pba_310.001 an ihre Stelle setzte. Es konnte nicht anders sein, als daß dadurch pba_310.002 auch eine Verschiebung des sittlichen Gefühls entstehen mußte, nicht nur pba_310.003 der moralischen Anschauungen; auch die feine und sichere Empfindung pba_310.004 für den innerlich notwendigen, unabwendbar ernsten und ewigen Gesetzen pba_310.005 folgenden Gang der menschlichen Dinge, die Schicksalsempfindung,pba_310.006 mußte abgeschwächt und verfälscht werden. An ihre Stelle tritt Abhängigkeit pba_310.007 von einem konventionell schematisierten Gefühlscodex. Daher pba_310.008 ist diese gesamte Dichtung mit allen ihren spätesten Ausläufern in den pba_310.009 französischen, italienischen und spanischen Ritter- und Schäferromanen, pba_310.010 völlig untragisch. Sie wird je länger je mehr abenteuerlich und pba_310.011 mystisch überspannt, affektiert und von Grund aus unwahr oder geradezu pba_310.012 frivol. Es ist schon oben darauf hingewiesen, wie selbst in der Blütezeit pba_310.013 auch bei den Besten sich merkwürdige Beispiele solcher sittlichen Jndifferenz pba_310.014 finden; so wenn, ganz abgesehen von den zahlreichen Ungeheuerlichkeiten pba_310.015 derart bei Meister Gottfried, in Wolframs Parcival die Bigamie pba_310.016 Gamurets so gut wie gar keinen Anstoß erregt und ganz ohne tragische pba_310.017 Konsequenzen bleibt, denn sein früher Tod wird keineswegs von dorther pba_310.018 motiviert.
pba_310.019 Die abgeschmackte Phantastik, Hohlheit und Haltlosigkeit dieser pba_310.020 Poesie erreichte mit dem Ausgange des Mittelalters ihren Gipfel, und pba_310.021 hier setzte des Cervantes geniale Satire ein. Schon lange vor ihm aber pba_310.022 hatte eine neue Entwickelung auf dem Gebiete der epischen Poesie selbst pba_310.023 begonnen. Wenn die Willkür der Phantasie, die in den Ritterromanen pba_310.024 alle Gesetze des Lebens und der Natur durcheinander wirrte, zur Roheit pba_310.025 und zum Unsinn geführt hatte, so war es ein Anderes, wenn diese pba_310.026 Willkür und der Jndifferentismus gegen die Strenge der tragischen pba_310.027 Schicksalskonsequenz mit freiem und klarem Bewußtsein zum Princip pba_310.028 der Komposition gemacht wurden. Ein Epos nach dem strengen Begriff pba_310.029 der Gattung kann freilich so nicht entstehen, da die Einheit im besten pba_310.030 Falle eine lediglich äußerliche sein wird; wohl aber hat die Anmut eines pba_310.031 reichen Geistes hier das weiteste Feld, um in freiem Spiele sich zu entfalten, pba_310.032 "im blühenden Gewand der Fabel Erfahrung und Verstand und pba_310.033 Geisteskraft, Geschmack und reinen Sinn fürs wahre Gute" gleichsam pba_310.034 "persönlich" vorzuführen:
pba_310.035
Der Quell des Überflusses rauscht darnebenpba_310.036 Und läßt uns bunte Wunderfische sehn;pba_310.037 Von seltenem Geflügel ist die Luft,pba_310.038 Von fremden Herden Wies' und Busch erfüllt;pba_310.039 Die Schalkheit lauscht im Grünen halb versteckt,pba_310.040 Die Weisheit läßt von einer goldnen Wolke
