Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_299.001
Dieser Charakter der Werbung ist für die Folge von der größten pba_299.002
Wichtigkeit. Durch seine bloße Erscheinung wird Siegfried dem vielerfahrenen pba_299.003
Hagen nach dem Rufe seiner Thaten, der ihm vorausgegangen, pba_299.004
kenntlich. Es ist ein entschiedenes Zeichen von epischem Geschick, daß pba_299.005
der Dichter diese Gelegenheit benutzt, um jene Thaten dem Hörer bekannt pba_299.006
zu machen. Die Erwerbung des Nibelungenhortes, der Tarnkappe pba_299.007
und des Balmungschwertes, der Drachenkampf und die Gewinnung der pba_299.008
"hürnenen Haut", alles früher Hauptmotive, haben als solche in der pba_299.009
neuen Gestaltung keinen Platz, doch sind sie bestimmt, an zweiter und pba_299.010
dritter Stelle eine Rolle zu spielen, und konnten auf keine Weise geschickter pba_299.011
eingeführt werden, als in der summarischen Art, wie es hier pba_299.012
geschieht. Von Lachmann ist die ganze Episode entfernt. Das Verhältnis, pba_299.013
aus dem die Verwickelung und die Katastrophe hervorgeht, ist pba_299.014
somit von vornherein in seinen Grundlinien festgestellt: Siegfried, eines pba_299.015
Königs Sohn, aber aus einem minder angesehenen Hause, kommt an pba_299.016
den glänzendsten Fürstenhof, um die Schwester der drei Könige zu gewinnen, pba_299.017
zu der er nach seiner Geburtsstellung sein Begehren nicht erheben pba_299.018
dürfte. Wegen seiner Stärke gefürchtet, wegen seines Reichtums pba_299.019
beneidet, erhält er, obwohl man seine Absicht erkennt, weder Absage pba_299.020
noch Gewährung; er muß durch außerordentliche Leistungen sich die pba_299.021
Braut erst erwerben. Anfangs trotzt er nur auf seine persönliche Kraft pba_299.022
und Kühnheit und vermißt sich, seinen Wirten im Wettkampfe Land pba_299.023
und Leute abzugewinnen, aber die "Minne" mildert seinen Übermut; pba_299.024
im Sachsenkriege leistet er den Burgundenkönigen unvergleichliche Dienste, pba_299.025
und da er nun Chriemhild, die den Helden schon lange "durch diu pba_299.026
venster" bei den Kampfspielen erblickt und in ihrem Herzen ergriffen pba_299.027
hat, bei der Begrüßung nach dem Siege zum erstenmale erschaut, da pba_299.028
ist sein Schicksal entschieden: si twanc gen ein ander der seneden pba_299.029
minne not. Sein Dienst gehört jetzt den Burgundenkönigen, bis er pba_299.030
sich Chriemhild gewonnen (vgl. Str. 303):

pba_299.031
,Ich sol in immer dienen,' sprach Seifrit der degen, pba_299.032
,und en wil mein houbet nimmer e gelegen, pba_299.033
ich enwerbe nach ir willen, sol ich mein leben han, pba_299.034
daz muoz iu ze dienste, mein frou Kriemhilt, sein getan.'

