Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_392.001
durch momentane Sinnesänderung heilen, weder subjektiv im Gemüte pba_392.002
des Handelnden noch objektiv bei den davon Betroffenen; auch sind pba_392.003
ihre Konsequenzen unberechenbar und gehen weit über Absicht und Willen pba_392.004
hinaus. An diesem letzteren Punkte liegt ein tragischer Keim in der pba_392.005
Handlung, der mit dem Tode des Knaben Mamillus auch zum Aufsprießen pba_392.006
gelangt, aber doch nur als Nebenschößling, ohne das Gesamtgepräge pba_392.007
der Handlung zu verändern. Die auf den ersten Blick so pba_392.008
seltsam und märchenhaft willkürlich erscheinende Handlungsweise der pba_392.009
Paulina, daß sie die unschuldige Hermione, trotzdem ihre Unschuld erwiesen pba_392.010
und von allen anerkannt ist, trotz der Reue und Verzweiflung pba_392.011
des Leontes, nun dennoch ihm auf sechzehn lange Jahre entfremdet pba_392.012
und sie dem Leben erst zurückgibt, als in der herangeblühten neuen pba_392.013
Generation nach dem Spruche des Orakels "das Verlorene sich wiederfindet", pba_392.014
entspricht dem symbolischen Sinne nach, wie nach ihrer thatsächlichen pba_392.015
Wirkung auf den Zuschauer, der Wahrheit des Sachverhältnisses. pba_392.016
Zuständen und Ereignissen gegenüber, wie die erste Hälfte des Stückes pba_392.017
sie schildert, ist lange Entfremdung unvermeidlich: die einzige Gewähr pba_392.018
aber der dennoch möglichen einstigen Gewinnung des pba_392.019
Glückes liegt in dem entschlossenen, freiwilligen Verzicht pba_392.020
auf das eigene Genießen und in der stillen gläubigen Hingabe pba_392.021
an die Zukunft.
Dies ist der durchsichtige Sinn des Orakels pba_392.022
und der demselben entsprechenden Jntervention Paulinas, die eben nur pba_392.023
als die scenische Verkörperung dieser Resignation zu betrachten ist. Der pba_392.024
eigentliche Schwerpunkt des Dramas liegt dann aber in der heiterschönen pba_392.025
Heraufführung jener sonnigen Zukunft. Wie der "Sturm" pba_392.026
das Mittel ist, Miranda zu erlösen und auf den ihr gebührenden pba_392.027
Thron zu führen, so kehrt hier die dem zerrissenen Ehebunde entsprossene pba_392.028
Wunderblume Perdita Glück verbreitend zurück; und wie in der ersten pba_392.029
Hälfte seines Dramas der Dichter sich nicht gescheut hat, zu den dunkelsten pba_392.030
Farben zu greifen, so verwendet er am Schlusse die stärksten theatralischen pba_392.031
Mittel, um das Freudenfest des wahrhaft und dauernd hergestellten pba_392.032
Friedens und Glückes aufs Höchste zu steigern.

pba_392.033
An dem "hübschen Aufputz" durch das harmlos niedrig Komische pba_392.034
und selbst Possenhafte hat es der Dichter dem Stücke auch nicht fehlen pba_392.035
lassen -- to trim it handsomely -- während jeder Laut des Rohen pba_392.036
und Gemeinen strengstens verbannt ist. So stellt es sich in allem seinem pba_392.037
Rezept, wenn man dasselbe symbolisch im "Sturm" erkennen will, genau pba_392.038
entsprechend dar und damit als die Theorie des "Schauspiels" in pba_392.039
besonders prägnanter Weise exemplifizierend.

