Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_305.001
An diesem schwierigsten Punkte des Gedichtes, wo es gilt die Ermattung pba_305.002
des Jnteresses nach Siegfrieds Ermordung zu verhüten, die pba_305.003
Kontinuität der Handlung und die gespannte Aufmerksamkeit für das pba_305.004
eigentliche Einheitsmoment derselben zu erhalten, zeigt sich abermals mit pba_305.005
Evidenz die Leistung des frei und selbständig disponierenden Dichters; pba_305.006
für diese ganze Partie ist die Liedertheorie eine bare Unmöglichkeit.

pba_305.007
Siegfrieds und Chriemhildens Liebe mit ihren Folgen, pba_305.008
Siegfrieds Tod und Chriemhildens Rache,
ist der Gegenstand des pba_305.009
Dichters, eine Handlung von unvergleichlicher Tragik, zu der der Dichter pba_305.010
den Stoff in einem reichen Kreise von Sagen und Liedern vorfand: die pba_305.011
Liebe des männlichsten Mannes zu dem weiblichsten Weibe, aus der unter pba_305.012
der Einwirkung eines schlimmen Verhängnisses für beide und zugleich pba_305.013
für ganze Geschlechter
unabsehbares Verderben erwächst. Und wie pba_305.014
wenig thut im Grunde das bloß äußere Schicksal, ein blindes Ungefähr pba_305.015
bei diesem verderblichen Verhängnis! Wie kunstvoll ist Alles aus den pba_305.016
einfachsten und natürlichsten Faktoren, die ihren Sitz in der Menschenbrust pba_305.017
selbst haben, hergeleitet! Der kindlich offene und männlich wahre pba_305.018
Held, der keiner Lüge fähig ist, läßt sich durch diese Liebe zu Falschheit pba_305.019
und Betrug bewegen, freilich in einem Falle, wo einem unnatürlichen pba_305.020
Verhalten gegenüber ihm die Täuschung am rechten Orte zu sein scheint. pba_305.021
Die in gerader Linie sich entwickelnde Folge seines Fehlers ist sein pba_305.022
tragischer Tod. Nun tritt Chriemhild allein als Trägerin der weiteren pba_305.023
Handlung hervor. Jhr Charakter ist ihre grenzenlose Hingabe an den pba_305.024
herrlichen Gatten. Wer wollte den berechtigten und natürlichen Stolz pba_305.025
auf den Alle überragenden Gemahl, durch den sie freilich äußerlich pba_305.026
seinen Untergang herbeiführt, ihr als tragischen Fehler, oder, wie man pba_305.027
es auszudrücken liebt, als "tragische Schuld" anrechnen? Damit wird pba_305.028
nur der letzte, abschließende Umstand in der Reihe der durch Siegfrieds pba_305.029
eigenen Fehler bedingten Folgen veranlaßt. Jetzt erst beginnt Chriemhildens pba_305.030
verhängnisvolle Hamartie. Die Art, wie hier das allmähliche pba_305.031
Anschwellen des verzeihlichen Fehlers zur fürchterlichsten Schuld gezeichnet pba_305.032
wird, ist trotz einer gewissen Trockenheit und Steifheit im Ausdruck der pba_305.033
Empfindung, die ja allenthalben im Nibelungenliede hervortreten, bewundernswert.

pba_305.034

pba_305.035
Das für den Fortgang der Handlung völlig Entscheidende ist, daß pba_305.036
Chriemhild nicht mit ihrem Schwäher nach des Gatten Heimat zieht, pba_305.037
sondern bei ihren Verwandten im Burgundenlande bleibt. Nicht allein, pba_305.038
daß sie im ersteren Falle in der Pflege des Sohnes, in der Ausübung pba_305.039
der Herrschergewalt den Boden gefunden hätte, um für ein neues Leben pba_305.040
Wurzel zu fassen, für die positiven Kräfte ihrer Seele Entfaltung zu

pba_305.001
An diesem schwierigsten Punkte des Gedichtes, wo es gilt die Ermattung pba_305.002
des Jnteresses nach Siegfrieds Ermordung zu verhüten, die pba_305.003
Kontinuität der Handlung und die gespannte Aufmerksamkeit für das pba_305.004
eigentliche Einheitsmoment derselben zu erhalten, zeigt sich abermals mit pba_305.005
Evidenz die Leistung des frei und selbständig disponierenden Dichters; pba_305.006
für diese ganze Partie ist die Liedertheorie eine bare Unmöglichkeit.