pba_310.001 an ihre Stelle setzte. Es konnte nicht anders sein, als daß dadurch pba_310.002 auch eine Verschiebung des sittlichen Gefühls entstehen mußte, nicht nur pba_310.003 der moralischen Anschauungen; auch die feine und sichere Empfindung pba_310.004 für den innerlich notwendigen, unabwendbar ernsten und ewigen Gesetzen pba_310.005 folgenden Gang der menschlichen Dinge, die Schicksalsempfindung,pba_310.006 mußte abgeschwächt und verfälscht werden. An ihre Stelle tritt Abhängigkeit pba_310.007 von einem konventionell schematisierten Gefühlscodex. Daher pba_310.008 ist diese gesamte Dichtung mit allen ihren spätesten Ausläufern in den pba_310.009 französischen, italienischen und spanischen Ritter- und Schäferromanen, pba_310.010 völlig untragisch. Sie wird je länger je mehr abenteuerlich und pba_310.011 mystisch überspannt, affektiert und von Grund aus unwahr oder geradezu pba_310.012 frivol. Es ist schon oben darauf hingewiesen, wie selbst in der Blütezeit pba_310.013 auch bei den Besten sich merkwürdige Beispiele solcher sittlichen Jndifferenz pba_310.014 finden; so wenn, ganz abgesehen von den zahlreichen Ungeheuerlichkeiten pba_310.015 derart bei Meister Gottfried, in Wolframs Parcival die Bigamie pba_310.016 Gamurets so gut wie gar keinen Anstoß erregt und ganz ohne tragische pba_310.017 Konsequenzen bleibt, denn sein früher Tod wird keineswegs von dorther pba_310.018 motiviert.
pba_310.019 Die abgeschmackte Phantastik, Hohlheit und Haltlosigkeit dieser pba_310.020 Poesie erreichte mit dem Ausgange des Mittelalters ihren Gipfel, und pba_310.021 hier setzte des Cervantes geniale Satire ein. Schon lange vor ihm aber pba_310.022 hatte eine neue Entwickelung auf dem Gebiete der epischen Poesie selbst pba_310.023 begonnen. Wenn die Willkür der Phantasie, die in den Ritterromanen pba_310.024 alle Gesetze des Lebens und der Natur durcheinander wirrte, zur Roheit pba_310.025 und zum Unsinn geführt hatte, so war es ein Anderes, wenn diese pba_310.026 Willkür und der Jndifferentismus gegen die Strenge der tragischen pba_310.027 Schicksalskonsequenz mit freiem und klarem Bewußtsein zum Princip pba_310.028 der Komposition gemacht wurden. Ein Epos nach dem strengen Begriff pba_310.029 der Gattung kann freilich so nicht entstehen, da die Einheit im besten pba_310.030 Falle eine lediglich äußerliche sein wird; wohl aber hat die Anmut eines pba_310.031 reichen Geistes hier das weiteste Feld, um in freiem Spiele sich zu entfalten, pba_310.032 „im blühenden Gewand der Fabel Erfahrung und Verstand und pba_310.033 Geisteskraft, Geschmack und reinen Sinn fürs wahre Gute“ gleichsam pba_310.034 „persönlich“ vorzuführen:
pba_310.035
Der Quell des Überflusses rauscht darnebenpba_310.036 Und läßt uns bunte Wunderfische sehn;pba_310.037 Von seltenem Geflügel ist die Luft,pba_310.038 Von fremden Herden Wies' und Busch erfüllt;pba_310.039 Die Schalkheit lauscht im Grünen halb versteckt,pba_310.040 Die Weisheit läßt von einer goldnen Wolke
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0328"n="310"/><lbn="pba_310.001"/>
an ihre Stelle setzte. Es konnte nicht anders sein, als daß dadurch <lbn="pba_310.002"/>
auch eine Verschiebung des sittlichen Gefühls entstehen mußte, nicht nur <lbn="pba_310.003"/>
der moralischen Anschauungen; auch die feine und sichere Empfindung <lbn="pba_310.004"/>