pba_299.035
Nur so erklärt es sich, daß er, um sein Ziel zu erreichen, ohne Besinnen pba_299.036
sich zum Äußersten bereit zeigt, was von ihm verlangt werden pba_299.037
tann: weit schwerer als jedes andere Abenteuer ist der Kampf gegen pba_299.038
Brunhilde für ihn, weil er von ihm, der gegen Freund und Feind gleich pba_299.039
großgesinnt, treu und ohne Falsch ist, eine Untreue erfordert. Zum

pba_299.001
Dieser Charakter der Werbung ist für die Folge von der größten pba_299.002
Wichtigkeit. Durch seine bloße Erscheinung wird Siegfried dem vielerfahrenen pba_299.003
Hagen nach dem Rufe seiner Thaten, der ihm vorausgegangen, pba_299.004
kenntlich. Es ist ein entschiedenes Zeichen von epischem Geschick, daß pba_299.005
der Dichter diese Gelegenheit benutzt, um jene Thaten dem Hörer bekannt pba_299.006
zu machen. Die Erwerbung des Nibelungenhortes, der Tarnkappe pba_299.007
und des Balmungschwertes, der Drachenkampf und die Gewinnung der pba_299.008
„hürnenen Haut“, alles früher Hauptmotive, haben als solche in der pba_299.009
neuen Gestaltung keinen Platz, doch sind sie bestimmt, an zweiter und pba_299.010
dritter Stelle eine Rolle zu spielen, und konnten auf keine Weise geschickter pba_299.011
eingeführt werden, als in der summarischen Art, wie es hier pba_299.012
geschieht. Von Lachmann ist die ganze Episode entfernt. Das Verhältnis, pba_299.013
aus dem die Verwickelung und die Katastrophe hervorgeht, ist pba_299.014
somit von vornherein in seinen Grundlinien festgestellt: Siegfried, eines pba_299.015
Königs Sohn, aber aus einem minder angesehenen Hause, kommt an pba_299.016
den glänzendsten Fürstenhof, um die Schwester der drei Könige zu gewinnen, pba_299.017
zu der er nach seiner Geburtsstellung sein Begehren nicht erheben pba_299.018
dürfte. Wegen seiner Stärke gefürchtet, wegen seines Reichtums pba_299.019
beneidet, erhält er, obwohl man seine Absicht erkennt, weder Absage pba_299.020
noch Gewährung; er muß durch außerordentliche Leistungen sich die pba_299.021
Braut erst erwerben. Anfangs trotzt er nur auf seine persönliche Kraft pba_299.022
und Kühnheit und vermißt sich, seinen Wirten im Wettkampfe Land pba_299.023
und Leute abzugewinnen, aber die „Minne“ mildert seinen Übermut; pba_299.024
im Sachsenkriege leistet er den Burgundenkönigen unvergleichliche Dienste, pba_299.025
und da er nun Chriemhild, die den Helden schon lange „durch diu pba_299.026
venster“ bei den Kampfspielen erblickt und in ihrem Herzen ergriffen pba_299.027
hat, bei der Begrüßung nach dem Siege zum erstenmale erschaut, da pba_299.028
ist sein Schicksal entschieden: si twanc gên ein ander der seneden pba_299.029
minne nôt. Sein Dienst gehört jetzt den Burgundenkönigen, bis er pba_299.030
sich Chriemhild gewonnen (vgl. Str. 303):

pba_299.031
Ich sol in immer dienen,‘ sprach Sîfrit der degen, pba_299.032
‚und en wil mîn houbet nimmer ê gelegen, pba_299.033
ich enwerbe nâch ir willen, sol ich mîn leben hân, pba_299.034
daz muoz iu ze dienste, mîn frou Kriemhilt, sîn getân.‘

pba_299.035
Nur so erklärt es sich, daß er, um sein Ziel zu erreichen, ohne Besinnen pba_299.036
sich zum Äußersten bereit zeigt, was von ihm verlangt werden pba_299.037
tann: weit schwerer als jedes andere Abenteuer ist der Kampf gegen pba_299.038
Brunhilde für ihn, weil er von ihm, der gegen Freund und Feind gleich pba_299.039
großgesinnt, treu und ohne Falsch ist, eine Untreue erfordert. Zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0317" n="299"/>
        <p><lb n="pba_299.001"/>
