Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_364.001
Das Genie ist unerschöpflich in Hilfsmitteln, um jenen Befürchtungen pba_364.002
und Rührungen das Beängstigende und Beklemmende zu nehmen und pba_364.003
sie für den Zuschauer womöglich ganz aufzuheben; dagegen pflegen die pba_364.004
mittelmäßigen Dichter, in der Meinung, die Vorzüge des Tragischen mit pba_364.005
der behaglich-freudigen Wirkung des befriedigenden Ausganges zu vereinen, pba_364.006
jene bedrohlichen Momente so viel als thunlich zu verstärken und pba_364.007
namentlich die Rührungen zu steigern, als ob das schwelgerische Verweilen pba_364.008
darin für sich selbst den Kunstzweck bildete, während nichts so pba_364.009
sehr geeignet ist, ihn völlig zu vereiteln. Gilt es doch, das Empfindungsurteil pba_364.010
so frei als möglich zu halten für die innige Freude am pba_364.011
richtigen Thun und für das rechte Gefühl des Verkehrten, mag dasselbe pba_364.012
nun in edlem Unwillen sich ausdrücken, im ruhig überlegenen Lächeln pba_364.013
besserer Einsicht oder in unwiderstehlich ausbrechendem Lachen.

pba_364.014
Auch hier ist Shakespeare der unvergleichliche, nie genug zu bewundernde pba_364.015
Meister. Natürlich wird in seinen, dieser Gattung zugehörigen, pba_364.016
Stücken jenes Wesentlichste nirgends fehlen, daß diejenige pba_364.017
Person, der die entscheidende Einwirkung auf den Verlauf des Ganzen pba_364.018
zufällt, mit der Gesundheit und dem natürlichen Geburtsadel der Seele pba_364.019
ausgestattet sei, die den Grundbestand der Phronesis ausmachen; ebensowenig pba_364.020
fehlt es in der Mehrzahl seiner Komödien. Es genügt, die pba_364.021
Namen Jmogen, Porzia, Jsabella, Helena, Prospero zu nennen; pba_364.022
und wer fühlte sich nicht gedrungen, ihnen sogleich Lessings Nathan pba_364.023
und Recha zu gesellen? Für die Komödie sprechen ebenso die Namen pba_364.024
Viola und Sebastian, Beatrice und Hero, Rosalinde und Orlando, pba_364.025
und neben ihnen nicht minder Lessings Minna, Tellheim pba_364.026
und Franziska.

pba_364.027
Dieses Haupterfordernis also hat die verwickelte Handlung mit pba_364.028
der einfachen gemein. Für die Form der Erkennung aber kommt am pba_364.029
meisten das fast durchgehends angewandte Mittel in Betracht, daß die pba_364.030
Unkenntnis wichtiger Umstände und Verhältnisse nicht als eine vom pba_364.031
Schicksal verhängte vorausgesetzt, sondern daß sie durch absichtliche pba_364.032
Veranstaltung
in der freundlichen Absicht hervorgebracht wird, um pba_364.033
durch ihre Verwandlung in Kenntnis die bestehenden Hindernisse desto pba_364.034
glücklicher zu überwinden. Mag nun im Gefolge derartiger Verwickelung pba_364.035
selbst für die Mehrzahl der Beteiligten Befürchtung und Rührung, sogar pba_364.036
der Schein ernstester Tragik entstehen, so bleibt Alles doch eben für den pba_364.037
Zuschauer nur Schein, der glückliche Erfolg ist gesichert und die vollste pba_364.038
Gemütsfreiheit für ihn gewahrt. Zu solcher weislichen Täuschung gesellt pba_364.039
sich die dieser dramatischen Gattung eigene Art von Peripetie pba_364.040
von selbst hinzu, wenn, durch jene veranlaßt, die davon Betroffenen in

pba_364.001
Das Genie ist unerschöpflich in Hilfsmitteln, um jenen Befürchtungen pba_364.002
und Rührungen das Beängstigende und Beklemmende zu nehmen und pba_364.003
sie für den Zuschauer womöglich ganz aufzuheben; dagegen pflegen die pba_364.004
mittelmäßigen Dichter, in der Meinung, die Vorzüge des Tragischen mit pba_364.005
der behaglich-freudigen Wirkung des befriedigenden Ausganges zu vereinen, pba_364.006
jene bedrohlichen Momente so viel als thunlich zu verstärken und pba_364.007
namentlich die Rührungen zu steigern, als ob das schwelgerische Verweilen pba_364.008
darin für sich selbst den Kunstzweck bildete, während nichts so pba_364.009
sehr geeignet ist, ihn völlig zu vereiteln. Gilt es doch, das Empfindungsurteil pba_364.010
so frei als möglich zu halten für die innige Freude am pba_364.011
richtigen Thun und für das rechte Gefühl des Verkehrten, mag dasselbe pba_364.012
nun in edlem Unwillen sich ausdrücken, im ruhig überlegenen Lächeln pba_364.013
besserer Einsicht oder in unwiderstehlich ausbrechendem Lachen.

