Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_383.001
gethan, es hat die skurrile Gemeinheit unserer Verachtung und dem pba_383.002
Spott über ihre unbehülfliche Ohnmacht preisgegeben: das Schwerste pba_383.003
bleibt noch zu thun! Was hätte dieses Ganze für Zweck und Sinn, pba_383.004
wenn es nur das Fehlerhafte in seiner Verkehrtheit zeigte, wenn es pba_383.005
nicht gelänge, ihm gegenüber die unmittelbare Freude an der schönen pba_383.006
Erscheinung zu entzünden? Die höchste und reinste Schönheit, von pba_383.007
der Weisheit erzeugt und erzogen, so tritt uns in dem Stücke Miranda pba_383.008
entgegen. Die Weisheit, aus der Welt verstoßen, gewinnt sich die Geltung pba_383.009
in der Welt zurück durch die Schönheit: das ist der Sinn der pba_383.010
Handlung des Stückes; denn Prosperos ganzer Plan gipfelt darin, pba_383.011
Miranda durch den Ehebund mit dem Königssohne in das ihr gebührende pba_383.012
Recht wieder einzusetzen. Leicht verständlich! Denn noch ist ihre Existenz pba_383.013
eine abgesonderte in dem Reiche der Einbildung; es gilt ihr reales pba_383.014
Leben zu verschaffen, sie in die wirkliche Welt der Erscheinungen überzuführen. pba_383.015
Dazu muß Ariel dem Prospero helfen: die Poesie ist der pba_383.016
Weisheit das Mittel, um in der Schönheit ihr Bestes der pba_383.017
Welt dahinzugeben.
So sehr es aber sein Bestreben ist, die herrliche pba_383.018
Tochter den Bewerber finden zu lassen, so ist sie doch nur um den Preis pba_383.019
mühevollen Ringens und strenger Entsagung zu gewinnen. Wie gern pba_383.020
unterwirft sich jener der härtesten Probe: beim ersten Sehen ist er der pba_383.021
holden Erscheinung für immer ergeben: "Die Lebensgeister sind mir wie pba_383.022
im Traum gefesselt ... Mag Freiheit alle Winkel der Erde sonst gebrauchen: pba_383.023
Raum genug hab' ich in solchem Kerker." Und nun das Verlöbnis pba_383.024
und das mythologische Spiel zu seiner Feier: "All deine Plage pba_383.025
war nur die Prüfung deiner Lieb', und du Hast deine Probe wunderbar pba_383.026
bestanden. Hier vor des Himmels Angesicht bestät'ge Jch dies pba_383.027
mein reich Geschenk. O Ferdinand! Lächl' über mich nicht, daß ich mit pba_383.028
ihr prahle: Denn du wirst finden, daß sie allem Lob zuvoreilt und ihr pba_383.029
nach es hinken läßt." Ferd.: "Jch glaub' es euch, selbst gegen ein pba_383.030
Orakel."

pba_383.031
Man hat die strenge Bedingung Prosperos seltsam gefunden, daß pba_383.032
er bei schwerem Fluche dem Paar die Vereinigung verwehrt, "bevor pba_383.033
der heil'gen Feierlichkeiten jede Nach hehrem Brauch verwaltet werden pba_383.034
kann." Dieses Verbot steht im engsten Zusammenhange mit dem nun pba_383.035
folgenden noch befremdenderen Spiele. Der Sinn ist dieser: die Schönheit, pba_383.036
um die es sich hier handelt, ist nicht die des sinnlichen Reizes, pba_383.037
nicht die der heißen, überwallenden Leidenschaft, des stürmischen Entzückens; pba_383.038
sie entstammt der Weisheit; klar, mild, reich und tief, ist sie pba_383.039
über jeden Preis erhaben: es ist die Schönheit der Jdee! Deshalb pba_383.040
die scharfe Bedingung, daß, um sie zu erwerben, das lodernde Feuer

pba_383.001
gethan, es hat die skurrile Gemeinheit unserer Verachtung und dem pba_383.002
Spott über ihre unbehülfliche Ohnmacht preisgegeben: das Schwerste pba_383.003