pba_392.040
Aus allem Gesagten zeigt sich deutlich, wie diese Gattung nicht

pba_392.001
durch momentane Sinnesänderung heilen, weder subjektiv im Gemüte pba_392.002
des Handelnden noch objektiv bei den davon Betroffenen; auch sind pba_392.003
ihre Konsequenzen unberechenbar und gehen weit über Absicht und Willen pba_392.004
hinaus. An diesem letzteren Punkte liegt ein tragischer Keim in der pba_392.005
Handlung, der mit dem Tode des Knaben Mamillus auch zum Aufsprießen pba_392.006
gelangt, aber doch nur als Nebenschößling, ohne das Gesamtgepräge pba_392.007
der Handlung zu verändern. Die auf den ersten Blick so pba_392.008
seltsam und märchenhaft willkürlich erscheinende Handlungsweise der pba_392.009
Paulina, daß sie die unschuldige Hermione, trotzdem ihre Unschuld erwiesen pba_392.010
und von allen anerkannt ist, trotz der Reue und Verzweiflung pba_392.011
des Leontes, nun dennoch ihm auf sechzehn lange Jahre entfremdet pba_392.012
und sie dem Leben erst zurückgibt, als in der herangeblühten neuen pba_392.013
Generation nach dem Spruche des Orakels „das Verlorene sich wiederfindet“, pba_392.014
entspricht dem symbolischen Sinne nach, wie nach ihrer thatsächlichen pba_392.015
Wirkung auf den Zuschauer, der Wahrheit des Sachverhältnisses. pba_392.016
Zuständen und Ereignissen gegenüber, wie die erste Hälfte des Stückes pba_392.017
sie schildert, ist lange Entfremdung unvermeidlich: die einzige Gewähr pba_392.018
aber der dennoch möglichen einstigen Gewinnung des pba_392.019
Glückes liegt in dem entschlossenen, freiwilligen Verzicht pba_392.020
auf das eigene Genießen und in der stillen gläubigen Hingabe pba_392.021
an die Zukunft.
Dies ist der durchsichtige Sinn des Orakels pba_392.022
und der demselben entsprechenden Jntervention Paulinas, die eben nur pba_392.023
als die scenische Verkörperung dieser Resignation zu betrachten ist. Der pba_392.024
eigentliche Schwerpunkt des Dramas liegt dann aber in der heiterschönen pba_392.025
Heraufführung jener sonnigen Zukunft. Wie der „Sturmpba_392.026
das Mittel ist, Miranda zu erlösen und auf den ihr gebührenden pba_392.027
Thron zu führen, so kehrt hier die dem zerrissenen Ehebunde entsprossene pba_392.028
Wunderblume Perdita Glück verbreitend zurück; und wie in der ersten pba_392.029
Hälfte seines Dramas der Dichter sich nicht gescheut hat, zu den dunkelsten pba_392.030
Farben zu greifen, so verwendet er am Schlusse die stärksten theatralischen pba_392.031
Mittel, um das Freudenfest des wahrhaft und dauernd hergestellten pba_392.032
Friedens und Glückes aufs Höchste zu steigern.

pba_392.033
An dem „hübschen Aufputz“ durch das harmlos niedrig Komische pba_392.034
und selbst Possenhafte hat es der Dichter dem Stücke auch nicht fehlen pba_392.035
lassen — to trim it handsomely — während jeder Laut des Rohen pba_392.036
und Gemeinen strengstens verbannt ist. So stellt es sich in allem seinem pba_392.037
Rezept, wenn man dasselbe symbolisch im „Sturm“ erkennen will, genau pba_392.038
entsprechend dar und damit als die Theorie des „Schauspiels“ in pba_392.039
besonders prägnanter Weise exemplifizierend.