pba_364.014
Auch hier ist Shakespeare der unvergleichliche, nie genug zu bewundernde pba_364.015
Meister. Natürlich wird in seinen, dieser Gattung zugehörigen, pba_364.016
Stücken jenes Wesentlichste nirgends fehlen, daß diejenige pba_364.017
Person, der die entscheidende Einwirkung auf den Verlauf des Ganzen pba_364.018
zufällt, mit der Gesundheit und dem natürlichen Geburtsadel der Seele pba_364.019
ausgestattet sei, die den Grundbestand der Phronesis ausmachen; ebensowenig pba_364.020
fehlt es in der Mehrzahl seiner Komödien. Es genügt, die pba_364.021
Namen Jmogen, Porzia, Jsabella, Helena, Prospero zu nennen; pba_364.022
und wer fühlte sich nicht gedrungen, ihnen sogleich Lessings Nathan pba_364.023
und Recha zu gesellen? Für die Komödie sprechen ebenso die Namen pba_364.024
Viola und Sebastian, Beatrice und Hero, Rosalinde und Orlando, pba_364.025
und neben ihnen nicht minder Lessings Minna, Tellheim pba_364.026
und Franziska.

pba_364.027
Dieses Haupterfordernis also hat die verwickelte Handlung mit pba_364.028
der einfachen gemein. Für die Form der Erkennung aber kommt am pba_364.029
meisten das fast durchgehends angewandte Mittel in Betracht, daß die pba_364.030
Unkenntnis wichtiger Umstände und Verhältnisse nicht als eine vom pba_364.031
Schicksal verhängte vorausgesetzt, sondern daß sie durch absichtliche pba_364.032
Veranstaltung
in der freundlichen Absicht hervorgebracht wird, um pba_364.033
durch ihre Verwandlung in Kenntnis die bestehenden Hindernisse desto pba_364.034
glücklicher zu überwinden. Mag nun im Gefolge derartiger Verwickelung pba_364.035
selbst für die Mehrzahl der Beteiligten Befürchtung und Rührung, sogar pba_364.036
der Schein ernstester Tragik entstehen, so bleibt Alles doch eben für den pba_364.037
Zuschauer nur Schein, der glückliche Erfolg ist gesichert und die vollste pba_364.038
Gemütsfreiheit für ihn gewahrt. Zu solcher weislichen Täuschung gesellt pba_364.039
sich die dieser dramatischen Gattung eigene Art von Peripetie pba_364.040
von selbst hinzu, wenn, durch jene veranlaßt, die davon Betroffenen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="364"/><lb n="pba_364.001"/>
Das Genie ist unerschöpflich in Hilfsmitteln, um jenen Befürchtungen <lb n="pba_364.002"/>
und Rührungen das Beängstigende und Beklemmende zu nehmen und <lb n="pba_364.003"/>
sie für den Zuschauer womöglich ganz aufzuheben; dagegen pflegen die <lb n="pba_364.004"/>
mittelmäßigen Dichter, in der Meinung, die Vorzüge des Tragischen mit <lb n="pba_364.005"/>
der behaglich-freudigen Wirkung des befriedigenden Ausganges zu vereinen, <lb n="pba_364.006"/>
jene bedrohlichen Momente so viel als thunlich zu verstärken und <lb n="pba_364.007"/>
namentlich die Rührungen zu steigern, als ob das schwelgerische Verweilen <lb n="pba_364.008"/>
darin für sich selbst den Kunstzweck bildete, während nichts so <lb n="pba_364.009"/>
sehr geeignet ist, ihn völlig zu vereiteln. Gilt es doch, das Empfindungsurteil <lb n="pba_364.010"/>
so frei als möglich zu halten für die innige Freude am <lb n="pba_364.011"/>
