Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_271.001
erster Linie in Betracht; damit zugleich der der guten, d. h. richtigen pba_271.002
und gesunden Beschaffenheit des die Handlung der Hauptsache nach pba_271.003
tragenden Ethos: eine solche Handlung -- praxis spoudaia, teleia, pba_271.004
megethos ekhousa -- konstituiert die heroisch-tragische, sowohl pba_271.005
epische als dramatische Gattung. Jn der That machen erst diese beiden pba_271.006
Elemente verbunden, durch die in ihrer Natur begründete Wechselwirkung pba_271.007
ja die gewissermaßen zwischen ihnen bestehende gegenseitige Anziehungskraft, pba_271.008
den Charakter dieser Gattung aus. So wie Tüchtigkeit und Adel pba_271.009
des Ethos durch die Größe und Bedeutsamkeit der die Handlung bedingenden pba_271.010
Umstände erst zur vollen Äußerung gebracht wird, ja wie pba_271.011
die Größe und Wichtigkeit der Verhältnisse, in die der Handelnde gestellt pba_271.012
wird, oft erst solches Ethos in ihm emporwachsen lassen, so liegt pba_271.013
umgekehrt in der Kraft und dem Adel, also der inneren "Größe" pba_271.014
des eine Person charakterisierenden Ethos die Eigenschaft, die Wichtigkeit pba_271.015
und Bedeutung der äußeren Handlung zu steigern, ihr also auch pba_271.016
die äußere "Größe" zu verleihen. Genau dasselbe gilt von den dem pba_271.017
in der Hauptsache tüchtigen und edlen Ethos anhaftenden, fehlerhaften pba_271.018
Beimischungen,
der Hamartie, also den einer im pba_271.019
Grunde edlen Natur eigenen einzelnen, an sich fehlerhaften pba_271.020
oder zum leidenschaftlichen Uebermaß gesteigerten Empfindungen.

pba_271.021

pba_271.022
Hieraus ergibt sich, daß in der heroisch-tragischen Gattung pba_271.023
der Nachahmungszweck nicht wie in der idyllischen die unmittelbare Erregung pba_271.024
des reinen Wohlgefallens sein kann: diese zeigt uns die seltene pba_271.025
Gunst des Geschickes, wo unter dem glücklichen Schutz vor schwerwiegenden pba_271.026
äußeren Verwickelungen im engen Kreise einfacher Verhältnisse tüchtigedle pba_271.027
Gesinnungen und Empfindungen in Handlungen sich kund thun, pba_271.028
die von entsprechenden günstigen Folgen und erfreulichem endlichen Ausgange pba_271.029
begleitet sind; jene stellt uns vor das inhaltschwerste Rätsel der pba_271.030
vielfach verschlungenen menschlichen Geschicke, wo der Gute, Tüchtige pba_271.031
und Edle, statt erhofften Glückes sich zu erfreuen, sei es durch die geraden pba_271.032
Laufes auf ihn einstürmende Wucht der Verhältnisse oder durch deren pba_271.033
ungeahnte Verwickelung und plötzlich hereinbrechende Entwickelung, dem pba_271.034
Verderben aller Lebenshoffnung, ja dem Untergange verfällt, sei es, doch pba_271.035
erst durch eine Reihe der schwersten Prüfungen zu dem ersehnten Ziele pba_271.036
geführt wird.

pba_271.037
Hier ist überhaupt der Ursprung desjenigen Teiles der Sagenwelt pba_271.038
aller Völker zu suchen, aus denen Epos und Tragödie hervorgegangen pba_271.039
sind.

