Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_375.001
dramatischen Kunst und zeigt uns das Wesen der dort thätigen Kräfte pba_375.002
bei ihrer Arbeit und in ihren Wirkungen.

pba_375.003
Es greift also jener Sinn der echten Phronesis, um seine Geltung pba_375.004
im Leben zurückzugewinnen, sich kund zu thun, zu dem Mittel, durch pba_375.005
Kunst die Geister nach seinem Willen zu zwingen, die dunkeln und pba_375.006
wunderbaren Kräfte der Phantasie sich unterthan zu machen. Noch ist pba_375.007
dies Gebiet wüst, unangebaut; was findet er dort vor? Jene Kräfte, pba_375.008
welche die Kunst zu heilsamster Übung erzieht, sind auch zuvor in starker pba_375.009
Thätigkeit; aber sich selbst überlassen, sind sie verwildert und wirken pba_375.010
höchst unheilvoll. Die Hexe Sycorax, die Mond und Flut bezwingt, pba_375.011
ist das Bild des wüsten, dunkeln Wahnes, der in der langen Nacht pba_375.012
des Mittelalters dem "gift'gen Moor" der Unwissenheit und Trägheit, pba_375.013
der rohen Sinnlichkeit und feigen Angst entstieg; Bosheit und Sünde pba_375.014
gesellen sich ihr zu: mit jener Hexe erzeugt der Teufel das groteske pba_375.015
Gebilde des sklavisch niedrigen Aberglaubens. Häßlich, abschreckend pba_375.016
von Gestalt, tierisch und gefährlich in seinen Äußerungen, pba_375.017
von Angst erfüllt und Angst denen erregend, denen er überlegen ist, pba_375.018
den seiner Macht Entzogenen ein Gegenstand der Verachtung und des pba_375.019
Hohnes, ist Caliban das unübertrefflich erfundene Symbol dieser pba_375.020
kranken Ausgeburt verwilderter Phantasie: ein "gift'ger Sklav" dem pba_375.021
weisen Prospero, ein "Mondkalb" und "Monstrum" dem trunkenen pba_375.022
Stephano, dem schwachköpfigen Trinculo ein Schreckensgebild und eine pba_375.023
"marktbare Kuriosität" den weltmännischen Kavalieren des Hofes.

pba_375.024
Dieser rohe Aberglaube hat so lange die Gemüter beherrscht und pba_375.025
jede freiere Regung daraus verbannt; in der überlegenen Weisheit und pba_375.026
klaren Einsicht, die einer heiteren, bewußt sich selbst gestaltenden Thätigkeit pba_375.027
der Einbildungskräfte freies und segensreiches Walten eröffnet, pba_375.028
sieht er die gehaßte und gefürchtete Usurpation, die ihn unterjocht, aus pba_375.029
seinem Besitze verdrängt. Jhn unterjocht, nicht aber ihn vernichtet, der pba_375.030
nicht zu vernichten ist! Mit höchst bewundernswerter Feinheit hat pba_375.031
Shakespeare dieses Verhältnis bis ins Kleinste ausgestaltet. Die vielhundertjährige pba_375.032
Herrschaft des Aberglaubens hat ihm eine Macht über pba_375.033
die Gemüter verliehen, die der Dichter keineswegs gesonnen ist zu entbehren; pba_375.034
ja er verdankt, wie Prospero dem Caliban, seinem Studium pba_375.035
mancherlei willkommene Kunde. Er lehrte ihn gewissermaßen sprechen pba_375.036
und erfuhr von ihm manches fruchtbare Geheimnis, wie die Gemüter pba_375.037
zu fassen, zu erschüttern, zu bändigen sind. So nimmt er ihn denn pba_375.038
auch in seine Dienste, aber in die engsten Grenzen schließt er ihn ein, pba_375.039
und gebraucht ihn nur zu streng bemessener, mechanischer Verrichtung, pba_375.040
die durch seinen höheren Zweck erst die Bedeutung erhält. Nicht an-

pba_375.001
dramatischen Kunst und zeigt uns das Wesen der dort thätigen Kräfte pba_375.002
bei ihrer Arbeit und in ihren Wirkungen.