bleibt noch zu thun! Was hätte dieses Ganze für Zweck und Sinn, pba_383.004
wenn es nur das Fehlerhafte in seiner Verkehrtheit zeigte, wenn es pba_383.005
nicht gelänge, ihm gegenüber die unmittelbare Freude an der schönen pba_383.006
Erscheinung zu entzünden? Die höchste und reinste Schönheit, von pba_383.007
der Weisheit erzeugt und erzogen, so tritt uns in dem Stücke Miranda pba_383.008
entgegen. Die Weisheit, aus der Welt verstoßen, gewinnt sich die Geltung pba_383.009
in der Welt zurück durch die Schönheit: das ist der Sinn der pba_383.010
Handlung des Stückes; denn Prosperos ganzer Plan gipfelt darin, pba_383.011
Miranda durch den Ehebund mit dem Königssohne in das ihr gebührende pba_383.012
Recht wieder einzusetzen. Leicht verständlich! Denn noch ist ihre Existenz pba_383.013
eine abgesonderte in dem Reiche der Einbildung; es gilt ihr reales pba_383.014
Leben zu verschaffen, sie in die wirkliche Welt der Erscheinungen überzuführen. pba_383.015
Dazu muß Ariel dem Prospero helfen: die Poesie ist der pba_383.016
Weisheit das Mittel, um in der Schönheit ihr Bestes der pba_383.017
Welt dahinzugeben.
So sehr es aber sein Bestreben ist, die herrliche pba_383.018
Tochter den Bewerber finden zu lassen, so ist sie doch nur um den Preis pba_383.019
mühevollen Ringens und strenger Entsagung zu gewinnen. Wie gern pba_383.020
unterwirft sich jener der härtesten Probe: beim ersten Sehen ist er der pba_383.021
holden Erscheinung für immer ergeben: „Die Lebensgeister sind mir wie pba_383.022
im Traum gefesselt ... Mag Freiheit alle Winkel der Erde sonst gebrauchen: pba_383.023
Raum genug hab' ich in solchem Kerker.“ Und nun das Verlöbnis pba_383.024
und das mythologische Spiel zu seiner Feier: „All deine Plage pba_383.025
war nur die Prüfung deiner Lieb', und du Hast deine Probe wunderbar pba_383.026
bestanden. Hier vor des Himmels Angesicht bestät'ge Jch dies pba_383.027
mein reich Geschenk. O Ferdinand! Lächl' über mich nicht, daß ich mit pba_383.028
ihr prahle: Denn du wirst finden, daß sie allem Lob zuvoreilt und ihr pba_383.029
nach es hinken läßt.“ Ferd.: „Jch glaub' es euch, selbst gegen ein pba_383.030
Orakel.“

pba_383.031
Man hat die strenge Bedingung Prosperos seltsam gefunden, daß pba_383.032
er bei schwerem Fluche dem Paar die Vereinigung verwehrt, „bevor pba_383.033
der heil'gen Feierlichkeiten jede Nach hehrem Brauch verwaltet werden pba_383.034
kann.“ Dieses Verbot steht im engsten Zusammenhange mit dem nun pba_383.035
folgenden noch befremdenderen Spiele. Der Sinn ist dieser: die Schönheit, pba_383.036
um die es sich hier handelt, ist nicht die des sinnlichen Reizes, pba_383.037
nicht die der heißen, überwallenden Leidenschaft, des stürmischen Entzückens; pba_383.038
sie entstammt der Weisheit; klar, mild, reich und tief, ist sie pba_383.039
über jeden Preis erhaben: es ist die Schönheit der Jdee! Deshalb pba_383.040
die scharfe Bedingung, daß, um sie zu erwerben, das lodernde Feuer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0401" n="383"/><lb n="pba_383.001"/>
gethan, es hat die skurrile Gemeinheit unserer Verachtung und dem <lb n="pba_383.002"/>
Spott über ihre unbehülfliche Ohnmacht preisgegeben: das Schwerste <lb n="pba_383.003"/>
bleibt noch zu thun! Was hätte dieses Ganze für Zweck und Sinn, <lb n="pba_383.004"/>
wenn es nur das Fehlerhafte in seiner Verkehrtheit zeigte, wenn es <lb n="pba_383.005"/>