pba_271.040
Nur dasjenige bleibt im Gedächtnis der Einzelnen und der Völker

pba_271.001
erster Linie in Betracht; damit zugleich der der guten, d. h. richtigen pba_271.002
und gesunden Beschaffenheit des die Handlung der Hauptsache nach pba_271.003
tragenden Ethos: eine solche Handlung — πρᾶξις σπουδαία, τελεία, pba_271.004
μέγεθος ἔχουσα — konstituiert die heroisch-tragische, sowohl pba_271.005
epische als dramatische Gattung. Jn der That machen erst diese beiden pba_271.006
Elemente verbunden, durch die in ihrer Natur begründete Wechselwirkung pba_271.007
ja die gewissermaßen zwischen ihnen bestehende gegenseitige Anziehungskraft, pba_271.008
den Charakter dieser Gattung aus. So wie Tüchtigkeit und Adel pba_271.009
des Ethos durch die Größe und Bedeutsamkeit der die Handlung bedingenden pba_271.010
Umstände erst zur vollen Äußerung gebracht wird, ja wie pba_271.011
die Größe und Wichtigkeit der Verhältnisse, in die der Handelnde gestellt pba_271.012
wird, oft erst solches Ethos in ihm emporwachsen lassen, so liegt pba_271.013
umgekehrt in der Kraft und dem Adel, also der innerenGrößepba_271.014
des eine Person charakterisierenden Ethos die Eigenschaft, die Wichtigkeit pba_271.015
und Bedeutung der äußeren Handlung zu steigern, ihr also auch pba_271.016
die äußereGröße“ zu verleihen. Genau dasselbe gilt von den dem pba_271.017
in der Hauptsache tüchtigen und edlen Ethos anhaftenden, fehlerhaften pba_271.018
Beimischungen,
der Hamartie, also den einer im pba_271.019
Grunde edlen Natur eigenen einzelnen, an sich fehlerhaften pba_271.020
oder zum leidenschaftlichen Uebermaß gesteigerten Empfindungen.

pba_271.021

pba_271.022
Hieraus ergibt sich, daß in der heroisch-tragischen Gattung pba_271.023
der Nachahmungszweck nicht wie in der idyllischen die unmittelbare Erregung pba_271.024
des reinen Wohlgefallens sein kann: diese zeigt uns die seltene pba_271.025
Gunst des Geschickes, wo unter dem glücklichen Schutz vor schwerwiegenden pba_271.026
äußeren Verwickelungen im engen Kreise einfacher Verhältnisse tüchtigedle pba_271.027
Gesinnungen und Empfindungen in Handlungen sich kund thun, pba_271.028
die von entsprechenden günstigen Folgen und erfreulichem endlichen Ausgange pba_271.029
begleitet sind; jene stellt uns vor das inhaltschwerste Rätsel der pba_271.030
vielfach verschlungenen menschlichen Geschicke, wo der Gute, Tüchtige pba_271.031
und Edle, statt erhofften Glückes sich zu erfreuen, sei es durch die geraden pba_271.032
Laufes auf ihn einstürmende Wucht der Verhältnisse oder durch deren pba_271.033
ungeahnte Verwickelung und plötzlich hereinbrechende Entwickelung, dem pba_271.034
Verderben aller Lebenshoffnung, ja dem Untergange verfällt, sei es, doch pba_271.035
erst durch eine Reihe der schwersten Prüfungen zu dem ersehnten Ziele pba_271.036
geführt wird.

pba_271.037
Hier ist überhaupt der Ursprung desjenigen Teiles der Sagenwelt pba_271.038
aller Völker zu suchen, aus denen Epos und Tragödie hervorgegangen pba_271.039
sind.