pba_375.003
Es greift also jener Sinn der echten Phronesis, um seine Geltung pba_375.004
im Leben zurückzugewinnen, sich kund zu thun, zu dem Mittel, durch pba_375.005
Kunst die Geister nach seinem Willen zu zwingen, die dunkeln und pba_375.006
wunderbaren Kräfte der Phantasie sich unterthan zu machen. Noch ist pba_375.007
dies Gebiet wüst, unangebaut; was findet er dort vor? Jene Kräfte, pba_375.008
welche die Kunst zu heilsamster Übung erzieht, sind auch zuvor in starker pba_375.009
Thätigkeit; aber sich selbst überlassen, sind sie verwildert und wirken pba_375.010
höchst unheilvoll. Die Hexe Sycorax, die Mond und Flut bezwingt, pba_375.011
ist das Bild des wüsten, dunkeln Wahnes, der in der langen Nacht pba_375.012
des Mittelalters dem „gift'gen Moor“ der Unwissenheit und Trägheit, pba_375.013
der rohen Sinnlichkeit und feigen Angst entstieg; Bosheit und Sünde pba_375.014
gesellen sich ihr zu: mit jener Hexe erzeugt der Teufel das groteske pba_375.015
Gebilde des sklavisch niedrigen Aberglaubens. Häßlich, abschreckend pba_375.016
von Gestalt, tierisch und gefährlich in seinen Äußerungen, pba_375.017
von Angst erfüllt und Angst denen erregend, denen er überlegen ist, pba_375.018
den seiner Macht Entzogenen ein Gegenstand der Verachtung und des pba_375.019
Hohnes, ist Caliban das unübertrefflich erfundene Symbol dieser pba_375.020
kranken Ausgeburt verwilderter Phantasie: ein „gift'ger Sklav“ dem pba_375.021
weisen Prospero, ein „Mondkalb“ und „Monstrum“ dem trunkenen pba_375.022
Stephano, dem schwachköpfigen Trinculo ein Schreckensgebild und eine pba_375.023
„marktbare Kuriosität“ den weltmännischen Kavalieren des Hofes.

pba_375.024
Dieser rohe Aberglaube hat so lange die Gemüter beherrscht und pba_375.025
jede freiere Regung daraus verbannt; in der überlegenen Weisheit und pba_375.026
klaren Einsicht, die einer heiteren, bewußt sich selbst gestaltenden Thätigkeit pba_375.027
der Einbildungskräfte freies und segensreiches Walten eröffnet, pba_375.028
sieht er die gehaßte und gefürchtete Usurpation, die ihn unterjocht, aus pba_375.029
seinem Besitze verdrängt. Jhn unterjocht, nicht aber ihn vernichtet, der pba_375.030
nicht zu vernichten ist! Mit höchst bewundernswerter Feinheit hat pba_375.031
Shakespeare dieses Verhältnis bis ins Kleinste ausgestaltet. Die vielhundertjährige pba_375.032
Herrschaft des Aberglaubens hat ihm eine Macht über pba_375.033
die Gemüter verliehen, die der Dichter keineswegs gesonnen ist zu entbehren; pba_375.034
ja er verdankt, wie Prospero dem Caliban, seinem Studium pba_375.035
mancherlei willkommene Kunde. Er lehrte ihn gewissermaßen sprechen pba_375.036
und erfuhr von ihm manches fruchtbare Geheimnis, wie die Gemüter pba_375.037
zu fassen, zu erschüttern, zu bändigen sind. So nimmt er ihn denn pba_375.038
auch in seine Dienste, aber in die engsten Grenzen schließt er ihn ein, pba_375.039
und gebraucht ihn nur zu streng bemessener, mechanischer Verrichtung, pba_375.040
die durch seinen höheren Zweck erst die Bedeutung erhält. Nicht an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0393" n="375"/><lb n="pba_375.001"/>
dramatischen Kunst und zeigt uns das Wesen der dort thätigen Kräfte <lb n="pba_375.002"/>
bei ihrer Arbeit und in ihren Wirkungen.</p>
        <p><lb n="pba_375.003"/>
Es greift also jener Sinn der echten Phronesis, um seine Geltung <lb n="pba_375.004"/>
