pba_374.001 Wir erfahren, daß Caliban aus einer Verbindung des Teufels pba_374.002 mit der Hexe Sycorax hervorgegangen ist, einer Hexe, die "so stark war, pba_374.003 daß sie den Mond in Zwang hielt, Flut und Ebbe machte, und außer pba_374.004 ihrem Kreis Gebote gab"; auf der Jnsel, die Prospero zu seinem Reich pba_374.005 gemacht, hat sie den mißgeschaffenen Sohn zurückgelassen. Jhr Dienerpba_374.006 war damals auch Ariel, doch "allzu zart geschaffen, entzog er sich ihrem pba_374.007 groben Dienst, und ward durch ihre unzähmbare Wut mit ihrer stärkeren pba_374.008 Diener Hülfe in einer Fichte Spalt verschlossen". "Ein Dutzend pba_374.009 Jahre hielt diese Kluft ihn peinlich eingeklemmt. Sie starb in dieser pba_374.010 Zeit;" von dort hat ihn Prosperos Kunst befreit; unter dessen Gebot pba_374.011 entfaltet er nun allen Reichtum seiner unerschöpflichen Kräfte in freudigster pba_374.012 Thätigkeit. Nur ein Verlangen ist mächtiger in ihm, als diese pba_374.013 Freude, Prospero zu dienen: die Sehnsucht nach unbedingter Freiheit pba_374.014 in seinem eigenen Reich, den Elementen.
pba_374.015 Das scharf ausgeprägte Bild Ariels und sein Verhältnis zu pba_374.016 Prospero erhellt mit seinem leuchtenden Farbenglanz diese ganze Erdichtung pba_374.017 bis in alle ihre Einzelheiten.
pba_374.018 Die reine Güte und tiefe Weisheit, aus dem Reiche, wo sie herrschen pba_374.019 sollte, dem thätigen Leben, verbannt, verstoßen, gerade weil sie pba_374.020 dem Höchsten nachtrachtet, rettet sich auf die unbewohnte Jnsel, wo die pba_374.021 Luft- und Elementargeister ihr bisher uneingeschränktes Spiel treiben. pba_374.022 Kein Zweifel, daß dieses Gebiet den weiten Bereich des mächtigen Phantasiewaltens pba_374.023 bezeichnet, kein Zweifel aber auch, daß Shakespeares Genius pba_374.024 sich hier keineswegs zu einem Spiel mit allgemeinen allegorischen Begriffen pba_374.025 herabläßt, sondern daß er einen ganz bestimmten, ihn selbst auf pba_374.026 das Nächste und Bedeutsamste angehenden Vorgang zu farbenreichem, pba_374.027 dramatischem Leben erhöht hat.
pba_374.028 Es ist derselbe Gedanke, dem Schiller in seinen "Künstlern" die pba_374.029 folgenden Worte geliehen hat:
pba_374.030
Von ihrer Zeit verstoßen, flüchtepba_374.031 Die ernste Wahrheit zum Gedichtepba_374.032 Und finde Schutz in der Camönen Chor.pba_374.033 Jn ihres Glanzes höchster Fülle,pba_374.034 Furchtbarer in des Reizes Hülle,pba_374.035 Erstehe sie in dem Gesangepba_374.036 Und räche sich mit Siegesklangepba_374.037 An des Verfolgers feigem Ohr.
