Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_276.001
des Baues ermöglicht werden kann, wie z. B. in Goethes "Jphigenie," pba_276.002
ist für das heroische Epos bei der ihm eigenen Breite und Universalität pba_276.003
der Handlung, für die eine so künstlich ausgesonderte Darstellung ausnahmsweise pba_276.004
eintretender Verwickelungen nicht ausführbar ist, undenkbar. pba_276.005
Aus dieser Begründung aber ergibt sich von selbst, daß ein rein glücklicher pba_276.006
Ausgang
für die Kürze der epischen Erzählung einer pba_276.007
einzelnen Handlung
keineswegs ausgeschlossen ist. Ein Beispiel pba_276.008
wäre Schillers "Bürgschaft".

pba_276.009
Aber auch abgesehen von dem Ausgange des Ganzen der Handlung pba_276.010
wird der Charakter des Furchtbaren und Schmerzlichen ihr auch dadurch pba_276.011
aufgedrückt, daß die Darstellung des Leidens, also von Tod, Wunden, pba_276.012
heftigen Schmerzen, einen wesentlichen Bestandteil ihres Jnhaltes ausmacht pba_276.013
-- dasjenige also, was Aristoteles im Kap. 11 der Poetik als pba_276.014
pathos (auch pathemata, wie auch sonst im griechischen Sprachgebrauch pba_276.015
üblich) in dem engeren, spezifischen Sinne von "Erleidnis" bezeichnet;1 pba_276.016
pathos d' esti praxis phthartike \e odunera, oion oi te en to pba_276.017
phanero thanatoi kai oi perioduniai kai troseis kai osa toiauta. pba_276.018
Es liegt auf der Hand, daß das Element solcher "schweren Erleidnisse" pba_276.019
in der äußeren Handlung zur unumgänglich notwendigen Voraussetzung pba_276.020
hat, daß es durch die in der inneren Handlung wirksamen pba_276.021
Faktoren herbeigeführt sei; dergleichen als durch den Zufall oder durch pba_276.022
bloße Naturkräfte veranlaßt darzustellen, wäre gänzlich undichterisch; pba_276.023
wo sich die Dichter natürlicher Vorgänge zu solchem Zwecke bedienen, pba_276.024
bilden dieselben doch nur den Vollzug innerer, freilich den Göttern zugeschriebener pba_276.025
Handlungen: solcher Art ist Philoktets Erkrankung, der pba_276.026
Tod des lokrischen Ajax, des Odysseus Schiffbruch; in den Nibelungen pba_276.027
findet sich dergleichen nicht.

pba_276.028
Wo dies Element des Pathetisch-Leidvollen den Grundcharakter pba_276.029
der Handlung abgibt, wird, wie schon oben bemerkt, als bestimmender pba_276.030
Motor der inneren Handlung das Pathos, im psychologischen pba_276.031
Sinne des Wortes, der Empfindungsimpuls, zur Leidenschaft gesteigert, pba_276.032
vorherrschen; hier wird der Verlauf der äußeren Handlung im Ganzen pba_276.033
und Großen ein einfacher sein können, nach dem gewöhnlichen, wahrscheinlichen pba_276.034
und notwendigen Gang der Dinge sich entwickeln, was nicht pba_276.035
ausschließt, daß im Einzelnen manches wider Erwarten geschieht und

1 pba_276.036
Vgl. hierüber wie überhaupt über den Gebrauch dieser Termini die Abhandlung pba_276.037
des Verfassers: "Pathos und Pathema im Aristotelischen Sprachgebrauch." pba_276.038
Königsberg i. Pr. 1873 (bei Wilhelm Koch), durchweg und speciell Abschnitt IV, pba_276.039
S. 28-40.

pba_276.001
des Baues ermöglicht werden kann, wie z. B. in Goethes „Jphigenie,pba_276.002
ist für das heroische Epos bei der ihm eigenen Breite und Universalität pba_276.003
der Handlung, für die eine so künstlich ausgesonderte Darstellung ausnahmsweise pba_276.004
eintretender Verwickelungen nicht ausführbar ist, undenkbar. pba_276.005
Aus dieser Begründung aber ergibt sich von selbst, daß ein rein glücklicher pba_276.006
Ausgang
für die Kürze der epischen Erzählung einer pba_276.007
einzelnen Handlung
keineswegs ausgeschlossen ist. Ein Beispiel pba_276.008
wäre Schillers „Bürgschaft“.