im Leben zurückzugewinnen, sich kund zu thun, zu dem Mittel, durch <lb n="pba_375.005"/>
Kunst die Geister nach seinem Willen zu zwingen, die dunkeln und <lb n="pba_375.006"/>
wunderbaren Kräfte der Phantasie sich unterthan zu machen. Noch ist <lb n="pba_375.007"/>
dies Gebiet wüst, unangebaut; was findet er dort vor? Jene Kräfte, <lb n="pba_375.008"/>
welche die Kunst zu heilsamster Übung erzieht, sind auch zuvor in starker <lb n="pba_375.009"/>
Thätigkeit; aber sich selbst überlassen, sind sie verwildert und wirken <lb n="pba_375.010"/>
höchst unheilvoll. Die Hexe <hi rendition="#g">Sycorax,</hi> die Mond und Flut bezwingt, <lb n="pba_375.011"/>
ist das Bild des wüsten, dunkeln Wahnes, der in der langen Nacht <lb n="pba_375.012"/>
des Mittelalters dem &#x201E;gift'gen Moor&#x201C; der Unwissenheit und Trägheit, <lb n="pba_375.013"/>
der rohen Sinnlichkeit und feigen Angst entstieg; Bosheit und Sünde <lb n="pba_375.014"/>
gesellen sich ihr zu: mit jener Hexe erzeugt der Teufel das groteske <lb n="pba_375.015"/>
Gebilde des <hi rendition="#g">sklavisch niedrigen Aberglaubens.</hi> Häßlich, abschreckend <lb n="pba_375.016"/>
von Gestalt, tierisch und gefährlich in seinen Äußerungen, <lb n="pba_375.017"/>
von Angst erfüllt und Angst denen erregend, denen er überlegen ist, <lb n="pba_375.018"/>
den seiner Macht Entzogenen ein Gegenstand der Verachtung und des <lb n="pba_375.019"/>
Hohnes, ist <hi rendition="#g">Caliban</hi> das unübertrefflich erfundene Symbol dieser <lb n="pba_375.020"/>
kranken Ausgeburt verwilderter Phantasie: ein &#x201E;gift'ger Sklav&#x201C; dem <lb n="pba_375.021"/>
weisen Prospero, ein &#x201E;Mondkalb&#x201C; und &#x201E;Monstrum&#x201C; dem trunkenen <lb n="pba_375.022"/>
Stephano, dem schwachköpfigen Trinculo ein Schreckensgebild und eine <lb n="pba_375.023"/>
&#x201E;marktbare Kuriosität&#x201C; den weltmännischen Kavalieren des Hofes.</p>
        <p><lb n="pba_375.024"/>
Dieser rohe Aberglaube hat so lange die Gemüter beherrscht und <lb n="pba_375.025"/>
jede freiere Regung daraus verbannt; in der überlegenen Weisheit und <lb n="pba_375.026"/>
klaren Einsicht, die einer heiteren, bewußt sich selbst gestaltenden Thätigkeit <lb n="pba_375.027"/>
der Einbildungskräfte freies und segensreiches Walten eröffnet, <lb n="pba_375.028"/>
sieht er die gehaßte und gefürchtete Usurpation, die ihn unterjocht, aus <lb n="pba_375.029"/>
seinem Besitze verdrängt. Jhn unterjocht, nicht aber ihn vernichtet, der <lb n="pba_375.030"/>
nicht zu vernichten ist! Mit höchst bewundernswerter Feinheit hat <lb n="pba_375.031"/>
Shakespeare dieses Verhältnis bis ins Kleinste ausgestaltet. Die vielhundertjährige <lb n="pba_375.032"/>
Herrschaft des Aberglaubens hat ihm eine Macht über <lb n="pba_375.033"/>
die Gemüter verliehen, die der Dichter keineswegs gesonnen ist zu entbehren; <lb n="pba_375.034"/>
ja er verdankt, wie Prospero dem Caliban, seinem Studium <lb n="pba_375.035"/>
mancherlei willkommene Kunde. Er lehrte ihn gewissermaßen sprechen <lb n="pba_375.036"/>
und erfuhr von ihm manches fruchtbare Geheimnis, wie die Gemüter <lb n="pba_375.037"/>
zu fassen, zu erschüttern, zu bändigen sind. So nimmt er ihn denn <lb n="pba_375.038"/>
auch in seine Dienste, aber in die engsten Grenzen schließt er ihn ein, <lb n="pba_375.039"/>
und gebraucht ihn nur zu streng bemessener, mechanischer Verrichtung, <lb n="pba_375.040"/>