richtigen Thun und für das rechte Gefühl des Verkehrten, mag dasselbe <lb n="pba_364.012"/>
nun in edlem Unwillen sich ausdrücken, im ruhig überlegenen Lächeln <lb n="pba_364.013"/>
besserer Einsicht oder in unwiderstehlich ausbrechendem Lachen.</p>
        <p><lb n="pba_364.014"/>
Auch hier ist <hi rendition="#g">Shakespeare</hi> der unvergleichliche, nie genug zu bewundernde <lb n="pba_364.015"/>
Meister. Natürlich wird in seinen, dieser Gattung zugehörigen, <lb n="pba_364.016"/>
Stücken jenes Wesentlichste nirgends fehlen, daß diejenige <lb n="pba_364.017"/>
Person, der die entscheidende Einwirkung auf den Verlauf des Ganzen <lb n="pba_364.018"/>
zufällt, mit der Gesundheit und dem natürlichen Geburtsadel der Seele <lb n="pba_364.019"/>
ausgestattet sei, die den Grundbestand der Phronesis ausmachen; ebensowenig <lb n="pba_364.020"/>
fehlt es in der Mehrzahl seiner Komödien. Es genügt, die <lb n="pba_364.021"/>
Namen <hi rendition="#g">Jmogen, Porzia, Jsabella, Helena, Prospero</hi> zu nennen; <lb n="pba_364.022"/>
und wer fühlte sich nicht gedrungen, ihnen sogleich Lessings <hi rendition="#g">Nathan</hi> <lb n="pba_364.023"/>
und <hi rendition="#g">Recha</hi> zu gesellen? Für die Komödie sprechen ebenso die Namen <lb n="pba_364.024"/> <hi rendition="#g">Viola</hi> und <hi rendition="#g">Sebastian, Beatrice</hi> und <hi rendition="#g">Hero, Rosalinde</hi> und <hi rendition="#g">Orlando,</hi> <lb n="pba_364.025"/>
und neben ihnen nicht minder <hi rendition="#g">Lessings Minna, Tellheim</hi> <lb n="pba_364.026"/>
und <hi rendition="#g">Franziska.</hi></p>
        <p><lb n="pba_364.027"/>
Dieses Haupterfordernis also hat die verwickelte Handlung mit <lb n="pba_364.028"/>
der einfachen gemein. Für die Form der <hi rendition="#g">Erkennung</hi> aber kommt am <lb n="pba_364.029"/>
meisten das fast durchgehends angewandte Mittel in Betracht, daß die <lb n="pba_364.030"/>
Unkenntnis wichtiger Umstände und Verhältnisse nicht als eine vom <lb n="pba_364.031"/>
Schicksal verhängte vorausgesetzt, sondern daß sie durch <hi rendition="#g">absichtliche <lb n="pba_364.032"/>
Veranstaltung</hi> in der freundlichen Absicht hervorgebracht wird, um <lb n="pba_364.033"/>
durch ihre Verwandlung in Kenntnis die bestehenden Hindernisse desto <lb n="pba_364.034"/>
glücklicher zu überwinden. Mag nun im Gefolge derartiger Verwickelung <lb n="pba_364.035"/>
selbst für die Mehrzahl der Beteiligten Befürchtung und Rührung, sogar <lb n="pba_364.036"/>
der Schein ernstester Tragik entstehen, so bleibt Alles doch eben für den <lb n="pba_364.037"/>
Zuschauer nur Schein, der glückliche Erfolg ist gesichert und die vollste <lb n="pba_364.038"/>
Gemütsfreiheit für ihn gewahrt. Zu solcher weislichen Täuschung gesellt <lb n="pba_364.039"/>
sich die dieser dramatischen Gattung eigene Art von <hi rendition="#g">Peripetie</hi> <lb n="pba_364.040"/>
