Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_273.001
in einer für die Anschauung wie das Gefühl befriedigenden pba_273.002
Weise
darzustellen. Zweierlei dem Anscheine nach entgegengesetzte, aber pba_273.003
der Natur der Dinge nach gerade hier unauflöslich auch in der Wirklichkeit pba_273.004
verknüpfte, Beschaffenheiten der Handlung mußten also der Anschauung pba_273.005
wie der Empfindung unmittelbar wahrnehmbar vorgeführt pba_273.006
werden: es mußten einmal, dem Kerne der Handlung gemäß, die Dinge pba_273.007
sich in einer der Erwartung gerade entgegengesetzten Weise -- para pba_273.008
ten doxan1 -- entwickeln und dennoch nicht nur der Wahrscheinlichkeit, pba_273.009
sondern der Notwendigkeit gemäß -- kata to eikos und kata to pba_273.010
anagkaion -- so also, daß die Dinge nicht nach einander, sondern pba_273.011
eins durch das andre erfolgten, sich gegenseitig einander bedingend und pba_273.012
eins aus dem andern sich entwickelnd -- di'allela ... oste ek ton pba_273.013
progegenemenon sumbainein \e ex anagkes \e kata to eikos ginesthai pba_273.014
tanantia; diapherei gar polu to ginesthai tade dia tade \e meta pba_273.015
tade --.

pba_273.016
So wird das Unerhörte und Widersprechende nicht nur der allgemeinen pba_273.017
gesetzlichen Ordnung eingereiht, sondern es wird als ein besonders pba_273.018
deutlich sichtbares Zeichen der Unverbrüchlichkeit dieser auf ein pba_273.019
höheres Walten mit Notwendigkeit zurückzuführenden Ordnung geschaut pba_273.020
und empfunden.

pba_273.021
Die heroisch-tragische Sage enthielte also die Erzählung großer pba_273.022
Thaten der Guten und Bösen und schweren Geschickes, das die Bösen pba_273.023
nach Verdienst ereilt, aber nicht minder auch die Guten und die Besten pba_273.024
trifft und zwar so, daß sie klar zu Tage treten läßt, wie so ganz des pba_273.025
Menschen Glück und Geschick abhängig ist von der Ordnung, in die er pba_273.026
hier auf Erden gestellt ist und der sich keiner entziehen kann.

pba_273.027
Nicht bloß die tausendfach ihn einengenden Handlungen und Schicksale pba_273.028
der mit ihm Lebenden bedingen sein eigenes Thun und Ergehen, pba_273.029
sondern schwer und unentrinnbar lasten auf ihm Thaten und Geschicke pba_273.030
der Vorfahren und ganzer, längst vergangener Geschlechter, deren Folgen pba_273.031
schwere Trübsal über ihn verhängen und durch geringen, schwer vermeidlichen pba_273.032
Fehl zerschmetternd auf sein Haupt fallen können. Solchem pba_273.033
verhängnisvollen Fehlen und Jrren sind aber gerade die Stärksten und pba_273.034
Besten am ehesten ausgesetzt, gleichsam auf hoher und schmaler Bahn pba_273.035
wandelnd, die schweren Sturz droht.

pba_273.036
Außer diesen allgemeinen menschlichen Zügen zeigt aber die Heldensage pba_273.037
einer jeden Nation die ihr eigenen, besonderen inneren und äußeren pba_273.038
Charakterzüge: auch die Völker haben ihr eigenes Ethos; ein anderes ist

1 pba_273.039
Vgl. hierzu und zum folgenden Aristoteles, Poet. Kap. 9 und 10.

