pba_392.001 durch momentane Sinnesänderung heilen, weder subjektiv im Gemüte pba_392.002 des Handelnden noch objektiv bei den davon Betroffenen; auch sind pba_392.003 ihre Konsequenzen unberechenbar und gehen weit über Absicht und Willen pba_392.004 hinaus. An diesem letzteren Punkte liegt ein tragischer Keim in der pba_392.005 Handlung, der mit dem Tode des Knaben Mamillus auch zum Aufsprießen pba_392.006 gelangt, aber doch nur als Nebenschößling, ohne das Gesamtgepräge pba_392.007 der Handlung zu verändern. Die auf den ersten Blick so pba_392.008 seltsam und märchenhaft willkürlich erscheinende Handlungsweise der pba_392.009 Paulina, daß sie die unschuldige Hermione, trotzdem ihre Unschuld erwiesen pba_392.010 und von allen anerkannt ist, trotz der Reue und Verzweiflung pba_392.011 des Leontes, nun dennoch ihm auf sechzehn lange Jahre entfremdet pba_392.012 und sie dem Leben erst zurückgibt, als in der herangeblühten neuen pba_392.013 Generation nach dem Spruche des Orakels "das Verlorene sich wiederfindet", pba_392.014 entspricht dem symbolischen Sinne nach, wie nach ihrer thatsächlichen pba_392.015 Wirkung auf den Zuschauer, der Wahrheit des Sachverhältnisses. pba_392.016 Zuständen und Ereignissen gegenüber, wie die erste Hälfte des Stückes pba_392.017 sie schildert, ist lange Entfremdung unvermeidlich: die einzige Gewähr pba_392.018 aber der dennoch möglichen einstigen Gewinnung des pba_392.019 Glückes liegt in dem entschlossenen, freiwilligen Verzicht pba_392.020 auf das eigene Genießen und in der stillen gläubigen Hingabe pba_392.021 an die Zukunft. Dies ist der durchsichtige Sinn des Orakels pba_392.022 und der demselben entsprechenden Jntervention Paulinas, die eben nur pba_392.023 als die scenische Verkörperung dieser Resignation zu betrachten ist. Der pba_392.024 eigentliche Schwerpunkt des Dramas liegt dann aber in der heiterschönen pba_392.025 Heraufführung jener sonnigen Zukunft. Wie der "Sturm" pba_392.026 das Mittel ist, Miranda zu erlösen und auf den ihr gebührenden pba_392.027 Thron zu führen, so kehrt hier die dem zerrissenen Ehebunde entsprossene pba_392.028 Wunderblume Perdita Glück verbreitend zurück; und wie in der ersten pba_392.029 Hälfte seines Dramas der Dichter sich nicht gescheut hat, zu den dunkelsten pba_392.030 Farben zu greifen, so verwendet er am Schlusse die stärksten theatralischen pba_392.031 Mittel, um das Freudenfest des wahrhaft und dauernd hergestellten pba_392.032 Friedens und Glückes aufs Höchste zu steigern.
pba_392.033 An dem "hübschen Aufputz" durch das harmlos niedrig Komische pba_392.034 und selbst Possenhafte hat es der Dichter dem Stücke auch nicht fehlen pba_392.035 lassen -- to trim it handsomely -- während jeder Laut des Rohen pba_392.036 und Gemeinen strengstens verbannt ist. So stellt es sich in allem seinem pba_392.037 Rezept, wenn man dasselbe symbolisch im "Sturm" erkennen will, genau pba_392.038 entsprechend dar und damit als die Theorie des "Schauspiels" in pba_392.039 besonders prägnanter Weise exemplifizierend.