von selbst hinzu, wenn, durch jene veranlaßt, die davon Betroffenen in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0382] pba_364.001 Das Genie ist unerschöpflich in Hilfsmitteln, um jenen Befürchtungen pba_364.002 und Rührungen das Beängstigende und Beklemmende zu nehmen und pba_364.003 sie für den Zuschauer womöglich ganz aufzuheben; dagegen pflegen die pba_364.004 mittelmäßigen Dichter, in der Meinung, die Vorzüge des Tragischen mit pba_364.005 der behaglich-freudigen Wirkung des befriedigenden Ausganges zu vereinen, pba_364.006 jene bedrohlichen Momente so viel als thunlich zu verstärken und pba_364.007 namentlich die Rührungen zu steigern, als ob das schwelgerische Verweilen pba_364.008 darin für sich selbst den Kunstzweck bildete, während nichts so pba_364.009 sehr geeignet ist, ihn völlig zu vereiteln. Gilt es doch, das Empfindungsurteil pba_364.010 so frei als möglich zu halten für die innige Freude am pba_364.011 richtigen Thun und für das rechte Gefühl des Verkehrten, mag dasselbe pba_364.012 nun in edlem Unwillen sich ausdrücken, im ruhig überlegenen Lächeln pba_364.013 besserer Einsicht oder in unwiderstehlich ausbrechendem Lachen. pba_364.014 Auch hier ist Shakespeare der unvergleichliche, nie genug zu bewundernde pba_364.015 Meister. Natürlich wird in seinen, dieser Gattung zugehörigen, pba_364.016 Stücken jenes Wesentlichste nirgends fehlen, daß diejenige pba_364.017 Person, der die entscheidende Einwirkung auf den Verlauf des Ganzen pba_364.018 zufällt, mit der Gesundheit und dem natürlichen Geburtsadel der Seele pba_364.019 ausgestattet sei, die den Grundbestand der Phronesis ausmachen; ebensowenig pba_364.020 fehlt es in der Mehrzahl seiner Komödien. Es genügt, die pba_364.021 Namen Jmogen, Porzia, Jsabella, Helena, Prospero zu nennen; pba_364.022 und wer fühlte sich nicht gedrungen, ihnen sogleich Lessings Nathan pba_364.023 und Recha zu gesellen? Für die Komödie sprechen ebenso die Namen pba_364.024 Viola und Sebastian, Beatrice und Hero, Rosalinde und Orlando, pba_364.025 und neben ihnen nicht minder Lessings Minna, Tellheim pba_364.026 und Franziska. pba_364.027 Dieses Haupterfordernis also hat die verwickelte Handlung mit pba_364.028 der einfachen gemein. Für die Form der Erkennung aber kommt am pba_364.029 meisten das fast durchgehends angewandte Mittel in Betracht, daß die pba_364.030 Unkenntnis wichtiger Umstände und Verhältnisse nicht als eine vom pba_364.031 Schicksal verhängte vorausgesetzt, sondern daß sie durch absichtliche pba_364.032 Veranstaltung in der freundlichen Absicht hervorgebracht wird, um pba_364.033 durch ihre Verwandlung in Kenntnis die bestehenden Hindernisse desto pba_364.034 glücklicher zu überwinden. Mag nun im Gefolge derartiger Verwickelung pba_364.035 selbst für die Mehrzahl der Beteiligten Befürchtung und Rührung, sogar pba_364.036 der Schein ernstester Tragik entstehen, so bleibt Alles doch eben für den pba_364.037 Zuschauer nur Schein, der glückliche Erfolg ist gesichert und die vollste pba_364.038 Gemütsfreiheit für ihn gewahrt. Zu solcher weislichen Täuschung gesellt pba_364.039 sich die dieser dramatischen Gattung eigene Art von Peripetie pba_364.040 von selbst hinzu, wenn, durch jene veranlaßt, die davon Betroffenen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/382
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/382>, abgerufen am 04.05.2024.