pba_273.001
in einer für die Anschauung wie das Gefühl befriedigenden pba_273.002
Weise
darzustellen. Zweierlei dem Anscheine nach entgegengesetzte, aber pba_273.003
der Natur der Dinge nach gerade hier unauflöslich auch in der Wirklichkeit pba_273.004
verknüpfte, Beschaffenheiten der Handlung mußten also der Anschauung pba_273.005
wie der Empfindung unmittelbar wahrnehmbar vorgeführt pba_273.006
werden: es mußten einmal, dem Kerne der Handlung gemäß, die Dinge pba_273.007
sich in einer der Erwartung gerade entgegengesetzten Weise — παρὰ pba_273.008
τὴν δόξαν1 — entwickeln und dennoch nicht nur der Wahrscheinlichkeit, pba_273.009
sondern der Notwendigkeit gemäß — κατὰ τὸ εἰκός und κατὰ τὸ pba_273.010
ἀναγκαῖον — so also, daß die Dinge nicht nach einander, sondern pba_273.011
eins durch das andre erfolgten, sich gegenseitig einander bedingend und pba_273.012
eins aus dem andern sich entwickelnd — δι'ἄλληλα ... ὥστε ἐκ τῶν pba_273.013
προγεγενημένων συμβαίνειν \̓η ἐξ ἀνάγκης \̓η κατὰ τὸ εἰκὸς γίνεσθαι pba_273.014
τἀναντία· διαφέρει γὰρ πολὺ τὸ γίνεσθαι τάδε διὰ τὰδε \̓η μετὰ pba_273.015
τάδε —.

pba_273.016
So wird das Unerhörte und Widersprechende nicht nur der allgemeinen pba_273.017
gesetzlichen Ordnung eingereiht, sondern es wird als ein besonders pba_273.018
deutlich sichtbares Zeichen der Unverbrüchlichkeit dieser auf ein pba_273.019
höheres Walten mit Notwendigkeit zurückzuführenden Ordnung geschaut pba_273.020
und empfunden.

pba_273.021
Die heroisch-tragische Sage enthielte also die Erzählung großer pba_273.022
Thaten der Guten und Bösen und schweren Geschickes, das die Bösen pba_273.023
nach Verdienst ereilt, aber nicht minder auch die Guten und die Besten pba_273.024
trifft und zwar so, daß sie klar zu Tage treten läßt, wie so ganz des pba_273.025
Menschen Glück und Geschick abhängig ist von der Ordnung, in die er pba_273.026
hier auf Erden gestellt ist und der sich keiner entziehen kann.

pba_273.027
Nicht bloß die tausendfach ihn einengenden Handlungen und Schicksale pba_273.028
der mit ihm Lebenden bedingen sein eigenes Thun und Ergehen, pba_273.029
sondern schwer und unentrinnbar lasten auf ihm Thaten und Geschicke pba_273.030
der Vorfahren und ganzer, längst vergangener Geschlechter, deren Folgen pba_273.031
schwere Trübsal über ihn verhängen und durch geringen, schwer vermeidlichen pba_273.032
Fehl zerschmetternd auf sein Haupt fallen können. Solchem pba_273.033
verhängnisvollen Fehlen und Jrren sind aber gerade die Stärksten und pba_273.034
Besten am ehesten ausgesetzt, gleichsam auf hoher und schmaler Bahn pba_273.035
wandelnd, die schweren Sturz droht.

pba_273.036
Außer diesen allgemeinen menschlichen Zügen zeigt aber die Heldensage pba_273.037
einer jeden Nation die ihr eigenen, besonderen inneren und äußeren pba_273.038
Charakterzüge: auch die Völker haben ihr eigenes Ethos; ein anderes ist

