Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_300.001
ersten und einzigen Male begeht Siegfried eine Täuschung, und diese pba_300.002
Täuschung wird sein und aller Beteiligten Verderben. Das alte Motiv pba_300.003
von seiner früheren Liebe zu Brunhilde ist ganz aus dem Gedichte verschwunden pba_300.004
-- der Umstand, daß er von ihrem Wohnsitz, von dem Wege pba_300.005
dorthin und von ihren persönlichen Verhältnissen als ein Näherwohnender pba_300.006
und durch abenteuerliche Fahrten Weitumhergekommener Kenntnis hat, pba_300.007
ist für den, der mit dem nordischen Mythus nicht vertraut ist und denselben pba_300.008
nicht geflissentlich in das Epos hineinträgt, noch nicht einmal pba_300.009
ausreichend, auch nur entfernt auf jenes frühere Motiv hinzuweisen. pba_300.010
Mit welch staunenswerter Feinheit hat der Dichter es durch das neue pba_300.011
Motiv ersetzt! Eine tiefe psychologische Wahrheit ist an die Stelle der pba_300.012
äußeren Verwickelung getreten, die durch einen Zaubertrank die alte pba_300.013
Liebe zu Gunsten einer neuen vergessen werden läßt. Der männlichste pba_300.014
Held, so männlich stark wie kindlich offen, so kühn und tapfer wie wahr pba_300.015
und treu, wird durch die "sehnende Minne hingezwungen", nicht zu pba_300.016
dem männischen Weibe, das an Kraft und Kühnheit es ihm fast gleichthut, pba_300.017
sondern zu dem weiblichsten Weibe, dessen ganze Stärke in seiner pba_300.018
Liebe ist, von der höchsten Anmut, Sanftheit und Zartheit, aber in der pba_300.019
einmal erwählten Liebe zugleich von einer unergründlichen Tiefe der pba_300.020
Ausdauer und Kraft, einer Kraft, die fähig ist, ihr ganzes Wesen auszufüllen pba_300.021
und unter der Gewalt eines tragischen Schicksals es alleinherrschend pba_300.022
völlig zu verwandeln. So braucht es hier nicht des früheren pba_300.023
Verlöbnisses, ja dasselbe ist durch die neue Gestaltung als widersinnig pba_300.024
ganz ausgeschlossen. Eine Fülle der feinsten Beziehungen ergeben sich pba_300.025
vielmehr aus dieser ebenso vereinfachten als psychologisch vertieften Anlage pba_300.026
der Dichtung. Beim ersten Sehen hat der Held, der bisher die pba_300.027
Minne nicht gekannt, sich Chriemhild für das Leben erwählt, unwiderruflich pba_300.028
gehören sie einander an (vgl. Str. 348):

pba_300.029
Friuntliche blicke und güetleichen sehen, pba_300.030
des mohte von in beiden harte vil geschehen. pba_300.031
er trouc si in dem herzen, si was im so der leip. pba_300.032
seit wart diu schoene Kriemhilt des küenen Seifrides weip.

pba_300.033
Umgekehrt liegt es mit unabänderlicher Notwendigkeit in dem pba_300.034
Charakter Brunhildens, die so ganz aus der weiblichen Natur herausgetreten pba_300.035
ist, daß sie nur demjenigen angehören kann, der an Kraft und pba_300.036
Kühnheit ihr Meister ist. Nun ist bei aller seiner Bescheidenheit, der pba_300.037
unzertrennlichen Begleiterin der echten Kraft, Siegfried sich seiner unvergleichlichen pba_300.038
Stärke wohl bewußt, er vertraut fest, das Abenteuer mit pba_300.039
Brunhilde bestehen zu können; dennoch, und obwohl ihm alle Umstände