Dieser Charakter der Werbung ist für die Folge von der größten <lb n="pba_299.002"/>
Wichtigkeit. Durch seine bloße Erscheinung wird Siegfried dem vielerfahrenen <lb n="pba_299.003"/>
Hagen nach dem Rufe seiner Thaten, der ihm vorausgegangen, <lb n="pba_299.004"/>
kenntlich. Es ist ein entschiedenes Zeichen von epischem Geschick, daß <lb n="pba_299.005"/>
der Dichter diese Gelegenheit benutzt, um jene Thaten dem Hörer bekannt <lb n="pba_299.006"/>
zu machen. Die Erwerbung des Nibelungenhortes, der Tarnkappe <lb n="pba_299.007"/>
und des Balmungschwertes, der Drachenkampf und die Gewinnung der <lb n="pba_299.008"/>
&#x201E;hürnenen Haut&#x201C;, alles früher Hauptmotive, haben als solche in der <lb n="pba_299.009"/>
neuen Gestaltung keinen Platz, doch sind sie bestimmt, an zweiter und <lb n="pba_299.010"/>
dritter Stelle eine Rolle zu spielen, und konnten auf keine Weise geschickter <lb n="pba_299.011"/>
eingeführt werden, als in der summarischen Art, wie es hier <lb n="pba_299.012"/>
geschieht. Von Lachmann ist die ganze Episode entfernt. Das Verhältnis, <lb n="pba_299.013"/>
aus dem die Verwickelung und die Katastrophe hervorgeht, ist <lb n="pba_299.014"/>
somit von vornherein in seinen Grundlinien festgestellt: Siegfried, eines <lb n="pba_299.015"/>
Königs Sohn, aber aus einem minder angesehenen Hause, kommt an <lb n="pba_299.016"/>
den glänzendsten Fürstenhof, um die Schwester der drei Könige zu gewinnen, <lb n="pba_299.017"/>
zu der er nach seiner Geburtsstellung sein Begehren nicht erheben <lb n="pba_299.018"/>
dürfte. Wegen seiner Stärke gefürchtet, wegen seines Reichtums <lb n="pba_299.019"/>
beneidet, erhält er, obwohl man seine Absicht erkennt, weder Absage <lb n="pba_299.020"/>
noch Gewährung; er muß durch außerordentliche Leistungen sich die <lb n="pba_299.021"/>
Braut erst erwerben. Anfangs trotzt er nur auf seine persönliche Kraft <lb n="pba_299.022"/>
und Kühnheit und vermißt sich, seinen Wirten im Wettkampfe Land <lb n="pba_299.023"/>
und Leute abzugewinnen, aber die &#x201E;Minne&#x201C; mildert seinen Übermut; <lb n="pba_299.024"/>
im Sachsenkriege leistet er den Burgundenkönigen unvergleichliche Dienste, <lb n="pba_299.025"/>
und da er nun Chriemhild, die den Helden schon lange &#x201E;<foreign xml:lang="gmh">durch diu <lb n="pba_299.026"/>
venster</foreign>&#x201C; bei den Kampfspielen erblickt und in ihrem Herzen ergriffen <lb n="pba_299.027"/>
hat, bei der Begrüßung nach dem Siege zum erstenmale erschaut, da <lb n="pba_299.028"/>
ist sein Schicksal entschieden: <foreign xml:lang="gmh">si twanc gên ein ander der seneden <lb n="pba_299.029"/>
minne nôt</foreign>. Sein Dienst gehört jetzt den Burgundenkönigen, bis er <lb n="pba_299.030"/>
sich Chriemhild gewonnen (vgl. Str. 303):</p>
        <lb n="pba_299.031"/>
        <lg>
          <l>&#x201A;<hi rendition="#aq">Ich sol in immer dienen,&#x2018; sprach Sîfrit der degen,</hi></l>
          <lb n="pba_299.032"/>
          <l> <hi rendition="#aq">&#x201A;und en wil mîn houbet nimmer ê gelegen,</hi> </l>
          <lb n="pba_299.033"/>
          <l> <hi rendition="#aq">ich enwerbe nâch ir willen, sol ich mîn leben hân,</hi> </l>
          <lb n="pba_299.034"/>
          <l><hi rendition="#aq">daz muoz iu ze dienste, mîn frou Kriemhilt, sîn getân</hi>.&#x2018;</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_299.035"/>
Nur so erklärt es sich, daß er, um sein Ziel zu erreichen, ohne Besinnen <lb n="pba_299.036"/>