pba_374.038
Aber was Schiller in seiner pathetischen Weise allgemein abstrakt ausgedrückt pba_374.039 hat, ist von Shakespeare in lebendigem Vorgange individualisiert. pba_374.040 Er führt uns gleichsam in die Werkstätte seiner ausgereiften
pba_374.001 Wir erfahren, daß Caliban aus einer Verbindung des Teufels pba_374.002 mit der Hexe Sycorax hervorgegangen ist, einer Hexe, die „so stark war, pba_374.003 daß sie den Mond in Zwang hielt, Flut und Ebbe machte, und außer pba_374.004 ihrem Kreis Gebote gab“; auf der Jnsel, die Prospero zu seinem Reich pba_374.005 gemacht, hat sie den mißgeschaffenen Sohn zurückgelassen. Jhr Dienerpba_374.006 war damals auch Ariel, doch „allzu zart geschaffen, entzog er sich ihrem pba_374.007 groben Dienst, und ward durch ihre unzähmbare Wut mit ihrer stärkeren pba_374.008 Diener Hülfe in einer Fichte Spalt verschlossen“. „Ein Dutzend pba_374.009 Jahre hielt diese Kluft ihn peinlich eingeklemmt. Sie starb in dieser pba_374.010 Zeit;“ von dort hat ihn Prosperos Kunst befreit; unter dessen Gebot pba_374.011 entfaltet er nun allen Reichtum seiner unerschöpflichen Kräfte in freudigster pba_374.012 Thätigkeit. Nur ein Verlangen ist mächtiger in ihm, als diese pba_374.013 Freude, Prospero zu dienen: die Sehnsucht nach unbedingter Freiheit pba_374.014 in seinem eigenen Reich, den Elementen.
pba_374.015 Das scharf ausgeprägte Bild Ariels und sein Verhältnis zu pba_374.016 Prospero erhellt mit seinem leuchtenden Farbenglanz diese ganze Erdichtung pba_374.017 bis in alle ihre Einzelheiten.
pba_374.018 Die reine Güte und tiefe Weisheit, aus dem Reiche, wo sie herrschen pba_374.019 sollte, dem thätigen Leben, verbannt, verstoßen, gerade weil sie pba_374.020 dem Höchsten nachtrachtet, rettet sich auf die unbewohnte Jnsel, wo die pba_374.021 Luft- und Elementargeister ihr bisher uneingeschränktes Spiel treiben. pba_374.022 Kein Zweifel, daß dieses Gebiet den weiten Bereich des mächtigen Phantasiewaltens pba_374.023 bezeichnet, kein Zweifel aber auch, daß Shakespeares Genius pba_374.024 sich hier keineswegs zu einem Spiel mit allgemeinen allegorischen Begriffen pba_374.025 herabläßt, sondern daß er einen ganz bestimmten, ihn selbst auf pba_374.026 das Nächste und Bedeutsamste angehenden Vorgang zu farbenreichem, pba_374.027 dramatischem Leben erhöht hat.
pba_374.028 Es ist derselbe Gedanke, dem Schiller in seinen „Künstlern“ die pba_374.029 folgenden Worte geliehen hat:
pba_374.030
Von ihrer Zeit verstoßen, flüchtepba_374.031 Die ernste Wahrheit zum Gedichtepba_374.032 Und finde Schutz in der Camönen Chor.pba_374.033 Jn ihres Glanzes höchster Fülle,pba_374.034 Furchtbarer in des Reizes Hülle,pba_374.035 Erstehe sie in dem Gesangepba_374.036 Und räche sich mit Siegesklangepba_374.037 An des Verfolgers feigem Ohr.