pba_392.040 Aus allem Gesagten zeigt sich deutlich, wie diese Gattung nicht
pba_392.001 durch momentane Sinnesänderung heilen, weder subjektiv im Gemüte pba_392.002 des Handelnden noch objektiv bei den davon Betroffenen; auch sind pba_392.003 ihre Konsequenzen unberechenbar und gehen weit über Absicht und Willen pba_392.004 hinaus. An diesem letzteren Punkte liegt ein tragischer Keim in der pba_392.005 Handlung, der mit dem Tode des Knaben Mamillus auch zum Aufsprießen pba_392.006 gelangt, aber doch nur als Nebenschößling, ohne das Gesamtgepräge pba_392.007 der Handlung zu verändern. Die auf den ersten Blick so pba_392.008 seltsam und märchenhaft willkürlich erscheinende Handlungsweise der pba_392.009 Paulina, daß sie die unschuldige Hermione, trotzdem ihre Unschuld erwiesen pba_392.010 und von allen anerkannt ist, trotz der Reue und Verzweiflung pba_392.011 des Leontes, nun dennoch ihm auf sechzehn lange Jahre entfremdet pba_392.012 und sie dem Leben erst zurückgibt, als in der herangeblühten neuen pba_392.013 Generation nach dem Spruche des Orakels „das Verlorene sich wiederfindet“, pba_392.014 entspricht dem symbolischen Sinne nach, wie nach ihrer thatsächlichen pba_392.015 Wirkung auf den Zuschauer, der Wahrheit des Sachverhältnisses. pba_392.016 Zuständen und Ereignissen gegenüber, wie die erste Hälfte des Stückes pba_392.017 sie schildert, ist lange Entfremdung unvermeidlich: die einzige Gewähr pba_392.018 aber der dennoch möglichen einstigen Gewinnung des pba_392.019 Glückes liegt in dem entschlossenen, freiwilligen Verzicht pba_392.020 auf das eigene Genießen und in der stillen gläubigen Hingabe pba_392.021 an die Zukunft. Dies ist der durchsichtige Sinn des Orakels pba_392.022 und der demselben entsprechenden Jntervention Paulinas, die eben nur pba_392.023 als die scenische Verkörperung dieser Resignation zu betrachten ist. Der pba_392.024 eigentliche Schwerpunkt des Dramas liegt dann aber in der heiterschönen pba_392.025 Heraufführung jener sonnigen Zukunft. Wie der „Sturm“ pba_392.026 das Mittel ist, Miranda zu erlösen und auf den ihr gebührenden pba_392.027 Thron zu führen, so kehrt hier die dem zerrissenen Ehebunde entsprossene pba_392.028 Wunderblume Perdita Glück verbreitend zurück; und wie in der ersten pba_392.029 Hälfte seines Dramas der Dichter sich nicht gescheut hat, zu den dunkelsten pba_392.030 Farben zu greifen, so verwendet er am Schlusse die stärksten theatralischen pba_392.031 Mittel, um das Freudenfest des wahrhaft und dauernd hergestellten pba_392.032 Friedens und Glückes aufs Höchste zu steigern.
pba_392.033 An dem „hübschen Aufputz“ durch das harmlos niedrig Komische pba_392.034 und selbst Possenhafte hat es der Dichter dem Stücke auch nicht fehlen pba_392.035 lassen — to trim it handsomely — während jeder Laut des Rohen pba_392.036 und Gemeinen strengstens verbannt ist. So stellt es sich in allem seinem pba_392.037 Rezept, wenn man dasselbe symbolisch im „Sturm“ erkennen will, genau pba_392.038 entsprechend dar und damit als die Theorie des „Schauspiels“ in pba_392.039 besonders prägnanter Weise exemplifizierend.