1 pba_273.039
Vgl. hierzu und zum folgenden Aristoteles, Poet. Kap. 9 und 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="273"/><lb n="pba_273.001"/>
in einer für <hi rendition="#g">die Anschauung wie das Gefühl befriedigenden <lb n="pba_273.002"/>
Weise</hi> darzustellen. Zweierlei dem Anscheine nach entgegengesetzte, aber <lb n="pba_273.003"/>
der Natur der Dinge nach gerade hier unauflöslich auch in der Wirklichkeit <lb n="pba_273.004"/>
verknüpfte, Beschaffenheiten der Handlung mußten also der Anschauung <lb n="pba_273.005"/>
wie der Empfindung unmittelbar wahrnehmbar vorgeführt <lb n="pba_273.006"/>
werden: es mußten einmal, dem Kerne der Handlung gemäß, die Dinge <lb n="pba_273.007"/>
sich in einer der Erwartung gerade entgegengesetzten Weise &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70;</foreign> <lb n="pba_273.008"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BD;</foreign><note xml:id="pba_273_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_273.039"/>
Vgl. hierzu und zum folgenden <hi rendition="#g">Aristoteles,</hi> Poet. Kap. 9 und 10.</note> &#x2014; entwickeln und dennoch nicht nur der Wahrscheinlichkeit, <lb n="pba_273.009"/>
sondern der Notwendigkeit gemäß &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78;</foreign> <lb n="pba_273.010"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> &#x2014; so also, daß die Dinge nicht <hi rendition="#g">nach</hi> einander, sondern <lb n="pba_273.011"/>
eins <hi rendition="#g">durch</hi> das andre erfolgten, sich gegenseitig einander bedingend und <lb n="pba_273.012"/>
eins aus dem andern sich entwickelnd &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B9;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1;</foreign> ... <foreign xml:lang="grc">&#x1F65;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_273.013"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; \&#x0313;&#x03B7; &#x1F10;&#x03BE; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C2; \&#x0313;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> <lb n="pba_273.014"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F7A; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B3;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B5; &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F70;&#x03B4;&#x03B5; \&#x0313;&#x03B7; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70;</foreign> <lb n="pba_273.015"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B5;</foreign> &#x2014;.</p>
        <p><lb n="pba_273.016"/>
So wird das Unerhörte und Widersprechende nicht nur der allgemeinen <lb n="pba_273.017"/>
gesetzlichen Ordnung eingereiht, sondern es wird als ein besonders <lb n="pba_273.018"/>
deutlich sichtbares Zeichen der Unverbrüchlichkeit dieser auf ein <lb n="pba_273.019"/>
höheres Walten mit Notwendigkeit zurückzuführenden Ordnung geschaut <lb n="pba_273.020"/>
und empfunden.</p>
        <p><lb n="pba_273.021"/>
Die heroisch-tragische Sage enthielte also die Erzählung großer <lb n="pba_273.022"/>
Thaten der Guten und Bösen und schweren Geschickes, das die Bösen <lb n="pba_273.023"/>
nach Verdienst ereilt, aber nicht minder auch die Guten und die Besten <lb n="pba_273.024"/>
trifft und zwar so, daß sie klar zu Tage treten läßt, wie so ganz des <lb n="pba_273.025"/>
Menschen Glück und Geschick abhängig ist von der Ordnung, in die er <lb n="pba_273.026"/>
hier auf Erden gestellt ist und der sich keiner entziehen kann.</p>
        <p><lb n="pba_273.027"/>
Nicht bloß die tausendfach ihn einengenden Handlungen und Schicksale <lb n="pba_273.028"/>
der mit ihm Lebenden bedingen sein eigenes Thun und Ergehen, <lb n="pba_273.029"/>
sondern schwer und unentrinnbar lasten auf ihm Thaten und Geschicke <lb n="pba_273.030"/>
der Vorfahren und ganzer, längst vergangener Geschlechter, deren Folgen <lb n="pba_273.031"/>