pba_374.038
Aber was Schiller in seiner pathetischen Weise allgemein abstrakt ausgedrückt pba_374.039 hat, ist von Shakespeare in lebendigem Vorgange individualisiert. pba_374.040 Er führt uns gleichsam in die Werkstätte seiner ausgereiften
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0392"n="374"/><p><lbn="pba_374.001"/>
Wir erfahren, daß Caliban aus einer Verbindung des Teufels <lbn="pba_374.002"/>
mit der Hexe Sycorax hervorgegangen ist, einer Hexe, die „so stark war, <lbn="pba_374.003"/>
daß sie den Mond in Zwang hielt, Flut und Ebbe machte, und außer <lbn="pba_374.004"/>
ihrem Kreis Gebote gab“; auf der Jnsel, die Prospero zu seinem Reich <lbn="pba_374.005"/>
gemacht, hat sie den mißgeschaffenen Sohn zurückgelassen. <hirendition="#g">Jhr Diener</hi><lbn="pba_374.006"/>
war damals auch Ariel, doch „allzu zart geschaffen, entzog er sich ihrem <lbn="pba_374.007"/>
groben Dienst, und ward durch ihre unzähmbare Wut mit ihrer stärkeren <lbn="pba_374.008"/>
Diener Hülfe in einer Fichte Spalt verschlossen“. „Ein Dutzend <lbn="pba_374.009"/>
Jahre hielt diese Kluft ihn peinlich eingeklemmt. Sie starb in dieser <lbn="pba_374.010"/>
Zeit;“ von dort hat ihn Prosperos Kunst befreit; unter dessen Gebot <lbn="pba_374.011"/>
entfaltet er nun allen Reichtum seiner unerschöpflichen Kräfte in freudigster <lbn="pba_374.012"/>
Thätigkeit. Nur <hirendition="#g">ein</hi> Verlangen ist mächtiger in ihm, als diese <lbn="pba_374.013"/>
Freude, Prospero zu dienen: die Sehnsucht nach unbedingter Freiheit <lbn="pba_374.014"/>
in seinem eigenen Reich, den Elementen.</p><p><lbn="pba_374.015"/>
Das scharf ausgeprägte Bild Ariels und sein Verhältnis zu <lbn="pba_374.016"/>
Prospero erhellt mit seinem leuchtenden Farbenglanz diese ganze Erdichtung <lbn="pba_374.017"/>
bis in alle ihre Einzelheiten.</p><p><lbn="pba_374.018"/>
Die reine Güte und tiefe Weisheit, aus dem Reiche, wo sie herrschen <lbn="pba_374.019"/>
sollte, dem thätigen Leben, verbannt, verstoßen, gerade weil sie <lbn="pba_374.020"/>
dem Höchsten nachtrachtet, rettet sich auf die unbewohnte Jnsel, wo die <lbn="pba_374.021"/>
Luft- und Elementargeister ihr bisher uneingeschränktes Spiel treiben. <lbn="pba_374.022"/>
Kein Zweifel, daß dieses Gebiet den weiten Bereich des mächtigen Phantasiewaltens <lbn="pba_374.023"/>
bezeichnet, kein Zweifel aber auch, daß Shakespeares Genius <lbn="pba_374.024"/>
sich hier keineswegs zu einem Spiel mit allgemeinen allegorischen Begriffen <lbn="pba_374.025"/>
herabläßt, sondern daß er einen ganz bestimmten, ihn selbst auf <lbn="pba_374.026"/>
das Nächste und Bedeutsamste angehenden Vorgang zu farbenreichem, <lbn="pba_374.027"/>
dramatischem Leben erhöht hat.</p><p><lbn="pba_374.028"/>
Es ist derselbe Gedanke, dem <hirendition="#g">Schiller</hi> in seinen „Künstlern“ die <lbn="pba_374.029"/>
folgenden Worte geliehen hat:</p><lbn="pba_374.030"/><lg><l>Von ihrer Zeit verstoßen, flüchte</l><lbn="pba_374.031"/><l>Die ernste Wahrheit zum Gedichte</l><lbn="pba_374.032"/><l>Und finde Schutz in der Camönen Chor.</l><lbn="pba_374.033"/><l>Jn ihres Glanzes höchster Fülle,</l><lbn="pba_374.034"/><l>Furchtbarer in des Reizes Hülle,</l><lbn="pba_374.035"/><l>Erstehe sie in dem Gesange</l><lbn="pba_374.036"/><l>Und räche sich mit Siegesklange</l><lbn="pba_374.037"/><l>An des Verfolgers feigem Ohr.</l></lg><lbn="pba_374.038"/><p>Aber was Schiller in seiner pathetischen Weise allgemein abstrakt ausgedrückt <lbn="pba_374.039"/>