nicht gelänge, ihm gegenüber die unmittelbare Freude an der schönen <lb n="pba_383.006"/>
Erscheinung zu entzünden? Die höchste und reinste <hi rendition="#g">Schönheit,</hi> von <lb n="pba_383.007"/>
der Weisheit erzeugt und erzogen, so tritt uns in dem Stücke <hi rendition="#g">Miranda</hi> <lb n="pba_383.008"/>
entgegen. Die Weisheit, aus der Welt verstoßen, gewinnt sich die Geltung <lb n="pba_383.009"/>
in der Welt zurück durch die Schönheit: das ist der Sinn der <lb n="pba_383.010"/>
Handlung des Stückes; denn Prosperos ganzer Plan gipfelt darin, <lb n="pba_383.011"/>
Miranda durch den Ehebund mit dem Königssohne in das ihr gebührende <lb n="pba_383.012"/>
Recht wieder einzusetzen. Leicht verständlich! Denn noch ist ihre Existenz <lb n="pba_383.013"/>
eine abgesonderte in dem Reiche der Einbildung; es gilt ihr reales <lb n="pba_383.014"/>
Leben zu verschaffen, sie in die wirkliche Welt der Erscheinungen überzuführen. <lb n="pba_383.015"/>
Dazu muß Ariel dem Prospero helfen: <hi rendition="#g">die Poesie ist der <lb n="pba_383.016"/>
Weisheit das Mittel, um in der Schönheit ihr Bestes der <lb n="pba_383.017"/>
Welt dahinzugeben.</hi> So sehr es aber sein Bestreben ist, die herrliche <lb n="pba_383.018"/>
Tochter den Bewerber finden zu lassen, so ist sie doch nur um den Preis <lb n="pba_383.019"/>
mühevollen Ringens und strenger Entsagung zu gewinnen. Wie gern <lb n="pba_383.020"/>
unterwirft sich jener der härtesten Probe: beim ersten Sehen ist er der <lb n="pba_383.021"/>
holden Erscheinung für immer ergeben: &#x201E;Die Lebensgeister sind mir wie <lb n="pba_383.022"/>
im Traum gefesselt ... Mag Freiheit alle Winkel der Erde sonst gebrauchen: <lb n="pba_383.023"/>
Raum genug hab' ich in solchem Kerker.&#x201C; Und nun das Verlöbnis <lb n="pba_383.024"/>
und das mythologische Spiel zu seiner Feier: &#x201E;All deine Plage <lb n="pba_383.025"/>
war nur die Prüfung deiner Lieb', und du Hast deine Probe wunderbar <lb n="pba_383.026"/>
bestanden. Hier vor des Himmels Angesicht bestät'ge Jch dies <lb n="pba_383.027"/>
mein reich Geschenk. O Ferdinand! Lächl' über mich nicht, daß ich mit <lb n="pba_383.028"/>
ihr prahle: Denn du wirst finden, daß sie allem Lob zuvoreilt und ihr <lb n="pba_383.029"/>
nach es hinken läßt.&#x201C; Ferd.: &#x201E;Jch glaub' es euch, selbst gegen ein <lb n="pba_383.030"/>
Orakel.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_383.031"/>
Man hat die strenge Bedingung Prosperos seltsam gefunden, daß <lb n="pba_383.032"/>
er bei schwerem Fluche dem Paar die Vereinigung verwehrt, &#x201E;bevor <lb n="pba_383.033"/>
der heil'gen Feierlichkeiten jede Nach hehrem Brauch verwaltet werden <lb n="pba_383.034"/>
kann.&#x201C; Dieses Verbot steht im engsten Zusammenhange mit dem nun <lb n="pba_383.035"/>
folgenden noch befremdenderen Spiele. Der Sinn ist dieser: die Schönheit, <lb n="pba_383.036"/>
um die es sich hier handelt, ist nicht die des sinnlichen Reizes, <lb n="pba_383.037"/>
nicht die der heißen, überwallenden Leidenschaft, des stürmischen Entzückens; <lb n="pba_383.038"/>
sie entstammt der Weisheit; klar, mild, reich und tief, ist sie <lb n="pba_383.039"/>
über jeden Preis erhaben: <hi rendition="#g">es ist die Schönheit der Jdee!</hi> Deshalb <lb n="pba_383.040"/>