pba_392.040
Aus allem Gesagten zeigt sich deutlich, wie diese Gattung nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="392"/><lb n="pba_392.001"/>
durch momentane Sinnesänderung heilen, weder subjektiv im Gemüte <lb n="pba_392.002"/>
des Handelnden noch objektiv bei den davon Betroffenen; auch sind <lb n="pba_392.003"/>
ihre Konsequenzen unberechenbar und gehen weit über Absicht und Willen <lb n="pba_392.004"/>
hinaus. An diesem letzteren Punkte liegt ein tragischer Keim in der <lb n="pba_392.005"/>
Handlung, der mit dem Tode des Knaben Mamillus auch zum Aufsprießen <lb n="pba_392.006"/>
gelangt, aber doch nur als Nebenschößling, ohne das Gesamtgepräge <lb n="pba_392.007"/>
der Handlung zu verändern. Die auf den ersten Blick so <lb n="pba_392.008"/>
seltsam und märchenhaft willkürlich erscheinende Handlungsweise der <lb n="pba_392.009"/>
Paulina, daß sie die unschuldige Hermione, trotzdem ihre Unschuld erwiesen <lb n="pba_392.010"/>
und von allen anerkannt ist, trotz der Reue und Verzweiflung <lb n="pba_392.011"/>
des Leontes, nun dennoch ihm auf sechzehn lange Jahre entfremdet <lb n="pba_392.012"/>
und sie dem Leben erst zurückgibt, als in der herangeblühten neuen <lb n="pba_392.013"/>
Generation nach dem Spruche des Orakels &#x201E;das Verlorene sich wiederfindet&#x201C;, <lb n="pba_392.014"/>
entspricht dem symbolischen Sinne nach, wie nach ihrer thatsächlichen <lb n="pba_392.015"/>
Wirkung auf den Zuschauer, der Wahrheit des Sachverhältnisses. <lb n="pba_392.016"/>
Zuständen und Ereignissen gegenüber, wie die erste Hälfte des Stückes <lb n="pba_392.017"/>
sie schildert, ist lange Entfremdung unvermeidlich: <hi rendition="#g">die einzige Gewähr <lb n="pba_392.018"/>
aber der dennoch möglichen einstigen Gewinnung des <lb n="pba_392.019"/>
Glückes liegt in dem entschlossenen, freiwilligen Verzicht <lb n="pba_392.020"/>
auf das eigene Genießen und in der stillen gläubigen Hingabe <lb n="pba_392.021"/>
an die Zukunft.</hi> Dies ist der durchsichtige Sinn des Orakels <lb n="pba_392.022"/>
und der demselben entsprechenden Jntervention Paulinas, die eben nur <lb n="pba_392.023"/>
als die scenische Verkörperung dieser Resignation zu betrachten ist. Der <lb n="pba_392.024"/>
eigentliche Schwerpunkt des Dramas liegt dann aber in der heiterschönen <lb n="pba_392.025"/>
Heraufführung jener sonnigen Zukunft. Wie der &#x201E;<hi rendition="#g">Sturm</hi>&#x201C; <lb n="pba_392.026"/>
das Mittel ist, <hi rendition="#g">Miranda</hi> zu erlösen und auf den ihr gebührenden <lb n="pba_392.027"/>
Thron zu führen, so kehrt hier die dem zerrissenen Ehebunde entsprossene <lb n="pba_392.028"/>
Wunderblume <hi rendition="#g">Perdita</hi> Glück verbreitend zurück; und wie in der ersten <lb n="pba_392.029"/>
Hälfte seines Dramas der Dichter sich nicht gescheut hat, zu den dunkelsten <lb n="pba_392.030"/>
Farben zu greifen, so verwendet er am Schlusse die stärksten theatralischen <lb n="pba_392.031"/>
Mittel, um das Freudenfest des wahrhaft und dauernd hergestellten <lb n="pba_392.032"/>
Friedens und Glückes aufs Höchste zu steigern.</p>
        <p><lb n="pba_392.033"/>
An dem &#x201E;hübschen Aufputz&#x201C; durch das harmlos niedrig Komische <lb n="pba_392.034"/>
und selbst Possenhafte hat es der Dichter dem Stücke auch nicht fehlen <lb n="pba_392.035"/>
lassen &#x2014; <foreign xml:lang="eng">to trim it handsomely</foreign> &#x2014; während jeder Laut des Rohen <lb n="pba_392.036"/>
und Gemeinen strengstens verbannt ist. So stellt es sich in allem seinem <lb n="pba_392.037"/>
Rezept, wenn man dasselbe symbolisch im &#x201E;Sturm&#x201C; erkennen will, genau <lb n="pba_392.038"/>