pba_300.001
ersten und einzigen Male begeht Siegfried eine Täuschung, und diese pba_300.002
Täuschung wird sein und aller Beteiligten Verderben. Das alte Motiv pba_300.003
von seiner früheren Liebe zu Brunhilde ist ganz aus dem Gedichte verschwunden pba_300.004
— der Umstand, daß er von ihrem Wohnsitz, von dem Wege pba_300.005
dorthin und von ihren persönlichen Verhältnissen als ein Näherwohnender pba_300.006
und durch abenteuerliche Fahrten Weitumhergekommener Kenntnis hat, pba_300.007
ist für den, der mit dem nordischen Mythus nicht vertraut ist und denselben pba_300.008
nicht geflissentlich in das Epos hineinträgt, noch nicht einmal pba_300.009
ausreichend, auch nur entfernt auf jenes frühere Motiv hinzuweisen. pba_300.010
Mit welch staunenswerter Feinheit hat der Dichter es durch das neue pba_300.011
Motiv ersetzt! Eine tiefe psychologische Wahrheit ist an die Stelle der pba_300.012
äußeren Verwickelung getreten, die durch einen Zaubertrank die alte pba_300.013
Liebe zu Gunsten einer neuen vergessen werden läßt. Der männlichste pba_300.014
Held, so männlich stark wie kindlich offen, so kühn und tapfer wie wahr pba_300.015
und treu, wird durch die „sehnende Minne hingezwungen“, nicht zu pba_300.016
dem männischen Weibe, das an Kraft und Kühnheit es ihm fast gleichthut, pba_300.017
sondern zu dem weiblichsten Weibe, dessen ganze Stärke in seiner pba_300.018
Liebe ist, von der höchsten Anmut, Sanftheit und Zartheit, aber in der pba_300.019
einmal erwählten Liebe zugleich von einer unergründlichen Tiefe der pba_300.020
Ausdauer und Kraft, einer Kraft, die fähig ist, ihr ganzes Wesen auszufüllen pba_300.021
und unter der Gewalt eines tragischen Schicksals es alleinherrschend pba_300.022
völlig zu verwandeln. So braucht es hier nicht des früheren pba_300.023
Verlöbnisses, ja dasselbe ist durch die neue Gestaltung als widersinnig pba_300.024
ganz ausgeschlossen. Eine Fülle der feinsten Beziehungen ergeben sich pba_300.025
vielmehr aus dieser ebenso vereinfachten als psychologisch vertieften Anlage pba_300.026
der Dichtung. Beim ersten Sehen hat der Held, der bisher die pba_300.027
Minne nicht gekannt, sich Chriemhild für das Leben erwählt, unwiderruflich pba_300.028
gehören sie einander an (vgl. Str. 348):

pba_300.029
Friuntliche blicke und güetlîchen sehen, pba_300.030
des mohte von in beiden harte vil geschehen. pba_300.031
er trouc si in dem herzen, si was im sô der lîp. pba_300.032
sît wart diu schoene Kriemhilt des küenen Sîfrides wîp.

pba_300.033
Umgekehrt liegt es mit unabänderlicher Notwendigkeit in dem pba_300.034
Charakter Brunhildens, die so ganz aus der weiblichen Natur herausgetreten pba_300.035
ist, daß sie nur demjenigen angehören kann, der an Kraft und pba_300.036
Kühnheit ihr Meister ist. Nun ist bei aller seiner Bescheidenheit, der pba_300.037
unzertrennlichen Begleiterin der echten Kraft, Siegfried sich seiner unvergleichlichen pba_300.038
Stärke wohl bewußt, er vertraut fest, das Abenteuer mit pba_300.039
Brunhilde bestehen zu können; dennoch, und obwohl ihm alle Umstände