die scharfe Bedingung, daß, um sie zu erwerben, das lodernde Feuer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0401] pba_383.001 gethan, es hat die skurrile Gemeinheit unserer Verachtung und dem pba_383.002 Spott über ihre unbehülfliche Ohnmacht preisgegeben: das Schwerste pba_383.003 bleibt noch zu thun! Was hätte dieses Ganze für Zweck und Sinn, pba_383.004 wenn es nur das Fehlerhafte in seiner Verkehrtheit zeigte, wenn es pba_383.005 nicht gelänge, ihm gegenüber die unmittelbare Freude an der schönen pba_383.006 Erscheinung zu entzünden? Die höchste und reinste Schönheit, von pba_383.007 der Weisheit erzeugt und erzogen, so tritt uns in dem Stücke Miranda pba_383.008 entgegen. Die Weisheit, aus der Welt verstoßen, gewinnt sich die Geltung pba_383.009 in der Welt zurück durch die Schönheit: das ist der Sinn der pba_383.010 Handlung des Stückes; denn Prosperos ganzer Plan gipfelt darin, pba_383.011 Miranda durch den Ehebund mit dem Königssohne in das ihr gebührende pba_383.012 Recht wieder einzusetzen. Leicht verständlich! Denn noch ist ihre Existenz pba_383.013 eine abgesonderte in dem Reiche der Einbildung; es gilt ihr reales pba_383.014 Leben zu verschaffen, sie in die wirkliche Welt der Erscheinungen überzuführen. pba_383.015 Dazu muß Ariel dem Prospero helfen: die Poesie ist der pba_383.016 Weisheit das Mittel, um in der Schönheit ihr Bestes der pba_383.017 Welt dahinzugeben. So sehr es aber sein Bestreben ist, die herrliche pba_383.018 Tochter den Bewerber finden zu lassen, so ist sie doch nur um den Preis pba_383.019 mühevollen Ringens und strenger Entsagung zu gewinnen. Wie gern pba_383.020 unterwirft sich jener der härtesten Probe: beim ersten Sehen ist er der pba_383.021 holden Erscheinung für immer ergeben: „Die Lebensgeister sind mir wie pba_383.022 im Traum gefesselt ... Mag Freiheit alle Winkel der Erde sonst gebrauchen: pba_383.023 Raum genug hab' ich in solchem Kerker.“ Und nun das Verlöbnis pba_383.024 und das mythologische Spiel zu seiner Feier: „All deine Plage pba_383.025 war nur die Prüfung deiner Lieb', und du Hast deine Probe wunderbar pba_383.026 bestanden. Hier vor des Himmels Angesicht bestät'ge Jch dies pba_383.027 mein reich Geschenk. O Ferdinand! Lächl' über mich nicht, daß ich mit pba_383.028 ihr prahle: Denn du wirst finden, daß sie allem Lob zuvoreilt und ihr pba_383.029 nach es hinken läßt.“ Ferd.: „Jch glaub' es euch, selbst gegen ein pba_383.030 Orakel.“ pba_383.031 Man hat die strenge Bedingung Prosperos seltsam gefunden, daß pba_383.032 er bei schwerem Fluche dem Paar die Vereinigung verwehrt, „bevor pba_383.033 der heil'gen Feierlichkeiten jede Nach hehrem Brauch verwaltet werden pba_383.034 kann.“ Dieses Verbot steht im engsten Zusammenhange mit dem nun pba_383.035 folgenden noch befremdenderen Spiele. Der Sinn ist dieser: die Schönheit, pba_383.036 um die es sich hier handelt, ist nicht die des sinnlichen Reizes, pba_383.037 nicht die der heißen, überwallenden Leidenschaft, des stürmischen Entzückens; pba_383.038 sie entstammt der Weisheit; klar, mild, reich und tief, ist sie pba_383.039 über jeden Preis erhaben: es ist die Schönheit der Jdee! Deshalb pba_383.040 die scharfe Bedingung, daß, um sie zu erwerben, das lodernde Feuer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/401
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/401>, abgerufen am 22.11.2024.