pba_387.001 sellen doch nur zu einer plumpen Farce bringt, und fügt sich lieber, die pba_387.002 Geißel des Meisters fürchtend, dessen scharfer Zucht. Dieser jedoch erreicht pba_387.003 seinen Zweck, jenes edle Dreiblatt, die Bosheit, Gemeinheit und pba_387.004 die dumme Narrheit, sich als solche dem Augenscheine darstellen zu pba_387.005 lassen, vollkommen, indem er sie einfach eine Weile in ihrem Treiben pba_387.006 gewähren läßt und demselben nur die Richtung auf zwei symbolische pba_387.007 Aktionen gibt: den Mordanschlag Calibans und jenen wunderlichen pba_387.008 Kleiderdiebstahl, dem offenbar eine besondere typische Bedeutung vom pba_387.009 Dichter zuerteilt ist.
pba_387.010 Beide erklären sich gegenseitig. Was kann verständlicher sein als pba_387.011 der Anschlag, durch den die drei sich der Herrschaft auf der Jnsel bemächtigen pba_387.012 wollen, jenem musikerfüllten Eilande, wo Prospero durch pba_387.013 Ariel herrscht und seiner Miranda die für sie erhoffte Befreiung erwirkt! pba_387.014 Um es kurz zu sagen: jenes durch Caliban vertretene Element pba_387.015 wird in der Ökonomie der dramatischen Werkstatt nicht entbehrt, aber pba_387.016 nutzbar gemacht nur bei strengster Dienstbarkeit; nichtsdestoweniger strebt pba_387.017 es fortwährend selbst darin zu herrschen und die Gemeinheit und Dummheit pba_387.018 sind ihm dafür die geeigneten Bundesgenossen. Denselben Sinn pba_387.019 hat das frühere Attentat Calibans gegen Miranda, gegen die Reinheit pba_387.020 des Gemütes selbst, wodurch er "die Jnsel mit Calibans zu bevölkern" pba_387.021 gedachte. Daß nun aber Shakespeare den Mordplan in den skurrilen pba_387.022 Kleiderdiebstahl auslaufen läßt, ist eine Wendung, durch die seine Absicht pba_387.023 noch schlagender hervorspringt: Mit der absoluten Herrschaft jener pba_387.024 Gesellen in der dramatischen Dichtung hat es gute Wege; wohl aber pba_387.025 gelingt es ihnen, von dem Kostüm der Herrlichkeiten des Meisters, das pba_387.026 für sie zum Raube offen hingehängt ist, was ihnen am lockendsten pba_387.027 in die Augen fällt, zu entwenden und damit herausgeputzt eine pba_387.028 Weile zu stolzieren, um alsbald der verdienten Strafe von der rächenden pba_387.029 Geißel des Geplünderten zu verfallen. Es ist höchst absichtsvoll pba_387.030 und höchst bezeichnend, daß das Stück mit der Exekution jener Drei pba_387.031 und ihres angemaßten Treibens abschließt: das Drama hat seine klärende pba_387.032 Macht auf dem ernsten Gebiet erwiesen, die reine Schönheit in ihre pba_387.033 Rechte gesetzt; nun zeigt es seine reinigende Gewalt gegenüber den pba_387.034 niedrigen Elementen. Wo das Niedrige, in welcher Gestalt immer, pba_387.035 in dem geweihten Zaubergebiete der Kunst sich eigene Herrschaft anmaßt, pba_387.036 mag es auch mit den entwendeten Formen der Kunstübung seine pba_387.037 Roheit umkleiden, da trifft es die schonungslose Verfolgung der echten pba_387.038 Kunst, bis es in ihren strengen Dienst zurückgezwungen ist, wo es dann, pba_387.039 wie das Stück es ausdrückt, höchstens zu lustiger Verbrämung verwendet pba_387.040 wird: "dem Meister die Zelle aufzuputzen".
