Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_391.001
gnügt haben, nach der Enthüllung von Hermiones Unschuld und der pba_391.002
Darstellung von des Leontes Sinnesänderung nun Versöhnung, Friede pba_391.003
und Freude eintreten und auf den Jammer die behaglichste Befriedigung pba_391.004
folgen zu lassen. Dagegen läßt Shakespeare die unerbittlichen Konsequenzen pba_391.005
der Handlung in ihrem ganzen Umfange eintreten, er geht bis pba_391.006
an die Grenzen
der tragischen Wirkung, ohne doch auch nur für pba_391.007
einen Augenblick die Wirkung des Ganzen auf die tragischen pba_391.008
Empfindungen zu stellen. Der Sturm, den er erregt, geht zwar mit pba_391.009
all seinen Schrecken vor unsern Augen in Scene, aber er ist nicht der pba_391.010
Gegenstand seiner Komposition, sondern ein Mittel für ihren eigentlichen pba_391.011
Zweck: aus dem Sturme segensvollen Gewinn hervorgehen zu pba_391.012
lassen, aus der starken Erschütterung tief greifende Erneuerung und pba_391.013
endlich obsiegende Klärung. Er muß also Sorge tragen, daß Furcht pba_391.014
und Mitleid bei dem Sturme uns nicht überwältigen; und wenn er pba_391.015
es diesmal nicht so lenken kann, daß Prosperos "Kein Leid" hier gälte, pba_391.016
so läßt er doch seinen erfindungsreichen Ariel alle Künste aufwenden, pba_391.017
um die drohende Schwüle der tragischen Atmosphäre zu verscheuchen, pba_391.018
das Gewölk schnell herüberziehen zu lassen und durch die sich zerstreuenden pba_391.019
Massen die Aussicht in ein fernes Blau zu eröffnen, das bald mit pba_391.020
goldiger Heiterkeit den ganzen Schauplatz einnimmt. Zu diesen Künsten pba_391.021
gehört vor allem der bei aller Realistik der Darstellung über das Ganze pba_391.022
gebreitete Duft märchenhafter Ferne und der damit verbundenen pba_391.023
Willkür in der Handhabung des äußeren Pragmatismus bei aller pba_391.024
strengsten Folgerichtigkeit der inneren Entwickelung. Alle die vielgenannten, pba_391.025
offenbar höchst geflissentlich begangenen Verstöße gegen Chronologie, pba_391.026
Erdkunde und Kostüm, die keineswegs künstliche Feinheit, sondern pba_391.027
recht primitive Faktur der theatralischen Maschinerie -- es genügt des pba_391.028
Orakels und des wie gerufen sich einstellenden Bären zu gedenken -- pba_391.029
finden hierin ihre Erklärung. Außer diesem stärksten Mittel trägt die pba_391.030
vielfach entschieden genrehafte Färbung jener ganzen ersten Hälfte des pba_391.031
Stückes, die so gefährlich zur Tragik hinneigt, sehr erheblich dazu bei, pba_391.032
die Stimmung zu entlasten und dem tragischen Affekt zu wehren; es pba_391.033
sei auf die Scene des Leontes mit Mamillus hingewiesen, auf die Scene pba_391.034
der Hermione mit ihren Frauen und mit dem Knaben und endlich auf pba_391.035
die derb-verständige, grobkörnige Tüchtigkeit der Paulina, eines so ausgeprägt pba_391.036
anti-tragischen Charakters, daß sie allein genügen würde, die pba_391.037
Absicht des Dichters kenntlich und wirksam zu machen.