die durch <hi rendition="#g">seinen</hi> höheren Zweck erst die Bedeutung erhält. Nicht an-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0393] pba_375.001 dramatischen Kunst und zeigt uns das Wesen der dort thätigen Kräfte pba_375.002 bei ihrer Arbeit und in ihren Wirkungen. pba_375.003 Es greift also jener Sinn der echten Phronesis, um seine Geltung pba_375.004 im Leben zurückzugewinnen, sich kund zu thun, zu dem Mittel, durch pba_375.005 Kunst die Geister nach seinem Willen zu zwingen, die dunkeln und pba_375.006 wunderbaren Kräfte der Phantasie sich unterthan zu machen. Noch ist pba_375.007 dies Gebiet wüst, unangebaut; was findet er dort vor? Jene Kräfte, pba_375.008 welche die Kunst zu heilsamster Übung erzieht, sind auch zuvor in starker pba_375.009 Thätigkeit; aber sich selbst überlassen, sind sie verwildert und wirken pba_375.010 höchst unheilvoll. Die Hexe Sycorax, die Mond und Flut bezwingt, pba_375.011 ist das Bild des wüsten, dunkeln Wahnes, der in der langen Nacht pba_375.012 des Mittelalters dem „gift'gen Moor“ der Unwissenheit und Trägheit, pba_375.013 der rohen Sinnlichkeit und feigen Angst entstieg; Bosheit und Sünde pba_375.014 gesellen sich ihr zu: mit jener Hexe erzeugt der Teufel das groteske pba_375.015 Gebilde des sklavisch niedrigen Aberglaubens. Häßlich, abschreckend pba_375.016 von Gestalt, tierisch und gefährlich in seinen Äußerungen, pba_375.017 von Angst erfüllt und Angst denen erregend, denen er überlegen ist, pba_375.018 den seiner Macht Entzogenen ein Gegenstand der Verachtung und des pba_375.019 Hohnes, ist Caliban das unübertrefflich erfundene Symbol dieser pba_375.020 kranken Ausgeburt verwilderter Phantasie: ein „gift'ger Sklav“ dem pba_375.021 weisen Prospero, ein „Mondkalb“ und „Monstrum“ dem trunkenen pba_375.022 Stephano, dem schwachköpfigen Trinculo ein Schreckensgebild und eine pba_375.023 „marktbare Kuriosität“ den weltmännischen Kavalieren des Hofes. pba_375.024 Dieser rohe Aberglaube hat so lange die Gemüter beherrscht und pba_375.025 jede freiere Regung daraus verbannt; in der überlegenen Weisheit und pba_375.026 klaren Einsicht, die einer heiteren, bewußt sich selbst gestaltenden Thätigkeit pba_375.027 der Einbildungskräfte freies und segensreiches Walten eröffnet, pba_375.028 sieht er die gehaßte und gefürchtete Usurpation, die ihn unterjocht, aus pba_375.029 seinem Besitze verdrängt. Jhn unterjocht, nicht aber ihn vernichtet, der pba_375.030 nicht zu vernichten ist! Mit höchst bewundernswerter Feinheit hat pba_375.031 Shakespeare dieses Verhältnis bis ins Kleinste ausgestaltet. Die vielhundertjährige pba_375.032 Herrschaft des Aberglaubens hat ihm eine Macht über pba_375.033 die Gemüter verliehen, die der Dichter keineswegs gesonnen ist zu entbehren; pba_375.034 ja er verdankt, wie Prospero dem Caliban, seinem Studium pba_375.035 mancherlei willkommene Kunde. Er lehrte ihn gewissermaßen sprechen pba_375.036 und erfuhr von ihm manches fruchtbare Geheimnis, wie die Gemüter pba_375.037 zu fassen, zu erschüttern, zu bändigen sind. So nimmt er ihn denn pba_375.038 auch in seine Dienste, aber in die engsten Grenzen schließt er ihn ein, pba_375.039 und gebraucht ihn nur zu streng bemessener, mechanischer Verrichtung, pba_375.040 die durch seinen höheren Zweck erst die Bedeutung erhält. Nicht an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/393
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/393>, abgerufen am 04.05.2024.