pba_305.007
Siegfrieds und Chriemhildens Liebe mit ihren Folgen, pba_305.008
Siegfrieds Tod und Chriemhildens Rache,
ist der Gegenstand des pba_305.009
Dichters, eine Handlung von unvergleichlicher Tragik, zu der der Dichter pba_305.010
den Stoff in einem reichen Kreise von Sagen und Liedern vorfand: die pba_305.011
Liebe des männlichsten Mannes zu dem weiblichsten Weibe, aus der unter pba_305.012
der Einwirkung eines schlimmen Verhängnisses für beide und zugleich pba_305.013
für ganze Geschlechter
unabsehbares Verderben erwächst. Und wie pba_305.014
wenig thut im Grunde das bloß äußere Schicksal, ein blindes Ungefähr pba_305.015
bei diesem verderblichen Verhängnis! Wie kunstvoll ist Alles aus den pba_305.016
einfachsten und natürlichsten Faktoren, die ihren Sitz in der Menschenbrust pba_305.017
selbst haben, hergeleitet! Der kindlich offene und männlich wahre pba_305.018
Held, der keiner Lüge fähig ist, läßt sich durch diese Liebe zu Falschheit pba_305.019
und Betrug bewegen, freilich in einem Falle, wo einem unnatürlichen pba_305.020
Verhalten gegenüber ihm die Täuschung am rechten Orte zu sein scheint. pba_305.021
Die in gerader Linie sich entwickelnde Folge seines Fehlers ist sein pba_305.022
tragischer Tod. Nun tritt Chriemhild allein als Trägerin der weiteren pba_305.023
Handlung hervor. Jhr Charakter ist ihre grenzenlose Hingabe an den pba_305.024
herrlichen Gatten. Wer wollte den berechtigten und natürlichen Stolz pba_305.025
auf den Alle überragenden Gemahl, durch den sie freilich äußerlich pba_305.026
seinen Untergang herbeiführt, ihr als tragischen Fehler, oder, wie man pba_305.027
es auszudrücken liebt, als „tragische Schuld“ anrechnen? Damit wird pba_305.028
nur der letzte, abschließende Umstand in der Reihe der durch Siegfrieds pba_305.029
eigenen Fehler bedingten Folgen veranlaßt. Jetzt erst beginnt Chriemhildens pba_305.030
verhängnisvolle Hamartie. Die Art, wie hier das allmähliche pba_305.031
Anschwellen des verzeihlichen Fehlers zur fürchterlichsten Schuld gezeichnet pba_305.032
wird, ist trotz einer gewissen Trockenheit und Steifheit im Ausdruck der pba_305.033
Empfindung, die ja allenthalben im Nibelungenliede hervortreten, bewundernswert.