pba_391.038
Der strenge Ernst und die volle Wahrheit werden dadurch um pba_391.039
nichts geschmälert. Dergleichen tiefe Schäden, wie sie im Charakter pba_391.040
und der Handlungsweise des Leontes bloßgelegt werden, lassen sich nicht

pba_391.001
gnügt haben, nach der Enthüllung von Hermiones Unschuld und der pba_391.002
Darstellung von des Leontes Sinnesänderung nun Versöhnung, Friede pba_391.003
und Freude eintreten und auf den Jammer die behaglichste Befriedigung pba_391.004
folgen zu lassen. Dagegen läßt Shakespeare die unerbittlichen Konsequenzen pba_391.005
der Handlung in ihrem ganzen Umfange eintreten, er geht bis pba_391.006
an die Grenzen
der tragischen Wirkung, ohne doch auch nur für pba_391.007
einen Augenblick die Wirkung des Ganzen auf die tragischen pba_391.008
Empfindungen zu stellen. Der Sturm, den er erregt, geht zwar mit pba_391.009
all seinen Schrecken vor unsern Augen in Scene, aber er ist nicht der pba_391.010
Gegenstand seiner Komposition, sondern ein Mittel für ihren eigentlichen pba_391.011
Zweck: aus dem Sturme segensvollen Gewinn hervorgehen zu pba_391.012
lassen, aus der starken Erschütterung tief greifende Erneuerung und pba_391.013
endlich obsiegende Klärung. Er muß also Sorge tragen, daß Furcht pba_391.014
und Mitleid bei dem Sturme uns nicht überwältigen; und wenn er pba_391.015
es diesmal nicht so lenken kann, daß Prosperos „Kein Leid“ hier gälte, pba_391.016
so läßt er doch seinen erfindungsreichen Ariel alle Künste aufwenden, pba_391.017
um die drohende Schwüle der tragischen Atmosphäre zu verscheuchen, pba_391.018
das Gewölk schnell herüberziehen zu lassen und durch die sich zerstreuenden pba_391.019
Massen die Aussicht in ein fernes Blau zu eröffnen, das bald mit pba_391.020
goldiger Heiterkeit den ganzen Schauplatz einnimmt. Zu diesen Künsten pba_391.021
gehört vor allem der bei aller Realistik der Darstellung über das Ganze pba_391.022
gebreitete Duft märchenhafter Ferne und der damit verbundenen pba_391.023
Willkür in der Handhabung des äußeren Pragmatismus bei aller pba_391.024
strengsten Folgerichtigkeit der inneren Entwickelung. Alle die vielgenannten, pba_391.025
offenbar höchst geflissentlich begangenen Verstöße gegen Chronologie, pba_391.026
Erdkunde und Kostüm, die keineswegs künstliche Feinheit, sondern pba_391.027
recht primitive Faktur der theatralischen Maschinerie — es genügt des pba_391.028
Orakels und des wie gerufen sich einstellenden Bären zu gedenken — pba_391.029
finden hierin ihre Erklärung. Außer diesem stärksten Mittel trägt die pba_391.030
vielfach entschieden genrehafte Färbung jener ganzen ersten Hälfte des pba_391.031
Stückes, die so gefährlich zur Tragik hinneigt, sehr erheblich dazu bei, pba_391.032
die Stimmung zu entlasten und dem tragischen Affekt zu wehren; es pba_391.033
sei auf die Scene des Leontes mit Mamillus hingewiesen, auf die Scene pba_391.034
der Hermione mit ihren Frauen und mit dem Knaben und endlich auf pba_391.035
die derb-verständige, grobkörnige Tüchtigkeit der Paulina, eines so ausgeprägt pba_391.036
anti-tragischen Charakters, daß sie allein genügen würde, die pba_391.037
Absicht des Dichters kenntlich und wirksam zu machen.