pba_392.040 Aus allem Gesagten zeigt sich deutlich, wie diese Gattung nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0410"n="392"/><lbn="pba_392.001"/>
durch momentane Sinnesänderung heilen, weder subjektiv im Gemüte <lbn="pba_392.002"/>
des Handelnden noch objektiv bei den davon Betroffenen; auch sind <lbn="pba_392.003"/>
ihre Konsequenzen unberechenbar und gehen weit über Absicht und Willen <lbn="pba_392.004"/>
hinaus. An diesem letzteren Punkte liegt ein tragischer Keim in der <lbn="pba_392.005"/>
Handlung, der mit dem Tode des Knaben Mamillus auch zum Aufsprießen <lbn="pba_392.006"/>
gelangt, aber doch nur als Nebenschößling, ohne das Gesamtgepräge <lbn="pba_392.007"/>
der Handlung zu verändern. Die auf den ersten Blick so <lbn="pba_392.008"/>
seltsam und märchenhaft willkürlich erscheinende Handlungsweise der <lbn="pba_392.009"/>
Paulina, daß sie die unschuldige Hermione, trotzdem ihre Unschuld erwiesen <lbn="pba_392.010"/>
und von allen anerkannt ist, trotz der Reue und Verzweiflung <lbn="pba_392.011"/>
des Leontes, nun dennoch ihm auf sechzehn lange Jahre entfremdet <lbn="pba_392.012"/>
und sie dem Leben erst zurückgibt, als in der herangeblühten neuen <lbn="pba_392.013"/>
Generation nach dem Spruche des Orakels „das Verlorene sich wiederfindet“, <lbn="pba_392.014"/>
entspricht dem symbolischen Sinne nach, wie nach ihrer thatsächlichen <lbn="pba_392.015"/>
Wirkung auf den Zuschauer, der Wahrheit des Sachverhältnisses. <lbn="pba_392.016"/>
Zuständen und Ereignissen gegenüber, wie die erste Hälfte des Stückes <lbn="pba_392.017"/>
sie schildert, ist lange Entfremdung unvermeidlich: <hirendition="#g">die einzige Gewähr <lbn="pba_392.018"/>
aber der dennoch möglichen einstigen Gewinnung des <lbn="pba_392.019"/>
Glückes liegt in dem entschlossenen, freiwilligen Verzicht <lbn="pba_392.020"/>
auf das eigene Genießen und in der stillen gläubigen Hingabe <lbn="pba_392.021"/>
an die Zukunft.</hi> Dies ist der durchsichtige Sinn des Orakels <lbn="pba_392.022"/>
und der demselben entsprechenden Jntervention Paulinas, die eben nur <lbn="pba_392.023"/>
als die scenische Verkörperung dieser Resignation zu betrachten ist. Der <lbn="pba_392.024"/>
eigentliche Schwerpunkt des Dramas liegt dann aber in der heiterschönen <lbn="pba_392.025"/>
Heraufführung jener sonnigen Zukunft. Wie der „<hirendition="#g">Sturm</hi>“<lbn="pba_392.026"/>
das Mittel ist, <hirendition="#g">Miranda</hi> zu erlösen und auf den ihr gebührenden <lbn="pba_392.027"/>
Thron zu führen, so kehrt hier die dem zerrissenen Ehebunde entsprossene <lbn="pba_392.028"/>
Wunderblume <hirendition="#g">Perdita</hi> Glück verbreitend zurück; und wie in der ersten <lbn="pba_392.029"/>
Hälfte seines Dramas der Dichter sich nicht gescheut hat, zu den dunkelsten <lbn="pba_392.030"/>
Farben zu greifen, so verwendet er am Schlusse die stärksten theatralischen <lbn="pba_392.031"/>
Mittel, um das Freudenfest des wahrhaft und dauernd hergestellten <lbn="pba_392.032"/>
Friedens und Glückes aufs Höchste zu steigern.</p><p><lbn="pba_392.033"/>
An dem „hübschen Aufputz“ durch das harmlos niedrig Komische <lbn="pba_392.034"/>
und selbst Possenhafte hat es der Dichter dem Stücke auch nicht fehlen <lbn="pba_392.035"/>
lassen —<foreignxml:lang="eng">to trim it handsomely</foreign>— während jeder Laut des Rohen <lbn="pba_392.036"/>
und Gemeinen strengstens verbannt ist. So stellt es sich in allem seinem <lbn="pba_392.037"/>
Rezept, wenn man dasselbe symbolisch im „Sturm“ erkennen will, genau <lbn="pba_392.038"/>