pba_276.009
Aber auch abgesehen von dem Ausgange des Ganzen der Handlung pba_276.010
wird der Charakter des Furchtbaren und Schmerzlichen ihr auch dadurch pba_276.011
aufgedrückt, daß die Darstellung des Leidens, also von Tod, Wunden, pba_276.012
heftigen Schmerzen, einen wesentlichen Bestandteil ihres Jnhaltes ausmacht pba_276.013
— dasjenige also, was Aristoteles im Kap. 11 der Poetik als pba_276.014
πάθος (auch παθήματα, wie auch sonst im griechischen Sprachgebrauch pba_276.015
üblich) in dem engeren, spezifischen Sinne von „Erleidnis“ bezeichnet;1 pba_276.016
πάθος δ' ἐστὶ πρᾶξις φθαρτικὴ \̓η ὀδυνηρὰ, οἷον ὅι τε ἐν τῷ pba_276.017
φανερῷ θάνατοι καὶ οἱ περιωδυνίαι καὶ τρώσεις καὶ ὅσα τοιαῦτα. pba_276.018
Es liegt auf der Hand, daß das Element solcher „schweren Erleidnissepba_276.019
in der äußeren Handlung zur unumgänglich notwendigen Voraussetzung pba_276.020
hat, daß es durch die in der inneren Handlung wirksamen pba_276.021
Faktoren herbeigeführt sei; dergleichen als durch den Zufall oder durch pba_276.022
bloße Naturkräfte veranlaßt darzustellen, wäre gänzlich undichterisch; pba_276.023
wo sich die Dichter natürlicher Vorgänge zu solchem Zwecke bedienen, pba_276.024
bilden dieselben doch nur den Vollzug innerer, freilich den Göttern zugeschriebener pba_276.025
Handlungen: solcher Art ist Philoktets Erkrankung, der pba_276.026
Tod des lokrischen Ajax, des Odysseus Schiffbruch; in den Nibelungen pba_276.027
findet sich dergleichen nicht.

pba_276.028
Wo dies Element des Pathetisch-Leidvollen den Grundcharakter pba_276.029
der Handlung abgibt, wird, wie schon oben bemerkt, als bestimmender pba_276.030
Motor der inneren Handlung das Pathos, im psychologischen pba_276.031
Sinne des Wortes, der Empfindungsimpuls, zur Leidenschaft gesteigert, pba_276.032
vorherrschen; hier wird der Verlauf der äußeren Handlung im Ganzen pba_276.033
und Großen ein einfacher sein können, nach dem gewöhnlichen, wahrscheinlichen pba_276.034
und notwendigen Gang der Dinge sich entwickeln, was nicht pba_276.035
ausschließt, daß im Einzelnen manches wider Erwarten geschieht und