für den innerlich notwendigen, unabwendbar ernsten und ewigen Gesetzen <lbn="pba_310.005"/>
folgenden Gang der menschlichen Dinge, die <hirendition="#g">Schicksalsempfindung,</hi><lbn="pba_310.006"/>
mußte abgeschwächt und verfälscht werden. An ihre Stelle tritt Abhängigkeit <lbn="pba_310.007"/>
von einem konventionell schematisierten Gefühlscodex. Daher <lbn="pba_310.008"/>
ist diese gesamte Dichtung mit allen ihren spätesten Ausläufern in den <lbn="pba_310.009"/>
französischen, italienischen und spanischen Ritter- und Schäferromanen, <lbn="pba_310.010"/><hirendition="#g">völlig untragisch.</hi> Sie wird je länger je mehr abenteuerlich und <lbn="pba_310.011"/>
mystisch überspannt, affektiert und von Grund aus unwahr oder geradezu <lbn="pba_310.012"/>
frivol. Es ist schon oben darauf hingewiesen, wie selbst in der Blütezeit <lbn="pba_310.013"/>
auch bei den Besten sich merkwürdige Beispiele solcher sittlichen Jndifferenz <lbn="pba_310.014"/>
finden; so wenn, ganz abgesehen von den zahlreichen Ungeheuerlichkeiten <lbn="pba_310.015"/>
derart bei Meister Gottfried, in Wolframs Parcival die Bigamie <lbn="pba_310.016"/>
Gamurets so gut wie gar keinen Anstoß erregt und ganz ohne tragische <lbn="pba_310.017"/>
Konsequenzen bleibt, denn sein früher Tod wird keineswegs von dorther <lbn="pba_310.018"/>
motiviert.</p><p><lbn="pba_310.019"/>
Die abgeschmackte Phantastik, Hohlheit und Haltlosigkeit dieser <lbn="pba_310.020"/>
Poesie erreichte mit dem Ausgange des Mittelalters ihren Gipfel, und <lbn="pba_310.021"/>
hier setzte des Cervantes geniale Satire ein. Schon lange vor ihm aber <lbn="pba_310.022"/>
hatte eine neue Entwickelung auf dem Gebiete der epischen Poesie selbst <lbn="pba_310.023"/>
begonnen. Wenn die Willkür der Phantasie, die in den Ritterromanen <lbn="pba_310.024"/>
alle Gesetze des Lebens und der Natur durcheinander wirrte, zur Roheit <lbn="pba_310.025"/>
und zum Unsinn geführt hatte, so war es ein Anderes, wenn diese <lbn="pba_310.026"/>
Willkür und der Jndifferentismus gegen die Strenge der tragischen <lbn="pba_310.027"/>
Schicksalskonsequenz mit freiem und klarem Bewußtsein zum Princip <lbn="pba_310.028"/>
der Komposition gemacht wurden. Ein Epos nach dem strengen Begriff <lbn="pba_310.029"/>
der Gattung kann freilich so nicht entstehen, da die Einheit im besten <lbn="pba_310.030"/>
Falle eine lediglich äußerliche sein wird; wohl aber hat die Anmut eines <lbn="pba_310.031"/>
reichen Geistes hier das weiteste Feld, um in freiem Spiele sich zu entfalten, <lbn="pba_310.032"/>„im blühenden Gewand der Fabel Erfahrung und Verstand und <lbn="pba_310.033"/>
Geisteskraft, Geschmack und reinen Sinn fürs wahre Gute“ gleichsam <lbn="pba_310.034"/>„persönlich“ vorzuführen:</p><lbn="pba_310.035"/><lg><l>Der Quell des Überflusses rauscht darneben</l><lbn="pba_310.036"/><l>Und läßt uns bunte Wunderfische sehn;</l><lbn="pba_310.037"/><l>Von seltenem Geflügel ist die Luft,</l><lbn="pba_310.038"/><l>Von fremden Herden Wies' und Busch erfüllt;</l><lbn="pba_310.039"/><l>Die Schalkheit lauscht im Grünen halb versteckt,</l><lbn="pba_310.040"/><l>Die Weisheit läßt von einer goldnen Wolke</l></lg></div></body></text></TEI>