pba_387.001 sellen doch nur zu einer plumpen Farce bringt, und fügt sich lieber, die pba_387.002 Geißel des Meisters fürchtend, dessen scharfer Zucht. Dieser jedoch erreicht pba_387.003 seinen Zweck, jenes edle Dreiblatt, die Bosheit, Gemeinheit und pba_387.004 die dumme Narrheit, sich als solche dem Augenscheine darstellen zu pba_387.005 lassen, vollkommen, indem er sie einfach eine Weile in ihrem Treiben pba_387.006 gewähren läßt und demselben nur die Richtung auf zwei symbolische pba_387.007 Aktionen gibt: den Mordanschlag Calibans und jenen wunderlichen pba_387.008 Kleiderdiebstahl, dem offenbar eine besondere typische Bedeutung vom pba_387.009 Dichter zuerteilt ist.
pba_387.010 Beide erklären sich gegenseitig. Was kann verständlicher sein als pba_387.011 der Anschlag, durch den die drei sich der Herrschaft auf der Jnsel bemächtigen pba_387.012 wollen, jenem musikerfüllten Eilande, wo Prospero durch pba_387.013 Ariel herrscht und seiner Miranda die für sie erhoffte Befreiung erwirkt! pba_387.014 Um es kurz zu sagen: jenes durch Caliban vertretene Element pba_387.015 wird in der Ökonomie der dramatischen Werkstatt nicht entbehrt, aber pba_387.016 nutzbar gemacht nur bei strengster Dienstbarkeit; nichtsdestoweniger strebt pba_387.017 es fortwährend selbst darin zu herrschen und die Gemeinheit und Dummheit pba_387.018 sind ihm dafür die geeigneten Bundesgenossen. Denselben Sinn pba_387.019 hat das frühere Attentat Calibans gegen Miranda, gegen die Reinheit pba_387.020 des Gemütes selbst, wodurch er „die Jnsel mit Calibans zu bevölkern“ pba_387.021 gedachte. Daß nun aber Shakespeare den Mordplan in den skurrilen pba_387.022 Kleiderdiebstahl auslaufen läßt, ist eine Wendung, durch die seine Absicht pba_387.023 noch schlagender hervorspringt: Mit der absoluten Herrschaft jener pba_387.024 Gesellen in der dramatischen Dichtung hat es gute Wege; wohl aber pba_387.025 gelingt es ihnen, von dem Kostüm der Herrlichkeiten des Meisters, das pba_387.026 für sie zum Raube offen hingehängt ist, was ihnen am lockendsten pba_387.027 in die Augen fällt, zu entwenden und damit herausgeputzt eine pba_387.028 Weile zu stolzieren, um alsbald der verdienten Strafe von der rächenden pba_387.029 Geißel des Geplünderten zu verfallen. Es ist höchst absichtsvoll pba_387.030 und höchst bezeichnend, daß das Stück mit der Exekution jener Drei pba_387.031 und ihres angemaßten Treibens abschließt: das Drama hat seine klärende pba_387.032 Macht auf dem ernsten Gebiet erwiesen, die reine Schönheit in ihre pba_387.033 Rechte gesetzt; nun zeigt es seine reinigende Gewalt gegenüber den pba_387.034 niedrigen Elementen. Wo das Niedrige, in welcher Gestalt immer, pba_387.035 in dem geweihten Zaubergebiete der Kunst sich eigene Herrschaft anmaßt, pba_387.036 mag es auch mit den entwendeten Formen der Kunstübung seine pba_387.037 Roheit umkleiden, da trifft es die schonungslose Verfolgung der echten pba_387.038 Kunst, bis es in ihren strengen Dienst zurückgezwungen ist, wo es dann, pba_387.039 wie das Stück es ausdrückt, höchstens zu lustiger Verbrämung verwendet pba_387.040 wird: „dem Meister die Zelle aufzuputzen“.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0405"n="387"/><lbn="pba_387.001"/>
sellen doch nur zu einer plumpen Farce bringt, und fügt sich lieber, die <lbn="pba_387.002"/>
Geißel des Meisters fürchtend, dessen scharfer Zucht. Dieser jedoch erreicht <lbn="pba_387.003"/>
seinen Zweck, jenes edle Dreiblatt, die Bosheit, Gemeinheit und <lbn="pba_387.004"/>
die dumme Narrheit, sich als solche dem Augenscheine darstellen zu <lbn="pba_387.005"/>
lassen, vollkommen, indem er sie einfach eine Weile in ihrem Treiben <lbn="pba_387.006"/>
gewähren läßt und demselben nur die Richtung auf zwei symbolische <lbn="pba_387.007"/>