pba_391.038
Der strenge Ernst und die volle Wahrheit werden dadurch um pba_391.039
nichts geschmälert. Dergleichen tiefe Schäden, wie sie im Charakter pba_391.040
und der Handlungsweise des Leontes bloßgelegt werden, lassen sich nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0409" n="391"/><lb n="pba_391.001"/>
gnügt haben, nach der Enthüllung von Hermiones Unschuld und der <lb n="pba_391.002"/>
Darstellung von des Leontes Sinnesänderung nun Versöhnung, Friede <lb n="pba_391.003"/>
und Freude eintreten und auf den Jammer die behaglichste Befriedigung <lb n="pba_391.004"/>
folgen zu lassen. Dagegen läßt Shakespeare die unerbittlichen Konsequenzen <lb n="pba_391.005"/>
der Handlung in ihrem ganzen Umfange eintreten, er geht <hi rendition="#g">bis <lb n="pba_391.006"/>
an die Grenzen</hi> der <hi rendition="#g">tragischen</hi> Wirkung, ohne doch auch nur für <lb n="pba_391.007"/>
einen Augenblick <hi rendition="#g">die Wirkung des Ganzen</hi> auf die tragischen <lb n="pba_391.008"/>
Empfindungen zu stellen. Der <hi rendition="#g">Sturm,</hi> den er erregt, geht zwar mit <lb n="pba_391.009"/>
all seinen Schrecken vor unsern Augen in Scene, aber er ist nicht der <lb n="pba_391.010"/>
Gegenstand seiner Komposition, sondern ein Mittel für ihren eigentlichen <lb n="pba_391.011"/>
Zweck: <hi rendition="#g">aus dem Sturme segensvollen Gewinn</hi> hervorgehen zu <lb n="pba_391.012"/>
lassen, aus der starken Erschütterung tief greifende Erneuerung und <lb n="pba_391.013"/>
endlich obsiegende Klärung. Er muß also Sorge tragen, daß Furcht <lb n="pba_391.014"/>
und Mitleid bei dem Sturme uns nicht überwältigen; und wenn er <lb n="pba_391.015"/>
es diesmal nicht so lenken kann, daß Prosperos &#x201E;Kein Leid&#x201C; hier gälte, <lb n="pba_391.016"/>
so läßt er doch seinen erfindungsreichen Ariel alle Künste aufwenden, <lb n="pba_391.017"/>
um die drohende Schwüle der tragischen Atmosphäre zu verscheuchen, <lb n="pba_391.018"/>
das Gewölk schnell herüberziehen zu lassen und durch die sich zerstreuenden <lb n="pba_391.019"/>
Massen die Aussicht in ein fernes Blau zu eröffnen, das bald mit <lb n="pba_391.020"/>
goldiger Heiterkeit den ganzen Schauplatz einnimmt. Zu diesen Künsten <lb n="pba_391.021"/>
gehört vor allem der bei aller Realistik der Darstellung über das Ganze <lb n="pba_391.022"/>
gebreitete <hi rendition="#g">Duft märchenhafter Ferne</hi> und der damit verbundenen <lb n="pba_391.023"/> <hi rendition="#g">Willkür</hi> in der Handhabung des äußeren Pragmatismus bei aller <lb n="pba_391.024"/>
strengsten Folgerichtigkeit der inneren Entwickelung. Alle die vielgenannten, <lb n="pba_391.025"/>
offenbar höchst geflissentlich begangenen Verstöße gegen Chronologie, <lb n="pba_391.026"/>
Erdkunde und Kostüm, die keineswegs künstliche Feinheit, sondern <lb n="pba_391.027"/>
recht primitive Faktur der theatralischen Maschinerie &#x2014; es genügt des <lb n="pba_391.028"/>
Orakels und des wie gerufen sich einstellenden Bären zu gedenken &#x2014; <lb n="pba_391.029"/>
finden hierin ihre Erklärung. Außer diesem stärksten Mittel trägt die <lb n="pba_391.030"/>
vielfach entschieden genrehafte Färbung jener ganzen ersten Hälfte des <lb n="pba_391.031"/>
Stückes, die so gefährlich zur Tragik hinneigt, sehr erheblich dazu bei, <lb n="pba_391.032"/>
die Stimmung zu entlasten und dem tragischen Affekt zu wehren; es <lb n="pba_391.033"/>
sei auf die Scene des Leontes mit Mamillus hingewiesen, auf die Scene <lb n="pba_391.034"/>
der Hermione mit ihren Frauen und mit dem Knaben und endlich auf <lb n="pba_391.035"/>
die derb-verständige, grobkörnige Tüchtigkeit der Paulina, eines so ausgeprägt <lb n="pba_391.036"/>
anti-tragischen Charakters, daß sie allein genügen würde, die <lb n="pba_391.037"/>