[310/0328]
pba_310.001
an ihre Stelle setzte. Es konnte nicht anders sein, als daß dadurch pba_310.002
auch eine Verschiebung des sittlichen Gefühls entstehen mußte, nicht nur pba_310.003
der moralischen Anschauungen; auch die feine und sichere Empfindung pba_310.004
für den innerlich notwendigen, unabwendbar ernsten und ewigen Gesetzen pba_310.005
folgenden Gang der menschlichen Dinge, die Schicksalsempfindung, pba_310.006
mußte abgeschwächt und verfälscht werden. An ihre Stelle tritt Abhängigkeit pba_310.007
von einem konventionell schematisierten Gefühlscodex. Daher pba_310.008
ist diese gesamte Dichtung mit allen ihren spätesten Ausläufern in den pba_310.009
französischen, italienischen und spanischen Ritter- und Schäferromanen, pba_310.010
völlig untragisch. Sie wird je länger je mehr abenteuerlich und pba_310.011
mystisch überspannt, affektiert und von Grund aus unwahr oder geradezu pba_310.012
frivol. Es ist schon oben darauf hingewiesen, wie selbst in der Blütezeit pba_310.013
auch bei den Besten sich merkwürdige Beispiele solcher sittlichen Jndifferenz pba_310.014
finden; so wenn, ganz abgesehen von den zahlreichen Ungeheuerlichkeiten pba_310.015
derart bei Meister Gottfried, in Wolframs Parcival die Bigamie pba_310.016
Gamurets so gut wie gar keinen Anstoß erregt und ganz ohne tragische pba_310.017
Konsequenzen bleibt, denn sein früher Tod wird keineswegs von dorther pba_310.018
motiviert.
pba_310.019
Die abgeschmackte Phantastik, Hohlheit und Haltlosigkeit dieser pba_310.020
Poesie erreichte mit dem Ausgange des Mittelalters ihren Gipfel, und pba_310.021
hier setzte des Cervantes geniale Satire ein. Schon lange vor ihm aber pba_310.022
hatte eine neue Entwickelung auf dem Gebiete der epischen Poesie selbst pba_310.023
begonnen. Wenn die Willkür der Phantasie, die in den Ritterromanen pba_310.024
alle Gesetze des Lebens und der Natur durcheinander wirrte, zur Roheit pba_310.025
und zum Unsinn geführt hatte, so war es ein Anderes, wenn diese pba_310.026
Willkür und der Jndifferentismus gegen die Strenge der tragischen pba_310.027
Schicksalskonsequenz mit freiem und klarem Bewußtsein zum Princip pba_310.028
der Komposition gemacht wurden. Ein Epos nach dem strengen Begriff pba_310.029
der Gattung kann freilich so nicht entstehen, da die Einheit im besten pba_310.030
Falle eine lediglich äußerliche sein wird; wohl aber hat die Anmut eines pba_310.031
reichen Geistes hier das weiteste Feld, um in freiem Spiele sich zu entfalten, pba_310.032
„im blühenden Gewand der Fabel Erfahrung und Verstand und pba_310.033
Geisteskraft, Geschmack und reinen Sinn fürs wahre Gute“ gleichsam pba_310.034
„persönlich“ vorzuführen:
pba_310.035
Der Quell des Überflusses rauscht darneben pba_310.036
Und läßt uns bunte Wunderfische sehn; pba_310.037
Von seltenem Geflügel ist die Luft, pba_310.038
Von fremden Herden Wies' und Busch erfüllt; pba_310.039
Die Schalkheit lauscht im Grünen halb versteckt, pba_310.040
Die Weisheit läßt von einer goldnen Wolke
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/328>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.