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0318" n="300"/><lb n="pba_300.001"/>
ersten und einzigen Male begeht Siegfried eine Täuschung, und diese <lb n="pba_300.002"/>
Täuschung wird sein und aller Beteiligten Verderben. Das alte Motiv <lb n="pba_300.003"/>
von seiner früheren Liebe zu Brunhilde ist ganz aus dem Gedichte verschwunden <lb n="pba_300.004"/>
&#x2014; der Umstand, daß er von ihrem Wohnsitz, von dem Wege <lb n="pba_300.005"/>
dorthin und von ihren persönlichen Verhältnissen als ein Näherwohnender <lb n="pba_300.006"/>
und durch abenteuerliche Fahrten Weitumhergekommener Kenntnis hat, <lb n="pba_300.007"/>
ist für den, der mit dem nordischen Mythus nicht vertraut ist und denselben <lb n="pba_300.008"/>
nicht geflissentlich in das Epos hineinträgt, noch nicht einmal <lb n="pba_300.009"/>
ausreichend, auch nur entfernt auf jenes frühere Motiv hinzuweisen. <lb n="pba_300.010"/>
Mit welch staunenswerter Feinheit hat der Dichter es durch das neue <lb n="pba_300.011"/>
Motiv ersetzt! Eine tiefe psychologische Wahrheit ist an die Stelle der <lb n="pba_300.012"/>
äußeren Verwickelung getreten, die durch einen Zaubertrank die alte <lb n="pba_300.013"/>
Liebe zu Gunsten einer neuen vergessen werden läßt. Der männlichste <lb n="pba_300.014"/>
Held, so männlich stark wie kindlich offen, so kühn und tapfer wie wahr <lb n="pba_300.015"/>
und treu, wird durch die &#x201E;sehnende Minne hingezwungen&#x201C;, nicht zu <lb n="pba_300.016"/>
dem männischen Weibe, das an Kraft und Kühnheit es ihm fast gleichthut, <lb n="pba_300.017"/>
sondern zu dem weiblichsten Weibe, dessen ganze Stärke in seiner <lb n="pba_300.018"/>
Liebe ist, von der höchsten Anmut, Sanftheit und Zartheit, aber in der <lb n="pba_300.019"/>
einmal erwählten Liebe zugleich von einer unergründlichen Tiefe der <lb n="pba_300.020"/>
Ausdauer und Kraft, einer Kraft, die fähig ist, ihr ganzes Wesen auszufüllen <lb n="pba_300.021"/>
und unter der Gewalt eines tragischen Schicksals es alleinherrschend <lb n="pba_300.022"/>
völlig zu verwandeln. So braucht es hier nicht des früheren <lb n="pba_300.023"/>
Verlöbnisses, ja dasselbe ist durch die neue Gestaltung als widersinnig <lb n="pba_300.024"/>
ganz ausgeschlossen. Eine Fülle der feinsten Beziehungen ergeben sich <lb n="pba_300.025"/>
vielmehr aus dieser ebenso vereinfachten als psychologisch vertieften Anlage <lb n="pba_300.026"/>
der Dichtung. Beim ersten Sehen hat der Held, der bisher die <lb n="pba_300.027"/>
Minne nicht gekannt, sich Chriemhild für das Leben erwählt, unwiderruflich <lb n="pba_300.028"/>
gehören sie einander an (vgl. Str. 348):</p>
        <lb n="pba_300.029"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">Friuntliche blicke und güetlîchen sehen,</hi> </l>
          <lb n="pba_300.030"/>
          <l> <hi rendition="#aq">des mohte von in beiden harte vil geschehen.</hi> </l>
          <lb n="pba_300.031"/>
          <l> <hi rendition="#aq">er trouc si in dem herzen, si was im sô der lîp.</hi> </l>
          <lb n="pba_300.032"/>
          <l><hi rendition="#aq">sît wart diu schoene Kriemhilt des küenen Sîfrides wîp</hi>.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_300.033"/>
Umgekehrt liegt es mit unabänderlicher Notwendigkeit in dem <lb n="pba_300.034"/>
Charakter Brunhildens, die so ganz aus der weiblichen Natur herausgetreten <lb n="pba_300.035"/>
ist, daß sie nur demjenigen angehören kann, der an Kraft und <lb n="pba_300.036"/>
Kühnheit ihr Meister ist. Nun ist bei aller seiner Bescheidenheit, der <lb n="pba_300.037"/>