hat, ist von Shakespeare in lebendigem Vorgange individualisiert. <lbn="pba_374.040"/>
Er führt uns gleichsam in die Werkstätte seiner ausgereiften
</p></div></body></text></TEI>
[374/0392]
pba_374.001
Wir erfahren, daß Caliban aus einer Verbindung des Teufels pba_374.002
mit der Hexe Sycorax hervorgegangen ist, einer Hexe, die „so stark war, pba_374.003
daß sie den Mond in Zwang hielt, Flut und Ebbe machte, und außer pba_374.004
ihrem Kreis Gebote gab“; auf der Jnsel, die Prospero zu seinem Reich pba_374.005
gemacht, hat sie den mißgeschaffenen Sohn zurückgelassen. Jhr Diener pba_374.006
war damals auch Ariel, doch „allzu zart geschaffen, entzog er sich ihrem pba_374.007
groben Dienst, und ward durch ihre unzähmbare Wut mit ihrer stärkeren pba_374.008
Diener Hülfe in einer Fichte Spalt verschlossen“. „Ein Dutzend pba_374.009
Jahre hielt diese Kluft ihn peinlich eingeklemmt. Sie starb in dieser pba_374.010
Zeit;“ von dort hat ihn Prosperos Kunst befreit; unter dessen Gebot pba_374.011
entfaltet er nun allen Reichtum seiner unerschöpflichen Kräfte in freudigster pba_374.012
Thätigkeit. Nur ein Verlangen ist mächtiger in ihm, als diese pba_374.013
Freude, Prospero zu dienen: die Sehnsucht nach unbedingter Freiheit pba_374.014
in seinem eigenen Reich, den Elementen.
pba_374.015
Das scharf ausgeprägte Bild Ariels und sein Verhältnis zu pba_374.016
Prospero erhellt mit seinem leuchtenden Farbenglanz diese ganze Erdichtung pba_374.017
bis in alle ihre Einzelheiten.
pba_374.018
Die reine Güte und tiefe Weisheit, aus dem Reiche, wo sie herrschen pba_374.019
sollte, dem thätigen Leben, verbannt, verstoßen, gerade weil sie pba_374.020
dem Höchsten nachtrachtet, rettet sich auf die unbewohnte Jnsel, wo die pba_374.021
Luft- und Elementargeister ihr bisher uneingeschränktes Spiel treiben. pba_374.022
Kein Zweifel, daß dieses Gebiet den weiten Bereich des mächtigen Phantasiewaltens pba_374.023
bezeichnet, kein Zweifel aber auch, daß Shakespeares Genius pba_374.024
sich hier keineswegs zu einem Spiel mit allgemeinen allegorischen Begriffen pba_374.025
herabläßt, sondern daß er einen ganz bestimmten, ihn selbst auf pba_374.026
das Nächste und Bedeutsamste angehenden Vorgang zu farbenreichem, pba_374.027
dramatischem Leben erhöht hat.
pba_374.028
Es ist derselbe Gedanke, dem Schiller in seinen „Künstlern“ die pba_374.029
folgenden Worte geliehen hat:
pba_374.030
Von ihrer Zeit verstoßen, flüchte pba_374.031
Die ernste Wahrheit zum Gedichte pba_374.032
Und finde Schutz in der Camönen Chor. pba_374.033
Jn ihres Glanzes höchster Fülle, pba_374.034
Furchtbarer in des Reizes Hülle, pba_374.035
Erstehe sie in dem Gesange pba_374.036
Und räche sich mit Siegesklange pba_374.037
An des Verfolgers feigem Ohr.
pba_374.038
Aber was Schiller in seiner pathetischen Weise allgemein abstrakt ausgedrückt pba_374.039
hat, ist von Shakespeare in lebendigem Vorgange individualisiert. pba_374.040
Er führt uns gleichsam in die Werkstätte seiner ausgereiften
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/392>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.