ oder „gemeinen“ für diese.
pba_408.030 Bei Gottsched heißt es darüber im vierten Hauptstück seiner „kritischen pba_408.031 Dichtkunst“, § 13 folgendermaßen: „Weiter können die Fabeln, pba_408.032 teils im Absehen auf ihren Jnhalt, teils im Absehen auf die Schreibart, pba_408.033 in erhabene und niedrige eingeteilet werden. Unter die erhabenen pba_408.034 gehören die Heldengedichte, Tragödien, Staatsromane: darinnen fast pba_408.035 lauter Götter und Helden, oder königliche und fürstliche Personen vorkommen, pba_408.036 deren Begebenheiten in einer edlen Schreibart entweder erzählet pba_408.037 oder gespielet werden. Unter die niedrigen gehören die adelichen und pba_408.038 bürgerliche Romane, die Schäfereyen, die Komödien und Pastorale, pba_408.039 nebst allen äsopischen Fabeln: als worinn nur Adel, Bürger und Landleute, pba_408.040 ja wohl gar Tiere und Bäume in einer gemeinen Schreibart
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0426"n="408"/><lbn="pba_408.001"/>
daß im andern Falle die Wirkung überhaupt nur zustande kommt, wenn <lbn="pba_408.002"/>
das <hirendition="#g">Ernsthafte</hi> an der Erscheinung des Fehlerhaften <hirendition="#g">ausgeschlossen <lbn="pba_408.003"/>
wird,</hi> wenn also alle die genannten Empfindungen, zu Gunsten der <lbn="pba_408.004"/>
ungetrübten Heiterkeit der rein komischen Affekte, sowohl durch die <hirendition="#g">Wahl</hi><lbn="pba_408.005"/>
des Gegenstandes, als namentlich auch durch dessen <hirendition="#g">Behandlung</hi> sorgfältigst <lbn="pba_408.006"/><hirendition="#g">vermieden</hi> werden.</p><p><lbn="pba_408.007"/>
Daß nichtsdestoweniger beide Gebiete sowohl in der Praxis als <lbn="pba_408.008"/>
auch in der Theorie oft miteinander vermischt wurden, hat seinen <lbn="pba_408.009"/>
Grund in dem einen großen Übelstande, der allenthalben der Entwickelung <lbn="pba_408.010"/>
der modernen Poesie sich in den Weg gestellt hat: die Forderung <lbn="pba_408.011"/><hirendition="#g">einer moralisch bessernden Wirkung,</hi> die für die gesamte Dichtung <lbn="pba_408.012"/>
als maßgebend galt, wurde nirgends mit größerem Nachdruck und <lbn="pba_408.013"/>
mit dem Scheine besseren Rechtes erhoben als für alle Arten der komischen <lbn="pba_408.014"/>
Poesie, besonders für die <hirendition="#g">Komödie.</hi> Damit aber war im Grunde <lbn="pba_408.015"/>
die Möglichkeit der reinen Erscheinung des Lächerlichen schon vernichtet; <lbn="pba_408.016"/>
der <hirendition="#g">ernsthafte</hi> Zweck, der als das oberste Princip die Gesetzgebung <lbn="pba_408.017"/>
des Lustspiels bestimmte, <hirendition="#g">verlangte</hi> geradezu die Erregung der Mißbilligung, <lbn="pba_408.018"/>
des Unwillens, des Abscheus gegenüber dem dargestellten Verkehrten <lbn="pba_408.019"/>
und vertilgte somit jenen fundamentalen Unterschied zwischen <lbn="pba_408.020"/>
dem ernsten Schauspiel und der heitern Komödie. Aus dieser Verwirrung <lbn="pba_408.021"/>
vermochte man nicht sich herauszufinden. Man suchte die unterscheidenden <lbn="pba_408.022"/>
Merkmale also lediglich in einer Reihe von Äußerlichkeiten, <lbn="pba_408.023"/>
die allerdings stark genug in die Augen fielen, und deren Beobachtung <lbn="pba_408.024"/>
leicht genug war, die aber dem Verfall der Kunst nicht wehren konnten.</p><p><lbn="pba_408.025"/>
Das Wesentlichste darunter, was seit Scaliger und Opitz als ein <lbn="pba_408.026"/>
unerschütterliches Dogma feststand, war der Standesunterschied der für <lbn="pba_408.027"/>
die Tragödie und für die Komödie geeigneten Personen; im engen Zusammenhang <lbn="pba_408.028"/>
damit stand die Forderung einer „erhabenen“ oder „hohen <lbn="pba_408.029"/>
Schreibart“ für jene und einer „niedrigen“ oder „gemeinen“ für diese.</p><p><lbn="pba_408.030"/>
Bei Gottsched heißt es darüber im vierten Hauptstück seiner „kritischen <lbn="pba_408.031"/>
Dichtkunst“, § 13 folgendermaßen: „Weiter können die Fabeln, <lbn="pba_408.032"/>
teils im Absehen auf ihren Jnhalt, teils im Absehen auf die Schreibart, <lbn="pba_408.033"/>