Aktionen gibt: den Mordanschlag Calibans und jenen wunderlichen <lbn="pba_387.008"/>
Kleiderdiebstahl, dem offenbar eine besondere typische Bedeutung vom <lbn="pba_387.009"/>
Dichter zuerteilt ist.</p><p><lbn="pba_387.010"/>
Beide erklären sich gegenseitig. Was kann verständlicher sein als <lbn="pba_387.011"/>
der Anschlag, durch den die drei sich der Herrschaft auf der Jnsel bemächtigen <lbn="pba_387.012"/>
wollen, jenem musikerfüllten Eilande, wo Prospero durch <lbn="pba_387.013"/>
Ariel herrscht und seiner Miranda die für sie erhoffte Befreiung erwirkt! <lbn="pba_387.014"/>
Um es kurz zu sagen: jenes durch Caliban vertretene Element <lbn="pba_387.015"/>
wird in der Ökonomie der dramatischen Werkstatt nicht entbehrt, aber <lbn="pba_387.016"/>
nutzbar gemacht nur bei strengster Dienstbarkeit; nichtsdestoweniger strebt <lbn="pba_387.017"/>
es fortwährend selbst darin zu herrschen und die Gemeinheit und Dummheit <lbn="pba_387.018"/>
sind ihm dafür die geeigneten Bundesgenossen. Denselben Sinn <lbn="pba_387.019"/>
hat das frühere Attentat Calibans gegen Miranda, gegen die Reinheit <lbn="pba_387.020"/>
des Gemütes selbst, wodurch er „die Jnsel mit Calibans zu bevölkern“<lbn="pba_387.021"/>
gedachte. Daß nun aber Shakespeare den Mordplan in den skurrilen <lbn="pba_387.022"/>
Kleiderdiebstahl auslaufen läßt, ist eine Wendung, durch die seine Absicht <lbn="pba_387.023"/>
noch schlagender hervorspringt: Mit der absoluten Herrschaft jener <lbn="pba_387.024"/>
Gesellen in der dramatischen Dichtung hat es gute Wege; wohl aber <lbn="pba_387.025"/>
gelingt es ihnen, von dem Kostüm der Herrlichkeiten des Meisters, das <lbn="pba_387.026"/><hirendition="#g">für sie zum Raube offen hingehängt ist,</hi> was ihnen am lockendsten <lbn="pba_387.027"/>
in die Augen fällt, zu entwenden und damit herausgeputzt eine <lbn="pba_387.028"/>
Weile zu stolzieren, um alsbald der verdienten Strafe von der rächenden <lbn="pba_387.029"/>
Geißel des Geplünderten zu verfallen. Es ist höchst absichtsvoll <lbn="pba_387.030"/>
und höchst bezeichnend, daß das Stück mit der Exekution jener Drei <lbn="pba_387.031"/>
und ihres angemaßten Treibens abschließt: das Drama hat seine klärende <lbn="pba_387.032"/>
Macht auf dem ernsten Gebiet erwiesen, die reine Schönheit in ihre <lbn="pba_387.033"/>
Rechte gesetzt; nun zeigt es seine reinigende Gewalt gegenüber den <lbn="pba_387.034"/>
niedrigen Elementen. Wo das <hirendition="#g">Niedrige,</hi> in welcher Gestalt immer, <lbn="pba_387.035"/>
in dem geweihten Zaubergebiete der Kunst sich eigene Herrschaft anmaßt, <lbn="pba_387.036"/>
mag es auch mit den entwendeten Formen der Kunstübung seine <lbn="pba_387.037"/>
Roheit umkleiden, da trifft es die schonungslose Verfolgung der echten <lbn="pba_387.038"/>
Kunst, bis es in ihren strengen Dienst zurückgezwungen ist, wo es dann, <lbn="pba_387.039"/>
wie das Stück es ausdrückt, höchstens zu lustiger Verbrämung verwendet <lbn="pba_387.040"/>
wird: „dem Meister die Zelle aufzuputzen“.</p></div></body></text></TEI>
[387/0405]
pba_387.001
sellen doch nur zu einer plumpen Farce bringt, und fügt sich lieber, die pba_387.002
Geißel des Meisters fürchtend, dessen scharfer Zucht. Dieser jedoch erreicht pba_387.003
seinen Zweck, jenes edle Dreiblatt, die Bosheit, Gemeinheit und pba_387.004
die dumme Narrheit, sich als solche dem Augenscheine darstellen zu pba_387.005
lassen, vollkommen, indem er sie einfach eine Weile in ihrem Treiben pba_387.006
gewähren läßt und demselben nur die Richtung auf zwei symbolische pba_387.007
Aktionen gibt: den Mordanschlag Calibans und jenen wunderlichen pba_387.008
Kleiderdiebstahl, dem offenbar eine besondere typische Bedeutung vom pba_387.009
Dichter zuerteilt ist.