1 pba_276.036
Vgl. hierüber wie überhaupt über den Gebrauch dieser Termini die Abhandlung pba_276.037
des Verfassers: „Pathos und Pathema im Aristotelischen Sprachgebrauch.pba_276.038
Königsberg i. Pr. 1873 (bei Wilhelm Koch), durchweg und speciell Abschnitt IV, pba_276.039
S. 28–40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="276"/><lb n="pba_276.001"/>
des Baues ermöglicht werden kann, wie z. B. in Goethes &#x201E;<hi rendition="#g">Jphigenie,</hi>&#x201C; <lb n="pba_276.002"/>
ist für das heroische Epos bei der ihm eigenen Breite und Universalität <lb n="pba_276.003"/>
der Handlung, für die eine so künstlich ausgesonderte Darstellung ausnahmsweise <lb n="pba_276.004"/>
eintretender Verwickelungen nicht ausführbar ist, undenkbar. <lb n="pba_276.005"/>
Aus dieser Begründung aber ergibt sich von selbst, daß ein <hi rendition="#g">rein glücklicher <lb n="pba_276.006"/>
Ausgang</hi> für die Kürze der <hi rendition="#g">epischen Erzählung einer <lb n="pba_276.007"/>
einzelnen Handlung</hi> keineswegs ausgeschlossen ist. Ein Beispiel <lb n="pba_276.008"/>
wäre Schillers &#x201E;<hi rendition="#g">Bürgschaft</hi>&#x201C;.</p>
        <p><lb n="pba_276.009"/>
Aber auch abgesehen von dem Ausgange des Ganzen der Handlung <lb n="pba_276.010"/>
wird der Charakter des Furchtbaren und Schmerzlichen ihr auch dadurch <lb n="pba_276.011"/>
aufgedrückt, daß die Darstellung des <hi rendition="#g">Leidens,</hi> also von Tod, Wunden, <lb n="pba_276.012"/>
heftigen Schmerzen, einen wesentlichen Bestandteil ihres Jnhaltes ausmacht <lb n="pba_276.013"/>
&#x2014; dasjenige also, was Aristoteles im Kap. 11 der Poetik als <lb n="pba_276.014"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> (auch <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign>, wie auch sonst im griechischen Sprachgebrauch <lb n="pba_276.015"/>
üblich) in dem engeren, spezifischen Sinne von &#x201E;Erleidnis&#x201C; bezeichnet;<note xml:id="pba_276_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_276.036"/>
Vgl. hierüber wie überhaupt über den Gebrauch dieser Termini die Abhandlung <lb n="pba_276.037"/>
des Verfassers: &#x201E;<hi rendition="#g">Pathos und Pathema im Aristotelischen Sprachgebrauch.</hi>&#x201C; <lb n="pba_276.038"/>
Königsberg i. Pr. 1873 (bei Wilhelm Koch), durchweg und speciell Abschnitt IV, <lb n="pba_276.039"/>
S. 28&#x2013;40.</note> <lb n="pba_276.016"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;' &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76; &#x03C0;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C6;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; \&#x0313;&#x03B7; &#x1F40;&#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C1;&#x1F70;, &#x03BF;&#x1F37;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F45;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B5; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7;</foreign> <lb n="pba_276.017"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x1FF7; &#x03B8;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C9;&#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F45;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1;</foreign>. <lb n="pba_276.018"/>
Es liegt auf der Hand, daß das Element solcher &#x201E;<hi rendition="#g">schweren Erleidnisse</hi>&#x201C; <lb n="pba_276.019"/>
in der äußeren Handlung zur unumgänglich notwendigen Voraussetzung <lb n="pba_276.020"/>
hat, daß es durch die in der inneren Handlung wirksamen <lb n="pba_276.021"/>
Faktoren herbeigeführt sei; dergleichen als durch den Zufall oder durch <lb n="pba_276.022"/> <hi rendition="#g">bloße</hi> Naturkräfte veranlaßt darzustellen, wäre gänzlich undichterisch; <lb n="pba_276.023"/>
wo sich die Dichter natürlicher Vorgänge zu solchem Zwecke bedienen, <lb n="pba_276.024"/>
bilden dieselben doch nur den Vollzug innerer, freilich den Göttern zugeschriebener <lb n="pba_276.025"/>
Handlungen: solcher Art ist Philoktets Erkrankung, der <lb n="pba_276.026"/>
Tod des lokrischen Ajax, des Odysseus Schiffbruch; in den Nibelungen <lb n="pba_276.027"/>