pba_271.040
Nur dasjenige bleibt im Gedächtnis der Einzelnen und der Völker

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="271"/><lb n="pba_271.001"/>
erster Linie in Betracht; damit zugleich der der <hi rendition="#g">guten,</hi> d. h. richtigen <lb n="pba_271.002"/>
und gesunden Beschaffenheit des die Handlung der Hauptsache nach <lb n="pba_271.003"/>
tragenden Ethos: eine solche Handlung &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;, &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;</foreign>, <lb n="pba_271.004"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;</foreign> &#x2014; konstituiert die <hi rendition="#g">heroisch-tragische,</hi> sowohl <lb n="pba_271.005"/>
epische als dramatische <hi rendition="#g">Gattung.</hi> Jn der That machen erst diese beiden <lb n="pba_271.006"/>
Elemente verbunden, durch die in ihrer Natur begründete Wechselwirkung <lb n="pba_271.007"/>
ja die gewissermaßen zwischen ihnen bestehende gegenseitige Anziehungskraft, <lb n="pba_271.008"/>
den Charakter dieser Gattung aus. So wie Tüchtigkeit und Adel <lb n="pba_271.009"/>
des Ethos durch die Größe und Bedeutsamkeit der die Handlung bedingenden <lb n="pba_271.010"/>
Umstände erst zur vollen Äußerung gebracht wird, ja wie <lb n="pba_271.011"/>
die Größe und Wichtigkeit der Verhältnisse, in die der Handelnde gestellt <lb n="pba_271.012"/>
wird, oft erst solches Ethos in ihm emporwachsen lassen, so liegt <lb n="pba_271.013"/>
umgekehrt in der Kraft und dem Adel, also der <hi rendition="#g">inneren</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Größe</hi>&#x201C; <lb n="pba_271.014"/>
des eine Person charakterisierenden Ethos die Eigenschaft, die Wichtigkeit <lb n="pba_271.015"/>
und Bedeutung der äußeren Handlung zu steigern, ihr also auch <lb n="pba_271.016"/>
die <hi rendition="#g">äußere</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Größe</hi>&#x201C; zu verleihen. Genau dasselbe gilt von den dem <lb n="pba_271.017"/>
in der Hauptsache tüchtigen und edlen Ethos <hi rendition="#g">anhaftenden, fehlerhaften <lb n="pba_271.018"/>
Beimischungen,</hi> der <hi rendition="#g">Hamartie,</hi> also <hi rendition="#g">den einer im <lb n="pba_271.019"/>
Grunde edlen Natur eigenen einzelnen, an sich fehlerhaften <lb n="pba_271.020"/>
oder zum leidenschaftlichen Uebermaß gesteigerten Empfindungen.</hi></p>
        <lb n="pba_271.021"/>
        <p><lb n="pba_271.022"/>
Hieraus ergibt sich, daß in der <hi rendition="#g">heroisch-tragischen</hi> Gattung <lb n="pba_271.023"/>
der Nachahmungszweck nicht wie in der idyllischen die unmittelbare Erregung <lb n="pba_271.024"/>
des reinen Wohlgefallens sein kann: diese zeigt uns die seltene <lb n="pba_271.025"/>
Gunst des Geschickes, wo unter dem glücklichen Schutz vor schwerwiegenden <lb n="pba_271.026"/>
äußeren Verwickelungen im engen Kreise einfacher Verhältnisse tüchtigedle <lb n="pba_271.027"/>
Gesinnungen und Empfindungen in Handlungen sich kund thun, <lb n="pba_271.028"/>
die von entsprechenden günstigen Folgen und erfreulichem endlichen Ausgange <lb n="pba_271.029"/>
begleitet sind; jene stellt uns vor das inhaltschwerste Rätsel der <lb n="pba_271.030"/>
vielfach verschlungenen menschlichen Geschicke, wo der Gute, Tüchtige <lb n="pba_271.031"/>
und Edle, statt erhofften Glückes sich zu erfreuen, sei es durch die geraden <lb n="pba_271.032"/>
Laufes auf ihn einstürmende Wucht der Verhältnisse oder durch deren <lb n="pba_271.033"/>
ungeahnte Verwickelung und plötzlich hereinbrechende Entwickelung, dem <lb n="pba_271.034"/>
Verderben aller Lebenshoffnung, ja dem Untergange verfällt, sei es, doch <lb n="pba_271.035"/>