entsprechend dar und damit als die Theorie des &#x201E;<hi rendition="#g">Schauspiels</hi>&#x201C; in <lb n="pba_392.039"/>
besonders prägnanter Weise exemplifizierend.</p>
        <p><lb n="pba_392.040"/>
Aus allem Gesagten zeigt sich deutlich, wie diese Gattung nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0410] pba_392.001 durch momentane Sinnesänderung heilen, weder subjektiv im Gemüte pba_392.002 des Handelnden noch objektiv bei den davon Betroffenen; auch sind pba_392.003 ihre Konsequenzen unberechenbar und gehen weit über Absicht und Willen pba_392.004 hinaus. An diesem letzteren Punkte liegt ein tragischer Keim in der pba_392.005 Handlung, der mit dem Tode des Knaben Mamillus auch zum Aufsprießen pba_392.006 gelangt, aber doch nur als Nebenschößling, ohne das Gesamtgepräge pba_392.007 der Handlung zu verändern. Die auf den ersten Blick so pba_392.008 seltsam und märchenhaft willkürlich erscheinende Handlungsweise der pba_392.009 Paulina, daß sie die unschuldige Hermione, trotzdem ihre Unschuld erwiesen pba_392.010 und von allen anerkannt ist, trotz der Reue und Verzweiflung pba_392.011 des Leontes, nun dennoch ihm auf sechzehn lange Jahre entfremdet pba_392.012 und sie dem Leben erst zurückgibt, als in der herangeblühten neuen pba_392.013 Generation nach dem Spruche des Orakels „das Verlorene sich wiederfindet“, pba_392.014 entspricht dem symbolischen Sinne nach, wie nach ihrer thatsächlichen pba_392.015 Wirkung auf den Zuschauer, der Wahrheit des Sachverhältnisses. pba_392.016 Zuständen und Ereignissen gegenüber, wie die erste Hälfte des Stückes pba_392.017 sie schildert, ist lange Entfremdung unvermeidlich: die einzige Gewähr pba_392.018 aber der dennoch möglichen einstigen Gewinnung des pba_392.019 Glückes liegt in dem entschlossenen, freiwilligen Verzicht pba_392.020 auf das eigene Genießen und in der stillen gläubigen Hingabe pba_392.021 an die Zukunft. Dies ist der durchsichtige Sinn des Orakels pba_392.022 und der demselben entsprechenden Jntervention Paulinas, die eben nur pba_392.023 als die scenische Verkörperung dieser Resignation zu betrachten ist. Der pba_392.024 eigentliche Schwerpunkt des Dramas liegt dann aber in der heiterschönen pba_392.025 Heraufführung jener sonnigen Zukunft. Wie der „Sturm“ pba_392.026 das Mittel ist, Miranda zu erlösen und auf den ihr gebührenden pba_392.027 Thron zu führen, so kehrt hier die dem zerrissenen Ehebunde entsprossene pba_392.028 Wunderblume Perdita Glück verbreitend zurück; und wie in der ersten pba_392.029 Hälfte seines Dramas der Dichter sich nicht gescheut hat, zu den dunkelsten pba_392.030 Farben zu greifen, so verwendet er am Schlusse die stärksten theatralischen pba_392.031 Mittel, um das Freudenfest des wahrhaft und dauernd hergestellten pba_392.032 Friedens und Glückes aufs Höchste zu steigern. pba_392.033 An dem „hübschen Aufputz“ durch das harmlos niedrig Komische pba_392.034 und selbst Possenhafte hat es der Dichter dem Stücke auch nicht fehlen pba_392.035 lassen — to trim it handsomely — während jeder Laut des Rohen pba_392.036 und Gemeinen strengstens verbannt ist. So stellt es sich in allem seinem pba_392.037 Rezept, wenn man dasselbe symbolisch im „Sturm“ erkennen will, genau pba_392.038 entsprechend dar und damit als die Theorie des „Schauspiels“ in pba_392.039 besonders prägnanter Weise exemplifizierend. pba_392.040 Aus allem Gesagten zeigt sich deutlich, wie diese Gattung nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/410
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/410>, abgerufen am 23.11.2024.