Absicht des Dichters kenntlich und wirksam zu machen.</p>
        <p><lb n="pba_391.038"/>
Der strenge Ernst und die volle Wahrheit werden dadurch um <lb n="pba_391.039"/>
nichts geschmälert. Dergleichen tiefe Schäden, wie sie im Charakter <lb n="pba_391.040"/>
und der Handlungsweise des Leontes bloßgelegt werden, lassen sich nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0409] pba_391.001 gnügt haben, nach der Enthüllung von Hermiones Unschuld und der pba_391.002 Darstellung von des Leontes Sinnesänderung nun Versöhnung, Friede pba_391.003 und Freude eintreten und auf den Jammer die behaglichste Befriedigung pba_391.004 folgen zu lassen. Dagegen läßt Shakespeare die unerbittlichen Konsequenzen pba_391.005 der Handlung in ihrem ganzen Umfange eintreten, er geht bis pba_391.006 an die Grenzen der tragischen Wirkung, ohne doch auch nur für pba_391.007 einen Augenblick die Wirkung des Ganzen auf die tragischen pba_391.008 Empfindungen zu stellen. Der Sturm, den er erregt, geht zwar mit pba_391.009 all seinen Schrecken vor unsern Augen in Scene, aber er ist nicht der pba_391.010 Gegenstand seiner Komposition, sondern ein Mittel für ihren eigentlichen pba_391.011 Zweck: aus dem Sturme segensvollen Gewinn hervorgehen zu pba_391.012 lassen, aus der starken Erschütterung tief greifende Erneuerung und pba_391.013 endlich obsiegende Klärung. Er muß also Sorge tragen, daß Furcht pba_391.014 und Mitleid bei dem Sturme uns nicht überwältigen; und wenn er pba_391.015 es diesmal nicht so lenken kann, daß Prosperos „Kein Leid“ hier gälte, pba_391.016 so läßt er doch seinen erfindungsreichen Ariel alle Künste aufwenden, pba_391.017 um die drohende Schwüle der tragischen Atmosphäre zu verscheuchen, pba_391.018 das Gewölk schnell herüberziehen zu lassen und durch die sich zerstreuenden pba_391.019 Massen die Aussicht in ein fernes Blau zu eröffnen, das bald mit pba_391.020 goldiger Heiterkeit den ganzen Schauplatz einnimmt. Zu diesen Künsten pba_391.021 gehört vor allem der bei aller Realistik der Darstellung über das Ganze pba_391.022 gebreitete Duft märchenhafter Ferne und der damit verbundenen pba_391.023 Willkür in der Handhabung des äußeren Pragmatismus bei aller pba_391.024 strengsten Folgerichtigkeit der inneren Entwickelung. Alle die vielgenannten, pba_391.025 offenbar höchst geflissentlich begangenen Verstöße gegen Chronologie, pba_391.026 Erdkunde und Kostüm, die keineswegs künstliche Feinheit, sondern pba_391.027 recht primitive Faktur der theatralischen Maschinerie — es genügt des pba_391.028 Orakels und des wie gerufen sich einstellenden Bären zu gedenken — pba_391.029 finden hierin ihre Erklärung. Außer diesem stärksten Mittel trägt die pba_391.030 vielfach entschieden genrehafte Färbung jener ganzen ersten Hälfte des pba_391.031 Stückes, die so gefährlich zur Tragik hinneigt, sehr erheblich dazu bei, pba_391.032 die Stimmung zu entlasten und dem tragischen Affekt zu wehren; es pba_391.033 sei auf die Scene des Leontes mit Mamillus hingewiesen, auf die Scene pba_391.034 der Hermione mit ihren Frauen und mit dem Knaben und endlich auf pba_391.035 die derb-verständige, grobkörnige Tüchtigkeit der Paulina, eines so ausgeprägt pba_391.036 anti-tragischen Charakters, daß sie allein genügen würde, die pba_391.037 Absicht des Dichters kenntlich und wirksam zu machen. pba_391.038 Der strenge Ernst und die volle Wahrheit werden dadurch um pba_391.039 nichts geschmälert. Dergleichen tiefe Schäden, wie sie im Charakter pba_391.040 und der Handlungsweise des Leontes bloßgelegt werden, lassen sich nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/409
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/409>, abgerufen am 14.05.2024.