unzertrennlichen Begleiterin der echten Kraft, Siegfried sich seiner unvergleichlichen <lb n="pba_300.038"/>
Stärke wohl bewußt, er vertraut fest, das Abenteuer mit <lb n="pba_300.039"/>
Brunhilde bestehen zu können; dennoch, und obwohl ihm alle Umstände
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0318] pba_300.001 ersten und einzigen Male begeht Siegfried eine Täuschung, und diese pba_300.002 Täuschung wird sein und aller Beteiligten Verderben. Das alte Motiv pba_300.003 von seiner früheren Liebe zu Brunhilde ist ganz aus dem Gedichte verschwunden pba_300.004 — der Umstand, daß er von ihrem Wohnsitz, von dem Wege pba_300.005 dorthin und von ihren persönlichen Verhältnissen als ein Näherwohnender pba_300.006 und durch abenteuerliche Fahrten Weitumhergekommener Kenntnis hat, pba_300.007 ist für den, der mit dem nordischen Mythus nicht vertraut ist und denselben pba_300.008 nicht geflissentlich in das Epos hineinträgt, noch nicht einmal pba_300.009 ausreichend, auch nur entfernt auf jenes frühere Motiv hinzuweisen. pba_300.010 Mit welch staunenswerter Feinheit hat der Dichter es durch das neue pba_300.011 Motiv ersetzt! Eine tiefe psychologische Wahrheit ist an die Stelle der pba_300.012 äußeren Verwickelung getreten, die durch einen Zaubertrank die alte pba_300.013 Liebe zu Gunsten einer neuen vergessen werden läßt. Der männlichste pba_300.014 Held, so männlich stark wie kindlich offen, so kühn und tapfer wie wahr pba_300.015 und treu, wird durch die „sehnende Minne hingezwungen“, nicht zu pba_300.016 dem männischen Weibe, das an Kraft und Kühnheit es ihm fast gleichthut, pba_300.017 sondern zu dem weiblichsten Weibe, dessen ganze Stärke in seiner pba_300.018 Liebe ist, von der höchsten Anmut, Sanftheit und Zartheit, aber in der pba_300.019 einmal erwählten Liebe zugleich von einer unergründlichen Tiefe der pba_300.020 Ausdauer und Kraft, einer Kraft, die fähig ist, ihr ganzes Wesen auszufüllen pba_300.021 und unter der Gewalt eines tragischen Schicksals es alleinherrschend pba_300.022 völlig zu verwandeln. So braucht es hier nicht des früheren pba_300.023 Verlöbnisses, ja dasselbe ist durch die neue Gestaltung als widersinnig pba_300.024 ganz ausgeschlossen. Eine Fülle der feinsten Beziehungen ergeben sich pba_300.025 vielmehr aus dieser ebenso vereinfachten als psychologisch vertieften Anlage pba_300.026 der Dichtung. Beim ersten Sehen hat der Held, der bisher die pba_300.027 Minne nicht gekannt, sich Chriemhild für das Leben erwählt, unwiderruflich pba_300.028 gehören sie einander an (vgl. Str. 348): pba_300.029 Friuntliche blicke und güetlîchen sehen, pba_300.030 des mohte von in beiden harte vil geschehen. pba_300.031 er trouc si in dem herzen, si was im sô der lîp. pba_300.032 sît wart diu schoene Kriemhilt des küenen Sîfrides wîp. pba_300.033 Umgekehrt liegt es mit unabänderlicher Notwendigkeit in dem pba_300.034 Charakter Brunhildens, die so ganz aus der weiblichen Natur herausgetreten pba_300.035 ist, daß sie nur demjenigen angehören kann, der an Kraft und pba_300.036 Kühnheit ihr Meister ist. Nun ist bei aller seiner Bescheidenheit, der pba_300.037 unzertrennlichen Begleiterin der echten Kraft, Siegfried sich seiner unvergleichlichen pba_300.038 Stärke wohl bewußt, er vertraut fest, das Abenteuer mit pba_300.039 Brunhilde bestehen zu können; dennoch, und obwohl ihm alle Umstände

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/318
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/318>, abgerufen am 22.11.2024.