pba_305.034

pba_305.035
Das für den Fortgang der Handlung völlig Entscheidende ist, daß pba_305.036
Chriemhild nicht mit ihrem Schwäher nach des Gatten Heimat zieht, pba_305.037
sondern bei ihren Verwandten im Burgundenlande bleibt. Nicht allein, pba_305.038
daß sie im ersteren Falle in der Pflege des Sohnes, in der Ausübung pba_305.039
der Herrschergewalt den Boden gefunden hätte, um für ein neues Leben pba_305.040
Wurzel zu fassen, für die positiven Kräfte ihrer Seele Entfaltung zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0323" n="305"/>
        <p><lb n="pba_305.001"/>
An diesem schwierigsten Punkte des Gedichtes, wo es gilt die Ermattung <lb n="pba_305.002"/>
des Jnteresses nach Siegfrieds Ermordung zu verhüten, die <lb n="pba_305.003"/>
Kontinuität der Handlung und die gespannte Aufmerksamkeit für das <lb n="pba_305.004"/>
eigentliche Einheitsmoment derselben zu erhalten, zeigt sich abermals mit <lb n="pba_305.005"/>
Evidenz die Leistung des frei und selbständig disponierenden Dichters; <lb n="pba_305.006"/>
für diese ganze Partie ist die Liedertheorie eine bare Unmöglichkeit.</p>
        <p><lb n="pba_305.007"/><hi rendition="#g">Siegfrieds und Chriemhildens Liebe mit ihren Folgen, <lb n="pba_305.008"/>
Siegfrieds Tod und Chriemhildens Rache,</hi> ist der Gegenstand des <lb n="pba_305.009"/>
Dichters, eine Handlung von unvergleichlicher Tragik, zu der der Dichter <lb n="pba_305.010"/>
den Stoff in einem reichen Kreise von Sagen und Liedern vorfand: die <lb n="pba_305.011"/>
Liebe des männlichsten Mannes zu dem weiblichsten Weibe, aus der unter <lb n="pba_305.012"/>
der Einwirkung eines schlimmen Verhängnisses für beide <hi rendition="#g">und zugleich <lb n="pba_305.013"/>
für ganze Geschlechter</hi> unabsehbares Verderben erwächst. Und wie <lb n="pba_305.014"/>
wenig thut im Grunde das bloß äußere Schicksal, ein blindes Ungefähr <lb n="pba_305.015"/>
bei diesem verderblichen Verhängnis! Wie kunstvoll ist Alles aus den <lb n="pba_305.016"/>
einfachsten und natürlichsten Faktoren, die ihren Sitz in der Menschenbrust <lb n="pba_305.017"/>
selbst haben, hergeleitet! Der kindlich offene und männlich wahre <lb n="pba_305.018"/>
Held, der keiner Lüge fähig ist, läßt sich durch diese Liebe zu Falschheit <lb n="pba_305.019"/>
und Betrug bewegen, freilich in einem Falle, wo einem unnatürlichen <lb n="pba_305.020"/>
Verhalten gegenüber ihm die Täuschung am rechten Orte zu sein scheint. <lb n="pba_305.021"/>
Die in gerader Linie sich entwickelnde Folge seines Fehlers ist sein <lb n="pba_305.022"/>
tragischer Tod. Nun tritt Chriemhild allein als Trägerin der weiteren <lb n="pba_305.023"/>
Handlung hervor. Jhr Charakter ist ihre grenzenlose Hingabe an den <lb n="pba_305.024"/>
herrlichen Gatten. Wer wollte den berechtigten und natürlichen Stolz <lb n="pba_305.025"/>
auf den Alle überragenden Gemahl, durch den sie freilich äußerlich <lb n="pba_305.026"/>
seinen Untergang herbeiführt, ihr als tragischen Fehler, oder, wie man <lb n="pba_305.027"/>
es auszudrücken liebt, als &#x201E;tragische Schuld&#x201C; anrechnen? Damit wird <lb n="pba_305.028"/>
nur der letzte, abschließende Umstand in der Reihe der durch Siegfrieds <lb n="pba_305.029"/>
eigenen Fehler bedingten Folgen veranlaßt. Jetzt erst beginnt Chriemhildens <lb n="pba_305.030"/>
verhängnisvolle Hamartie. Die Art, wie hier das allmähliche <lb n="pba_305.031"/>
Anschwellen des verzeihlichen Fehlers zur fürchterlichsten Schuld gezeichnet <lb n="pba_305.032"/>
wird, ist trotz einer gewissen Trockenheit und Steifheit im Ausdruck der <lb n="pba_305.033"/>
Empfindung, die ja allenthalben im Nibelungenliede hervortreten, bewundernswert.</p>
        <lb n="pba_305.034"/>
        <p><lb n="pba_305.035"/>
Das für den Fortgang der Handlung völlig Entscheidende ist, daß <lb n="pba_305.036"/>