pba_387.010
Beide erklären sich gegenseitig. Was kann verständlicher sein als pba_387.011
der Anschlag, durch den die drei sich der Herrschaft auf der Jnsel bemächtigen pba_387.012
wollen, jenem musikerfüllten Eilande, wo Prospero durch pba_387.013
Ariel herrscht und seiner Miranda die für sie erhoffte Befreiung erwirkt! pba_387.014
Um es kurz zu sagen: jenes durch Caliban vertretene Element pba_387.015
wird in der Ökonomie der dramatischen Werkstatt nicht entbehrt, aber pba_387.016
nutzbar gemacht nur bei strengster Dienstbarkeit; nichtsdestoweniger strebt pba_387.017
es fortwährend selbst darin zu herrschen und die Gemeinheit und Dummheit pba_387.018
sind ihm dafür die geeigneten Bundesgenossen. Denselben Sinn pba_387.019
hat das frühere Attentat Calibans gegen Miranda, gegen die Reinheit pba_387.020
des Gemütes selbst, wodurch er „die Jnsel mit Calibans zu bevölkern“ pba_387.021
gedachte. Daß nun aber Shakespeare den Mordplan in den skurrilen pba_387.022
Kleiderdiebstahl auslaufen läßt, ist eine Wendung, durch die seine Absicht pba_387.023
noch schlagender hervorspringt: Mit der absoluten Herrschaft jener pba_387.024
Gesellen in der dramatischen Dichtung hat es gute Wege; wohl aber pba_387.025
gelingt es ihnen, von dem Kostüm der Herrlichkeiten des Meisters, das pba_387.026
für sie zum Raube offen hingehängt ist, was ihnen am lockendsten pba_387.027
in die Augen fällt, zu entwenden und damit herausgeputzt eine pba_387.028
Weile zu stolzieren, um alsbald der verdienten Strafe von der rächenden pba_387.029
Geißel des Geplünderten zu verfallen. Es ist höchst absichtsvoll pba_387.030
und höchst bezeichnend, daß das Stück mit der Exekution jener Drei pba_387.031
und ihres angemaßten Treibens abschließt: das Drama hat seine klärende pba_387.032
Macht auf dem ernsten Gebiet erwiesen, die reine Schönheit in ihre pba_387.033
Rechte gesetzt; nun zeigt es seine reinigende Gewalt gegenüber den pba_387.034
niedrigen Elementen. Wo das Niedrige, in welcher Gestalt immer, pba_387.035
in dem geweihten Zaubergebiete der Kunst sich eigene Herrschaft anmaßt, pba_387.036
mag es auch mit den entwendeten Formen der Kunstübung seine pba_387.037
Roheit umkleiden, da trifft es die schonungslose Verfolgung der echten pba_387.038
Kunst, bis es in ihren strengen Dienst zurückgezwungen ist, wo es dann, pba_387.039
wie das Stück es ausdrückt, höchstens zu lustiger Verbrämung verwendet pba_387.040
wird: „dem Meister die Zelle aufzuputzen“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/405>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.