schwere Trübsal über ihn verhängen und durch geringen, schwer vermeidlichen <lb n="pba_273.032"/>
Fehl zerschmetternd auf sein Haupt fallen können. Solchem <lb n="pba_273.033"/>
verhängnisvollen Fehlen und Jrren sind aber gerade die Stärksten und <lb n="pba_273.034"/>
Besten am ehesten ausgesetzt, gleichsam auf hoher und schmaler Bahn <lb n="pba_273.035"/>
wandelnd, die schweren Sturz droht.</p>
        <p><lb n="pba_273.036"/>
Außer diesen allgemeinen menschlichen Zügen zeigt aber die Heldensage <lb n="pba_273.037"/>
einer jeden Nation die ihr eigenen, besonderen inneren und äußeren <lb n="pba_273.038"/>
Charakterzüge: auch die Völker haben ihr eigenes Ethos; ein anderes ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0291] pba_273.001 in einer für die Anschauung wie das Gefühl befriedigenden pba_273.002 Weise darzustellen. Zweierlei dem Anscheine nach entgegengesetzte, aber pba_273.003 der Natur der Dinge nach gerade hier unauflöslich auch in der Wirklichkeit pba_273.004 verknüpfte, Beschaffenheiten der Handlung mußten also der Anschauung pba_273.005 wie der Empfindung unmittelbar wahrnehmbar vorgeführt pba_273.006 werden: es mußten einmal, dem Kerne der Handlung gemäß, die Dinge pba_273.007 sich in einer der Erwartung gerade entgegengesetzten Weise — παρὰ pba_273.008 τὴν δόξαν 1 — entwickeln und dennoch nicht nur der Wahrscheinlichkeit, pba_273.009 sondern der Notwendigkeit gemäß — κατὰ τὸ εἰκός und κατὰ τὸ pba_273.010 ἀναγκαῖον — so also, daß die Dinge nicht nach einander, sondern pba_273.011 eins durch das andre erfolgten, sich gegenseitig einander bedingend und pba_273.012 eins aus dem andern sich entwickelnd — δι'ἄλληλα ... ὥστε ἐκ τῶν pba_273.013 προγεγενημένων συμβαίνειν \̓η ἐξ ἀνάγκης \̓η κατὰ τὸ εἰκὸς γίνεσθαι pba_273.014 τἀναντία· διαφέρει γὰρ πολὺ τὸ γίνεσθαι τάδε διὰ τὰδε \̓η μετὰ pba_273.015 τάδε —. pba_273.016 So wird das Unerhörte und Widersprechende nicht nur der allgemeinen pba_273.017 gesetzlichen Ordnung eingereiht, sondern es wird als ein besonders pba_273.018 deutlich sichtbares Zeichen der Unverbrüchlichkeit dieser auf ein pba_273.019 höheres Walten mit Notwendigkeit zurückzuführenden Ordnung geschaut pba_273.020 und empfunden. pba_273.021 Die heroisch-tragische Sage enthielte also die Erzählung großer pba_273.022 Thaten der Guten und Bösen und schweren Geschickes, das die Bösen pba_273.023 nach Verdienst ereilt, aber nicht minder auch die Guten und die Besten pba_273.024 trifft und zwar so, daß sie klar zu Tage treten läßt, wie so ganz des pba_273.025 Menschen Glück und Geschick abhängig ist von der Ordnung, in die er pba_273.026 hier auf Erden gestellt ist und der sich keiner entziehen kann. pba_273.027 Nicht bloß die tausendfach ihn einengenden Handlungen und Schicksale pba_273.028 der mit ihm Lebenden bedingen sein eigenes Thun und Ergehen, pba_273.029 sondern schwer und unentrinnbar lasten auf ihm Thaten und Geschicke pba_273.030 der Vorfahren und ganzer, längst vergangener Geschlechter, deren Folgen pba_273.031 schwere Trübsal über ihn verhängen und durch geringen, schwer vermeidlichen pba_273.032 Fehl zerschmetternd auf sein Haupt fallen können. Solchem pba_273.033 verhängnisvollen Fehlen und Jrren sind aber gerade die Stärksten und pba_273.034 Besten am ehesten ausgesetzt, gleichsam auf hoher und schmaler Bahn pba_273.035 wandelnd, die schweren Sturz droht. pba_273.036 Außer diesen allgemeinen menschlichen Zügen zeigt aber die Heldensage pba_273.037 einer jeden Nation die ihr eigenen, besonderen inneren und äußeren pba_273.038 Charakterzüge: auch die Völker haben ihr eigenes Ethos; ein anderes ist 1 pba_273.039 Vgl. hierzu und zum folgenden Aristoteles, Poet. Kap. 9 und 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/291
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/291>, abgerufen am 02.05.2024.