Chriemhild nicht mit ihrem Schwäher nach des Gatten Heimat zieht, <lb n="pba_305.037"/>
sondern bei ihren Verwandten im Burgundenlande bleibt. Nicht allein, <lb n="pba_305.038"/>
daß sie im ersteren Falle in der Pflege des Sohnes, in der Ausübung <lb n="pba_305.039"/>
der Herrschergewalt den Boden gefunden hätte, um für ein neues Leben <lb n="pba_305.040"/>
Wurzel zu fassen, für die positiven Kräfte ihrer Seele Entfaltung zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0323] pba_305.001 An diesem schwierigsten Punkte des Gedichtes, wo es gilt die Ermattung pba_305.002 des Jnteresses nach Siegfrieds Ermordung zu verhüten, die pba_305.003 Kontinuität der Handlung und die gespannte Aufmerksamkeit für das pba_305.004 eigentliche Einheitsmoment derselben zu erhalten, zeigt sich abermals mit pba_305.005 Evidenz die Leistung des frei und selbständig disponierenden Dichters; pba_305.006 für diese ganze Partie ist die Liedertheorie eine bare Unmöglichkeit. pba_305.007 Siegfrieds und Chriemhildens Liebe mit ihren Folgen, pba_305.008 Siegfrieds Tod und Chriemhildens Rache, ist der Gegenstand des pba_305.009 Dichters, eine Handlung von unvergleichlicher Tragik, zu der der Dichter pba_305.010 den Stoff in einem reichen Kreise von Sagen und Liedern vorfand: die pba_305.011 Liebe des männlichsten Mannes zu dem weiblichsten Weibe, aus der unter pba_305.012 der Einwirkung eines schlimmen Verhängnisses für beide und zugleich pba_305.013 für ganze Geschlechter unabsehbares Verderben erwächst. Und wie pba_305.014 wenig thut im Grunde das bloß äußere Schicksal, ein blindes Ungefähr pba_305.015 bei diesem verderblichen Verhängnis! Wie kunstvoll ist Alles aus den pba_305.016 einfachsten und natürlichsten Faktoren, die ihren Sitz in der Menschenbrust pba_305.017 selbst haben, hergeleitet! Der kindlich offene und männlich wahre pba_305.018 Held, der keiner Lüge fähig ist, läßt sich durch diese Liebe zu Falschheit pba_305.019 und Betrug bewegen, freilich in einem Falle, wo einem unnatürlichen pba_305.020 Verhalten gegenüber ihm die Täuschung am rechten Orte zu sein scheint. pba_305.021 Die in gerader Linie sich entwickelnde Folge seines Fehlers ist sein pba_305.022 tragischer Tod. Nun tritt Chriemhild allein als Trägerin der weiteren pba_305.023 Handlung hervor. Jhr Charakter ist ihre grenzenlose Hingabe an den pba_305.024 herrlichen Gatten. Wer wollte den berechtigten und natürlichen Stolz pba_305.025 auf den Alle überragenden Gemahl, durch den sie freilich äußerlich pba_305.026 seinen Untergang herbeiführt, ihr als tragischen Fehler, oder, wie man pba_305.027 es auszudrücken liebt, als „tragische Schuld“ anrechnen? Damit wird pba_305.028 nur der letzte, abschließende Umstand in der Reihe der durch Siegfrieds pba_305.029 eigenen Fehler bedingten Folgen veranlaßt. Jetzt erst beginnt Chriemhildens pba_305.030 verhängnisvolle Hamartie. Die Art, wie hier das allmähliche pba_305.031 Anschwellen des verzeihlichen Fehlers zur fürchterlichsten Schuld gezeichnet pba_305.032 wird, ist trotz einer gewissen Trockenheit und Steifheit im Ausdruck der pba_305.033 Empfindung, die ja allenthalben im Nibelungenliede hervortreten, bewundernswert. pba_305.034 pba_305.035 Das für den Fortgang der Handlung völlig Entscheidende ist, daß pba_305.036 Chriemhild nicht mit ihrem Schwäher nach des Gatten Heimat zieht, pba_305.037 sondern bei ihren Verwandten im Burgundenlande bleibt. Nicht allein, pba_305.038 daß sie im ersteren Falle in der Pflege des Sohnes, in der Ausübung pba_305.039 der Herrschergewalt den Boden gefunden hätte, um für ein neues Leben pba_305.040 Wurzel zu fassen, für die positiven Kräfte ihrer Seele Entfaltung zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/323
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/323>, abgerufen am 01.09.2024.