in <hirendition="#g">erhabene</hi> und <hirendition="#g">niedrige</hi> eingeteilet werden. Unter die erhabenen <lbn="pba_408.034"/>
gehören die Heldengedichte, Tragödien, Staatsromane: darinnen fast <lbn="pba_408.035"/>
lauter Götter und Helden, oder königliche und fürstliche Personen vorkommen, <lbn="pba_408.036"/>
deren Begebenheiten in einer edlen Schreibart entweder erzählet <lbn="pba_408.037"/>
oder gespielet werden. Unter die niedrigen gehören die adelichen und <lbn="pba_408.038"/>
bürgerliche Romane, die Schäfereyen, die Komödien und Pastorale, <lbn="pba_408.039"/>
nebst allen äsopischen Fabeln: als worinn nur Adel, Bürger und Landleute, <lbn="pba_408.040"/>
ja wohl gar Tiere und Bäume in einer gemeinen Schreibart
</p></div></body></text></TEI>
[408/0426]
pba_408.001
daß im andern Falle die Wirkung überhaupt nur zustande kommt, wenn pba_408.002
das Ernsthafte an der Erscheinung des Fehlerhaften ausgeschlossen pba_408.003
wird, wenn also alle die genannten Empfindungen, zu Gunsten der pba_408.004
ungetrübten Heiterkeit der rein komischen Affekte, sowohl durch die Wahl pba_408.005
des Gegenstandes, als namentlich auch durch dessen Behandlung sorgfältigst pba_408.006
vermieden werden.
pba_408.007
Daß nichtsdestoweniger beide Gebiete sowohl in der Praxis als pba_408.008
auch in der Theorie oft miteinander vermischt wurden, hat seinen pba_408.009
Grund in dem einen großen Übelstande, der allenthalben der Entwickelung pba_408.010
der modernen Poesie sich in den Weg gestellt hat: die Forderung pba_408.011
einer moralisch bessernden Wirkung, die für die gesamte Dichtung pba_408.012
als maßgebend galt, wurde nirgends mit größerem Nachdruck und pba_408.013
mit dem Scheine besseren Rechtes erhoben als für alle Arten der komischen pba_408.014
Poesie, besonders für die Komödie. Damit aber war im Grunde pba_408.015
die Möglichkeit der reinen Erscheinung des Lächerlichen schon vernichtet; pba_408.016
der ernsthafte Zweck, der als das oberste Princip die Gesetzgebung pba_408.017
des Lustspiels bestimmte, verlangte geradezu die Erregung der Mißbilligung, pba_408.018
des Unwillens, des Abscheus gegenüber dem dargestellten Verkehrten pba_408.019
und vertilgte somit jenen fundamentalen Unterschied zwischen pba_408.020
dem ernsten Schauspiel und der heitern Komödie. Aus dieser Verwirrung pba_408.021
vermochte man nicht sich herauszufinden. Man suchte die unterscheidenden pba_408.022
Merkmale also lediglich in einer Reihe von Äußerlichkeiten, pba_408.023
die allerdings stark genug in die Augen fielen, und deren Beobachtung pba_408.024
leicht genug war, die aber dem Verfall der Kunst nicht wehren konnten.
pba_408.025
Das Wesentlichste darunter, was seit Scaliger und Opitz als ein pba_408.026
unerschütterliches Dogma feststand, war der Standesunterschied der für pba_408.027
die Tragödie und für die Komödie geeigneten Personen; im engen Zusammenhang pba_408.028
damit stand die Forderung einer „erhabenen“ oder „hohen pba_408.029
Schreibart“ für jene und einer „niedrigen“ oder „gemeinen“ für diese.
pba_408.030
Bei Gottsched heißt es darüber im vierten Hauptstück seiner „kritischen pba_408.031
Dichtkunst“, § 13 folgendermaßen: „Weiter können die Fabeln, pba_408.032
teils im Absehen auf ihren Jnhalt, teils im Absehen auf die Schreibart, pba_408.033
in erhabene und niedrige eingeteilet werden. Unter die erhabenen pba_408.034
gehören die Heldengedichte, Tragödien, Staatsromane: darinnen fast pba_408.035
lauter Götter und Helden, oder königliche und fürstliche Personen vorkommen, pba_408.036
deren Begebenheiten in einer edlen Schreibart entweder erzählet pba_408.037
oder gespielet werden. Unter die niedrigen gehören die adelichen und pba_408.038
bürgerliche Romane, die Schäfereyen, die Komödien und Pastorale, pba_408.039
nebst allen äsopischen Fabeln: als worinn nur Adel, Bürger und Landleute, pba_408.040
ja wohl gar Tiere und Bäume in einer gemeinen Schreibart
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/426>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.