findet sich dergleichen nicht.</p>
        <p><lb n="pba_276.028"/>
Wo dies Element des <hi rendition="#g">Pathetisch-Leidvollen</hi> den Grundcharakter <lb n="pba_276.029"/>
der Handlung abgibt, wird, wie schon oben bemerkt, als bestimmender <lb n="pba_276.030"/>
Motor der inneren Handlung das <hi rendition="#g">Pathos,</hi> im <hi rendition="#g">psychologischen</hi> <lb n="pba_276.031"/>
Sinne des Wortes, der Empfindungsimpuls, zur Leidenschaft gesteigert, <lb n="pba_276.032"/>
vorherrschen; hier wird der Verlauf der äußeren Handlung im Ganzen <lb n="pba_276.033"/>
und Großen ein <hi rendition="#g">einfacher</hi> sein können, nach dem gewöhnlichen, wahrscheinlichen <lb n="pba_276.034"/>
und notwendigen Gang der Dinge sich entwickeln, was nicht <lb n="pba_276.035"/>
ausschließt, daß im <hi rendition="#g">Einzelnen</hi> manches wider Erwarten geschieht und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0294] pba_276.001 des Baues ermöglicht werden kann, wie z. B. in Goethes „Jphigenie,“ pba_276.002 ist für das heroische Epos bei der ihm eigenen Breite und Universalität pba_276.003 der Handlung, für die eine so künstlich ausgesonderte Darstellung ausnahmsweise pba_276.004 eintretender Verwickelungen nicht ausführbar ist, undenkbar. pba_276.005 Aus dieser Begründung aber ergibt sich von selbst, daß ein rein glücklicher pba_276.006 Ausgang für die Kürze der epischen Erzählung einer pba_276.007 einzelnen Handlung keineswegs ausgeschlossen ist. Ein Beispiel pba_276.008 wäre Schillers „Bürgschaft“. pba_276.009 Aber auch abgesehen von dem Ausgange des Ganzen der Handlung pba_276.010 wird der Charakter des Furchtbaren und Schmerzlichen ihr auch dadurch pba_276.011 aufgedrückt, daß die Darstellung des Leidens, also von Tod, Wunden, pba_276.012 heftigen Schmerzen, einen wesentlichen Bestandteil ihres Jnhaltes ausmacht pba_276.013 — dasjenige also, was Aristoteles im Kap. 11 der Poetik als pba_276.014 πάθος (auch παθήματα, wie auch sonst im griechischen Sprachgebrauch pba_276.015 üblich) in dem engeren, spezifischen Sinne von „Erleidnis“ bezeichnet; 1 pba_276.016 πάθος δ' ἐστὶ πρᾶξις φθαρτικὴ \̓η ὀδυνηρὰ, οἷον ὅι τε ἐν τῷ pba_276.017 φανερῷ θάνατοι καὶ οἱ περιωδυνίαι καὶ τρώσεις καὶ ὅσα τοιαῦτα. pba_276.018 Es liegt auf der Hand, daß das Element solcher „schweren Erleidnisse“ pba_276.019 in der äußeren Handlung zur unumgänglich notwendigen Voraussetzung pba_276.020 hat, daß es durch die in der inneren Handlung wirksamen pba_276.021 Faktoren herbeigeführt sei; dergleichen als durch den Zufall oder durch pba_276.022 bloße Naturkräfte veranlaßt darzustellen, wäre gänzlich undichterisch; pba_276.023 wo sich die Dichter natürlicher Vorgänge zu solchem Zwecke bedienen, pba_276.024 bilden dieselben doch nur den Vollzug innerer, freilich den Göttern zugeschriebener pba_276.025 Handlungen: solcher Art ist Philoktets Erkrankung, der pba_276.026 Tod des lokrischen Ajax, des Odysseus Schiffbruch; in den Nibelungen pba_276.027 findet sich dergleichen nicht. pba_276.028 Wo dies Element des Pathetisch-Leidvollen den Grundcharakter pba_276.029 der Handlung abgibt, wird, wie schon oben bemerkt, als bestimmender pba_276.030 Motor der inneren Handlung das Pathos, im psychologischen pba_276.031 Sinne des Wortes, der Empfindungsimpuls, zur Leidenschaft gesteigert, pba_276.032 vorherrschen; hier wird der Verlauf der äußeren Handlung im Ganzen pba_276.033 und Großen ein einfacher sein können, nach dem gewöhnlichen, wahrscheinlichen pba_276.034 und notwendigen Gang der Dinge sich entwickeln, was nicht pba_276.035 ausschließt, daß im Einzelnen manches wider Erwarten geschieht und 1 pba_276.036 Vgl. hierüber wie überhaupt über den Gebrauch dieser Termini die Abhandlung pba_276.037 des Verfassers: „Pathos und Pathema im Aristotelischen Sprachgebrauch.“ pba_276.038 Königsberg i. Pr. 1873 (bei Wilhelm Koch), durchweg und speciell Abschnitt IV, pba_276.039 S. 28–40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/294
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/294>, abgerufen am 02.05.2024.