erst durch eine Reihe der schwersten Prüfungen zu dem ersehnten Ziele <lb n="pba_271.036"/>
geführt wird.</p>
        <p><lb n="pba_271.037"/>
Hier ist überhaupt der Ursprung desjenigen Teiles der Sagenwelt <lb n="pba_271.038"/>
aller Völker zu suchen, aus denen Epos und Tragödie hervorgegangen <lb n="pba_271.039"/>
sind.</p>
        <p><lb n="pba_271.040"/>
Nur dasjenige bleibt im Gedächtnis der Einzelnen und der Völker
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0289] pba_271.001 erster Linie in Betracht; damit zugleich der der guten, d. h. richtigen pba_271.002 und gesunden Beschaffenheit des die Handlung der Hauptsache nach pba_271.003 tragenden Ethos: eine solche Handlung — πρᾶξις σπουδαία, τελεία, pba_271.004 μέγεθος ἔχουσα — konstituiert die heroisch-tragische, sowohl pba_271.005 epische als dramatische Gattung. Jn der That machen erst diese beiden pba_271.006 Elemente verbunden, durch die in ihrer Natur begründete Wechselwirkung pba_271.007 ja die gewissermaßen zwischen ihnen bestehende gegenseitige Anziehungskraft, pba_271.008 den Charakter dieser Gattung aus. So wie Tüchtigkeit und Adel pba_271.009 des Ethos durch die Größe und Bedeutsamkeit der die Handlung bedingenden pba_271.010 Umstände erst zur vollen Äußerung gebracht wird, ja wie pba_271.011 die Größe und Wichtigkeit der Verhältnisse, in die der Handelnde gestellt pba_271.012 wird, oft erst solches Ethos in ihm emporwachsen lassen, so liegt pba_271.013 umgekehrt in der Kraft und dem Adel, also der inneren „Größe“ pba_271.014 des eine Person charakterisierenden Ethos die Eigenschaft, die Wichtigkeit pba_271.015 und Bedeutung der äußeren Handlung zu steigern, ihr also auch pba_271.016 die äußere „Größe“ zu verleihen. Genau dasselbe gilt von den dem pba_271.017 in der Hauptsache tüchtigen und edlen Ethos anhaftenden, fehlerhaften pba_271.018 Beimischungen, der Hamartie, also den einer im pba_271.019 Grunde edlen Natur eigenen einzelnen, an sich fehlerhaften pba_271.020 oder zum leidenschaftlichen Uebermaß gesteigerten Empfindungen. pba_271.021 pba_271.022 Hieraus ergibt sich, daß in der heroisch-tragischen Gattung pba_271.023 der Nachahmungszweck nicht wie in der idyllischen die unmittelbare Erregung pba_271.024 des reinen Wohlgefallens sein kann: diese zeigt uns die seltene pba_271.025 Gunst des Geschickes, wo unter dem glücklichen Schutz vor schwerwiegenden pba_271.026 äußeren Verwickelungen im engen Kreise einfacher Verhältnisse tüchtigedle pba_271.027 Gesinnungen und Empfindungen in Handlungen sich kund thun, pba_271.028 die von entsprechenden günstigen Folgen und erfreulichem endlichen Ausgange pba_271.029 begleitet sind; jene stellt uns vor das inhaltschwerste Rätsel der pba_271.030 vielfach verschlungenen menschlichen Geschicke, wo der Gute, Tüchtige pba_271.031 und Edle, statt erhofften Glückes sich zu erfreuen, sei es durch die geraden pba_271.032 Laufes auf ihn einstürmende Wucht der Verhältnisse oder durch deren pba_271.033 ungeahnte Verwickelung und plötzlich hereinbrechende Entwickelung, dem pba_271.034 Verderben aller Lebenshoffnung, ja dem Untergange verfällt, sei es, doch pba_271.035 erst durch eine Reihe der schwersten Prüfungen zu dem ersehnten Ziele pba_271.036 geführt wird. pba_271.037 Hier ist überhaupt der Ursprung desjenigen Teiles der Sagenwelt pba_271.038 aller Völker zu suchen, aus denen Epos und Tragödie hervorgegangen pba_271.039 sind. pba_271.040 Nur dasjenige bleibt im Gedächtnis der Einzelnen und der Völker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/289
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/289>, abgerufen am 25.11.2024.