entsprechend dar und damit als die Theorie des „<hirendition="#g">Schauspiels</hi>“ in <lbn="pba_392.039"/>
besonders prägnanter Weise exemplifizierend.</p><p><lbn="pba_392.040"/>
Aus allem Gesagten zeigt sich deutlich, wie diese Gattung nicht
</p></div></body></text></TEI>
[392/0410]
pba_392.001
durch momentane Sinnesänderung heilen, weder subjektiv im Gemüte pba_392.002
des Handelnden noch objektiv bei den davon Betroffenen; auch sind pba_392.003
ihre Konsequenzen unberechenbar und gehen weit über Absicht und Willen pba_392.004
hinaus. An diesem letzteren Punkte liegt ein tragischer Keim in der pba_392.005
Handlung, der mit dem Tode des Knaben Mamillus auch zum Aufsprießen pba_392.006
gelangt, aber doch nur als Nebenschößling, ohne das Gesamtgepräge pba_392.007
der Handlung zu verändern. Die auf den ersten Blick so pba_392.008
seltsam und märchenhaft willkürlich erscheinende Handlungsweise der pba_392.009
Paulina, daß sie die unschuldige Hermione, trotzdem ihre Unschuld erwiesen pba_392.010
und von allen anerkannt ist, trotz der Reue und Verzweiflung pba_392.011
des Leontes, nun dennoch ihm auf sechzehn lange Jahre entfremdet pba_392.012
und sie dem Leben erst zurückgibt, als in der herangeblühten neuen pba_392.013
Generation nach dem Spruche des Orakels „das Verlorene sich wiederfindet“, pba_392.014
entspricht dem symbolischen Sinne nach, wie nach ihrer thatsächlichen pba_392.015
Wirkung auf den Zuschauer, der Wahrheit des Sachverhältnisses. pba_392.016
Zuständen und Ereignissen gegenüber, wie die erste Hälfte des Stückes pba_392.017
sie schildert, ist lange Entfremdung unvermeidlich: die einzige Gewähr pba_392.018
aber der dennoch möglichen einstigen Gewinnung des pba_392.019
Glückes liegt in dem entschlossenen, freiwilligen Verzicht pba_392.020
auf das eigene Genießen und in der stillen gläubigen Hingabe pba_392.021
an die Zukunft. Dies ist der durchsichtige Sinn des Orakels pba_392.022
und der demselben entsprechenden Jntervention Paulinas, die eben nur pba_392.023
als die scenische Verkörperung dieser Resignation zu betrachten ist. Der pba_392.024
eigentliche Schwerpunkt des Dramas liegt dann aber in der heiterschönen pba_392.025
Heraufführung jener sonnigen Zukunft. Wie der „Sturm“ pba_392.026
das Mittel ist, Miranda zu erlösen und auf den ihr gebührenden pba_392.027
Thron zu führen, so kehrt hier die dem zerrissenen Ehebunde entsprossene pba_392.028
Wunderblume Perdita Glück verbreitend zurück; und wie in der ersten pba_392.029
Hälfte seines Dramas der Dichter sich nicht gescheut hat, zu den dunkelsten pba_392.030
Farben zu greifen, so verwendet er am Schlusse die stärksten theatralischen pba_392.031
Mittel, um das Freudenfest des wahrhaft und dauernd hergestellten pba_392.032
Friedens und Glückes aufs Höchste zu steigern.
pba_392.033
An dem „hübschen Aufputz“ durch das harmlos niedrig Komische pba_392.034
und selbst Possenhafte hat es der Dichter dem Stücke auch nicht fehlen pba_392.035
lassen — to trim it handsomely — während jeder Laut des Rohen pba_392.036
und Gemeinen strengstens verbannt ist. So stellt es sich in allem seinem pba_392.037
Rezept, wenn man dasselbe symbolisch im „Sturm“ erkennen will, genau pba_392.038
entsprechend dar und damit als die Theorie des „Schauspiels“ in pba_392.039
besonders prägnanter Weise exemplifizierend.
pba_392.040
Aus allem Gesagten zeigt sich deutlich, wie diese Gattung nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/410>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.