sich zum Äußersten bereit zeigt, was von ihm verlangt werden <lb n="pba_299.037"/>
tann: weit schwerer als jedes andere Abenteuer ist der Kampf gegen <lb n="pba_299.038"/>
Brunhilde für ihn, weil er von ihm, der gegen Freund und Feind gleich <lb n="pba_299.039"/>
großgesinnt, treu und ohne Falsch ist, eine Untreue erfordert. Zum
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0317] pba_299.001 Dieser Charakter der Werbung ist für die Folge von der größten pba_299.002 Wichtigkeit. Durch seine bloße Erscheinung wird Siegfried dem vielerfahrenen pba_299.003 Hagen nach dem Rufe seiner Thaten, der ihm vorausgegangen, pba_299.004 kenntlich. Es ist ein entschiedenes Zeichen von epischem Geschick, daß pba_299.005 der Dichter diese Gelegenheit benutzt, um jene Thaten dem Hörer bekannt pba_299.006 zu machen. Die Erwerbung des Nibelungenhortes, der Tarnkappe pba_299.007 und des Balmungschwertes, der Drachenkampf und die Gewinnung der pba_299.008 „hürnenen Haut“, alles früher Hauptmotive, haben als solche in der pba_299.009 neuen Gestaltung keinen Platz, doch sind sie bestimmt, an zweiter und pba_299.010 dritter Stelle eine Rolle zu spielen, und konnten auf keine Weise geschickter pba_299.011 eingeführt werden, als in der summarischen Art, wie es hier pba_299.012 geschieht. Von Lachmann ist die ganze Episode entfernt. Das Verhältnis, pba_299.013 aus dem die Verwickelung und die Katastrophe hervorgeht, ist pba_299.014 somit von vornherein in seinen Grundlinien festgestellt: Siegfried, eines pba_299.015 Königs Sohn, aber aus einem minder angesehenen Hause, kommt an pba_299.016 den glänzendsten Fürstenhof, um die Schwester der drei Könige zu gewinnen, pba_299.017 zu der er nach seiner Geburtsstellung sein Begehren nicht erheben pba_299.018 dürfte. Wegen seiner Stärke gefürchtet, wegen seines Reichtums pba_299.019 beneidet, erhält er, obwohl man seine Absicht erkennt, weder Absage pba_299.020 noch Gewährung; er muß durch außerordentliche Leistungen sich die pba_299.021 Braut erst erwerben. Anfangs trotzt er nur auf seine persönliche Kraft pba_299.022 und Kühnheit und vermißt sich, seinen Wirten im Wettkampfe Land pba_299.023 und Leute abzugewinnen, aber die „Minne“ mildert seinen Übermut; pba_299.024 im Sachsenkriege leistet er den Burgundenkönigen unvergleichliche Dienste, pba_299.025 und da er nun Chriemhild, die den Helden schon lange „durch diu pba_299.026 venster“ bei den Kampfspielen erblickt und in ihrem Herzen ergriffen pba_299.027 hat, bei der Begrüßung nach dem Siege zum erstenmale erschaut, da pba_299.028 ist sein Schicksal entschieden: si twanc gên ein ander der seneden pba_299.029 minne nôt. Sein Dienst gehört jetzt den Burgundenkönigen, bis er pba_299.030 sich Chriemhild gewonnen (vgl. Str. 303): pba_299.031 ‚Ich sol in immer dienen,‘ sprach Sîfrit der degen, pba_299.032 ‚und en wil mîn houbet nimmer ê gelegen, pba_299.033 ich enwerbe nâch ir willen, sol ich mîn leben hân, pba_299.034 daz muoz iu ze dienste, mîn frou Kriemhilt, sîn getân.‘ pba_299.035 Nur so erklärt es sich, daß er, um sein Ziel zu erreichen, ohne Besinnen pba_299.036 sich zum Äußersten bereit zeigt, was von ihm verlangt werden pba_299.037 tann: weit schwerer als jedes andere Abenteuer ist der Kampf gegen pba_299.038 Brunhilde für ihn, weil er von ihm, der gegen Freund und Feind gleich pba_299.039 großgesinnt, treu und ohne Falsch ist, eine Untreue erfordert. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/317
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/317>, abgerufen am 05.05.2024.